• Keine Ergebnisse gefunden

6 Kauf- und Mietpreise

6.5 Mietwohnungsmarkt

6.5.3 Mietbelastung und Einkommen

Zur Mietbelastung ist eine Aussage für das Jahr 2018 aus der Auswertung des Mikrozensus 2018 (Sonderauswertung Wohnen) für Bremen gemäß den Angaben des Statistischen Landes-amtes möglich. Die Mietbelastungsquote bezeichnet den Anteil der Bruttokaltmiete am Haus-haltsnettoeinkommen aller Mieterhaushalte. Die Bruttokaltmiete besteht aus der Nettokaltmiete einschließlich aller kalten Nebenkosten (exklusive Heiz- und Warmwasserkosten). Die Mietbe-lastungsquote betrug 2018 29,7 %, d.h. im Schnitt bezahlt ein Bremer Mieterhaushalt 29,7 % seines Nettoeinkommens für die Bruttokaltmiete. Gem. vorheriger Sonderauswertung Wohnen des Mikrozensus aus dem Jahr 2014 lag die Mietbelastungsquote bei 30,5 % und ist damit in den letzten Jahren unter die 30 %-Grenze gesunken.

Damit ist die rechnerische Mietbelastungsquote in Bremen etwa wie in vergleichbaren Städten.

Die absolute Anzahl von Haushalten mit hoher Mietbelastung ist jedoch aufgrund der besonde-ren bremischen Wohnungsmarktstruktur mit einer hohen Eigentümerquote und einem über-durchschnittlich hohen Anteil an Einfamilienhäusern (Bremer Haus) deutlich geringer als in ver-gleichbaren Städten.

Einen weiteren Hinweis auf die wirtschaftliche Einkommenssituation der Bevölkerung gibt ne-ben den Mietkosten das verfügbare Einkommen je Einwohner. Nach Berechnung der volkswirt-schaftlichen Gesamtrechnung lag das Einkommen 2016 in Bremen mit 21.327 € je Einwohner im Mittelfeld vergleichbarer Halbmillionenstädte (vgl. dazu Angaben in Kap. 2.1). Allerdings kann damit nicht die Belastung einzelner Haushalte dargestellt werden.

Monitoring Wohnen und Bauen – Stadt Bremen 2019

Abbildungsverzeichnis

Abb. 2-1: Vergleich des verfügbaren Einkommens je Einwohner 2012 und 2016 (in €) ... 7

Abb. 2-2: Entwicklung des verfügbaren Einkommens je Einwohner 2016 zu 2012 (in %) ... 7

Abb. 2-3: Empfänger sozialer Mindestsicherungsleistungen in der Stadt Bremen 2016 - 2018 ... 8

Abb. 2-4: Anteil der Regelleistungsberechtigten 2018 ... 9

Abb. 2-5: Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohn- bzw. Arbeitsort 2018 zu 2014 (in %) ... 10

Abb. 2-6: Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Stadt Bremen am Wohn- bzw. Arbeitsort ... 10

Abb. 2-7: Entwicklung der Pendlerzahlen in der Stadt Bremen in den Jahren 2014 bis 2018 ... 11

Abb. 2-8: Vergleich der Einpendlerquoten (in %) 2014 und 2018 ... 11

Abb. 2-9: Vergleich der Auspendlerquoten (in %) 2014 und 2018 ... 12

Abb. 2-10: Vergleich Arbeitslosenquote (in %), bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 2014 und 2018 ... 12

Abb. 2-11: Entwicklung der Arbeitslosenzahlen und der Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) in der Stadt Bremen 2009 bis 2018 ... 13

Abb. 2-12: Entwicklung der Einwohner mit Hauptwohnsitz in der Stadt Bremen 2009 bis 2018 14 Abb. 2-13: Komponenten der Einwohnerentwicklung in der Stadt Bremen 2009 bis 2018 ... 14

Abb. 2-14: Relative Entwicklung der Einwohner 2017 zu 2013 (in %) ... 15

Abb. 2-15: Entwicklung der wohnungsmarktrelevanten Bevölkerung ... 16

Abb. 2-16: Durchschnittliche Geburtenrate (Geburten je 1.000 Einwohner) der Jahre 2013 bis 2017 ... 17

