• Keine Ergebnisse gefunden

Die Prioritäteneinstufung der künftigen Maßnahmen (Programmplanungen ab 2012) richtet sich danach, ob diese den in Tabelle 10 genannten wesentlichen Kriterien entsprechen. Darüber hinaus ist von Bedeutung, ob diese

– nachhaltig sind bzw. einen hohen Wirkungsgrad auf den Stadtumbauprozess ausüben (Stabilisierung und Entwicklung; Sicherung der Tragfähigkeit nach Auslaufen der Förde-rung),

– bedarfsbezogen sind (Berücksichtigung demografischer Entwicklungen), – kostengünstig umsetzbar sind (effektives Kosten- / Nutzenverhältnis),

– Synergien erschließen (Mehrziele, z.B. soziale, wohnungswirtschaftliche und städtebauli-che Stärkung),

– Identität stiften ('Leuchtturmfunktion' im Stadtumbaugebiet, Pilotprojekt).33

Bei der Prioritäteneinstufung sind auch die Projekte hoch zu bewerten, die aus Sicht des Be-zirks in die Programmplanung 2011 aufgenommen werden sollten, jedoch für 2011 nicht be-rücksichtigt werden konnten.

Nicht weiter berücksichtigt wurden hierbei Maßnahmen, bei denen kein klarer Fördergebiets-bezug gegeben ist. Hierzu gehören die drei außerhalb des Stadtumbaugebietes geplanten Frei-flächen-Aufwertungsmaßnahmen Franz-Mehring-Platz, Grünanlage / Spielplatz an der Münche-berger Straße und Grünzug Straße der Pariser Kommune sowie die Energetische Sanierung der sozialen Einrichtung Fürstenwalder Straße 30 (Kita, Familienzentrum, Kinder- und Jugendambu-lanz). Für letztere Maßnahme konnte nicht nachgewiesen werden, dass der überwiegende Teil der Nutzer/innen aus dem Stadtumbaugebiet kommt.

Im Rahmen des Stadtumbaus wird darüber hinaus auch die Maßnahme Zwingli-Kirche (Sanie-rung und Umbau zur Sicherstellung der dauerhaften Nutzung als soziokultureller Treffpunkt) nicht weiterverfolgt. Hintergrund ist die eindeutige, durch die Begrenzung der Fördermittel bedingte Konzentration der Stadtumbaumaßnahmen auf öffentliche Soziale Infrastruktur, die eine Förderung von überwiegend kulturell genutzten, nicht öffentlichen Einrichtungen nicht zulässt.34

Die nachfolgende Tabelle stellt die künftig prioritär zu verfolgenden Maßnahmen zusammen-fassend dar. Für drei Maßnahmen (Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen) liegen noch keine Kostenberechnungen vor.

33 Kriterien nach Vorgabe der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

34 Vgl. hierzu Klarstellung in einem Schreiben von Frau Junge-Reyer, Senatorin für Stadtentwicklung, an MdB Herrn Kai Wegner vom 09.12.2010.

