• Keine Ergebnisse gefunden

Histopathologische Befunde Darm und sonstige Organsysteme

8 ANHANG

8.1 Anhangstabellen

8.1.2 Histopathologische Befunde Darm und sonstige Organsysteme

G-/K-Nr. Dünndarm Dickdarm sonstige Befunde

G 6634 ++ ++ ggr. Hepatitis, ggr. interstitielle Pneumonie

G 6650 - ++ -

G 6687 +++ ++ ggr. EZI in Leber und Lunge

G 6688 + ++ VKH in multiplen Organen

G 6694 +++ ++ VKH in multiplen Organen

G 6787 ++ ++ mgr. Pericholangitis, hgr. Fibrose der Prostata

G 6795 +++ + ggr. Leberlipidose

G-/K-Nr. Dünndarm Dickdarm sonstige Befunde

G 7437 ++ +++ mgr. interstitielle Pneumonie

G 7438 - +++ -

G 7439 ++ +++ -

G 7440 ++ +++ fokale Lebernekrose, ggr. Gastritis

G 7441 - +++ mgr. Gastritis

G 7442 - ++ mgr. Gastritis, mgr. interstitielle Pneumonie

G 7443 ++ +++ ggr. interstitielle Pneumonie

K 1981 * * *

K 1982 * * *

K 1983 * * *

K 1984 * * *

G 7531 ++ + ggr. interstitielle Pneumonie

G 7532 ++ + -

G 7551 * * *

G 7552 * * *

G 7553 * * *

G 7554 * * *

G 7555 * * *

* = nicht untersucht

- = negativ, + = minimal, ++ = geringgradig, +++ = mittelgradig, ++++ = hochgradig

A 153

1.3Bakteriologische und parasitologische Ergebnisse belle 14: Bakteriologische und parasitologische Ergebnisse -/K-Nr.Bakterieller BefundParasitärer Befund 6634Dickdarm:E. coli +n.u. 6650Dickdarm:Strep. sp. +- 6687Dickdarm:E. coli +++Dünndarm:Giardia sp. +, Dickdarm:Gia +++ 6688Dickdarm:E. coli +++Dünn-/Dickdarm:Giardia sp. +++ 6694Dünndarm:E. coli (+),Kleb. sp.Dünn-/Dickdarm:Giardia sp. +++ 6787Dünndarm:E. coli +; Strep. sp. ++, Kleb. pneumoniae ++; Dickdarm:E. coli +++; Strep. sp.; Kleb. sp.- 6795Dünndarm:E. coli (+);Strep. sp. ++; Campyl. sp. +++; Dickdarm:E. coli +++; E. coli häm. +; Kleb. sp. (+);Campyl. sp. +++- 6821Dickdarm:E. coli (+);Strep. sp. (+) Dünndarm:Giardia sp. (+) 6859Dickdarm:Kleb. ozeaenae ++; Campyl. sp.n.u. 6869Dünndarm:E. coli; Acinetobacter sp. +, Dickdarm:E. coli +++Dickdarm:Giardia sp. 6905Dünn-/Dickdarm:E. coli +++Dünn-/Dickdarm:Giardia sp. +++ 6931Dickdarm:E. coli +Dünn-/Dickdarm:Giardia lamblia ++ 6940Dickdarm:E. coli; Strep. sp.Dünn-/Dickdarm:Giardia sp. + 7035Niere:Serratia liquefaciens +++; Dünndarm:E. coli häm. +; Dickdarm:E. coli häm. +++; E. coli ++Dünn-/Dickdarm:Giardia lamblia ++ 7079Dickdarm:E. coli ++Dünn-/Dickdarm:Giardia sp. + 7096Dünndarm:E. coli ++; Strep. sp. ++; Dickdarm:E. coli +++n.u.

