• Keine Ergebnisse gefunden

modularisiertes Lehramt Gymnasium (ab WS 09/10)

Im Dokument Philosophische Fakultät I (Seite 174-180)

Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft

Basismodul Englische Sprachwissenschaft

Teilmodul I: Einführung in die Englische Sprachwissenschaft

Übung

Inhalt Dieser Kurs für Studienanfänger führt in die verschiedenen Teilbereiche der englischen Sprachwissenschaft ein (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Textlinguistik und Sprachgeschichte). Er wird von einem verpflichtenden semesterbegleitenden Tutorium ergänzt. Scheinerwerb: regelmäßige und aktive Teilnahme, Abschlussklausur. Der genaue Zeitpunkt der Online-Einschreibung wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

Tutorium

Tutorium zum Einführungskurs

(1 SWS)

Teilmodul II: Themenbereich Englische Sprachwissenschaft

Word-formation in English

(2 SWS) 0409209

BM-SW-2S

Mo 14:00 - 16:00 wöchentl. 26.10.2009 - 01.02.2010 HS 03 / Phil.-Geb. Fetzer

Inhalt Word-formation examines the ways in which words are built and in which new words are built on the bases of other words. We will look at different definitions of the term ‘word’ as well as diverse ways of building new words, e.g., affixation, compounding and conversion.

Hinweise Requirements: full participation + oral presentation (20 min.) + written examination

Literatur Harley, H. (2007): English words: a linguistic introduction. Malden: Blackwell. Plag, I. (2003): Word-formation in English. Cambridge: CUP. Schmid, H.J. (2005): Englische Morphologie und Wortbildung. Eine Einführung. Berlin: Schmidt

Einführung in die Textlinguistik

(2 SWS) 0409206

BM-SW-2S

Mi 14:00 - 16:00 wöchentl. 28.10.2009 - 03.02.2010 ÜR 19 / Phil.-Geb. Bach

Inhalt Textlinguistik fragt vor allem nach der Texthaftigkeit von Texten, danach, was eine sprachliche, schriftlich, mündlich oder elektronisch kommunizierte Äußerung oder eine Folge solcher Äußerungen zu einem zusammenhängenden Text, der Sinn ergibt, macht. Wir werden im Rahmen dieser Zielsetzung die Mittel untersuchen, die der Erzeugung von Texthaftigkeit dienen. wobei Kohäsion und Kohärenz im Mittelpunkt stehen. Semestertext ist M.A.K. Halliday und R. Hasans Werk "Cohesion in English" (London 1976 u.ö.). Wir werden diesen Ansatz auf Gebrauchstexte und auf literarische Texte anwenden. Zur vorbereitenden lektüre empfohlen: Christoph Schubert, Einführung in die Textlinguistik, Berlin 2008. Scheinerwerb aufgrund von Kurzreferat und schriftlicher Hausarbeit.

Lexikographie

(2 SWS) 0409208

BM-SW-2S

Mi 18:00 - 20:00 wöchentl. 21.10.2009 - 03.02.2010 ÜR 15 / Phil.-Geb. Jakobi

Inhalt Für Sprachenlernende und (zukünftige) Lehrer sind Wörterbücher essentielle Begleiter. Die Sprachwissenschaft beschäftigt sich im Teilgebiet der Lexikographie mit der Analyse von Aufbau und Inhalt von Wörterbüchern sowie den theoretischen Grundlagen der Wörterbucherstellung. Das Proseminar bietet einen Überblick über Entstehung und Aufbau der wichtigsten Wörterbücher des englischsprachigen Raums. Zudem wird erörtert, welche Informationen der Benutzer aus Wörterbüchern „herauslesen“ kann, d.h. welche Informationen zu verschiedenen linguistischen Feldern wie Semantik, Phonetik, Syntax, etc. in den Wörterbucheinträgen zu finden sind und wie diese Informationen vermittelt werden. Leistungen für den Scheinerwerb: Kurzreferat mit Thesenpapier, Klausur, Hausarbeit Teilnahmevoraussetzungen : EK Sprachwissenschaft, AEP I

