• Keine Ergebnisse gefunden

Psychotherapiefälle fällt durchgehend ein rasanter Anstieg (>100%) der Inan-spruchnahme in den vier Quartalen vor Antragsgenehmigung ins Auge, der nur schwerlich auf die Psychotherapie selbst zurückgeführt werden kann (abgesehen vom verpflichtenden ärztlichen Konsil im Zuge der Antragstellung). Plausibel ist die Hypothese, dass es in diesen Fällen eine krisenhafte Zuspitzung einer vorbestehenden Symptomatik gab, die die Inanspruchnahme allgemein und eine später aufgenommene Psycho-therapie im Besonderen ausgelöst hat.

Möglicherweise fängt die Psychothera-pie die erhöhte Inanspruchnahme-Ent-wicklung bei diesen Fällen wieder auf, denn sofort nach Antragsbewilligung ändert sich die allgemeine Inanspruch-nahme wieder in Richtung Ausgangsni-veau (d. h. sinkt wieder auf <50% des Maximums vor Therapieaufnahme ab).

Dies legt doch nahe, dass die Therapie wirkt (im strengen Sinne prüfbar wird dies allerdings nur durch kontrollierte Studien). Wenn bei zwei ausgewähl-ten Gruppen von Patienausgewähl-ten das dann erreichte Niveau nicht unter das der-jenigen mit F-Diagnose sinkt, die nicht mit Psychotherapie behandelt wurden, dann ist es eine offene Frage, warum. Es kann auf dritte Faktoren zurückzuführen sein (zum Beispiel auf einen erhöhten Schweregrad oder eine erhöhte Komor-bidität, auch mit körperlichen Erkrankun-gen, bei Psychotherapiepatienten) – wir wissen es nicht. Hier einfach von Nicht-Erfolg zu sprechen, ist wissenschaftlich nicht gerechtfertigt.

Ein grundsätzlicherer Punkt betrifft die

Erwartung, insbesondere Psychothe-rapie müsse dauerhaft zur Reduktion von allen möglichen Krankheitskosten führen, um als erfolgreich zu gelten.

Wird diese Meßlatte auch bei anderen Erkrankungen angelegt? Es wäre hoch-interessant, anhand dieser exzellenten Datenbasis einmal eine Auswertung bei anderen Kassenleistungen vorzuneh-men: führen etwa eine Blutdruckbe-handlung, medizinische Interventionen bei Adipositas oder eine medikamentö-se Behandlung eines Ulcus zu besmedikamentö-seren Ergebnissen im Sinne eines Angleichs der Arztkontakte der Behandelten an Parameter wie der Rückgang von

Sym-ptombelastung, die Wiedererlangung von Lebensqualität, die Reduktion von sozialen Beeinträchtigungen – all dies zentrale Ziele auch des ärztlichen Han-delns! – sollten nicht unter den Tisch gekehrt werden, und dies übrigens nicht nur im Zusammenhang mit psy-chischen Störungen! Auch eine opera-tive Behandlung würde wohl kaum in Frage gestellt werden, nur weil sie die Zahl der nachfolgenden Arztkontakte nicht senkt. In diesem Zusammenhang wird unterschlagen, welch positiven Schritt auf dem Weg zu besserer Ge-sundheit eine Inanspruchnahme von Psychotherapie darstellen kann. Die Tendenz zur Chronifizierung von Be-schwerden durch Herausschieben die-ser Schritte ist bekannt (Wittchen, 1991;

Wang et al., 2007). Die präventive Wir-kung der Psychotherapie wird deshalb schon lange diskutiert (Kessler & Price, 1993). Wird die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch ein ver-bessertes Angebot, wie insbesondere seit Inkrafttreten des Psychotherapeu-tengesetzes im Jahre 1999, geweckt, kann dies durchaus adäquat sein und eine Unter-Inanspruchnahme vergan-gener Jahrzehnte ausgleichen.

In umfassenden Kostenstudien stellen

bei psychischen Störungen insbeson-dere indirekte Kosten durch Produkti-vitätsminderung einen entscheidenden Krankheitsfaktor dar (vgl. Jacobi & Mar-graf, 2001; Wittchen & Jacobi, 2005).