Anhang 154 -/K-Nr.Bakterieller BefundParasitärer Befund 7284Dünn-/Dickdarm: Sporenbildner +- 7411n.u.n.u. 7415Niere:Aerococcus urinae ++; Dick-/Dünndarm:E. coli +++- 7429Dünndarm:E. coli +++, Strep. sp. +++; Dickdarm: Sporenbildner ++ Dünndarm:Giardia sp. (+) 7485Dünndarm:Strep. sp. +; Dickdarm:E. coli häm. (+),Strep. sp. +n.u. 7499Niere + ZNS:E. hermanii +; Dünn-/Dickdarm:E. hermanii ++; Strep. sp. ++n.u. 7512Dünn-/Dickdarm:Strep. sp. +; E. coli +; Sporenbildner +- 7514Dünndarm:E. coli ++; Strep. sp. +; Dickdarm:E. coli häm. +; E. coli; Prot. sp.n.u. 7062Dünn-/Dickdarm:E. coli, Strep. sp.Dünn-/Dickdarm:Entamoeba coli (+ 7064Dünn-/Dickdarm:E. coli, Strep. sp.- 7065Dünn-/Dickdarm:E. coli, Strep. sp.- 7066Dickdarm:E. coli +n.u. 7067Dünn-/Dickdarm:E. coli, Strep. sp.- 7387Dickdarm:E. coli, Strep. sp.- 7388Dickdarm:E. coli +- 7389Dickdarm:E. coli, Strep. sp.Dünn-/Dickdarm:Entamoeba sp. + 7390Dickdarm:E. coli +Dünn-/Dickdarm:Entamoeba histolyt 7391Dünndarm: Sporenbildner; Dickdarm:E. coli, Proteus sp.Dünn-/Dickdarm:Giardia sp. + 7392Dünn-/Dickdarm:E. coli, Strep. sp.Dünn-/Dickdarm:Giardia lamblia + 7432Dünndarm:Strep. sp.+, Acinetobacter loeffii ++; Dickdarm:E. coli +++, Sporenbildner ++Dickdarm:Giardia sp. (+),Entamoeb 7433Dünndarm:E. coli (+); Dickdarm:E. coli +++, Strep. sp. (+) Dickdarm:Giardia sp. + 7434Dünndarm:E. coli ++, Strep. sp. (+); Dickdarm:E. coli +++; Strep. sp. (+) - 7435Dickdarm:E. coli +++Dickdarm:Giardia sp.+ 7436Dünndarm:Strep. sp. ++; Dickdarm:E. coli ++, Strep. sp. (+) -

155

-/K-Nr.Bakterieller BefundParasitärer Befund 7437Dickdarm:E. coli +++, Sporenbildner +- 7438Dickdarm:E. coli +++, Strep. sp. +- 7439Dünn-/Dickdarm:E. coli ++Dünndarm:Giardia sp. (+) 7440Dünndarm:E. coli (+),Strep. sp. +; Dickdarm:E. coli +++, Strep. sp. +Dickdarm:Giardia sp. ++ 7441Dünn-/Dickdarm:E. coli +++, Strep. sp. ++- 7442Dickdarm:E. coli +++, Strep. sp.++Dickdarm:Entamoeba sp. + 7443Dünndarm:E. coli ++; Dickdarm:E. coli +++; Strep. sp. ++Dünndarm:Giardia sp. +; Dickdarm: Giardia sp. ++; Entamoeba sp. + 1981n.u.n.u. 1982n.u.n.u. 1983n.u.n.u. 1984n.u.n.u. 7531- - 7532Dickdarm:Kleb. ozeaenae (+);Strep. sp. ++- 7553n.u.n.u. 7554n.u.n.u. 7555n.u.n.u. = negativ; (+) = minimal; + = geringgradig; ++ = mittelgradig; +++ = hochgradig

Anhang 156 1.4Histopathologische Befunde Niere elle 15: Histopathologische Befunde Niere -/K-Nr.Klasse IKGN IgMIgA C3c α-sma interstitielle Nephritis tubuläre Atrophie Verkal- kungenFibrosesi 6634II1 0 1 2 1 1 4 1 6650II2 0 1 3 2 1 1 0 6687III1 0 2 1 3 1 1 1 6688III2 0 1 2 2 2 3 2 6694II1 0 1 2 1 2 4 3 6787IV3 1 3 2 2 2 3 2 6795III1 0 1 2 2 2 3 2 6821IV2 1 3 1 2 1 2 2 6859II2 1 2 3 3 1 1 2 6869I 3 0 2 2 0 0 2 1 6905III1 2 1 4 0 0 1 0 6931V3 0 2 2 3 3 2 3 6940III1 0 1 2 2 3 1 1 7035III3 1 2 1 3 2 1 2 7079III3 1 2 4 2 0 1 0 7096IV3 1 1 4 2 1 2 1 7284III4 0 1 1 1 0 0 1 7411III3 1 1 4 2 1 2 2 7415V3 2 2 4 3 3 1 2 7429III3 0 1 3 2 0 2 1 7485II3 1 2 2 0 0 0 0