Tabelle 12: Maßnahmen der Programmplanung 2012 ff. nach Prioritäten

Rang-folge Nr. Planungsraum Maßnahme

Maßnahmen-art

Förder-mittel Prioritätsstufe I

1 S 5.1 Stralauer Kiez Emanuel-Lasker-Oberschule, Innensanierung Sporthalle, 2. BA Prallwand

Aufwertung Soziale Infra-struktur

328.600

2 S 1.5 Stralauer Kiez Emanuel-Lasker-Oberschule

Sanierung Innenhoffassaden, 4. BA Aufwertung Soziale Infra-struktur

510.000

3 S 1.6 Stralauer Kiez Emanuel-Lasker-Oberschule,

Sanierung Innenbereich, 5. BA Aufwertung Soziale Infra-struktur

690.000

4 S 6.1 Stralauer Kiez Emanuel-Lasker-Oberschule, Neugestaltung Freiflächen: Schul-hof

Aufwertung Soziale Infra-struktur

663.000

5 T 6 Traveplatz Bezirkszentralbibliothek,

Gestaltung des Vorplatzes Aufwertung Straßen, We-ge, Plätze

360.000

6 T 11.1 Traveplatz Georg-Friedrich-Händel-Schule,

Aufwertung Sportflächen Aufwertung Soziale Infra-struktur

580.000

7 T 11.2 Traveplatz Georg-Friedrich-Händel-Schule, Aufwertung Eingangsbereich (Schulhoffläche)

Aufwertung Soziale Infra-struktur

160.000

8 T 7 Traveplatz Bürgergarten hinter der Bezirks-zentralbibliothek, Neugestaltung einer Grünanlage

Aufwertung Grün- und Freiflächen

220.000

9 B 5 Boxhagener Platz Kinderfreizeiteinrichtung,

Känguruh, Sanierung und bauliche Erweiterung

Aufwertung Soziale Infra-struktur

offen

10 B 4 Boxhagener Platz Jugendfreizeiteinrichtung Skandal,

Sanierung und Umbau Aufwertung Soziale Infra-struktur

offen

Zwischensumme 3.511.600

Prioritätsstufe II

11 W 4 Weberwiese Freifläche an der Dathe-Ober-schule,

Aufwertung für Kita-Nutzung

Aufwertung Soziale Infra-struktur

111.200

12 T 8 Traveplatz Neubau Kita an der Bezirkszen-tralbibliothek,

Anlage von Außenflächen

Aufwertung Soziale Infra-struktur

317.000

13 S 6.2 Stralauer Kiez Emanuel-Lasker-Oberschule, Neugestaltung Freiflächen: Vor-platz

Aufwertung Soziale Infra-struktur

265.000

14 S 9 Stralauer Kiez Umgestaltung Rudolfplatz,

Grünan-lagen und Spielflächen Aufwertung Grün- und Freiflächen

500.000

Zwischensumme 1.193.200

Rang-folge Nr. Planungsraum Maßnahme

Maßnahmen-art

Förder-mittel Prioritätsstufe III

15 W 16 Weberwiese Marchlewskistraße,

Umgestaltung nördlicher Abschnitt Aufwertung Straßen, We-ge, Plätze

1.800.000

16 S 10 Stralauer Kiez Baumpflanzungen Stralauer Allee Aufwertung Grün- und Freiflächen

40.000

17 T 9 Traveplatz Grundschule am Traveplatz,

Energetische Sanierung 1.-3. BA Aufwertung Soziale Infra-struktur

654.000

18 T 10 Traveplatz Georg-Friedrich-Händel-Schule,

Energetische Sanierung Aufwertung Soziale Infra-struktur

3.223.000

19 W 14 Weberwiese Jugendklub Feuerwache, diverse Sanierungs- und Ausbau-maßnahmen

Aufwertung Soziale Infra-struktur

offen

Zwischensumme 5.717.000

Gesamtsumme Maßnahmen ab 2012 (jedoch ohne Kosten für noch offene Maßnahmen) 10.821.800

5 Ausblick

In der Liste (Anlage 5) und dem Lageplan (Anlage 6) 'Projekte bis 2010 / ab 2011' sind alle bis-herigen sowie die geplanten künftigen Maßnahmen im Überblick dargestellt. Hierüber werden die räumlichen und inhaltlichen Schwerpunktsetzungen für den gesamten Stadtumbauprozess sichtbar.

In der Summe aller bisheriger und bisher genannten künftigen Maßnahmen (bis 2010 / ab 2011) betragen die Stadtumbaumittel mindestens 38,6 Mio. Euro. Der überwiegende Anteil entfällt davon auf die Aufwertung und die Umnutzung Sozialer Infrastruktureinrichtungen (zusammen mindestens 33,2 Mio. Euro, 86 %). Für Aufwertungen im öffentlichen Raum (Grün- und Freiflä-chen, darunter auch Freiflächen von Kitas und Schulen, sowie Straßen, Wege und Plätze) be-trägt die Summe mindestens 5,0 Mio. Euro an Stadtumbaumitteln (13 %). Die eingesetzte Summe für den Rückbau, hier ausschließlich von Gebäuden sozialer Infrastruktur in der An-fangszeit des Stadtumbaus, lag bei rd. 0,4 Mio. Euro (1 %).

Rund 63 % der so definierten Gesamtmittel für den Stadtumbau im Gebiet Ostkreuz Fried-richshain entfallen auf die Maßnahmen aus den Programmplanungen bis 2010. Dies bedeutet, dass noch ca. 37 % des (derzeit bekannten) 'Maßnahmen-Portfolios' im Gebiet zu leisten ist (Aufwertung / Umnutzung der Sozialen Infrastruktur noch 30 %, Aufwertung von Grün- und Freiflächen sowie von Straßen, Wegen und Plätzen noch 80 %).

Da für drei Maßnahmen noch keine Kosten vorliegen bzw. für weitere Maßnahmen nur grobe Kostenschätzungen vorliegen, können sich in den Kostensummen und -verteilungen noch Än-derungen ergeben.

Tabelle 13: Stadtumbaumittel Programmjahre bis 2010 / ab 2011 gesamt, nach Maßnahmen-arten

Maßnahmenarten SU-Mittel absolut SU-Mittel in %

Summe Rückbau Sozialer Infrastruktur 423.124 1,1

Summe Aufwertung Sozialer Infrastruktur 26.476.415 68,7

Summe Umnutzung Sozialer Infrastruktur 6.680.000 17,3

Summe Aufwertung von Grün- und Freiflächen 1.775.000 4,6 Summe Aufwertung von Straßen, Wegen, Plätzen 3.221.000 8,3 Gesamtsumme Stadtumbau bis 2010 / ab 2011* 38.575.539 100,0

*soweit Kosten bekannt

Die bewilligten Maßnahmen der Programmplanung 2011 verweisen deutlich auf die Ausrich-tung der Förderung des Stadtumbaugebietes:

– Qualitativ hochwertige Betreuungs- und Bildungseinrichtungen sind ein wesentlicher Fak-tor, junge Familien nachhaltig im Gebiet zu halten. Daher stehen Kitas und Schulen weiter-hin im Mittelpunkt der Maßnahmenumsetzung;

– Verstärkt ist die Multifunktionalität der sozialen Einrichtungen (Bürgerzentrum, Ort der Weiterbildung über die Schulzeit hinaus, Freizeittreffpunkt, Veranstaltungsort) herauszuar-beiten;

– Ergänzend sind Aufwertungen von Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen als soziale Treffpunkte von hoher Bedeutung;

– Die begrenzt verfügbaren öffentlichen Flächenreserven lassen einen umfassenden Neubau öffentlicher Grün- und Freiflächen kaum zu. Daher werden eine Qualifizierung bestehender Flächen wie auch eine Einbeziehung der Spiel-, Sport- und Aufenthaltsflächen von Schul-standorten in den Mittelpunkt rücken;

– Die Entwicklung von neuen Wohnbauflächen ist ebenfalls von hoher Bedeutung für das Stadtumbaugebiet, benötigt jedoch angesichts der guten innenstadtbezogenen Lage keine gesonderten Anschubaktivitäten über den Stadtumbau; Steuerungsbedarf liegt dagegen verstärkt in der Bürger- und Akteursarbeit zur Minimierung von Verdrängungskonflikten und zur Einbeziehung der Öffentlichkeit;

Vor dem Hintergrund der in Zukunft voraussichtlich deutlich geringeren Förderraten und der nach derzeitigem Stand nur bis 2013 gesicherten EFRE-Anteile muss für das Stadtumbaugebiet Ostkreuz damit gerechnet werden, dass es nur noch eine zweijährige Programmlaufzeit geben wird. Dies würde für die beiden möglicherweise letzten Programmplanungen 2012 und 2013 eine Fördermittelsumme von maximal ca. 6,7 Mio. Euro bedeuten (unter Annahme einer jährli-chen Summe, die der Programmplanung 2011 entspricht).

