• Keine Ergebnisse gefunden

Medizinische Universität Innsbruck

Allgemeine Informationen ¦ Kongressort

108

Der 52. wissenschaftliche Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin findet auf dem Gelände der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck statt. Die Leopold-Franzens-Universität Inns-bruck wurde 1669 gegründet und ist heute mit über 28.000 Studierenden, davon über 40 % Ausländer, und mehr als 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte und wichtigste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich.

Die Medizinische Universität Innsbruck war eine der vier Gründungsfakultäten der Universität Innsbruck. Zu den zentralen Aufgaben der Medizinischen Universität Innsbruck zählen Lehre und Ausbildung auf höchstem Standard, Forschung auf internationalem Niveau und die kontinuierliche Verbesserung von Spitzenmedizin. Die Organisationseinheiten der Med-Uni gliedern sich in einen medizinisch theoretischen Bereich, einen klinischen Bereich und in weitere (Service-) Einrichtungen.

Aufgrund des Universitätsgesetzes 2002 wurde die ehemalige Medizinische Fakultät aus der Leopold-Franzens-Universität herausgelöst und 2004 als Medizinische Universität Innsbruck zu einer eigenen Universität erhoben. Die Med-Uni ist heute mit ca. 3.000 Studierenden und etwa 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die bedeutendste medizinische Forschungs- und Bildungs-einrichtung in Westösterreich und Stammuniversität vieler Tiroler, Südtiroler und Vorarlberger StudentInnen.

Der 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin findet am Campus Innrain statt. Der Campus Innrain liegt direkt an der Innpromenade, einem attraktiven Naherholungsgebiet Inns-brucks. Er ist Tirols größter Standort für Lehre und Forschung. Auch verkehrstechnisch liegt der Campus ideal: zahlreiche Linien der Innsbrucker Verkehrsbetriebe führen zum Campus und die Altstadt Innsbrucks ist nur 15 Gehminuten entfernt. Der Campus Innrain ist barrierefrei.

Für den Kongress nutzen wir Räumlichkeiten im CCB, im Universitätshauptgebäude sowie im GEIWI-Turm.

Im Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck gemeinsam im zukunfts-trächtigen Bereich der Life Sciences. Das großzügige Foyer nutzen wir für die Ausstellung, Poster-ausstellung und die Kaffeepausen. Außerdem stehen uns die Hörsäle und Seminarräume zur Verfügung.

Ca. 250 m vom CCB entfernt, an der Franz-Gschnitzer-Promenade den Inn flussabwärts, befindet sich das Hauptgebäude der Universität Innsbruck. Im Gebäudekomplex stehen uns repräsentative Workshopräume und ein Foyer für Kaffeepausenzur Verfügung.

Direkt neben dem Hauptgebäude der Universität gelegen hält das Gebäude der Geisteswissen-schaftlichen GEIWI weitere Seminarräume für den Kongress bereit.

Medizinische Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz 1 / Innrain 52 A-6020 Innsbruck, Österreich

Universitätshauptgebäude (Univ.-HG) Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB)

Innrain 52 Innrain 80

A-6020 Innsbruck, Österreich A-6020 Innsbruck, Österreich

GEIWI-Turm (GEIWI) Innrain 52d-e

A-6020 Innsbruck, Österreich

Die am Donnerstag angebotenen Simulations-kurse finden am AZW – Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH statt. Das AZW befindet sich 250 m vom CCB entfernt flussaufwärts.

Ausbildungszentrum West für Gesundheits-berufe der Tirol Kliniken GmbH (AZW) Standort Innsbruck

Innrain 98

A-6020 Innsbruck, Österreich

© AZW / Günter Richard Wett

© Universität Innsbruck

© Universität Innsbruck © Mag. Matthias Glätzle

Allgemeine Informationen ¦ Kongressort

109

Adressen

Innsbruck

© TVB Innsbruck – Mario Webhofer

Allgemeine Informationen ¦ Kongressort

110

Der 52. wissenschaftliche Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin findet 2018 in Innsbruck statt.

Innsbruck ist die Hauptstadt des Bundeslandes Tirol im Westen Österreichs. Mit über 132.000 Einwohnern ist sie die bevölkerungsreichste Stadt Tirols und zugleich fünftgrößte Stadt Österreichs.

Innsbruck ist eine Kongress- und Universitätsstadt und zudem auch als Olympia-, Alpen- oder Kulturstadt bekannt. Neben seinem Charme als historisch bedeutsame Stadt und als Paradies für Wintersportler, Kletterer, Wanderer und Naturfreunde, besticht Innsbruck als Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum sowie auch als kultureller Mittelpunkt Westösterreichs. Hier befinden sich das bekannte Tiroler Landestheater sowie das Kongress- und Konzerthaus. Die Stadt wird durch ihr Wahrzeichen das „Goldene Dachl“ geprägt.

Aufgrund seiner Lage inmitten hoher Berge und grüner Täler ist Innsbruck ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Es schneiden sich sowohl die Inntal- als auch Brennerautobahn und auch der Flughafen hat internationale Bedeutung. Außerdem ist die Stadt Sitz von acht Hochschulen und Universitäten.