Verb Complementation and Subordinate Clauses

(2 SWS) 0409217

BM-SW-2S

Mo 13:00 - 14:30 wöchentl. 26.10.2009 - 01.02.2010 HS 02 / Phil.-Geb. Freudinger

Inhalt Verb complementation and subordinate clauses are topics of English syntax that play an important role in written exams (be it Magister or Staatsexamen). In this course we will look at them from a formal and a functional perspective: is a subordinate clause finite, nonfinite or even verbless (e.g. Too nervous to reply, he stared at the floor. )? Is the complementation of a certain verb transitive, intransitive or copular? What is the meaning of adverbial clauses, e.g. reason, condition or time? These are some of the questions we?ll be dealing with in the seminar. We will do this contrasting the two major terminological schools of Aarts/Aarts and Quirk et.al. Online-Einschreibung. Requirements: regular and active participation, presentation in class, mid-term exam, final exam Teilnahmevoraussetzungen : EK Sprachwissenschaft, AEP I

Varieties of English

(2 SWS) 0409231

BM-SW-2S

Do 14:00 - 16:00 wöchentl. 22.10.2009 - 04.02.2010 ÜR 18 / Phil.-Geb. Schöberl

Inhalt "Does you fink it is coz ize black?" Everyday anew – not only in Ali G's shows – the attentive listener can realise that there is not only one English, but rather an indefinite diversity of Englishes existing side by side. This seminar will focus on the different varieties of the English language conditioned by user -related variables (such as the regional provenance, the social standing or the educational background of the speaker) and use -related variables (such as the topic under discussion, spoken or written medium and the degree of formality). In addition to the most important national varieties (British and American English) we will also discuss a selection of other varieties (e.g. Cockney, Pidgins and Creoles) with regard to their characteristics (pronunciation, vocabulary, syntax, morphology, orthography, etc.). Preparatory reading: Quirk, Randolph; Sidney Greenbaum, Geoffrey Leech, Jan Svartvik: A Comprehensive Grammar of the English Language (CGEL) . Harlow: Longman, 1985. [Chapter 1: "The English language"] Requirements : regular and active participation, presentation in class (incl. handout), seminar paper (8-10 pages). Voraussetzungen für die Teilnahme: EK SpraWi, AEP I. Online-Einschreibung.

Englische Semantik

(2 SWS) 0409232

BM-SW-2S

Mo 10:00 - 12:00 wöchentl. 26.10.2009 - 01.02.2010 ÜR 10 / Phil.-Geb. Freudinger

Inhalt Semantik ist die Lehre von den Bedeutungen sprachlicher Zeichen. Diese sprachlichen Zeichen können von unterschiedlichster Größe sein - Morpheme, Wörter, Sätze oder auch ganze Texte. Dabei sind die Relationen zwischen Ausdruck und Inhalt nicht fest und unveränderlich, sondern variabel. Bedeutungen können sich sowohl im Wandel der Zeit als auch durch den Kontext verändern. So war nice nicht immer als Kompliment zu verstehen - und hat kick the bucket noch irgendetwas mit einem Eimer zu tun? Dieser und anderen Fragen werden wir im Seminar nachgehen. Online-Einschreibung. Leistungen für den Scheinerwerb: Kurzreferat mit Thesenpapier, Klausur, Hausarbeit Teilnahmevoraussetzungen : EK Sprachwissenschaft, AEP I

Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft

Teilmodul I: Phonetik und Phonologie

Englische Phonetik

(2 SWS) 0409207

AM-SW-1S Do Fr

14:30 - 16:00 12:00 - 14:00

wöchentl.

wöchentl.

22.10.2009 - 04.02.2010 23.10.2009 - 05.02.2010

HS 01 / Phil.-Geb.

HS 03 / Phil.-Geb.