Für die Maßnahmen ab 2012 entsteht ein Bedarf von insgesamt mindestens 10,82 Mio. Euro.

Für die Maßnahmenauswahl würde dies bedeuten, dass nur die Maßnahmen aus der Priori-tätsstufe I sowie aus der PrioriPriori-tätsstufe II mit Unterstützung durch Städtebaufördermittel rech-nen könnten. Die Maßnahmen aus I und II haben eine Kostensumme von insgesamt mindes-tens 4,7 Mio. Euro (hinzuzurechnen sind noch die derzeit nicht bezifferbaren Kosten für die Sanierung der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen Känguruh und Skandal).

6 Weiteres Verfahren

Der Statusbericht 2010 / die Aktualisierung des Stadtteilentwicklungskonzeptes ist Grundlage für die Formulierung des künftigen räumlichen und inhaltlichen Handlungsrahmens sowie für die Festlegung von Prioritäten der Förderung durch das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Dieser Bericht stellt den derzeitigen Sachstand dar. Der Katalog der prioritären Maßnahmen ist hinsichtlich des Umfangs wie auch der Reihenfolge jedoch nicht abschließend. Im Laufe des künftigen Stadtumbauprozesses können sowohl neue Projekte hinzukommen wie auch andere entfallen. Je nach aktueller Sachlage können neue Gewichtungen hinsichtlich der Priorität, des Finanzierungsumfangs sowie der zeitlichen Einordnung entstehen.

Von hoher Bedeutung für die künftige Bewilligung von Fördermitteln ist eine frühzeitige Klärung und Detaillierung der Kosten einer Maßnahme. Für viele Projekte liegen nur erste Schätzungen vor, die den tatsächlichen Bedarf häufig nicht abbilden.

Die Konkretisierung von Maßnahmen (z.B. im öffentlichen Raum) kann durch eine verstärkte Träger-, Akteurs- und Bürgerbeteiligung erfolgen. Eine verstärkte Beteiligung könnte auch hel-fen, die bereits bekannten Maßnahmen hinsichtlich ihres Handlungsdrucks und damit der Priori-täteneinordnung neu zu 'justieren'. Ob und in welchem Umfang dies allerdings möglich ist, hängt von dem verfügbaren Fördermittelbudget ab.

Anlage 1: Projekte bis 2010

Nr.

Bezeichnung / Beschreibung der Maßnahme

(inkl. Lage, Adresse)

Art der Maßnahme

Weitere

Finanzierungs-quellen

Träger der Umsetzung (BA, Privat, ...)

Jahr der Fertigstellung

Programm-jahr bis 2010

Programm-jahr ab 2011

Bedeutung / Priorität (ab 2011)

Gesamtkosten für Stadtumbau, tw.

geschätzt

Kalkulationsgrund-lage für geplante

Maßnahmen Planungsraum Weberwiese

W 1 Dathe-Oberschule, Hauptgebäude, Helsingforser Straße 11-13

W 1.1 Dathe-Oberschule, Sanierung Hoffassade inkl.

Fenster, 1. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2009 2008 681.500

W 2 Dathe-Oberschule, Sanierung der Sporthalle Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2009 2008 618.000

W 3 Dathe-Oberschule, Jugendfreizeit- und Schulhoferweiterungsfläche

Aufwertung Sozialer Infrastruktur Städtebaufördermittel Sanierungsgebiet

BA 2009 2006 450.000

W 5 Ludwig-Hoffmann-Grundschule, Lasdehner Straße 21-23, Erweiterung der Frei-, Hof- und Pausenfläche

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2008 2007 497.950

W 6 Rückbau Schulstandort Lasdehner Straße 15 Rückbau Sozialer Infrastruktur 34.887 Euro Städtebaufördermittel Sanierungsgebiet

BA 2005 2003 83.071

W 7 Öffentliche Grünfläche / Blockdurchwegung zwischen Kadiner und Lasdehner Straße

Aufwertung von Grün- und Freiflächen

Städtebaufördermittel Sanierungsgebiet

BA 2010 2007 205.000

W 9 Rückbau Schulstandort Fredersdorfer Straße 15 Rückbau Sozialer Infrastruktur 22.390 Euro Städtebaufördermittel Sanierungsgebiet

BA 2005 2004 159.000

W 10 Sportanlage, Rasenflächen Fredersdorfer Straße 15 nach Rückbau

Aufwertung von Grün- und Freiflächen

Haushaltsmittel Bezirk:

ca. 133.000 Euro

BA 2007 2004 250.000

W 11 Sanierung und Umbau einer ehemaligen Kita als Sonderschule und Begegnungszentrum, Marchlewskistraße 25

Investitionspakt I 2009:

1,2 Mio Euro W 11.1 Sanierung und Umbau einer ehemaligen Kita als

Sonderschule und Begegnungszentrum, 1. und 2.