Anh 157

-/K-Nr.Klasse IKGN IgMIgA C3c α-sma interstitielle Nephritis tubuläre Atrophie Verkal- kungenFibrosesi 7499III2 0 1 2 0 0 0 0 7512III3 1 2 3 2 1 0 2 7514III2 0 3 2 0 0 0 1 7062I 3 0 1 3 0 0 0 0 7064III2 0 2 3 1 1 0 1 7065III3 0 1 4 1 1 1 0 7066III3 0 1 3 1 1 1 1 7067III3 0 2 3 0 0 0 1 7387IV2 1 2 2 1 0 1 1 7388III20212010 7389III2 2 1 2 2 1 1 1 7390III3 1 3 3 2 2 0 2 7391III3 1 3 3 2 0 0 0 7392III3 0 0 2 2 1 1 2 7432II2 0 1 2 0 0 2 0 7433III2 1 1 3 2 1 1 2 7434III3 1 2 1 2 1 0 2 7435III2 0 2 2 2 1 1 1 7436III2 0 2 1 1 0 0 1 7437II3 0 1 2 1 0 2 1 7438III2 0 3 2 1 0 0 0 7439IV2 1 4 2 3 2 2 3 7440III3 0 2 3 0 0 0 1 7441II1 0 1 3 2 0 0 1 7442II2 0 1 2 2 1 1 2 7443III1 1 2 2 2 1 1 2

Anhang 158 -/K-Nr.Klasse IKGN IgMIgA C3c α-sma interstitielle Nephritis tubuläre Atrophie Verkal- kungenFibrosesi 19810 3 0 1 2 1 0 1 0 1982II2 1 2 2 2 1 0 1 1983II2 0 1 3 0 0 1 0 1984II2 0 1 2 1 1 1 1 7531III3 2 1 4 2 1 1 0 7532IV3 2 2 3 2 2 2 2 7551III3 1 2 2 2 1 0 2 7552II2 1 1 2 2 1 1 1 7553III2 1 2 2 2 1 0 1 7554II1 0 1 2 1 1 0 0 7555II2 1 2 2 1 1 1 1 lasse der Glomerulonephritis nach HAAS (1997) von 0 = negativ über I bis V; restliche Scores 0 = negativ, 1 = minimal, 2 = geringgradig, 3 = mittel = hochgradig

A 159

1.5Ergebnisse des Combur®-Tests elle 16: Ergebnisse des Combu Tests -, K-Nr. Dichte pHErys/µl BilirubinEiweiß (mg/dl) Glucose (mg/dl) KetonUrubilinogen (mg/dl) Nitrit Leu 74151,010 7,5 ca. 50 neg. 0 norm.neg. norm.pos. 74291,005 7,0 ca. 5-10neg. 301000neg1 pos. 73871,010 7,0 ca. 5-10neg. 30norm.neg. norm.neg. 73881,020 5,5 ca. 50 neg. 0 100neg. norm.neg. 73891,015 6,0 neg. neg. 0 norm.neg. norm.neg. 73901,025 6,0 ca. 250neg. 100norm.neg. norm.neg. 73911,015 6,0 neg. neg. 0 50neg. norm.neg. 73921,015 6,0 neg. neg. 0 norm.neg. norm.neg. 74331,015 6,0 ca. 50 neg. 30norm.pos.norm.neg. 74341,010 7,5 ca. 50 neg. 30norm.neg. norm.neg. 74351,015 6,0 neg. neg. 30norm.neg. norm.neg. 74381,020 5,0 neg. neg. 0 300neg. norm.pos. 74391,010 7,0 ca. 50 neg. 30300neg. norm.neg. eferenzwerte1,016-1,022 4,8-7,4 0-5/µl < 0,2 mg/dl< 2 mg/dl< 30 mg/dl< 5 mg/dl< 1 mg/dl-

Anhang 160 1.6Differentialblutbilder elle 17: Differentialblutbilder -, K- r.Eryt. (106/µl)Leuko. /µl Stab. (%)Seg. (%)Eos. (%) Baso. (%)Mono. (%)Lym. (%)HTK (%)Hb (g/dl) MCH (pg) MCV (µm3) 66344,2 8008 700 0 0 22348,7120,780,9 66504,1836001 550 0 0 444412,429,7105,2 6687* * 1 330 0 0 6631* * * 66883,7318000 710 0 0 293210,227,385,8 66944,951950* * * * * * 4011,122,480,8 6787* * * * * * * * * * * * 67953,6219000 630 0 0 3736* * 99,4 68214,1522500 280 0 0 7228* * 67,47 68595,3 19000 290 0 0 7148* * 91,8 6869* * * * * * * * * * * * 69053,8448901 711 1 1 2542* * * 6931* * * * * * * * * * * * 69405,1532201 520 0 1 4630* * * 70352,1217200 311 0 135518,55,0523,987,4 7079* * * * * * * * * * * * 70964,8 83500 480 1 1 5035,310,321,473,5 72843,7 24400 38,50,150,9460,429,18,862478,7 74114,7858700 710,261,074,7322,931,39,3819,665,4