Dieser wurde im vorliegenden GEK-Report zur ambulant-ärztlichen Versor-gung nicht berücksichtigt. Immerhin ist im GEK-Report aber eine Abnahme späterer stationärer Behandlungen bei denjenigen mit bewilligter Psychothera-pie zu verzeichnen. Auch dies wird aber nicht etwa positiv, sondern kritisch kom-mentiert, denn der Rückgang erreiche nicht das Durchschnittsniveau aller Ver-sicherten. Letztere stellen aber gar nicht die relevante Vergleichsgruppe dar, son-dern diejenigen mit F-Diagnose, für die kein Psychotherapieantrag gestellt wur-de. Entsprechende Analysen wurden al-lerdings im Report nur hinsichtlich zwei-er Diagnosegruppen und auch nicht für den stationären Bereich durchgeführt, was inkonsistent und willkürlich wirkt.

Geiststraße 2

Wir haben die Erfahrung.

MEISTERERNST DÜSING

MANSTETTEN

Rechtsanwälte · Notare

Forschungsgutachten zur Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie und Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapie

A·U·F·R·U·F

Die Mitglieder des Forschungsnetzwerkes

„Psychotherapieausbildung nach dem Psychotherapeutengesetz“ bitten im Auftrag des

Bundesministeriums für Gesundheit derzeitige und ehemalige¹ TeilnehmerInnen und Lehrkräfte

der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

und

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten

zur Teilnahme an einer

Befragung zur Zufriedenheit mit der Psychotherapieausbildung.

Ziel ist u. a. eine Gesetzesrevision zur Verbesserung der Ausbildung.

NUTZEN SIE DIE MÖGLICHKEIT, SICH IN DEN GUTACHTENPROZESS EINZUBRINGEN!

Sollten Sie nicht bereits angeschrieben worden sein, melden Sie sich bitte per E-Mail unter forschungsgutachten@medizin.uni-leipzig.de,

damit Sie an einer anonymisierten Internetbefragung teilnehmen können.

W i r b e d a n k e n u n s i m V o r a u s f ü r I h r e M i t w i r k u n g . Prof. Dr. Sven Barnow

Prof. Dr. Elmar Brähler Prof. Dr. Jörg M. Fegert Dr. Steffen Fliegel Prof. Dr. Harald J. Freyberger Prof. Dr. Lutz Goldbeck Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber Prof. Dr. Bernhard Strauß (Projektleiter) Prof. Dr. Ulrike Willutzki

¹ Approbation nach PsychThG von 1999

die Durchschnittsversicherten, wie dies von den Autoren für psychische Störun-gen gefordert wird? Diese Frage könnte evtl. anhand dieser neuen Datenbasis der Gesetzlichen Krankenversicherun-gen empirisch geklärt werden (wobei hier einige methodische Schwierigkei-ten wie z. B. die Kontrolle von unter-schiedlich reliablem und validem Dia-gnoseverhalten bei Ärzten hinsichtlich verschiedener Krankheitsgruppen zu lösen wären). Im Übrigen ist die Frage des grundsätzlichen monetären Nut-zens von Psychotherapie für die ver-schiedensten Patientengruppen auf der Basis methodisch deutlich höher ste-hender Studien (unter Praxisbedingun-gen) längst positiv geklärt (z. B. Balten-sperger & Grawe, 2001; Hiller, Fichter &

Rief, 2003; Zielke, 1993).

Die Autoren nennen einen Anstieg von

61% an beantragter Psychotherapie zwi-schen 2000 und 2006 und sprechen davon, dass „erhebliche Bevölkerungs-anteile (…) von einer Psychotherapie bzw. deren Beantragung oder Verlänge-rung betroffen gewesen sein dürften“

(S. 136). Dies wirkt dramatischer als es ist, denn es handelt sich um einen Anstieg von 0,55% auf 0,88% der Be-völkerung. Nochmals zur Rekapitulation:

Eine psychische Störung diagnostiziert bekamen jährlich 28% aller GEK-Versi-cherten – das entspricht übrigens Zah-len aus epidemiologischen Studien (vgl.

für Deutschland: Jacobi, Klose und Witt-chen, 2004; für Europa: Wittchen & Ja-cobi, 2005) – aber lediglich bei 3% von diesen knapp 30% wurde ein Antrag auf Psychotherapie gestellt. Man wird den Eindruck nicht los, die Interpretation der Autoren gehe in Richtung „Wir müssen einer Überversorgung und Kostenexplo-sion durch Psychotherapie entgegen-wirken“, was angesichts solcher Verhält-nisse höchst fragwürdig erscheint (vgl.

auch Jacobi & Wittchen, 2005; Wittchen

& Jacobi, 2001). Es dürfte nicht allzu vie-le Erkrankungsarten geben, die ähnlich niedrige Behandlungsraten aufweisen wie psychische Störungen und umge-kehrt mit solch hohen gesellschaftlichen Kosten assoziiert sind.