BA

Umnutzung Sozialer Infrastruktur BA 2011 2008 1.875.000

W 11.2 Sanierung und Umbau einer ehemaligen Kita als Sonderschule und Begegnungszentrum, 3. BA Innenausbau

Umnutzung Sozialer Infrastruktur BA 2011 2010 46.000

W 12 Freiflächen Sonderschule und Begegnungszentrum Marchlewskistraße 25

W 12.1 Freiflächen Sonderschule und Begegnungszentrum 1. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2010 2008 75.000

W 12.2 Freiflächen Sonderschule und Begegnungszentrum 2. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2010 2009 537.000

W 12.3 Freiflächen Sonderschule und Begegnungszentrum 3. BA, Neuanlage öffentlicher Spielplatz /

Schulhofgestaltung

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2010 2010 95.000

W 12.4 Freiflächen Sonderschule und Begegnungszentrum, Kletterturm, Gerätehaus

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2010 2010 20.000

W 12.5 Freiflächen Sonderschule und Begegnungszentrum 4. BA, Neuanlage Zufahrt

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2011 2010 26.000

W 13 Kindertagesstätte BIK, Hildegard-Jadamowitz-Str. 1, bauliche und energetische Sanierung und

Erneuerung Freiflächen

Aufwertung Sozialer Infrastruktur offen 2013 2010 1.754.755

Summe Weberwiese 7.373.276

Anlage 1: Projekte bis 2010

Nr.

Bezeichnung / Beschreibung der Maßnahme

(inkl. Lage, Adresse)

Art der Maßnahme

Weitere

Finanzierungs-quellen

Träger der Umsetzung (BA, Privat, ...)

Jahr der Fertigstellung

Programm-jahr bis 2010

Programm-jahr ab 2011

Bedeutung / Priorität (ab 2011)

Gesamtkosten für Stadtumbau, tw.

geschätzt

Kalkulationsgrund-lage für geplante

Maßnahmen Planungsraum Traveplatz

T 1 Umbau und Sanierung eines Sportfunktionsgebäudes zur

Jugendfreizeiteinrichtung Kinderoase, Gürtelstraße

Umnutzung Sozialer Infrastruktur Eigenanteil / Spenden 365.000 Euro

BA 2010 2008 300.000

T 2 Reaktivierung Scharnweber-Grundschule, Sanierung, Scharnweberstraße 19 T 2.1 Reaktivierung Scharnweber-Grundschule,

Sanierung, 1. BA, Keller, Dach, Fassade, Erneuerung Fenster und Heizungsanlage

Aufwertung Sozialer Infrastruktur 1. BA: Konjunkturpaket I BA 2011 2009 4.125.860

T 2.2 Reaktivierung Scharnweber-Grundschule, Sanierung, 2. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2011 2009 800.000

T 2.3 Reaktivierung Scharnweber-Grundschule, Sanierung, 3. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2011 2010 92.800

T 3 Umbau / Sanierung Sporthalle Scharnweber-Grundschule, Scharnweberstraße 19 T 3.1 Umbau / Sanierung Sporthalle

Scharnweber-Grundschule, 1. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2011 2009 1.655.000

T 3.2 Umbau / Sanierung Sporthalle Scharnweber-Grundschule, 2. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2011 2010 322.800

T 4 Rückbau Sporthalle Frankfurter Allee 14a im Umfeld der neuen Bibliothek

Rückbau Sozialer Infrastruktur BA 2003 2002 35.288

T 5 Bezirkszentralbibliothek, Umnutzung ehem. Schule als Bibliothek, Frankfurter Allee 14a

EFRE-Fonds BIST

T 5.1 Bezirkszentralbibliothek, 1. BA Umnutzung Sozialer Infrastruktur BA 2010 2007 3.064.000

T 5.2 Bezirkszentralbibliothek, 2. BA Umnutzung Sozialer Infrastruktur BA 2010 2008 750.000

T 5.3 Bezirkszentralbibliothek, 3. BA Umnutzung Sozialer Infrastruktur BA 2010 2009 645.000

Summe Traveplatz 11.790.748

Planungsraum Boxhagener Platz B 2 Aufwertung Zille-Grundschule,

Boxhagener Straße 45

B 2.1 Zille-Grundschule, Schaffung neuer Unterrichtsräume, 1. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2009 2007 342.050

B 2.2 Zille-Grundschule, Schaffung neuer Unterrichtsräume, 2. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur Eigenanteil 12.950 Euro BA 2010 2008 775.500

B 2.3 Zille-Grundschule, Saierung Flur, Treppenhäuser, Unterrichtsräume, 3. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2010 2008 43.000

B 3 Neugestaltung Annemirl-Bauer-Platz Aufwertung von Straßen, Wegen, Plätzen

Städtebaufördermittel Sanierungsgebiet

BA 2008 2006 300.000

B 6 Rückbau Kita Döringstraße 5/11 Rückbau Sozialer Infrastruktur BA 2005 2003 145.765

Summe Boxhagener Platz 1.606.315

Planungsraum Stralauer Kiez S 1 Sanierung Emanuel-Lasker-Oberschule,

Modersohnstraße 53

S 1.1 Sanierung Emanuel-Lasker-Oberschule, Rekonstruktion der Aula

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2007 2006 280.000

S 1.2 Sanierung Emanuel-Lasker-Oberschule, Dach, Fassade, Fenster, 1. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2009 2006 181.000

S 1.3 Sanierung Emanuel-Lasker-Oberschule, Dach, Fassade, Fenster, 2. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2010 2007 511.740

S 2 Aufwertung Umfeld Inspektorenhäuser, Emanuel-Lasker-Oberschule, Modersohnstraße 53 S 2.1 Rückbau und Aufwertung im Umfeld der

Inspektorenhäuser, 1. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2005 2003 345.000

S 2.2 Aufwertung im Umfeld des nördlichen Inspektorenhauses, 2. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2007 2005 530.000

S 2.3 Aufwertung im Umfeld des nördlichen Inspektorenhauses, 3. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2008 2005 40.000

S 2.4 Aufwertung im Umfeld des nördlichen Inspektorenhauses, 4. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2008 2008 100.000

Anlage 1: Projekte bis 2010

Nr.

