• Keine Ergebnisse gefunden

1 Prozesse im Nahbereich der Piles Nordsee (AWI)

2.2 Meroplankton-Vorkommen bei Helgoland

Die Abundanz des Meroplanktons der Helgoländer Reede wies in den Jahren 2004 bis 2006 eine deutliche Saisonalität auf (Abb. 2.2.1). Die höchsten Abundanzen waren meist im Sommer zu verzeichnen. Die Phase mit den höchsten Abundanzen erstreckte sich in den Jahren 2005 und 2006 überwiegend auf die Monate Juni und Juli. Hier wurden Dichten von rund 8.000 Ind. m-³ erreicht. Im Jahr 2004 wurden von März bis August hohe Dichten von zum Teil bis zu 11.000 Ind. m-³ erreicht. Während dieser Zeit fluktuierte die Gesamtabundanz des Meroplanktons auf der Helgoländer Reede stark. Während der Wintermonate aller drei Jahre traten nur wenige bis keine meroplanktischen Larven auf.

BEOFINO IIABSCHLUSSBERICHT Ergebnisse

Abb. 2.2.1: Gesamtabundanz meroplanktischer Larven auf der Helgoländer Reede von Januar 2004 bis November 2006.

Insgesamt wurden 11 größere Taxa im Meroplankton des Untersuchungszeitraumes identifiziert (Abb. 2.2.2). Im Jahresdurchschnitt waren die Cirripedia, die Echinodermata und die Polychaeta in jedem Jahr die bedeutendsten taxonomischen Gruppen des Meroplanktons. Der Anteil der Cirripedia lag in allen drei Jahren bei rund 20 bis 30 %. Die Echinodermata hatten im Jahr 2004 einen durchschnittlichen Anteil von rund 20 %. In den Jahren war der Anteil mit rund 40 % doppelt so hoch. Die Polychaeten hingegen hatten im Jahr 2004 ihren höchsten durchschnittlichen Anteil an der jährlichen Meroplanktongemeinschaft. Dieser Anteil war in den Jahren 2005 und 2006 mit weniger als 20 % deutlich geringer. Alle weiteren Taxa hatten vergleichsweise geringe Anteile an der Meroplanktongemeinschaft.

Abb. 2.2.2: Jahresdurchschnittliche, prozentuale Zusammensetzung des Meroplanktons.

Die taxonomische Auflösung der Meroplanktondaten der Helgoländer Reede variierte zwischen den Großtaxa, so dass die Organismen einiger Gruppen wie den Polychaeten zum Teil bis auf das Gattungs- oder Artniveau bestimmt werden konnten, während die Arten anderer Großtaxa auf einem höheren Niveau zusammengefasst

BEOFINO IIABSCHLUSSBERICHT Ergebnisse

blieben. In der Folge werden die zeitlichen Dynamiken der Abundanzen meroplanktischer Larven einiger Taxa beschrieben, die im Benthos der Aufwuchsfauna auf der Unterwasserkonstruktion von FINO 1 auftraten sowie typischer Weichbodenbewohner aus der Umgebung von FINO 1.

2.2.1 Asterias rubens

Benthische Individuen des Seesterns Asterias rubens besiedeln sowohl das Hartsubstrat von FINO 1 als auch das Sediment der Umgebung der Plattform. Larven von A. rubens traten im Sommer mit Abundanzmaxima im Juli auf (Abb. 2.2.3). Über die drei Untersuchungsjahre nahmen die sommerlichen Abundanzen planktischer Larven von 2004 (ca. 160 Ind. m-3) über 2005 (120 Ind. m-3) bis 2006 (40 Ind. m-3) ab. Ferner wurden im Jahr 2004 bereits ab Juni bis zu 50 Larven m-3 im Plankton gezählt. Während der übrigen Jahreszeiten fehlten die Larven von A. rubens weitgehend im Plankton.

Jan Jul Jan Jul Jan Jul Jan Abundanz [Ind m-3 ]

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

2004 2005 2006

Jan Jul Jan Jul Jan Jul Jan Abundanz [Ind m-3 ]

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

2004 2005 2006

2004 2005 2006

Abb. 2.2.3: Abundanz meroplanktischer Larven von Asterias rubens auf der Helgoländer Reede von Januar 2004 bis November 2006.

2.2.2 Cirripedia

Die meroplanktischen Larven der Cirripedia wurden nur während einer kurzen jährlichen Phase im Juli im Plankton beobachtet (Abb. 2.2.4). Dieses Auftreten wurde in jedem der drei Untersuchungsjahre beobachtet. Im Juli 2004 waren die Larvendichten mit rund 150 Ind. m-3 relativ gering. Die höchsten Dichten (650 Ind. m-3) waren im Jahr 2005 zu verzeichnen, während die Abundanz im Juli 2006 bereits wieder geringer (400 Ind. m-3) ausfiel.

