• Keine Ergebnisse gefunden

Mitarbeiter Nationalparkwacht (m/w/d)

Im Dokument Stelleninfo. Nr.: 25/2021 vom Seiten (Seite 39-46)

in der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz mit Dienstsitz in 01814 Bad Schandau, An der Elbe 4 befristet für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen.

Die Befristung erfolgt im Rahmen § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz.

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem Arbeits- oder Dienstverhältnis mit dem Freistaat Sachsen gestanden haben, können leider nicht berücksichtigt werden. Eine entsprechende schriftliche Erklärung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:

Wahrnehmung folgender Aufgaben als Naturschutzwart gemäß § 43 Abs. 5 SächsNatSchG in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz:

Information der Besucher der freien Landschaft über die Vorschriften zum Schutz von Natur und Landschaft

Überwachung der Einhaltung und Durchsetzung der Vorschriften zum Schutz von Natur und Landschaft

Unterbindung von Zuwiderhandlungen gegen mit Strafe oder Geldbuße bedrohten Rechtsvorschriften und Mitwirkung bei der Verfolgung von Verstößen

Fachliche Information und Betreuung von Besuchern des Nationalparks, Durchführung von geführten Wanderungen, Vorträgen und Naturerfahrungsprogrammen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Maßnahmen der Besucherlenkung und des Schutzes vor flächenhafter Erosion

Maßnahmen des Artenschutzes und des Schutzgebietsmonitorings

Anleitung von Helfern der Naturschutzwarte

Folgende Kenntnisse und Erfahrungen sind erforderlich:

erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung

Abschluss als geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in

Führerschein Klasse B

Kenntnisse in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Kenntnisse zu Arten in der heimischen Flora und Fauna

PC-Kenntnisse in MS-Office (Standardsoftware)

Sprachkenntnisse in Englisch und/oder Tschechisch

Wir bitten um Zusendung Ihrer aussagefähigen

Bewerbungsunterlagen unter zwingender Angabe der Kennziffer 58//2021

(Anlagen bitte in einer PDF-Datei zusammengefasst und unter Angabe der Kennziffer im Betreff)

Bewerbungen, die nach dem 30.06.2021 eingehen (Posteingangsdatum in der Dienststelle!), können im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung finden.

Seite 2

Von Vorteil sind:

Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und/oder im Umgang mit Kindern und Jugendlichen

sichere Kenntnisse in mindestens einer heimischen Artengruppe (z.B. Vögel, Fledermäuse, höhere Pflanzen)

Kenntnisse im Naturschutzrecht und/oder Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Methodenkenntnisse für naturkundliche Bestandserfassungen sowie die erforderlichen Kenntnisse für die selbständige Aufbereitung der Ergebnisse

handwerkliche Fertigkeiten

Neben der fachlichen Qualifikation werden Organisationsvermögen, Verhandlungsgeschick, eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit aber auch die Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten sowie die Bereitschaft zum Einsatz an Wochenenden (14-tägiger Rhythmus) und Feiertagen bzw. in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden erwartet. Zudem sind eine hohe Belastbarkeit und die Einsatzbereitschaft sowie uneingeschränkte körperliche Belastbarkeit für Tätigkeiten im schwierigen Gelände und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein erforderlich. Wünschenswert ist im Bedarfsfall die Benutzung des eigenen KFZ für dienstliche Zwecke.

Die Vergütung erfolgt auf Grundlage einer entsprechenden tarifrechtlichen Bewertung der Tätigkeiten nach Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Für eine Teilzeitbeschäftigung ist der Dienstposten bedingt geeignet.

Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht. Menschen mit schweren Behinderungen und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Eine Berücksichtigung kann nur erfolgen, sofern ein entsprechender Hinweis im Bewerbungsschreiben oder im Lebenslauf an hervorgehobener Stelle erfolgt und ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder erfolgte Gleichstellung der Bewerbung beigefügt ist.

Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.

Wir suchen Sie als bodenkundlich versierte*n Mitarbeiter*in zur Unterstützung der Inventurleitung, der Vorbereitung und der Durchführung der Bodenzustandserhebung in Bayern. Die Geländeaufnahmen und -erhebungen der dritten Bodenzustandserhebung im Wald finden im Zeitraum von 2022 bis 2024 statt.

Ihre Aufgaben im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung der BZE:

 Fachliche und organisatorische Unterstützung der Inventurleitung

 Organisation und Mitarbeit Außendienst in Bayern bei der Probenahme Boden

 Organisation und fachliche Betreuung Blatt-/Nadelprobenahme

 Abstimmung und Mitarbeit Organisation Probenaufbereitung

 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation mit allen Beteiligten

 Erstellen von Berichten und Veröffentlichungen

Voraussetzungen:

 Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master/Diplom) der Bodenkunde, Geoökologie, Forstwissenschaften oder vergleichbar

 Fundierte Kenntnisse in Bodenkunde und Ernährung von Waldbäumen

 Vertiefte Erfahrung bei der Probenahme (Boden und Blatt-/Nadel), Erfahrungen im Umgang mit Rammkernsondierung von Vorteil, Erfahrung mit Verjüngungs- und Totholzaufnahmen von Vorteil

 Erfahrung mit Inventuren, Koordination von größeren Projekten und Datenhaltung

 Bereitschaft zu teils mehrtägigen Außendiensten im Wald, teils in schwierigem Gelände

 Körperliche Fitness für die Probenahme von Bodenproben mittels Rammkernsondierung und den Materialtransport im Wald

 Strukturierter Arbeitsstil, Verlässlichkeit, Belastbarkeit, Improvisationsvermögen

 Teamfähigkeit und motivierender Umgang mit Menschen

 Gute Deutschkenntnisse

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.

Um der Vielfalt an Geschlechtern gerecht zu werden, haben wir uns für die Verwendung des Gender*Sternchens entschieden.

Vollständige Bewerbungsunterlagen (ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-2119

richten Sie bis spätestens 30.06.2021 an:

Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personal-stelle, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising Bewerbung per E-Mail an: Bewerbung@lwf.bayern.de

Die allgemeinen Informationen zum Bewerbungsverfahren unter http://www.lwf.bayern.de/service/stellenangebote sind Bestandteil dieser Ausschreibung. Wir bitten um Beachtung.

Im Dokument Stelleninfo. Nr.: 25/2021 vom Seiten (Seite 39-46)