Bezeichnung / Beschreibung der Maßnahme

(inkl. Lage, Adresse)

Art der Maßnahme

Weitere

Finanzierungs-quellen

Träger der Umsetzung (BA, Privat, ...)

Jahr der Fertigstellung

Programm-jahr bis 2010

Programm-jahr ab 2011

Bedeutung / Priorität (ab 2011)

Gesamtkosten für Stadtumbau, tw.

geschätzt

Kalkulationsgrund-lage für geplante

Maßnahmen S. 3 Aufwertung nördliches Inspektorenhaus (Gebäude),

Emanuel-Lasker-Oberschule, Modersohnstraße 53 S 3.1 Aufwertung nördliches Inspektorenhaus (Gebäude),

1. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2005 2003 125.000

S 3.2 Aufwertung nördliches Inspektorenhaus (Gebäude) nach tw. Rückbau, 2. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2007 2004 148.500

S 3.3 Aufwertung nördliches Inspektorenhaus (Gebäude) nach tw. Rückbau, 3. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2008 2006 280.240

S 3.4 Aufwertung nördliches Inspektorenhaus (Gebäude), 4. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2008 2007 243.260

S 4 Südliches Inspektorenhaus, Nachbarschafts- und Stadtteilzentrum, Modersohnstraße 53

S 4.1 Südliches Inspektorenhaus, Mehrbedarf bei laufendem Projekt, Aufwertung nach teilweisem Rückbau, 2. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur 1. BA über URBAN II privat: BBB e.V. 2005 2004 127.000

S 4.2 Südliches Inspektorenhaus, Sanierung Sockel, 3.

BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur privat: BBB e.V. 2006 2006 1.260

S 5 Innensanierung Sporthalle Emanuel-Lasker-Oberschule, Modersohnstraße 53

S 5.1 Innensanierung Sporthalle Emanuel-Lasker-Oberschule, 1. BA Balldecke

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2011 2010 192.400 Schätzung des BA

S 7 Sanierung Kita Rudolfstraße, Rudolfstraße 15a 3. BA: Energetische

Sanierung,

Investitionspakt I 2009

S 7.1 Sanierung Kita Rudolfstraße, Küchenbereich, 1. BA Aufwertung Sozialer Infrastruktur privat: Jugendwerk Aufbau Ost e.V.

2005 2004 112.000

S 7.2 Sanierung Kita Rudolfstraße, Rudolfstraße 15a, Fenster, Eingang, Technik, 2. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur privat: Jugendwerk Aufbau Ost e.V.

2008 2006 200.000

S 8 Grünes Tor' Ecke Mühlenstraße / Warschauer Straße, Neugestaltung einer Brachfläche

Aufwertung von Grün- und Freiflächen

BA 2012 2010 200.000 BPU

Summe Stralauer Kiez 3.617.400

24.387.739

Summe Aufwertung Sozialer Infrastruktur 16.329.615

Summe Rückbau Sozialer Infrastruktur 423.124

Summe Umnutzung Sozialer Infrastruktur 6.680.000

655.000 300.000 Summe Aufwertung von Straßen, Wegen, Plätzen

Summe Maßnahmen Programmjahre bis 2010

Summe Aufwertung von Grün- und Freiflächen

Anlage 2: Projekte bis 2010

Rückbau Gebäude

Umnutzung Soziale Infrastruktur Aufwertung Soziale Infrastruktur Aufwertung Grün- und Freiflächen

LOR-Planungsräume W: Weberwiese T: Traveplatz B: Boxhagener Platz S: Stralauer Kiez

Abgrenzung Stadtumbaugebiet

Anlage 3: Projekte ab 2011

Nr.

Bezeichnung / Beschreibung der Maßnahme

(inkl. Lage, Adresse)

Art der Maßnahme

Weitere

Finanzierungs-quellen

Träger der Umsetzung (BA, Privat, ...)

Jahr der Fertigstellung

Programm-jahr bis 2010

Programm-jahr ab 2011

Bedeutung / Priorität (ab 2011)

Gesamtkosten für Stadtumbau, tw. geschätzt

Kalkulationsgrund-lage für geplante

Maßnahmen Planungsraum Weberwiese

W 1 Dathe-Oberschule, Hauptgebäude, Helsingforser Straße 11-13

W 1.2 Dathe-Oberschule, Nordost-Fassade Hinterhaus, 2.

BA; Fassade Seitenflügel links, 3. BA; Südost-Brandwand Seitenflügel rechts, 4. BA; Innenbereich Hinterhaus, 5. BA; Innenbereich Seitenflügel rechts, 6. BA; Innenbereich, 7. BA; Stand: BA waren als I-Pakt-Maßnahmen beantragt

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2011 I 1.490.000 BPU

W 4 Freifläche an der Dathe-Oberschule / Ecke Gubener Straße, Aufwertung für Kita-Nutzung

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2012 ff. II 111.200 200 Euro / qm; Größe: rd.

556 qm; inkl.