Abb. 2-17: Natürliche Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Bremen ... 17

Abb. 2-18: Durchschnittlicher Wanderungssaldo je 1.000 Einwohner der Jahre 2013 bis 2017 18 Abb. 2-19: Mittelwert der jährlichen Fluktuationsraten (Summe der Zu- und Fortzüge je 1.000 Einwohner) ... 18

Abb. 2-20: Wanderungssalden der Stadt Bremen nach Wanderungsart 2009 bis 2018 ... 19

Abb. 2-21: Durchschnittliche jährliche Wanderung der Jahre 2013 bis 2017 ... 20

Abb. 2-22: Durchschnittlicher jährlicher Wanderungssaldo (2014 bis 2018) in der Stadt Bremen nach Wanderungsart und Altersgruppe ... 21

Abb. 2-23: Saldo der Umlandwanderung im Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2018 ... 22

Abb. 2-24: Saldo der innerdeutschen Wanderung im Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2018 .... 24

Abb. 2-25: Saldo der Auslandswanderung im Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2018 ... 25

Abb. 2-26: Saldo der innerstädtischen Wanderung im Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2018 .. 26

Abb. 2-27: Umzüge innerhalb des Ortsteils im Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2018 ... 27

Abb. 2-28: Altersaufbau Stadt Bremen am 31.12.2018 ... 28

Abb. 2-29: Personen in den Altersgruppen in der Stadt Bremen 2014 und 2018 ... 29

Abb. 2-30: Anteil der Bevölkerung unter 18 Jahre, 2018 ... 31

Abb. 2-31: Anteil der Bevölkerung über 65 Jahre, 2018... 32

Abb. 2-32: Durchschnittsalter 2018 ... 34

Abb. 2-33: Entwicklung des Durchschnittsalters ... 35

Abb. 2-34: Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamtes Bremen, Stand Dezember 2018 ... 36

Abb. 2-35: Entwicklung der Haushalte nach Größe in der Stadt Bremen ... 37

Abb. 2-36: Haushalte mit Kindern in der Stadt Bremen... 38

Abb. 2-37: Anteil der Ein-Personen-Haushalte ... 39

Abb. 2-38: Anteil der Haushalte mit fünf und mehr Personen ... 40

Abb. 2-39: Haushaltsprognose bis 2030 ... 41

Abb. 3-1: Die Entwicklung der Anzahl der Wohngebäude 2010 bis 2018 ... 42

Abb. 3-2: Anteil der Wohngebäude nach Anzahl der Wohnungen an allen Wohngebäuden (2017) ... 42

Abb. 3-3: Die Entwicklung des gesamten Wohnungsbestandes 2010 bis 2018 ... 43

Abb. 3-4: Die Wohnungsgrößen des gesamten Wohnungsbestandes 2010 bis 2018 ... 43

Abb. 3-5: Anteil der Wohnungen nach Größe an allen Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden (2017) ... 44

Abb. 3-6: Anteil der Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern ... 45

Abb. 3-7: Anteil von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern ... 46

Abb. 3-8: Durchschnittliche Wohnfläche je Einwohner in m² (in Wohngebäuden, 2017) ... 47

Abb. 3-9: Entwicklung der Wohnfläche je Einwohner (Haupt- und Nebenwohnsitz) in m² ... 47

Abb. 3-10: Durchschnittliche Wohnfläche 2018 ... 48

Abb. 3-11: Durchschnittliche Belegungsdichte (Einwohner mit Hauptwohnsitz) ... 49

Abb. 3-12: Entwicklung der durchschnittlichen Belegungsdichte (wohnungsmarktrelevante Einwohner je Wohnung) ... 49

Abb. 3-13: Durchschnittliche Belegungsdichte 2018 ... 51

Abb. 3-14: Verhältnis der Belegungsdichte zur Wohnfläche 2018 ... 52

Abb. 4-1: Bautätigkeitsstatistik – genehmigte und fertiggestellte Wohnungen (inkl. Bestandsmaßnahmen) von 2009 – 2018 ... 53

