• Keine Ergebnisse gefunden

Nebenfach: Pädagogik Nebenfach: Psychologie

Diagnostik und Förderung bei Hochbegabung (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) ( 4.4.2 Lernen und Entwicklung)

0105006, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Endepohls-Ulpe

Kommentar: Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Hochbegabungsforschung. Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der intensiven Beschäftigung mit den diagnostischen Verfahren und der Darstellung von generellen Möglichkeiten der Förderung sowie konkreten Fördermaßnahmen.

Zu dem Seminar kann ein Zusatzkurs besucht werden (Heike Ruf-Urmersbach: Differenzieren im Unterricht) , in dem Methoden der inneren Differenzierung als Möglichkeiten der Begabtenförderung vorgestellt und praktisch erarbeitet werden. Dieser Zusatzkurs ist freiwillig, er wird als Zusatzleistung zertifiziert und kann als Vorbereitung für den Modulabschluss genutzt werden.

Bemerkung: Themenbereiche für Diplom Erziehungswissenschaften:

Pädagogische Psychologie

Psychologische Beurteilung und Beratung

Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist Pflicht.

In dieser Lehrveranstaltung wird eine regelmäßige Anwesenheitskontrolle durchgeführt.

Lehrveranstaltungen (außer Kolloquien) sind über KLIPS belegpflichtig.

Die Veranstaltungsplätze werden bei Überbelegung durch Losverfahren vergeben.

Nachweis: In dieser Lehrveranstaltung werden für Studierende des lehramtsbezogenen BA-Studiengangs Modulabschlussprüfungen für die Module 3 und 4, Bildungswissenschaften, angeboten.

Diese können in Form einer Hausarbeit absolviert werden, in der eine Unterrichtsreihe konzipiert wird, die Möglichkeiten der inneren Differenzierung auch für besonders begabte Schüler/innen vorsieht. Zur Vorbereitung der Hausarbeit besteht die Möglichkeit, einen freiwilligen Zusatzkurs zu besuchen (siehe Kommentar), für den es auch ein gesondertes Zertifikat gibt.

Studiengänge: B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Informatik Koblenz 20071 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Informatik Koblenz 20111 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik Koblenz 2006 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik Koblenz 2012 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Informationsmanagement Koblenz 2006 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Informationsmanagement Koblenz 2012 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium Diplom Informatik 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

LA GHS 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

LA RS 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Magister 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

M.Sc. Computervisualistik Koblenz 2006 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Computervisualistik Koblenz 2012 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informatik Koblenz 2006 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informatik Koblenz 2012 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informationsmanagement Koblenz 2006 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informationsmanagement Koblenz 2012 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informationsmanagement Koblenz 3001 1. Semester - 6. Semester Master

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2017 - 30.04.2017

FB 1: Belegungsphase 01.04.2017 - 23.04.2017

FB 1: Nachbelegungsphase 24.04.2017 - 30.04.2017 Termine:

Mo woch 14:00 - 16:00 24.04.2017 - 22.07.2017 KO Gebäude E - E 314

Einführung in die Pädagogische Psychologie (Bildungswissenschaften 3.1 Pädagogische Psychologie) ( BA Pädagogik R1.1)

0105008, Vorlesung, SWS: 2 Neidhardt

Kommentar: Wie können Theorien und empirische Ergebnisse aus der Psychologie dazu beitragen, das eigene Handeln besser zu begründen?

Themen:

- Sebstverständnis der (pädagogischen) Psychologie - Visuelle Wahrnehmung

- Raumkognition

- Modalitätseffekte, Lernen und Gedächtnis - Begriffsbildung, Wissenserwerb

- Hirnforschung, Neuroenhancement - Soziale Wahrnehmung

- Leistungsbewertung, -attribuierung und Bezugsnormen - Erziehungsstile

- Unterrichtsmanagement, Unterrichtsstörungen - Aggression und Gewalt

- Schul- und Prüfungsangst - Gesunde Schule

Literatur: Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben bzw. zur Veranstaltung bereitgestellt.

Bemerkung: Themenbereich Diplom Erziehungswissenschaften:

Pädagogische Psychologie

Im Institut für Psychologie sind alle Lehrveranstaltungen (außer Kolloquien) über KLIPS belegpflichtig.

Die Teilnahme an der 1. Lehrveranstaltung ist Pflicht.

In dieser Lehrveranstaltung wird eine regelmäßige Anwesenheitskontrolle durchgeführt.