Planungsleistungen W 8 Helsingforser Platz / Grünverbindung zum

Wriezener Park

Aufwertung von Straßen, Wegen, Plätzen

BA 2013 2011 721.000

W 14 Jugendklub Feuerwache, diverse Sanierungs- und Ausbaumaßnahmen, Marchlewskistraße 6

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2012 ff. III offen

W 15 Comeniusplatz, Erneuerung Wege- und

Pflanzflächen, Aufwertung Spiel- und Sportflächen

Aufwertung von Grün- und Freiflächen

BA offen 2012 ff. III 400.000 BPU

W 16 Marchlewskistraße, Umgestaltung nördlicher Abschnitt

Aufwertung von Straßen, Wegen, Plätzen

Schätzung BA: 1,8 Mio.

Euro; ggf. nicht über SU, ggf.

straßenausbaubei-BA offen 2012 ff. III 1.800.000

Summe Weberwiese 4.522.200

Planungsraum Traveplatz T 6 Vorplatz der Bezirkszentralbibliothek

Frankfurter Allee 14a

Aufwertung von Straßen, Wegen, Plätzen

BA offen 2012 ff. I 360.000 Fläche rd. 2.250 qm; 160

Euro / qm; inkl.

Planungsleistungen T 7 Bürgergarten an der Bibliothek

Frankfurter Allee 14a

Aufwertung von Grün- und Freiflächen

BA offen 2012 ff. I 220.000 Fläche rd. 1.565 qm; 120

Euro / qm; inkl.

Planungsleistungen T 8 Anlage von Außenflächen für Neubau Kita

Frankfurter Allee 14a

Aufwertung Sozialer Infrastruktur privater Träger offen 2012 ff. II 317.000 Schätzung nach

Vorplanung T 9 Energetische Sanierung Grundschule am

Traveplatz, Jessner Straße 24-32, 1.-3. BA, Stand:

war als I-Pakt-Maßnahme beantragt

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2012 ff. III 654.000 BPU

T 10 Energetische Sanierung Georg-Friedrich-Händel-Schule, Frankfurter Allee 6, Stand: war als I-Pakt-Maßnahme beantragt

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2012 ff. III 3.223.000 BPU

T 11 Aufwertung Freiflächen Georg-Friedrich-Händel-Schule, Frankfurter Allee 6

Aufwertung Sozialer Infrastruktur T 11.1 Aufwertung Freiflächen

Georg-Friedrich-Händel-Schule, Sportflächen

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2012 ff. I 580.000

T 11.2 Aufwertung Freiflächen Georg-Friedrich-Händel-Schule, Schulhofflächen (Eingangsbereich)

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2012 ff. I 160.000

Summe Traveplatz 5.514.000

Anlage 3: Projekte ab 2011

Nr.

Bezeichnung / Beschreibung der Maßnahme

(inkl. Lage, Adresse)

Art der Maßnahme

Weitere

Finanzierungs-quellen

Träger der Umsetzung (BA, Privat, ...)

Jahr der Fertigstellung

Programm-jahr bis 2010

Programm-jahr ab 2011

Bedeutung / Priorität (ab 2011)

Gesamtkosten für Stadtumbau, tw. geschätzt

Kalkulationsgrund-lage für geplante

Maßnahmen Planungsraum Boxhagener Platz

B 1 Modersohn-Grundschule, Aufstockung, Erweiterung um neue Unterrichtsräume, Niemannstraße 3, 2. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur 1. BA: Haushaltsmittel des Bezirks, rd.

1.490.000 Euro

BA 2011 2011 I 450.000 BPU

B 2 Aufwertung Zille-Grundschule, Boxhagener Straße 45

B 2.4 Rück- und Umbauten Zille-Grundschule, u.a. Mensa und Verwaltung, 4. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2011 2011 I 375.000 Schätzung d.

beauftrag-ten Architekturbüros B 4 Jugendklub Skandal, diverse Sanierungs- und

Umbaumaßnahmen, Gryphiusstraße 29

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2012 ff. I offen

B 5 Kinderfreizeiteinrichtung Känguruh, energetische Aufwertung und bauliche Erweiterung, Konitzer Straße 2

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2012 ff. I offen

Summe Boxhagener Platz 825.000

Planungsraum Stralauer Kiez

S 1 Sanierung Emanuel-Lasker-Oberschule, Modersohnstraße 53

S 1.4 Sanierung Emanuel-Lasker-Oberschule, Südgiebel, Abriss Trafo, 3. BA, Stand: war als

I-Pakt-Maßnahme beantragt

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2011 I 330.000 BPU

S 1.5 Sanierung Emanuel-Lasker-Oberschule, Innenhoffassaden, 4. BA, Stand: war als I-Pakt-Maßnahme beantragt

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2014 2012 ff. I 510.000 BPU

S 1.6 Sanierung Emanuel-Lasker-Oberschule, Innenbereich, 5. BA, Stand: war als I-Pakt-Maßnahme beantragt

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2015 2012 ff. I 690.000 BPU

S 5 Innensanierung Sporthalle Emanuel-Lasker-Oberschule, Modersohnstraße 53

S 5.2 Innensanierung Sporthalle Emanuel-Lasker-Oberschule, 2. BA Prallwand

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2. BA offen 2012 ff. I 328.600

S 6 Neugestaltung Freiflächen Emanuel-Lasker-Oberschule, Modersohnstraße 53

Aufwertung Sozialer Infrastruktur S 6.1 Neugestaltung Freiflächen

Emanuel-Lasker-Oberschule, Schulhof

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2012 ff. I 663.000 Schätzung aus

Freiflächenbedarfs-programm S 6.2 Neugestaltung Freiflächen

Emanuel-Lasker-Oberschule Vorplatz

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2012 ff. II 265.000 Schätzung aus

Freiflächenbedarfs-programm S 9 Umgestaltung Rudolfplatz, Grünanlagen und

Spielflächen

Aufwertung von Grün- und Freiflächen

BA offen 2012 ff. III 500.000 Schätzung nach

Vorplanung S 10 Baumpflanzungen Stralauer Allee Aufwertung von Straßen, Wegen,

Plätzen

BA offen 2012 ff. III 40.000 Annahme: Anlage von rd.