Anhan 161

-, K- r.Eryt. (106 /µl)Leuko. /µl Stab. (%)Seg. (%)Eos. (%) Baso. (%)Mono. (%)Lym. (%)HTK (%)Hb (g/dl) MCH (pg) MCV (µm3 ) 74152,7925100 35,80,920 3,8759,524,96,8424,388,4 74293,97* 1 460 0 4 4626,57,3818,666,8 74851,226180 59,80,530 6,5633,110,13,2326,482,5 74996,17117000 21,30,160,495641,345,111,718,973 7512* * * * * * * * * * * * 7514* * * * * * * * * * * * 70626,5110000 301 1 204850,612,719,677,8 70647,2848100 480 1 7 4450,115,120,768,8 70655,0181600 301 0 3 6639,411,222,478,8 70666,5783800 250 0 3 7251,91522,978,9 70676,415670 600 0 122847,514,12274,2 73873,9731200 43,60,222,8 2,7450,631,89,3923,680,1 73886,7493900 32,20,130,3814,253,145,712,718,867,8 73895,84170000 51,10,020,513,7644,642,511,820,272,8 73904,2527000 39,70,182,0416,641,530,59,332271,7 73916,9260400 46,60,082,1112,538,747,513,619,768,7 73925,1153000 21,60,642,6919,855,340,511,823,279,3 74327,1375000 52,40,210,8612,234,448,914,32068,6 74334,7239100 44,70,041,6710,942,733,610,422,171,2 74347 115000 40,80,260,9317,540,645,813,218,965,4 74355,8 64600 620,240,728,022942,112,721,872,6 74364,6677000 47,80,092,253,7746,132,710,121,770,2 74376,0327000 48,20,250,453,2747,84312,921,471,3 74386,2944600 47,70,190,194,8 47,145,713,221,172,7

Anhang 162 -, K- r.Eryt. (106 /µl)Leuko. /µl Stab. (%)Seg. (%)Eos. (%) Baso. (%)Mono. (%)Lym. (%)HTK (%)Hb (g/dl) MCH (pg) MCV (µm3 ) 74395,3657500 60,10,3 0,3 4,7734,538,411,421,371,5 74405,0426900 56,40,320 1,1542,239,511,623,178,4 74415,6652400 50,80,130,962,9545,136,910,618,765,1 7442* * * * * * * * * * * * 74435,3958500 37,90,2 0,2 3,1958,533,910,719,963 1981* * * * * * * * * * * * 1982* * * * * * * * * * * * 1983* * * * * * * * * * * * 1984* * * * * * * * * * * * 7531* * * * * * * * * * * * 7532* * * * * * * * * * * * 75515,0934200 24,50,531,021,947236,211,622,871,2 75526,4264800 580,531,183,2 37,143,913,621,168,4 75536,9790020 51,30,361,024,9242,448,415,422,169,4 7554* * * * * * * * * * * * 7555* * * * * * * * * * * * 2086* * * * * * * * 14* * * 2096* * * * * * * * 24* * * eferenz- werte4,6 – 6,6 4900 – 1130027 – 590 – 1,4 0 – 2,1 0,4 – 6,2 35 – 6732 – 5412,6 – 19,614 - 3266 -78 ryt. = Erythrozyten; Leuko. = Leukozyten; Stab. = stabkernige neutrophile Granulozyten; Seg. = segmentkernige neutrophile Granuloz os. = eosinophile Granulozyten; Baso. = basophile Granulozyten; Mono. = Monozyten; Lym. = Lymphozyten

Anhan 163

1.7Klinische Chemie elle 18: Klinische Chemie -, - r.Alb g/dl AP u/l Amy U/l Bili ges. mg/dl Ca mmol /lChol mg/dl CK U/l Crea mg/dl TP g/dl Gluc mg/dl AST U/l ALT U/l GGT U/l HS mg/dl BUN mg/dl Eisen µmol/ l LDH U/l TG mg/dl