BEOFINO IIABSCHLUSSBERICHT Ergebnisse

Abb. 2.2.4: Abundanz meroplanktischer Larven der Cirripedia auf der Helgoländer Reede von Januar 2004 bis November 2006.

2.2.3 Bivalvia

Die jährlichen Abundanzen der Muschellarven erreichten ihre Maxima in den Monaten Juni (2004) und Juli (2004 bis 2006) (Abb. 2.2.5). Danach nahm die Dichte der Larven bis Januar ab. Von Januar bis zum jeweils folgenden Sommer wurden nahezu keine Muschellarven im Plankton gefunden. Im Jahr 2006 waren die Sommerabundanzen deutlich geringer (500 Ind. m-3) als in den vorangegangenen Jahren (2004: 2.000 Ind. m-3; 2005: 1.800 Ind. m-3).

Abb. 2.2.5: Abundanz meroplanktischer Larven der Bivalvia auf der Helgoländer Reede von Januar 2004 bis November 2006.

2.2.4 Lanice conchilega

In den Jahren 2004 und 2006 wurden jährliche Abundanzmaxima der Larven des Polychaeten Lanice conchilega im Juni und im August/September beobachtet (Abb. 2.2.6). Im Jahr 2005 trat im Juni kein Dichtemaximum auf. Es liegen keine Informationen hinsichtlich des Auftretens des zweiten jährlichen Maximums vor, da der Datensatz für

BEOFINO IIABSCHLUSSBERICHT Ergebnisse

diese Zeit lückenhaft ist. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Auftreten der Larven zu dieser Zeit nicht erfasst worden ist. Die Abundanzen waren im Jahr 2004 (300 Ind. m-3) deutlich höher als im Jahr 2006 (bis zu 100 Ind. m-3). Außerhalb der Dichtemaxima traten keine Larven von L. conchilega im Plankton auf.

Jan Jul Jan Jul Jan Jul Jan

Abb. 2.2.6: Abundanz meroplanktischer Larven des Polychaeten Lanice conchilega auf der Helgoländer Reede von Januar 2004 bis November 2006.

2.2.5 Magelona spp.

Die Polychaetenlarven der Gattung Magelona spp. traten mit den höchsten Abundanzen in den Monaten von Mai bis August auf (Abb. 2.2.7). In den Monaten dazwischen fehlten diese Larven im Plankton. Die Sommermaxima erhöhten sich vom Jahr 2004 (20 Ind. m-3) über 2005 (50 Ind. m-3) bis 2006 (65 Ind. m-3).

Abb. 2.2.7: Abundanz meroplanktischer Larven der Gattung Magelona spp. auf der Helgoländer Reede von Januar 2004 bis November 2006.

BEOFINO IIABSCHLUSSBERICHT Ergebnisse

2.2.6 Oweniidae

Die jährlichen Dichten der meroplanktischen Larven der Polychaetengruppe der Oweniidae waren im Juli am höchsten (Abb. 2.2.8). In der übrigen Zeit waren diese Larven nahezu aus dem Plankton verschwunden. Die Abundanzmaxima fielen von Juli 2004 (500 Ind. m-3) über 2005 (350 Ind. m-3) auf 250 Ind. m-3 im Juli 2006.

Jan Jul Jan Jul Jan Jul Jan

Abundanz [Ind. m-3 ]

0 100 200 300 400 500

2004 2005 2006

Jan Jul Jan Jul Jan Jul Jan

Abundanz [Ind. m-3 ]

0 100 200 300 400 500

2004 2005 2006

2004 2005 2006

Abb. 2.2.8: Abundanz meroplanktischer Larven der Polychaetengruppe der Oweniidae auf der Helgoländer Reede von Januar 2004 bis November 2006.

2.2.7 Echinoidea

Seeigellarven wurden in allen drei Untersuchungsjahren in den Monaten Juni und Juli im Plankton beobachtet (Abb. 2.2.9). In den übrigen Monaten fehlten diese Larven nahezu vollständig im Plankton der Helgoländer Reede. Die Abundanzmaxima der drei Jahre unterschieden sich nicht deutlich voneinander.

Jan Jul Jan Jul Jan Jul Jan

Abundanz [Ind. m-3 ]

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000

2004 2005 2006

Jan Jul Jan Jul Jan Jul Jan

Abundanz [Ind. m-3 ]

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000

2004 2005 2006

2004 2005 2006

Abb. 2.2.9: Abundanz meroplanktischer Seeigellarven auf der Helgoländer Reede von Januar 2004 bis November 2006.

BEOFINO IIABSCHLUSSBERICHT Ergebnisse

2.3 Auswirkungen auf die Infaunagemeinschaft