Bekanntheit hat Innsbruck auch durch die Austragung der Olympischen Winterspiele (1964, 1976) erlangt, wodurch zudem zahlreiche Einrichtungen entstanden sind. Außerdem ist die Stadt Austragungsort für das Internationale Filmfestival Innsbruck („IFFI“) und häufig auch für andere Großereignisse wie die Universiade 2005, Fußball Europameisterschaft 2008, Olympische Jugend-Winterspiele 2016, die Vierschanzentournee und die UCI Straßenrad WM, sowie die IFSC Kletter-WM 2018.

Nahverkehrsticket

Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr ein für Sie kostenfreies Nahverkehrsticket für alle drei Kongresstage zur Verfügung stellen zu können. Die Anmeldebestätigung zusammen mit einem Ausweisdokument gilt als IVB-Ticket, gültig für Ihre Anreise zum Kongress (Fahrten am 12./13.

September 2018 und am Morgen des 14. September 2018) auf allen Linien der IVB in Innsbruck (Kernzone). Ihr Namensschild erhalten Sie an der Anmeldung im Haus CCB. Das Namensschild gilt dann als Fahrschein für die gesamte Kongressdauer.

Die Tarifzone Innsbruck (Kernzone) umfasst das gesamte Stadtgebiet von Innsbruck. Die Namens-schilder und Anmeldebestätigung gelten somit im aufgedruckten Zeitraum in der ganzen Stadt auf den Bus- und Tramlinien der Innsbrucker Verkehrsbetriebe IVB als Ticket. Die Fahrt mit der Linie F vom Flughafen in die Stadt ist dementsprechend inbegriffen. Bitte beachten Sie: Das Gratis-Ticket gilt NICHT für die HBB Hungerburgbahn und die Linie TS (Sightseer).

111

Allgemeine Informationen ¦ Kongressort

1-3) © TVB Innsbruck Christof Lackner 4) © TVB Innsbruck Andre Schönherr

1) Goldenes Dachl

4) Hungerburg 2) Maria-Theresien-Straße

3) Nordkettenbahn - Seegrube

Allgemeine Informationen ¦ Kongressort

112

Innsbruck entdecken

Sie möchten eine kleine Atempause vom Kongressgeschehen: Entdecken Sie Innsbruck während einer Kongresspause in ein bis drei Stunden.

Das Zentrum Innsbrucks, die Herzog-Friedrich-Straße, ist der ideale Ausgangspunkt für Ihre Erkundungstour und liegt gleichzeitig direkt am Goldenen Dachl, dem hell strahlenden Wahrzeichen Innsbrucks. Umgeben von bunten Häuserfassaden, Erkern und Lauben krönt die imposante Nordkette mit ihren über 2.000 Meter hohen Berggipfeln die Szenerie. Entspannt geht es durch den Rundbogen neben der Hofburg, vorbei am Landestheater und dem Musikpavillon am Teich, ins urbane Grün. Der Hofgarten mit seinem Riesenschach und den vielen verschiedenen Pflanzen- und Baumarten lädt zu gemütlichen Erfrischungen, genüsslichen Spaziergängen und angenehmem Verweilen.

Gleich „ums Eck“ befindet sich die Hofburg mit der Hofkirche, eine der eindrucksvollsten Sehens-würdigkeiten. Wer lieber seinen Shoppinggelüsten freien Lauf lassen möchte, ist im neu erbauten Kaufhaus Tyrol genau richtig: Hier reihen sich zahlreiche Geschäfte mit Top-Marken in einem eindrucksvoll eingepassten Gebäude aneinander. Mitten in der Maria-Theresien-Straße gegenüber der schmucken Annasäule.

Um Innsbruck von oben zu erleben, ist es natürlich empfehlenswert, mit den Nordkettenbahnen die Seegrube oder das Hafelekar bequem zu erobern. Bei der Talfahrt kann man einen Abstecher in den Alpenzoo genießen. Dort gilt es, die faszinierende Tierwelt der Alpen in großen, liebevoll arrangierten Gehegen zu bestaunen.

Wenn die Zeit allerdings knapp ist, gibt es auch eine andere Möglichkeit, in Innsbruck hoch hinaus zu gelangen: den mittelalterlichen Stadtturm. Dieser muss zwar zu Fuß gemeistert werden, aber der Ausblick über die Altstadt und auf die umliegende Bergwelt ist die 148 Stufen allemal wert. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Prospekt Innsbruck Card, der sich in Ihrer Kongresstasche befindet. Dort finden Sie auch einen Prospekt inkl. detailliertem Stadtplan zumSightseer, dem Hop-on/hop-off Bus zu Innsbruck’s Sehenswürdigkeiten sowie ein Bildprospekt. Nutzen Sie für die Fahrten Ihr kostenloses Nahverkehrsticket mit Ihrem Namensschild (beachten Sie bitte dass die Hungerburgbahn und die Linie TS Sightseer nicht inkludiert sind).

© TVB Innsbruck – Mario Webhofer

Allgemeine Informationen ¦ Lageplan

113