Phos mmol /l

Na mmol /l

K mmo l/l 3,3556781,8 0,063,7711416350,335,38145122,1 0,1 < 40,979,5 21,4571661,58150,1 3,65 3,84101779,5 0,082,3114244680,236,05106360,3 10,91,2 1,0635,921,7582622,33152,3 4,12 3,0149545,5 0,072,257346740,194,931591728,8 1,3 1,2712,927,8292432,9 152,8 4,38 3,3148774,1 0,092,9110238590,295,48169148,5 2 0,1 1,471027,2121572,29148,7 3,08 3,039213630,152,9 13933490,576,43250207,8 9,3 <42,4740,511,55582365,31125,7 5,24 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 3,8211211480,093,98135470,266,3312159,62 1,4 0,674,7 16831831,69156,8 4,93 2,94158999,2 0,092,9511556560,065 5,51199468,7 36,82,5 2,3118,9365941513,241377,19 4,1994739,9 0,092,5 11420780,246,2187175,3 13,31 2,3518,523,5351502,53152,9 4,52 3,44200865,7 0,222,0317373350,3 6,5214982,65,6 3 1,131320,61310820,88150,6 3,77 3,47332643,9 0,071,6210826140,245,1413823615,43,2 1,7310,910,4306571,49158,4 5,18

Anhang 164 -, - r.Alb g/dl AP u/l Amy U/l

Bili ges. mg/dl Ca mmol /lChol mg/dl CK U/l Crea mg/dl TP g/dl Gluc mg/dl AST U/l ALT U/l GGT U/l HS mg/dl BUN mg/dl Eisen µmol/ l LDH U/l TG mg/dl

Phos mmol /l

Na mmol /l

K mmo l/l 1,2595591,1 0,1 2,32197326540,073,07190110545,85,2 1,1449,6193352971,211524, 2,1567479,2 0,042,28126210980,144,9 10539053,8 2,3 0,7821,69 40652252,05155,8 2,46 2,97276575,1 0,142,2 5711440,124,56184286,4 2,5 3,8 0,5313,327,6249930,42149,3 7,85 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 2,885897280,182,227722830,155,13253585,4 9 4 1,379 42,2174451,21141,6 5,12 1,76496860,042,1393395860,283,2 1143104, 9 30,64,8 1,6 1 16,26001672,28151,8 4,17 2,06463746,9 0,072,1 5229190,214,81136192,4 3,9 -1,30,7728,318,4291871,28142,9 7 1,4998561,9 0,061,9 9488500,163,38218102116,80,1 1,1 13,41513131371,38148,4 2,93 2,2562614,7 0,061,83996940,174,95320133,8 10,7-3,60,791512,2180761,07145,1 3,75 2,560 103,8 0,240 4159770,3 3,57123772,8 25,51,8 0,9826,90 781261,21118,1 145, 02 2,32305831,8 0,282,2958135860,595,0774599024,52,9 0,439311,86196 4,05164,2 4,57 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 4,08442896,5 0,172,4412411600,337,39150217,2 2,8 0,2 1,5722,421,2357522,35158,1 3,83 3,122127720,142,4512857080,215,28199311,2 20,21,6 1,3715,324,6474422,6 152,2 4,58

Anhan 165

-, - r.Alb g/dl AP u/l Amy U/l Bili ges. mg/dl Ca mmol /lChol mg/dl CK U/l Crea mg/dl TP g/dl Gluc mg/dl AST U/l ALT U/l GGT U/l HS mg/dl BUN mg/dl Eisen µmol/ l LDH U/l TG mg/dl