Weitere Limitationen des Berichts werden von den Autoren selbst genannt und

sol-len hier auch nicht kritisiert werden: Es liegt in der Natur der Sache, dass noch weitere interessante inhaltliche Aspekte und längere Zeiträume bislang noch nicht ausgewertet werden konnten, denn gute gesetzliche und EDV-technische Rahmen-bedingungen sind noch neu. Interessant wäre übrigens eine Studie dahingehend, inwieweit die genehmigten Kassenanträ-ge, wie sie hier für die Verlaufsmessung herangezogen wurden, auch wirklich in ausreichender Dosis in Anspruch genom-men wurden (man denke an die große Menge verschriebener, aber nicht einge-nommener Pharmaka).

Der Studienleiter Prof. Dr. F. W. Schwartz wird als Kritiker der Psychotherapie als Kassenleistung zitiert, und es drängt sich der Verdacht auf, dass er und die Mitauto-ren ihre eigenen Ergebnisse an manchen Stellen in diesem Sinne selektiv interpre-tieren. Befürworter des Einsatzes von Psychotherapie im Rahmen der regulären Gesundheitsversorgung und psychothe-rapeutische Berufsverbände sollten auf-grund dieses „Falles“ wachsam bleiben, denn er zeigt, wie Daten für eine jeweilige politische Ansicht benutzt werden können.

Unter der Forschungsperspektive sagen wir aber auch: die exzellente Entwicklung im Berichtswesen der Krankenkassen und die neuen Erkenntnismöglichkeiten durch neue Datenstrukturen sollten deswegen nicht einseitig kritisch betrachtet werden.

Prinzipiell sind diese Reports aller Kas-sen der letzten Jahre (und wohl auch die kommenden) ein Fortschritt für Gesund-heitsberichterstattung und Versorgungsfor-schung!

Literatur

Baltensperger, C. & Grawe, K. (2001).

Psychotherapie unter gesundheitsöko-nomischem Aspekt. Zeitschrift für Klini-sche Psychologie, 30 (1), 10-21.

Hiller, W., Fichter, M. M. & Rief, W. (2003).

A controlled treatment study of soma-toform disorders including analysis of healthcare utilization and cost-effec-tiveness. Journal of Psychosomatic Re-search, 54, 369-380.

Hoyer, J., Helbig, S. & Wittchen, H.-U.

(2006). Experiences with psychothe-rapy for depression in routine care: a naturalistic patient survey in Germany.

F. Jacobi, J. Hoyer

Zielke, M. (1993). Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. Weinheim: PVU.

Dr. Frank Jacobi

Technische Universität Dresden

Klinische Psychologie und Psychotherapie Chemnitzer Str. 46

01187 Dresden

jacobi@psychologie.tu-dresden.de

Prof. Dr. Jürgen Hoyer Technische Universität Dresden Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychotherapie

Hohe Str. 53 01187 Dresden

hoyer@psychologie.tu-dresden.de Clinical Psychology and Psychotherapy,

13, 414-421.

Jacobi, F. & Margraf, J. (2001). Kosten-studien zu psychologischer Angstbe-handlung. In W. Michaelis (Hrsg.), Der Preis der Gesundheit: wissenschaftliche Analysen, politische Konzepte; Perspek-tiven der Gesundheitspolitik, 114-131.

Landsberg: ecomed.

Jacobi, F., Klose, K. & Wittchen, H.-U.

(2004). Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung:

Inanspruchnahme von Gesundheits-leistungen und Ausfalltage. Bundesge-sundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 47, 736-744.

Jacobi, F. & Wittchen, H.-U. (2005). „Di-agnoseträger“ und Patienten: Zur Epi-demiologie behandelter und unbe-handelter psychischer Störungen in Deutschland. In J. Kosfelder, J., Micha-lak, S. Vocks & U. Willutzki (Hrsg.), Fort-schritte der Psychotherapieforschung, 25-36. Göttingen: Hogrefe.

Kessler, R. C. & Price, R. H. (1993). Prima-ry prevention of secondaPrima-ry disorders: A proposal and agenda. American Jour-nal of Community Psychology, 21 (5), 607-633.

Wang, P.S., Angermeyer, M., Borges, G. et al.

(2007). Delay and failure in treatment seeking after first onset of mental disor-ders in the World Health Organization‘s World Mental Health Survey Initiative.

World Psychiatry, 6 (3), 177–185.

Wittchen, H.-U. (1991). Der Langzeitverlauf unbehandelter Angststörungen: Wie häufig sind Spontanremissionen? Ver-haltenstherapie – Praxis, Forschung, Perspektiven, 1 (4), 273-282.