Studiengänge: BA Pädagogik Koblenz 20114 2. Semester - 3. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Prüfungen: Psychologie des Visuellen -- CVSM06 (ECTS: 3) // Räumliches Denken -- 01PS1002 (ECTS: 3) // Wahrnehmung und Kognition -- 01PS1001 (ECTS: 6)

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2017 - 30.04.2017

FB 1: Belegungsphase 01.04.2017 - 23.04.2017

FB 1: Nachbelegungsphase 24.04.2017 - 30.04.2017 Termine:

Do woch 12:00 - 14:00 20.04.2017 - 22.07.2017 KO Gebäude E - E 011

Raumkognition (GB 0502 Dimensionen des Sachunterrichts) (CVSM06) (Zwei-Fach-BA Modul 1.3 Wahlfach Umweltpsychologie)

0105009, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Neidhardt

Kommentar: Es geht um Raumvorstellung, Orientierung und Raumaneignung.

Wie funktioniert räumliche Orientierung?

Wie wichtig sind selbständige Erfahrungen?

Wie können wir Kindern helfen, sich mit und ohne Karten in ihrer Umwelt zurechtzufinden?

Bemerkung: Themenbereich Diplom Erziehungswissenschaften:

Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie

Themenbereich: Psychologische Beurteilung und Beratung

Im Institut für Psychologie sind alle Lehrveranstaltungen (außer Kolloquien) über KLIPS belegpflichtig.Die Veranstaltungsplätze werden bei Überbelegung durch Losverfahren vergeben.

Die Teilnahme an der 1. Lehrveranstaltung ist Pflicht.

In dieser Lehrveranstaltung wird eine regelmäßige Anwesenheitskontrolle durchgeführt.

Das Seminar endet mit einer Blockveranstaltung am Freitag, den 30.06.17 von 15.00-19.30 Uhr!

Die Klausur findet am 12.07.17 statt!

Voraussetzung: Hier können sich nur Studierende der Studiengänge Zweifach-Bachelor, Computervisualistik und Diplom-Pädagogik anmelden.

Studierende der Grundschulpädagogik müssen sich über die Gruppenanmeldung anmelden.

Nachweis: In dieser Lehrveranstaltung wird für Studierende des lehramtsbezogenen BA-Studiengangs eine Modulabschlussprüfung für das Modul 5, Grundschulbildung, angeboten.

Die Form der Modulabschlussprüfung wird von dem/der Prüfer/in zu Beginn der Vorlesezeit bekannt gegeben.

Studierende des BA-Studiengangs Computervisualistik sowie Magister-Studierende können einen benoteten Leistungsnachweis mittels Klausur oder einer Hausarbeit erwerben.

Zweifach-Bachelor-Studierende, die das Modul 1 für Umweltpsychologie abschließen möchten, können eine Hausarbeit oder ein Portfolio anfertigen.

Für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung wird das Lesen von Texten, überprüft über Hausaufgaben, eine Stundengestaltung und ein Coaching für eine andere Stundengestaltungsgruppe erwartet. Die Durchführung eines eigenen Projekts mit Abgabe eines Projektberichts ist für alle Studierenden außer dem Zweifach-Bachelor als Alternative zu den Hausaufgaben möglich.

Studiengänge: 2-Fach-B. Psychologie Koblenz 20124 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik Koblenz 2006 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik Koblenz 2012 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom CV 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

LA GHS 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

LA RS 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Lehramt Übergangs-Prüfungsordnung Lehramt 1. Semester - 6. Semester Grundstudium

Magister 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Prüfungen: Wahlpflicht Bachelor Leistung 1 -- 04CV1014 (ECTS: 3) // Räumliches Denken -- 01PS1002 (ECTS: 3) // Psychologie des Visuellen -- CVSM06 (ECTS: 3) // Wahrnehmung und Kognition -- 01PS1001 (ECTS: 6)

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2017 - 30.04.2017

FB 1: Belegungsphase 01.04.2017 - 23.04.2017

FB 1: Nachbelegungsphase 24.04.2017 - 30.04.2017 Termine:

Mi woch 10:00 - 12:00 19.04.2017 - 22.07.2017 KO Gebäude E - E 314 Fr Einzel 15:00 - 19:30 am 30.06.2017 KO Gebäude E - E 314

Ausgewählte Themen und empirische Befunde der Sozialpsychologie (BA-Päd. Modul R1.2) (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) ( 4.4.2 Lernen und Entwicklung)

0105016, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Walden

Kommentar: Was ist Kommunikation - interpersonale Wahrnehmung und Interaktion?