01-Gruppe 02-Gruppe

Jakobi Schöberl

Inhalt In diesem für alle Lehramtsstudierenden obligatorischen Kurs (LPO I, 9. Verordnung, § 68 (1) 3. a), § 48 (1) 2. a) und § 42 (1) 4. b)) werden die Grundlagen der artikulatorischen Phonetik sowie Techniken der phonetischen Transkription vermittelt. Weitere zentrale Aspekte sind die Morphonologie, der Wort- und Satzakzent, die Intonation, die Phonotaktik und das Verhältnis zwischen Schreibung und Lautung. Kursgrundlage:

Cruttenden, Alan. 2008. Gimson's Pronunciation of English . 7. Aufl. London: Arnold. Scheinerwerb: regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Hausaufgabe (während des Semesters) und Abschlussklausur (Phonetik/Phonologie und Transkription). Online-Einschreibung.

Teilmodul II: Historische Sprachwissenschaft

Englische Sprachgeschichte

(2 SWS) 0409211

AM-SW-2S

Do 08:00 - 10:00 wöchentl. 22.10.2009 - 04.02.2010 HS 06 / Phil.-Geb. Schubert

Inhalt Diese Übung beschäftigt sich mit Sprachwandelprozessen vom Altenglischen des frühen Mittelalters bis hin zur Gegenwartssprache. Dabei werden verschiedene sprachliche Deskriptionsebenen von der Orthographie und Phonologie über die Morphologie und Grammatik bis zur Lexikologie berücksichtigt. Zudem werden sozial- und kulturgeschichtliche Hintergründe beleuchtet, die für die Entwicklung des Englischen von Bedeutung waren. Die sprachlichen Besonderheiten der verschiedenen Epochen werden anhand repräsentativer Textauszüge illustriert. Dazu gehören Bibelübersetzungen aus verschiedenen Jahrhunderten, das Epos Beowulf , Geoffrey Chaucers Canterbury Tales sowie Exzerpte aus den Dramen William Shakespeares. Vorbereitende Lektüre: Albert C. Baugh; Thomas Cable. 2002. A History of the English Language . 5th ed. London: Routledge;

Lynda Mugglestone, ed. 2006. The Oxford History of English . Oxford: OUP. Anforderungen: regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausaufgabe im Semester, Abschlussklausur Online-Einschreibung.

Hinweise Sprachhistorischer Kurs LPO I § 68 (1) 3. c))

Mittelenglisch

(2 SWS) 0409218

AM-SW-2S

Do 12:00 - 13:30 wöchentl. 22.10.2009 - 02.02.2010 ÜR 16 / Phil.-Geb. Freudinger

Inhalt Dieser Kurs bietet eine Einführung in die mittelenglische Sprachperiode. Dazu gehört sowohl die Betrachtung grundlegender sprachwissenschaftlicher Phänomene und Übersetzungsübungen als auch die Auseinandersetzung mit kulturellen Aspekten (Literatur, Gesellschaft, Geschichte) der mittelenglischen Zeit (1066-1485). Als Kursgrundlage dient W. Obst/F. Schleburg: Die Sprache Chaucers . Heidelberg: Winter, 1999. Leistungen für einen Scheinerwerb: regelmäßige und aktive Teilnahme,Midtermklausur, Abschlussklausur. Voraussetzung zur Teilnahme: EK Sprawi Online-Einschreibung.

Entfällt! Early Modern English

(2 SWS)

0409229 Mo 08:00 - 10:00 wöchentl. 26.10.2009 - 01.02.2010 HS 02 / Phil.-Geb.

Inhalt Ein wichtiges Merkmal des Frühneuenglischen ist die Aussprache, welche sich durch den Great Vowel Shift zur heutigen Lautung des Englischen entwickelt hat. Neben der Phonologie gibt es aber auch wichtige Charakteristika in der frühneuenglischen Grammatik sowie der Semantik, die in dieser wiss. Übung besprochen werden. Dabei werden einige linguistische Aspekte auf ihre altenglischen Wurzeln zurückverfolgt und ebenso einen Ausblick vom Frühneuenglischen auf das heutige Englisch gegeben. In diesem Kurs wird der Schwerpunkt auf der Sprache William Shakespeares liegen, dessen Werke exemplarisch für das Frühneuenglische behandelt werden. Neben den rein sprachlichen werden auch einige kulturgeschichtliche Aspekten betrachtet. Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie kein weiteres Vorwissen. Sie sollten allerdings mindestens 3-4 Stunden die Woche für Vorbereitung sowie Nachbereitung investieren können. Vor Beginn des Semesters erwarte ich, dass Sie die beiden Werke Shakespeares "Measure for Measure" und "Richard II" gelesen haben. Online-Einschreibung. Scheinerwerb des sprachhistorischen Scheins nach LPO I (2002) §68, (1) 3c Anforderungen: regelmäßige aktive Teilnahme, Abschlussklausur