Wittchen, H.-U. & Jacobi, F. (2001). Die Versorgungssituation psychischer Stö-rungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998.

Bundesgesundheitsblatt – Gesund-heitsforschung – Gesundheitsschutz, 44 (10), 993-1000.

Wittchen, H.-U. & Jacobi, F. (2005). Size and Burden of Mental Disorders in Eu-rope – A critical review and appraisal of 27 studies. European Neuropsycho-pharmacology, 15 (4), 357-376.

Institut für Gestalttherapie und Gestaltpädagogik e.V.

IGG kündigt an Familienaufstellung Eine gestalttherapeutische und musikthera-peutische Fortbildung (Aufbaucurriculum für Gestalttherapie-AbsolventInnen)*

In den letzten Jahren hat das Interesse an Aufstellungsarbeit enorme Verbreitung gefun-den. Die Gestalttherapie bietet auf der Basis der Feldtheorie einen wichtigen Beitrag zur Aufstellungsarbeit, der sich vor allem durch Prozesshaftigkeit und gemeinsamen Entde-cken von Lösungen auszeichnet. Ansätze aus der Gestaltmusiktherapie bereichern die Auf-stellungsarbeit, da (noch) Unsagbares in der Gleichzeitigkeit zum Ausdruck kommt – die Familie klingt.

Das IGG bietet eine Fortbildung in zwei Ab-schnitten von jeweils vier Wochenenden zwischen März 2009 und Mai/Juni 2010 in Berlin an.

Eine genaue Beschreibung der Fortbildung bitte anfordern im IGG-Sekretariat, Ansbacher Str. 64, 10777 Berlin, Tel. 030/859 30 30, e-mail: info@iggberlin.de bzw. finden Sie auf unserer homepage www.iggberlin.de Am 14.-16.10.2008 wird ein Einführungs und Informationsseminar angeboten (Anmeldung erforderlich)

*Zertifizierungspunkte werden beantragt Seminar 1: Der systemische Ansatz Seminar 2: Systemische Interventionen Seminar 3: Der systemische Ansatz im VT-Alltag

Fortbildungspunkte:

Anerkannt durch LPK

Bei späterer Systemtherapieausbildung anrechenbar

Leitung: Dr. Hans Lieb, Dr. Hagen Böser Kosten: Û 972,- (zuzüglich Unterkunft und Verpfl egung)

Speyer: 15. – 17.09.08, 02. – 04.02.09 und 05. – 07.05.09

Berlin: 08. – 10.01.09, 04. – 06.05.09 und 04. – 06.06.09

Institut für Familientherapie Weinheim – Ausbildung und Entwicklung e.V.

Freiburger Straße 46 · 69469 Weinheim Anmeldung und weitere Angebote:

Tel: 0 62 01 / 6 59 52 www.if-weinheim.de

Systemtherapie für Verhaltenstherapeuten – 3x3 Tage

Die meisten Bücher über die Behandlungen von Borderline-Persönlichkeitsstörungen sind aus zwei Gründen für psycho-dynamisch orientierte Kliniker unbefriedigend. Erstens stellt sich die psychodynamische Therapie in diesem Bereich so unsystematisch dar, dass kriti-sche Kliniker vorwiegend ratlos zurückbleiben. Viele Psycho-therapeuten schwanken dann in der Praxis bei diesen Patien-ten zwischen vertrauter/klassi-scher Technik und innovativen Therapien verschiedener Auto-ritäten. Sie tun dies durchaus aus guten Gründen, auch wenn dies für die Patienten oft nicht besonders gut ist – zu beidem weiter unten mehr. Zweitens haben psychodynamisch ori-entierte Therapien bei Border-line-Persönlichkeitsstörungen im Gegensatz zur Verhaltens-therapie bisher nicht ihre Wirk-samkeit nachgewiesen – we-der in ihren klassischen noch in ihren innovativen Ansätzen.

Auf beide Aspekte geht dieses Buch wohltuend fundiert ein.

Der Preis des Buches liegt an der Schmerzgrenze, aber es er-spart auch manch anderes.

Bateman, Psychoanalytiker und Leiter einer Therapieeinrich-tung für Persönlichkeitsstörung in London und Fonagy, Vorsit-zender des Forschungskomi-tees der Internationalen Psy-choanalytischen Vereinigung, haben in vorausgehenden

Buchrezension

Bateman, A. W. & Fonagy, P. (2008). Psychotherapie der

Borderline-Persönlichkeits-störung. Ein mentalisierungsgestütztes Behandlungskonzept. Gießen:

Psychosozial-Verlag. 500 Seiten.