Phos mmol /l

Na mmol /l

K mmo l/l 3,96276715,4 0,122,37106* 0,4 6,38209* 78,31,7 1,5622,717,9* 642,58151,7 7,01 4,35239853,9 0,152,5423396580,217,18201322,5 23,92,7 1,3614,526,5903852,69154,1 4,53 4,08266688,4 0,072,7816042380,146,37121264,4 13,41,8 1,0118,518,7335573,03155,9 4,32 2,8759775,8 0,242,5913840130,2 5,59315748,7 40,7-1,91,2 14,729,51332833,66141,6 9,87 2,69188729,7 0,112,2916753710,2 6,2389267,4 12,21,7 4,2419,922,5639634,18155,2 3,01 9 3,141389180,252,6319171670,2 5,7562204,2 6,5 3,2 0,7519,138,92911514,5 1547,45 2,38154809,1 0,082,3116326280,125,46277230,8 15,90,8 0,8624,710,7360542,91135,5 6,18 4,15309948,4 0,082,951454234 0,187,39347226,4 14,23 0,9918,96,5 351873,85152,4 5,54 3,25158756,5 0,132,6917546570,116,543302126,7 0,6 0,6525,713,42751093,23148,2 6,42 3,361557660,192,6419231480,395,94418302,6 271,2 4,0327,724,4514813,09137,6 8,51 3,9470576,5 0,1 2,118220110,266,79114153,5 11,65,4 1,7 11,727,2293380,99146,7 2,53 3,18178573,9 0,122,2619659010,256,22262226,5 11,52,4 1,1316,621,4333373,23140,1 5,57 3,31122937,8 0,152,3221876260,256,4298259,6 17,23,6 2,6125,735,1317592,81147,4 5,81 2,7 331565,7 0,171,6625051740,245,3272195,9 7,6 2,7 2,6723,910,4506901,8 152,2 2,53

Anhang 166 -, - r.Alb g/dl AP u/l Amy U/l

Bili ges. mg/dl Ca mmol/ lChol mg/dl CK U/l Crea mg/d l TP g/dl Gluc mg/dl AST U/l ALT U/l GGT U/l HS mg/dl BUN mg/dl Eisen µmol/ l LDH U/l TG mg/dl

Phos mmol /l

Na mmol /l

K mmo l/l 3,32190653,7 0,152,4814234000,245,7429823637,62,3 2,472614,4435293 146,7 3,58 3,391906650,112,5114934610,226,14487255,2 161,3 0,7412,425,7321852,73150,1 6,64 2,69111869,4 0,1 2,2816372170,294,98447490,4 59,40,6 1,4911,512,2637773,06148,6 5, 3,42165546,2 0,192,2913615190,215,78248131,6 0,8 1,9 1,2813,28,6 192282,08147,1 3,06 3,241754700,172,3816621910,276,2528620926,91,3 1,7117,79,9 420292,39145,1 4,91 3,04203501,2 0,212,3712348320,3 6,12274128,9 8,4 1,1 3,3834,69,9 249323,3 132,2 5,64 2,8979738,9 0,142,3523116920,325,8448186,3 5,3 1,7 0,8617,59,1 393763,63139,5 5,09 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 4,54130873,3 0,082,621297910,3 7,1 188164,6 12,97,3 1,2317,318,33382102,23153,1 4,92

Anhan 167

-, - r.Alb g/dl AP U/l Amy U/l Bili ges. mg/dl Ca mmol/ lChol mg/dl CK U/l Crea mg/dl TP g/dl Gluc mg/dl AST U/l ALT U/l GGT U/l HS mg/dl BUN mg/dl Eisen µmol/ l LDH U/l TG mg/dl

Phos mmol /l

Na mmol /l

K mmo l/l 3,8992799,5 0,122,421322480,317,3711278,56,3 2 1,6319,413,9229721,78152,4 4, 4,481257820,1 2,69872170,286,55194112,4 16,67 0,4 12,2122731621,99152,1 3, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 1,49* * 1,19* 151,4 127 * * * 62,62 * * 2751,671697, 4,261761179, 3 <0,1 2,591433620,796,9599120,5 29,44,5 0,6377,252,53382872,65155,4 4, ef.- ert 4,4 5,8 34 88337- 15230,1 022,3 2,9 136 234920- 24100,25 1,9 6,4 8,0 124 220 106 19638-725,8- 15,50,02 - 8 15 296-45108- 32863 2091,4 2,3 153- 1693, 4, lb = Albumin; Amy = Amylase; Bili ges. = Bilirubin gesamt; Chol = Cholesterin; Crea = Kreatinin; TP = Gesamtprotein; Gluc = Gluc S = Harnstoff; Phos = Phosphat;

Anhang 168 1.8Tabelle Statistik 1.8.1Ergebnisse des Wilcoxon-Mann-Whitney-Tests elle 19: Ergebnisse des Wilcoxon-Mann-Whitney-Tests auf signifikante Unterschiede in der Verteilung verschiedener pathologischer Nierenparameter tersuchungsgruppen I und II gegenüber der Kontrollgruppe ariable Rangsumme Gruppe 1 Rangsumme Gruppe 2 UZp-LevelZ angepasst p-Level