Literatur Shakespeare, William. King Richard II/König Richard II. Englisch-deutsche Studienausgabe . 1989. Tübingen: Stauffenburg Shakespeare, William. Measure for Measure/Maß für Maß. Englisch-deutsche Studienausgabe . 1989. Tübingen: Stauffenburg

Examensmodul Englische Sprachwissenschaft

Teilmodul I: Spezialgebiet Englische Sprachwissenschaft

Vorlesung

History of English and English Historical Linguistics

(2 SWS) 0409200

EM-SW-1V

Mo 16:00 - 18:00 wöchentl. 26.10.2009 - 04.02.2010 HS 01 / Phil.-Geb. Fetzer

Inhalt This lecture offers a comprehensive introduction to the history of English from its beginnings right up to the present time and considers possible relationships between linguistic changes and social changes. It discusses the peculiarities of Old English, Middle English, Early Modern English, Late Modern English and Modern English, focussing on their socio-historical backgrounds and textual traditions, and on the changing communicative needs of the speakers (and hearers) of English and Englishes throughout the centuries.

Literatur Some bibliographical data: Barber, C. (2003): The English language. A historical introduction. Cambridge: CUP Baugh, T. et al. (1980): A history of the English language. London: Routledge Jucker, A.H. (2000): History of English and English historical linguistics. Stuttgart: Klett Lass, R. (ed)(2000): The Cambridge History of the English Language. Cambridge: CUP Schneider, E.W. (2007): Postcolonial English. Varieties around the world. Cambridge:

CUP.

Geschichte der modernen Sprachwissenschaft I: die großen strukturalistischen Theorien

(2 SWS) 0409201

EM-SW-1V

Do 10:00 - 11:30 wöchentl. 29.10.2009 - 04.02.2010 HS 06 / Phil.-Geb. Bach

Inhalt Nach einem historischen Abriss der Entwicklung der "vor-modernen" Sprachwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gibt die Vorlesung einen detaillierten systematischen Überblick über die wichtigsten Strömungen oder "Schulen" der strukturalistischen Sprachwissenschaft, ihre Grundkonzepte, Fragestellungen und Methoden, angefangen mit der grundlegenden Arbeit ihres Wegbereiters am Beginn des 20. Jahrhunderts, Ferdinand de Saussure, über den Prager Funktionalismus und den amerikanischen Distributionalismus bis hin zu der mentalistischen Wende, die durch Noam Chomsky und seine generative Transformationsgrammatik ab den späten 50er Jahren des 20. Jahrhunderts bewirkt wurde. Dabei werden wir uns mit ausgewählten Abschnitten aus Schlüsseltexten der jeweiligen Richtungen des linguistischen Strukturalismus - schlagenden Aufsätzen und grundlegenden größeren Werken - genauer beschäftigen. Literaturhinweise und Textauszüge am Beginn des Semesters.

Seminar

Negation in Context

(2 SWS) 0409203

EM-SW-1S

Di 13:00 - 14:30 wöchentl. 27.10.2009 - 02.02.2010 ÜR 18 / Phil.-Geb. Fetzer

Inhalt The goal of this course is to examine the form, meaning and function of negation in English. Particular attention is given to its functions in spoken and written discourse supplemented by empirical corpus analyses. We look at the structure of sentential negation, morphological negation, semantic negation and pragmatic negation, and analyse clauses, sentences and texts with regard to the questions of what is negated and what the different types of negation express.