Wie drücken sie sich aus - verbal und nonverbal - in Gestik, Mimik, Ausdruck, Ton in der Sprache, Musik, Hautkontakt?

Weshalb verstehen wir oft einander falsch?

Themen sind u.a.:

- Theorien der Kommunikation und Interaktion.

- Menschliche Kommunikation - Watzlawik - En- und Dekodierung von Botschaften

- Aufmerksamkeitssteuerung - Sprechen und Schweigen: Selbstenthüllung - Körpersprache - nonverbale Kommunikation

- Soziale bzw. interpersonale Wahrnehmung – Personenwahrnehmung - Emotionale Intelligenz

- Kommunikationstraining - Übungen/Spiele

Literatur: Aronson, E.; Wilson, T.D. & Akert, R.M. (2014). Sozialpsychologie (8., akt. Aufl.). München: Pearson.

Hans-Werner Bierhoff & Dieter Frey (2011). Sozialpsychologie - Individuum und soziale Welt. Göttingen: Hogrefe.

Dieter Frey & Hans-Werner Bierhoff (2011). Sozialpsychologie - Interaktion und Gruppe. Göttingen: Hogrefe.

Bemerkung: Begrenzte Teilnehmerzahl – Aufgaben für Modulnachweise, Referatsthemen sind ab sofort in der Sprechstunde erhältlich.

Sie können ab sofort Aufgaben für den Erwerb eines Modulnachweises, einer scheinrelevanten Leistung übernehmen:

walden@uni-koblenz.de

Tel. 02621/18566. Im Rahmen der Themen können auch BA-, MA-, Diplom- und Examensarbeiten gewählt werden.

Tel. 0261/287-1930 -walden@uni-koblenz.de Nachweis: Themenbereich Diplom Erziehungswissenschaften:

Sozialpsychologie Berücksichtigung der Tipps für Hausarbeiten (Internet) auf der Homepage des Instituts für Psychologie.

In dieser Lehrveranstaltung wird für Studierende des BA Pädagogik-Studiengangs eine Modulabschlussprüfung für das Modul R 1 angeboten.

Studiengänge: BA Pädagogik Koblenz 20114 2. Semester - 3. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Magister 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2017 - 30.04.2017

FB 1: Belegungsphase 01.04.2017 - 23.04.2017

FB 1: Nachbelegungsphase 24.04.2017 - 30.04.2017 Termine:

Di woch 12:00 - 14:00 18.04.2017 - 22.07.2017 KO Gebäude E - E 314

Empirisch forschen in der Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor Modul 5.2) (Bachelor Pädagogik Modul T1) (Master Erziehungswissenschaft Modul A1)

0105023, Kolloquium, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 150 Boer/Okvitawanli

Kommentar: Das Seminar richtet sich an Studierende des 2-Fach-Bachelors Psychologie und an Studierende, die im Bereich der Entwicklungspsychologie, der psychologischen Diagnostik oder der Pädagogischen Psychologie ihre Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Staatsexamenarbeiten, Dissertationen) schreiben oder noch schreiben

möchten. Laufende Forschungsarbeiten und geplante Forschungsvorhaben werden vorgestellt und diskutiert. Ferner gibt es Vorträge von externen Gastvortragenden.

Nachweis: Studierende des Zwei-Fach-Bachelors (Basisfach Psychologie) können die Teilnahme für das Modul 5.2 bescheinigt bekommen.

Studiengänge: 2-Fach-B. Psychologie Koblenz 20124 1. Semester - 6. Semester Bachelor BA Pädagogik Koblenz 20114 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Magister 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

M.Arts Erziehungswissenschaft Koblenz 20115 7. Semester - 10. Semester Master

M.Ed. Lehramt 7. Semester - 10. Semester Master

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Prüfungen: Empirisch forschen in der Psychologie (KO) -- PSY-M052 (ECTS: 2) Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2017 - 30.04.2017

FB 1: Belegungsphase 01.04.2017 - 23.04.2017

FB 1: Nachbelegungsphase 24.04.2017 - 30.04.2017 Termine:

Di Einzel 16:00 - 17:30 am 18.04.2017 KO Gebäude D - D 239 Di 14tägl 16:00 - 18:00 25.04.2017 - 22.07.2017 KO Gebäude M - M 201 Di Einzel 16:00 - 17:30 am 11.07.2017 KO Gebäude D - D 239 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 11.07.2017 KO Gebäude D - D 238 Di Einzel 16:00 - 17:30 am 18.07.2017 KO Gebäude D - D 239 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 18.07.2017 KO Gebäude D - D 238

Nebenfach: Soziologie

Soziologische Grundbegriffe - 2-Fach BA Basisfach u. WF Sozioprudenz 1.1 - BA Päd R 2.1 Grundlagen der Soziologie - B. Ed. BILDW 3.2 u. 4.3 Soziale Diagnostik

0106006, Vorlesung, SWS: 2 N.