50 Baumscheiben; jeweils ca. 800 Euro

Summe Stralauer Kiez 3.326.600

14.187.800 3.366.000 10.821.800

Summe Aufwertung Sozialer Infrastruktur 10.146.800

Summe Rückbau Sozialer Infrastruktur 0

Summe Umnutzung Sozialer Infrastruktur 0

Summe Aufwertung von Grün- und Freiflächen 1.120.000

2.921.000 Summe Aufwertung von Straßen, Wegen, Plätzen

Summe Maßnahmen Programmplanungen 2011 / ab 2012 Summe Maßnahmen Programmplanung 2011

Summe Maßnahmen Programmplanung ab 2012

Anlage 4: Projekte ab 2011

Aufwertung Soziale Infrastruktur Aufwertung Grün- und Freiflächen Aufwertung Straßen, Wege, Plätze

LOR-Planungsräume W: Weberwiese T: Traveplatz B: Boxhagener Platz S: Stralauer Kiez

Abgrenzung Stadtumbaugebiet

Nr.

Bezeichnung / Beschreibung der Maßnahme

(inkl. Lage, Adresse)

Art der Maßnahme

Weitere

Finanzierungs-quellen

Träger der Umsetzung (BA, Privat, ...)

Jahr der Fertigstellung

Programm-jahr bis 2010

Programm-jahr ab 2011

Bedeutung / Priorität (ab

2011)

Gesamtkosten für Stadtumbau,

tw. geschätzt

Kalkulationsgrund-lage für geplante

Maßnahmen

Planungsraum Weberwiese

W 1 Dathe-Oberschule, Hauptgebäude, Helsingforser Straße 11 13

Straße 11-13

W 1.1 Dathe-Oberschule, Sanierung Hoffassade inkl.

Fenster, 1. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2009 2008 681.500

W 1.2 Dathe-Oberschule, Nordost-Fassade Hinterhaus, 2.

BA; Fassade Seitenflügel links, 3. BA; Südost-Brandwand Seitenflügel rechts, 4. BA; Innenbereich Hinterhaus, 5. BA; Innenbereich Seitenflügel rechts, 6. BA; Innenbereich, 7. BA; Stand: BA waren als I-Pakt-Maßnahmen beantragt

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2011 I 1.490.000 BPU

W 2 Dathe-Oberschule, Sanierung der Sporthalle Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2009 2008 618.000

W 3 Dathe-Oberschule, Jugendfreizeit- und Schulhoferweiterungsfläche

Aufwertung Sozialer Infrastruktur Städtebaufördermittel Sanierungsgebiet

BA 2009 2006 450.000

W 4 Freifläche an der Dathe-Oberschule / Ecke Gubener Straße, Aufwertung für Kita-Nutzung

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2012 ff. II 111.200 200 Euro / qm;

Größe: rd. 556 qm;

inkl.

W 5 Ludwig-Hoffmann-Grundschule, Lasdehner Straße 21-23, Erweiterung der Frei-, Hof- und Pausenfläche

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2008 2007 497.950

W 6 Rückbau Schulstandort Lasdehner Straße 15 Rückbau Sozialer Infrastruktur 34.887 Euro Städtebaufördermittel Sanierungsgebiet

BA 2005 2003 83.071

g g W 7 Öffentliche Grünfläche / Blockdurchwegung

zwischen Kadiner und Lasdehner Straße

Aufwertung von Grün- und Freiflächen

Städtebaufördermittel Sanierungsgebiet

BA 2010 2007 205.000

W 8 Helsingforser Platz / Grünverbindung zum Wriezener Park

Aufwertung von Straßen, Wegen, Plätzen

BA 2013 2011 721.000

W 9 Rückbau Schulstandort Fredersdorfer Straße 15 Rückbau Sozialer Infrastruktur 22.390 Euro Städtebaufördermittel Sanierungsgebiet

BA 2005 2004 159.000

W 10 Sportanlage, Rasenflächen Fredersdorfer Straße 15 nach Rückbau

Aufwertung von Grün- und Freiflächen

Haushaltsmittel Bezirk:

ca. 133.000 Euro

BA 2007 2004 250.000

W 11 Sanierung und Umbau einer ehemaligen Kita als Sonderschule und Begegnungszentrum, Marchlewskistraße 25

Investitionspakt I 2009:

1,2 Mio Euro W 11.1 Sanierung und Umbau einer ehemaligen Kita als

Sonderschule und Begegnungszentrum, 1. und 2.

BA

Umnutzung Sozialer Infrastruktur BA 2011 2008 1.875.000

W 11.2 Sanierung und Umbau einer ehemaligen Kita als Sonderschule und Begegnungszentrum, 3. BA Innenausbau

Umnutzung Sozialer Infrastruktur BA 2011 2010 46.000

W 12 Freiflächen Sonderschule und Begegnungszentrum Marchlewskistraße 25

Marchlewskistraße 25

W 12.1 Freiflächen Sonderschule und Begegnungszentrum 1. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2010 2008 75.000

W 12.2 Freiflächen Sonderschule und Begegnungszentrum 2. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2010 2009 537.000

W 12.3 Freiflächen Sonderschule und Begegnungszentrum 3. BA, Neuanlage öffentlicher Spielplatz /

Schulhofgestaltung

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2010 2010 95.000

W 12.4 Freiflächen Sonderschule und Begegnungszentrum, Kletterturm, Gerätehaus

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2010 2010 20.000

W 12.5 Freiflächen Sonderschule und Begegnungszentrum 4. BA, Neuanlage Zufahrt

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2011 2010 26.000

Nr.