Hinweise Requirements: full participation + oral presentation (20 min.) + written term paper (pp. 15)

Literatur Some bibliographical data: Anderwald, L. (2002): Negation in non-standard British English. London: Routledge. Biber, D. (2000): Longman grammar o spoken and written English. London: Longman Horn, L. (1989): A natural history of negation. Chicago: University of Chicago Press. Leech, G. and Svartvik, J. (2001): A communicative grammar of English. London: Longman Quirk, S. and Greenbaum, S. (1990): A university grammar of English.

London: Longman Tottie, G. (1991): Negation in English speech and writing. London: Blackwell.

Spoken English

(2 SWS) 0409210

EM-SW-1S

Di 09:30 - 11:00 wöchentl. 27.10.2009 - 02.02.2010 HS 03 / Phil.-Geb. Fetzer

Inhalt What is special about spoken English, and how does it differ from written English? Would we need different grammars for spoken English and for written English?The goal of this course is to examine spoken English, paying particular attention to the domains of • phonology: intonation, chunking and pausing • pragmatics: transactional meaning and interactional meaning, and pragmatic markers • discourse analysis: negotiation of meaning and discourse coherence • sociolinguistics: regional and national accents of English

Hinweise Requirements: full participation + oral presentation (20 min.) + written term paper (pp. 15).

Literatur Some bibliographical data: Biber, D. (1988): Variation across speech and writing. Cambridge: CUP. Couper-Kuhlen, E. (1993): English speech rhythm: form and function in everyday verbal interaction. Amsterdam: Benjamins. Givón, T. (1997): Conversation: cognitive, communicative, and social Perspectives. Amsterdam: Benjamins. Milroy, J. and Milroy, L. (eds.)(1993): Real English: the grammar of English dialects in the British Isles.

London: Longman. Schiffrin, D. (1987): Discourse markers. Cambridge: CUP.

"Read my Heart": Private Briefkommunikation im 17. Jahrhundert. Übung zur historischen Pragmatik

(2 SWS) 0409205

EM-SW-1S

Do 17:00 - 19:00 wöchentl. 29.10.2009 - 04.02.2010 ÜR 09 / Phil.-Geb. Bach

Inhalt Wie, unter welchen Bedingungen und mit welchen Intentionen schrieben Frauen in der Mitte des 17. Jahrhunderts private Briefe? Wie direkt/indirekt wurden Gefühle, Hoffnungen, Enttäuschungen versprachlicht, wie wurden Bitten, Ermahnungen, Erwartungen, Versprechen und weitere (Sprech-)Handlungen vollzogen, wie wurde Gemeintes (aber Nicht-Gesagtes) kommuniziert? Diese Fragen werden anhand der einzigartigen Sammlung von rund 80 erhaltenen Briefen, die Dorothy Osborne an ihren Verlobten und späteren Ehemann Sir Willima Temple zwischen 1652 und 1654 schrieb, aus historisch-pragmatischer Sicht behandelt, wobei Anredeformen, Höflichkeitsformen, Implikaturen, Themen und Themenwechselstrategien, Ausdrucksmöglichkeiten für Individulaität und Ich-Bewusstsein sowie das Spannungsfeld

"mündlich-schriftlich" im Mittelpunkt stehen. Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossenes Grundstudium. Scheinerwerb aufgrund von Kurzreferat und schriftlicher Hausarbeit. Die Textgrundlage wird zur Verfügung gestellt. Freier online-Zugriff auf eine ältere Ausgabe der Osborne-Briefe unter http://digital.library.upenn.edu/women/osborne/letters/letters.html.

Semantics and the Structure of the English Lexicon

(2 SWS) 0409204

EM-SW-1S

Mo 08:00 - 10:00 wöchentl. 26.10.2009 - 01.02.2010 ÜR 16 / Phil.-Geb. Schubert

Inhalt The discipline of semantics, defined as the study of meaning, offers a variety of perspectives on the English vocabulary. While componential analysis defines the meaning of words with the help of distinctive components, prototype theory makes use of culture-dependent cognitive models categorizing reality. Lexical field theory refers to different semantic areas of the vocabulary, investigating paradigmatic sense relations between individual lexemes and corresponding hierarchical structures. As for syntagmatic relations, we will look at collocations, selection restrictions and so-called 'lexical bundles'. In general, the synchronic approach will be complemented by diachronic issues concerning foreign influences on the English lexicon. From the perspective of applied linguistics, it is also illuminating to address lexicographical questions regarding the organization of the vocabulary in monolingual dictionaries. Preparatory Reading: Geoffrey Leech. 1981. Semantics . 2nd ed. London: Penguin; Leonhard Lipka. 2002.