Studiengänge: 2-Fach-B. Soziologie Koblenz 20124 1. Semester - 2. Semester Bachelor BA Pädagogik Koblenz 20114 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 3. Semester - 5. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 5. Semester - 12. Semester Hauptstudium

Magister 5. Semester - 12. Semester Hauptstudium

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2017 - 30.04.2017

FB 1: Belegungsphase 01.04.2017 - 23.04.2017

FB 1: Nachbelegungsphase 24.04.2017 - 30.04.2017 Termine:

Do woch 08:00 - 10:00 20.04.2017 - 20.07.2017 KO Gebäude D - D 028

Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich - Zwei-Fach-Bachelor 1.2 - M.Ed. BILDW 8.1 Sozio-kulturelle Deprivation

0106027, Vorlesung, SWS: 2 Friedrich

Studiengänge: 2-Fach-B. Soziologie Koblenz 20124 1. Semester - 2. Semester Bachelor

Magister 5. Semester - 12. Semester Hauptstudium

M.Ed. RS Bildungswissenschaften Koblenz 20102

1. Semester - 6. Semester Master Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2017 - 30.04.2017

FB 1: Belegungsphase 01.04.2017 - 23.04.2017

FB 1: Nachbelegungsphase 24.04.2017 - 30.04.2017 Termine:

Di woch 16:00 - 18:00 18.04.2017 - 18.07.2017 KO Gebäude F - F 414

Architektursoziologie - Zwei-Fach-BA 2.1-2.3 - BA Pädagogik R 2.3 (Materiale Soziologie) - BA KUWI 14.1

0106028, Seminar, SWS: 2 Fries

Studiengänge: 2-Fach-B. Soziologie Koblenz 20124 2. Semester - 5. Semester Bachelor BA Kulturwissenschaft Koblenz 20082 4. Semester - 5. Semester Bachelor BA Pädagogik Koblenz 20114 3. Semester - 4. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 4. Semester - 12. Semester Hauptstudium

Magister 4. Semester - 12. Semester Hauptstudium

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2017 - 30.04.2017

FB 1: Belegungsphase 01.04.2017 - 23.04.2017

FB 1: Nachbelegungsphase 24.04.2017 - 30.04.2017

Termine:

Di woch 10:00 - 12:00 18.04.2017 - 18.07.2017 KO Gebäude E - E 428

Sozialgeschichte & Soziologie des Jazz - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3 (Materiale Soziologie)

0106032, Seminar, SWS: 2 Neitzert

Kommentar: Im Spiegel der stilistischen Entwicklung des Jazz läßt sich sinnfällig der Widerschein zeitgleicher gesellschaftlicher und ökonomischer Prozesse nachvollziehen. Tendenzen einer zu- oder abnehmenden Kommerzialisierung („From Swing to Bop"...) ebenso wie Reflexe des politischen Zeitgeistes („Freejazz / Black Power"...), spezifische Rahmenbedingungen staatlicher Systeme („Swing unter den Nazis", „Avantgarde-Jazz im real existierenden Sozialismus"...) ebenso wie die Ästhetik spirituell-religiöser Bewegungen („New Age / World-Music"...) - all das läßt sich beim Hören epochemachender Aufnahmen stilbildender Interpreten einmal aus ungewohnten, gewissermaßen akustischen Perspektiven beleuchten und soziologisch diskutieren.