Bezeichnung / Beschreibung der Maßnahme

(inkl. Lage, Adresse)

Art der Maßnahme

Weitere

Finanzierungs-quellen

Träger der Umsetzung (BA, Privat, ...)

Jahr der Fertigstellung

Programm-jahr bis 2010

Programm-jahr ab 2011

Bedeutung / Priorität (ab

2011)

Gesamtkosten für Stadtumbau,

tw. geschätzt

Kalkulationsgrund-lage für geplante

Maßnahmen W 13 Kindertagesstätte BIK, Hildegard-Jadamowitz-Str. 1,

bauliche und energetische Sanierung und

E F iflä h

Aufwertung Sozialer Infrastruktur offen 2013 2010 1.754.755

Erneuerung Freiflächen

W 14 Jugendklub Feuerwache, diverse Sanierungs- und Ausbaumaßnahmen, Marchlewskistraße 6

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2012 ff. III offen

W 15 Comeniusplatz, Erneuerung Wege- und

Pflanzflächen, Aufwertung Spiel- und Sportflächen

Aufwertung von Grün- und Freiflächen

BA offen 2012 ff. III 400.000 BPU

W 16 Marchlewskistraße, Umgestaltung nördlicher Abschnitt

Aufwertung von Straßen, Wegen, Plätzen

Schätzung BA: 1,8 Mio.

Euro; ggf. nicht über SU, ggf.

straßenausbaubei-BA offen 2012 ff. III 1.800.000

Summe Weberwiese 11.895.476

Planungsraum Traveplatz T 1 Umbau und Sanierung eines

Sportfunktionsgebäudes zur

Jugendfreizeiteinrichtung Kinderoase, Gürtelstraße

Umnutzung Sozialer Infrastruktur Eigenanteil / Spenden 365.000 Euro

BA 2010 2008 300.000

T 2 Reaktivierung Scharnweber-Grundschule, Sanierung, Scharnweberstraße 19 T 2.1 Reaktivierung Scharnweber-Grundschule,

Sanierung, 1. BA, Keller, Dach, Fassade, Erneuerung Fenster und Heizungsanlage

Aufwertung Sozialer Infrastruktur 1. BA: Konjunkturpaket I

BA 2011 2009 4.125.860

Erneuerung Fenster und Heizungsanlage T 2.2 Reaktivierung Scharnweber-Grundschule,

Sanierung, 2. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2011 2009 800.000

T 2.3 Reaktivierung Scharnweber-Grundschule, Sanierung, 3. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2011 2010 92.800

T 3 Umbau / Sanierung Sporthalle Scharnweber-Grundschule, Scharnweberstraße 19 T 3.1 Umbau / Sanierung Sporthalle

Scharnweber-Grundschule, 1. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2011 2009 1.655.000

T 3.2 Umbau / Sanierung Sporthalle Scharnweber-Grundschule, 2. BA

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA 2011 2010 322.800

T 4 Rückbau Sporthalle Frankfurter Allee 14a im Umfeld der neuen Bibliothek

Rückbau Sozialer Infrastruktur BA 2003 2002 35.288

T 5 Bezirkszentralbibliothek, Umnutzung ehem. Schule als Bibliothek, Frankfurter Allee 14a

EFRE-Fonds BIST

T 5.1 Bezirkszentralbibliothek, 1. BA Umnutzung Sozialer Infrastruktur BA 2010 2007 3.064.000

T 5.2 Bezirkszentralbibliothek, 2. BA Umnutzung Sozialer Infrastruktur BA 2010 2008 750.000

T 5.3 Bezirkszentralbibliothek, 3. BA Umnutzung Sozialer Infrastruktur BA 2010 2009 645.000

T 6 Vorplatz der Bezirkszentralbibliothek Frankfurter Allee 14a

Aufwertung von Straßen, Wegen, Plätzen

BA offen 2012 ff. I 360.000 Fläche rd. 2.250 qm;

160 Euro / qm; inkl.

Planungsleistungen T 7 Bürgergarten an der Bibliothek

Frankfurter Allee 14a

Aufwertung von Grün- und Freiflächen

BA offen 2012 ff. I 220.000 Fläche rd. 1.565 qm;

120 Euro / qm; inkl.

Planungsleistungen T 8 Anlage von Außenflächen für Neubau Kita

Frankfurter Allee 14a

Aufwertung Sozialer Infrastruktur privater Träger offen 2012 ff. II 317.000 Schätzung nach

Vorplanung T 9 Energetische Sanierung Grundschule am

Traveplatz, Jessner Straße 24-32, 1.-3. BA, Stand:

war als I-Pakt-Maßnahme beantragt

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2012 ff. III 654.000 BPU

T 10 Energetische Sanierung Georg-Friedrich-Händel-Schule, Frankfurter Allee 6, Stand: war als I-Pakt-Maßnahme beantragt

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2012 ff. III 3.223.000

T 11 Aufwertung Freiflächen Georg-Friedrich-Händel-Schule, Frankfurter Allee 6

Aufwertung Sozialer Infrastruktur T 11.1 Aufwertung Freiflächen

Georg-Friedrich-Händel-Schule, Sportflächen

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2012 ff. I 580.000

T 11.2 Aufwertung Freiflächen Georg-Friedrich-Händel-Schule, Schulhofflächen (Eingangsbereich)

Aufwertung Sozialer Infrastruktur BA offen 2012 ff. I 160.000

Summe Traveplatz 17.304.748

ÄHNLICHE DOKUMENTE