Abb. 4-2: Durchschnittliche jährliche Baugenehmigungen je 1.000 Einwohner (2013 bis 2017) 54 Abb. 4-3: Entwicklung der Baugenehmigungen von Wohnungen in Wohngebäuden (jährlicher Durchschnitt) ... 55

Abb. 4-4: Entwicklung der Baugenehmigungen von Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden nach Wohnungsgröße ... 55

Abb. 4-5: Durchschnittliche jährliche Baufertigstellungen je 1.000 Einwohner (2013 bis 2017) . 56 Abb. 4-6: Fertiggestellte Wohnungen in neuen Wohngebäuden nach Bauherren 2014 - 2018 . 57 Abb. 4-7: Fertiggestellte Wohnungen nach Größe des Wohngebäudes (einschließlich Wohnheime) ... 57

Abb. 4-8: Baufertigstellungen von Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden 2014 bis 2018 ... 59

Monitoring Wohnen und Bauen – Stadt Bremen 2019 Abb. 5-2: Übersicht der aktuellen Projekte im Wohnraumförderungsprogramm 1+2+3 und dem

jeweiligen Stand der Anmeldungen bzw. Umsetzungen (Stand 30.06.2019) ... 61

Abb. 5-3: WRP-Projekte mit Angaben zum jeweiligen Projektstatus ... 62

Abb. 5-4: Fertige Projekte, förmliche Anmeldungen zu den Wohnraumförderungsprogrammen und weitere Planungen ... 63

Abb. 5-5: Entwicklung der Anzahl gebundener Wohnungen inklusive Prognose für den Zeitraum 2013-2030 ... 64

Abb. 6-1: Bodenrichtwerte für Ein- und Zweifamilienhäuser, 2018 ... 67

Abb. 6-2: Entwicklung der Bodenrichtwerte für Ein- und Zweifamilienhäuser 2012 bis 2018 .... 68

Abb. 6-3: Bodenrichtwerte für Mehrfamilienhäuser 2018 ... 70

Abb. 6-4: Kauffälle in Bremen von 2010 bis 2018, Quelle: Gutachterausschuss für Grundstückswerte Bremen, eigene Bearbeitung ... 72

Abb. 6-5: Kaufpreise von Bestandsimmobilien - Eigenheime 2018 ... 74

Abb. 6-6: Kaufpreisentwicklung von Bestandsimmobilien - Eigenheime 2012 - 2018 ... 75

Abb. 6-7: Kaufpreisindex für Doppelhaushälften (DHH), Reihenhäuser (RH) und Ein- und Zweifamilienhäuser (EFH) (Index 1994 = 100) ... 76

Abb. 6-8: Kaufpreisindex für Eigentumswohnungen (Index 1994 = 100)... 78

Abb. 6-9: Kaufpreise von Bestandsimmobilien - Eigentumswohnungen 2018 ... 79

Abb. 6-10: Kaufpreisentwicklung von Bestandsimmobilien - Eigentumswohnungen 2012 bis 2018 ... 80

Abb. 6-11: Städtevergleich der Kaufpreise in €/m² für Baugrundstücke 2019 ... 81

Abb. 6-12: Städtevergleich der Preise in 1.000 € für Reihenhäuser 2019 ... 82

Abb. 6-13: Städtevergleich der Preise in €/m² für Eigentumswohnungen 2019 ... 82

Abb. 6-14: Angebotsmieten - 2018 ... 86

Abb. 6-15: Entwicklung der Angebotsmieten 2012 bis 2018 ... 87

Abb. 6-16: Angebotsmieten - Erstbezüge und Weitervermietungen im Vergleich ... 88

Abb. 6-17: Angebotsmieten in €/m² nach Wohnungsgrößenklassen ... 89

Abb. 6-18: Städtevergleich der Angebotsmieten 2012 bis 2018 (Median in €/m²) ... 90

Abb. 6-19: Regionaler Vergleich der Angebotsmieten 2012 bis 2018 (Median in €/m²) ... 90

Wohnen und Bauen

Monitoring 2017

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Herdentor

www.asvb joergwillts 0421/361-2014

2017

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt,

Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Contrescarpe 72

28195 Bremen

www.bauumwelt.bremen.de