English Lexicology: Lexical Structure, Word Semantics & Word-formation . 3rd ed. Tübingen: Narr. Requirements: regular and active participation, presentation with handout, seminar paper

Entfällt! Linguistics and the Learner

(2 SWS)

0409213 Mo 11:30 - 13:00 wöchentl. 26.10.2009 - 01.02.2010 HS 05 / Phil.-Geb.

Inhalt In this course we will deal with various linguistic concepts that are of great importance for those who will teach English. Among the concepts to be dealt with are phonemes, morphemes, morpho-syntax, verbs, phrases, collocations, and colligations. We will discuss their importance within linguistic theory, consider how they are dealt with in grammars as well as in dictionaries and also determine in what ways these concepts can be identified in actual language use. Apart from considering theses concepts within English linguistics we will also contrast some of these concepts with German. Teilnahmevoraussetzungen: ZP (für GYM und MA Hauptfach bzw. ZP-pflichtiges Nebenfach); abgeschlossenes Grundstudium (alle Scheine für GHR und nicht-ZP-pflichtiges MA-Nebenfach). Online-Einschreibung.

Sprachwissenschaftliches Kolloquium

(2 SWS) 0409202

EM-SW-1S

Mo 14:00 - 16:00 wöchentl. 26.10.2009 - 01.02.2010 5.E.5 / Phil.-Geb. Standop

Inhalt Das Kolloquium fungiert wie ein normales Haupt-/Oberseminar, jedoch mit wechselnder Thematik (Referate freiwillig). Wir beginnen (vorlesungsmäßig) mit einem Überblick über die Grammatik der Gegenwartssprache, werden jedoch auch Aspekte der generativen Syntax einbeziehen ( phrase structure grammar ). Eingestreut werden Beispiele angewandter Textlinguistik und der Metrik. Die Bedürfnisse der Teilnehmer – etwa bei ‘work in progress’ – werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Für den Scheinerwerb (nicht zwingend) ist eine Hausarbeit erforderlich (individuelle Betreuung zugesichert).

Lehrstuhl für Englische Literatur- und Kulturwissenschaft

Basismodul Englische Literaturwissenschaft

Teilmodul I: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft

Übung

Einführung in die englische Literaturwissenschaft

(2 SWS) 0409116

BM-ELW-1Ü Di Do Do Mi Mi Mi Mo Fr

08:00 - 09:30 08:00 - 09:30 16:30 - 18:00 08:00 - 09:30 12:30 - 14:00 18:30 - 20:00 18:00 - 20:00 08:30 - 10:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

27.10.2009 - 02.02.2010 29.10.2009 - 04.02.2010 29.10.2009 - 04.02.2010 28.10.2009 - 03.02.2010 28.10.2009 - 03.02.2010 28.10.2009 - 03.02.2010 26.10.2009 - 01.02.2010 30.10.2009 - 05.02.2010

ÜR 13 / Phil.-Geb.

ÜR 16 / Phil.-Geb.

ÜR 12 / Phil.-Geb.

ÜR 09 / Phil.-Geb.

ÜR 20 / Phil.-Geb.

ÜR 09 / Phil.-Geb.

ÜR 10 / Phil.-Geb.

HS 01 / Phil.-Geb.

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe 04-Gruppe 05-Gruppe 06-Gruppe 07-Gruppe 08-Gruppe

Pordzik Pordzik Lennartz Niedlich Fischer Pordzik Pordzik Koch

Tutorium

Tutorium zur Einführung in die englische Literaturwissenschaft

(1 SWS)

Im Dokument Philosophische Fakultät I (Seite 174-180)