Literatur: Ekkehard Jost: „Sozialgeschichte des Jazz" (Frankfurt 2003) Joachim-Ernst Berendt / Günther Huesmann: „Das Jazzbuch"

(Frankfurt 2005)

Nachweis: Dipl.-Pädagogik, Magister, Promotion: Referat und Hausarbeit alle anderen Studiengänge gem. Modulhandbuch

Studiengänge: 2-f-Ba Soziologie HF 2. Semester - 5. Semester Bachelor BA Kulturwissenschaft Koblenz 20082 4. Semester - 5. Semester Bachelor BA Pädagogik Koblenz 20114 4. Semester - 5. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 4. Semester - 12. Semester Hauptstudium

Magister 8. Semester - 18. Semester Hauptstudium

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2017 - 30.04.2017

FB 1: Belegungsphase 01.04.2017 - 23.04.2017

FB 1: Nachbelegungsphase 24.04.2017 - 30.04.2017 Termine:

Do woch 10:00 - 12:00 20.04.2017 - 20.07.2017 KO Gebäude E - E 312

Nebenfach: Politikwissenschaft BA Pädagogik

ACHTUNG! Studierende, die sich bis einschließlich Wintersemester 2015/16 in den Studiengang BA Pädagogik eingeschrieben haben, orientieren sich bitte an den ihnen bekannten Modulen bzw. Modulbezeichnungen (bei doppelten Kennummern mit dem Zusatz "alte PO" versehen). Bitte beachten Sie auch die Zusätze in den einzelnen Lehrveranstaltungstiteln. Für Studierende, die sich ab dem Wintersemester 2016/17 in den Studiengang BA Pädagogik eingeschrieben haben, sind alle Module mit dem Zusatz "alte PO" nicht relevant. Bei doppelten Kennummern orientieren Sie sich bitte am Präfix "NEUE PO". Bitte beachten Sie auch die Zusätze in den einzelnen Lehrveranstaltungstiteln.

Kolloquium

0102049, Kolloquium, SWS: 2 Rödler

Studiengänge: BA Pädagogik 1. Semester - 6. Semester Bachelor

B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 4. Semester - 10. Semester Hauptstudium MA Erziehungswissen 20115 7. Semester - 10. Semester Master M.Arts Erziehungswissenschaft Koblenz 20115 7. Semester - 10. Semester Master M.Ed. GY Bildungswissenschaften Koblenz

20103

7. Semester - 10. Semester Master M.Ed. RS Bildungswissenschaften Koblenz

20102

7. Semester - 9. Semester Master Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2017 - 30.04.2017

FB 1: Belegungsphase 01.04.2017 - 23.04.2017

FB 1: Nachbelegungsphase 24.04.2017 - 30.04.2017 Termine:

Di woch 18:00 - 20:00 18.04.2017 - 22.07.2017 KO Gebäude E - E 523 Rödler

Kolloquium

0102064, Kolloquium, SWS: 2 Doherr

Studiengänge: BA Pädagogik 3. Semester - 6. Semester Bachelor

BA Pädagogik Koblenz 20114 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20071 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswissenschaften Koblenz 20111 1. Semester - 6. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 4. Semester - 10. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2017 - 30.04.2017

FB 1: Belegungsphase 01.04.2017 - 23.04.2017

FB 1: Nachbelegungsphase 24.04.2017 - 30.04.2017 Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 19.04.2017 - 22.07.2017 KO Gebäude C - C 206 Doherr

Modul B1: Grundlagen der Pädagogik

BA Päd. B 1 (3) Pädagogik als wissenschaftliche Disziplin: Pädagogik in ihrem Selbstverständnis - von der Theorie zur Praxis

0103007, Seminar, SWS: 2 Allmann

Kommentar: Was etabliert die Pädagogik als eine wissenschaftliche Disziplin? Welche Erkenntnisse werden hier grundgelegt? Wie konstituiert sich die Pädagogik? Welche Gegenstände macht sie sich zu eigen?

Diesen und vielen anderen Fragen möchte sich das Seminar zuwenden. Es geht um das Selbstverständnis der Pädagogik und um ihre Arbeitsbereiche, die wissenschaftstheoretisch beleuchtet werden. So werden Denktraditionen, Methoden, Paradigmen hinterfragt und pädagogische Praxisfelder reflektiert.

Literatur: • Bernhard, Armin/Rothermel, Lutz (ed.; 2001): Handbuch Kritische Pädagogik. 2. Auflage, Weinheim und Basel

• Kron, Friedrich W. (1999): Wissenschaftstheorie für Pädagogen. München Nachweis: Unterschrift im Teilmodul B 1 (3): zwei Protokolle

Abschluss im Modul B 1: Präsentation/Hausarbeit

Studiengänge: BA Pädagogik Koblenz 20114 1. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.04.2017 - 30.04.2017

FB 1: Belegungsphase 01.04.2017 - 23.04.2017

FB 1: Nachbelegungsphase 24.04.2017 - 30.04.2017 Termine:

Mi woch 08:00 - 10:00 19.04.2017 - 22.07.2017 KO Gebäude E - E 313