Valid N Gruppe 1 Valid N Gruppe 2

2-seiti exakte p-Wer asse GN14872241581,98344*0,047319* 2,19866*0,027902*47110,0462 14003112450,25785 0,7965250,27901 0,78023947110,7993 1318393190-1,348740,177421-1,523070,12774247110,1799 3c14212902240,67437 0,5000770,73760,46075647110,5053 -sma 13923192530,09917 0,9210020,10729 0,91456147110,9221 t. Nephritis 1404,5306,5 240,5 0,34710,7285150,37268 0,70938847110,7247 uläre Atrohpie 1361,5349,5 233,5 0,48594 0,627008-0,524020,60026347110,6246 erkalkungen1433,5277,5 211,5 0,92230,3563730,97821 0,32797147110,3562 ibrose14502611951,24957 0,2114581,32062 0,18662947110,2147 N = Glomerulonephritis; Gruppe 1 = Untersuchungsgruppen I + II; Gruppe 2 = Kontrollgruppe; * markierte Werte sind signifikant mit p < 0,05000

8.1.8.2 Ergebnisse des Spearman Rangkorrelationstests

Tabelle 20: Korrelationen zwischen den Glomerulonephritiden nach HAAS (1997) und diversen Nierenparamentern in den Untersuchungsgruppe I und II

Variable Klasse GN IgM IgA C3c α-sma

GN 1,000000 0,163832 0,395023* 0,389436* -0,009290 0,395958* 0,352427*

IgM 0,163832 1,000000 0,141878 0,115645 0,239672 -0,044479 -0,123975 IgA 0,395023* 0,141878 1,000000 0,322618* 0,239403 0,363478* 0,207099 C3c 0,389436* 0,115645 0,322618* 1,000000 -0,190096 0,172100 0,007364 α-sma -0,009290 0,239672 0,239403 -0,190096 1,000000 -0,058513 -0,042100 interst.

Nephritis 0,395958* -0,044479 0,363478* 0,172100 -0,058513 1,000000 0,658185*

tubuläre

Atrophie 0,352427* -0,123975 0,207099 0,007364 -0,042100 0,658185* 1,000000 Spearman Rangkorrelation; MD (fehlende Daten) sind paarweise eliminiert;

*Markierte Korrelationen sind signifikant mit p < 0,05000.

Tabelle 21: Korrelation zwischen der Klasse der Glomerulonephritis nach Haas und dem Grad der Enteritis in den Untersuchungsgruppen I und II

Variable Klasse GN Grad Enteritis

Klasse GN 1,000000 0,022868

Grad Enteritis 0,022868 1,000000

Spearman Rangkorrelation; MD (fehlende Daten) sind paarweise eliminiert;

*Markierte Korrelationen sind signifikant mit p < 0,05000.

8.2 Rezept für Quarkbrei

(für 100 Tiere):

Gummi arabicum in einem halben kleinen Napf mit Wasser anrühren

• 3 Bananen

• 1 Becher Magerquark

• 1/2 Becher Naturjoghurt

• 10 g Vitamin C

• 8 ml Distelöl

• 100 ml Karottensaft

• 20 g Protevit®

• 6 g Bierhefe

• 8 g Kalzoral ad us vet. (Fa. Albrecht, Aulendorf)

• 0,8 ml Vitamin D3 (Ursovit D3®, Fa. Serum-Werk Bernheim)

• 19 g Mineralstoffmischung

Bei Bedarf Reisschleim zum Eindicken hinzufügen.

8.3 Protokolle für die Histologie

8.3.1 Hypercenter XP-Protokoll

• Wasser (entmineralisiert) für 2 h bei Zimmertemperatur

• aufsteigende Alkoholreihe (50 %, 70 %, 80 %, 96 %, 96 % , 100 %, 100 %)

• für jeweils 45 min bei 35°C und Vakuum

• 2x Chloroform für 1,5 h bzw. 1 h bei Zimmertemperatur und Vakuum

• 2x Paraffin für jeweils 1,5 h bei 60°C und Vakuum

8.3.2 Phosphatpuffer

Stammlösung A (0,2 M):

• Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat (Fa. Merck, Darmstadt, Nr. 6346)

27,6 g

Aqua bidest. ad 1000 ml

Stammlösung B (0,2 M):

• di-Natriumhydrogenphosphat-Dihydrat (Fa. Merck, Darmstadt, Nr. 6580)

35,6 g

Aqua bidest. ad 1000 ml

Gebrauchslösung (0,1 M, pH 7,4 – 7,6):

• Stammlösung A 10 ml

• Stammlösung B 40 ml

Aqua bidest. 50 ml

8.3.3 Fixierlösungen

4 %iges neutral gepuffertes Formalin:

• 35 %ige Formaldehydlösung 114 ml

Aqua dest. 386 ml

• Stammlösung A (Phosphatpuffer) 100 ml

• Stammlösung B (Phosphatpuffer) 400 ml

10%iges neutral gepuffertes Formalin:

• 35 %ige Formaldehydlösung 285 ml

Aqua dest. 215 ml

• Stammlösung A (Phosphatpuffer) 100 ml

• Stammlösung B (Phosphatpuffer) 400 ml

8.3.4 Protokoll der Kunststoffeinbettung

Entwässerung in der aufsteigenden Alkoholreihe:

Ethanol 70 %ig 2 h bei Raumtemperatur

Ethanol 96 %ig 2 h bei Raumtemperatur

Ethanol 100 %ig 1 h bei Raumtemperatur

Infiltration:

Infiltrationsmedium A:

• Technovit 7100 (HEMA mit Co-Katalysator XCL) (Fa. Heraeus Kulzer,

Wehrheim) 100 ml

• Härter I Dibenzoylperoxid (Fa. Heraeus Kulzer, Wehrheim) 1 g

Einbettungsflüssigkeit B:

• Infiltrationsmedium A 15 Teile

• Härter II (Fa. Heraeus Kulzer, Wehrheim) 1 Teil

Komponenten während 1 min gut mischen

1) Gewebeproben über Nacht (bis zu 24 h je nach Größe der Gewebestückchen) in Infiltrationsmedium A inkubieren

2) jeweils ca. 1 ml der Einbettflüssig B in die Mulden einer Einbettform (Histoform S, Fa.

Heraeus Kulzer, Wehrheim) vorpipettieren 3) Proben in Einbettmulden legen

4) für ca. 3 h bei Raumtemperatur polymerisieren lassen

5) nach Ablauf der Polymerisation das Trägerteil Histobloc (Fa. Heraeus Kulzer, Wehrheim) in die Aussparungen der Einbettform legen und mit Technovit 3040 (2 bis 3 Teile Pulver:

1 Teil Flüssigkeit) auffüllen

6) nach 3 bis 5 Minuten Einbettung mit Histobloc (Fa. Heraeus Kulzer, Wehrheim) aus der Form lösen

8.3.5 Histologische Färbungen an Kunststoff- und Paraffinschnitten

8.3.5.1 Movat-Versilberung für nicht entplastete Kunststoffschnitte

Perjodsäure 1 %ig: 30 min

in Aqua dest. spülen: 10 min

Methenamin-Silbernitratmischung: 30 – 60 min

in Aqua dest. spülen: 10 min

Natriumthiosulfat 2 %ig 3 min

in Leitungswasser spülen: 10 min

Hämalaun nach Mayer (Fa. Merck, Darmstadt): 5 min

in Leitungswasser spülen 10 min

Entwässerung in der aufsteigenden Alkoholreihe (im Färbeautomaten VaristainGemini (Fa.

Shandon, Frankfurt am Main):

• 70 %iges Ethanol: 1 min

• 80 %iges Ethanol: 1 min

• 96 %iges Ethanol: 1 min

• 100 %iges Ethanol: 1 min

• 100 %iges Ethanol: 2 min

• Xylol: 1 min

• Xylol: 3 min

• Xylol: 3 min

• Eindecken mit Eukitt (Fa. Kindler, Freiburg)

Methenamin-Silberlösung:

Methenamin 3 %ig: 80 ml

Silbernitrat 5 %ig: 10 ml

di-Natriumtetraborat 3 %ig: 10 ml

Getrennt auf 60°C erwärmen. Kurz vor Gebrauch in dieser Reihenfolge zusammengeben und in eine vorgewärmte Küvette füllen.

8.3.5.2 Hämalaun und Eosin-Färbung:

Entparaffinierung und Rehydratisierung (im Färbeautomaten VaristainGemini (Fa. Shandon, Frankfurt am Main):

• Xylol 1: 5 min

• Xylol 2: 2 min

• Xylol 3: 2 min

• 100% iges Ethanol: 2 min

• 96% iges Ethanol: 2 min

• 80% iges Ethanol: 1 min

• 70% iges Ethanol: 1 min

Aqua dest.: 1 min

• Zur Kernfärbung Hämalaun nach Mayer (Fa. Merck, Darmstadt): 3 min

• Zum Bläuen fließend wässern: 10 min

• Gegenfärbung in wässrigem Eosin (Fa. Thermo Shandon, Frankfurt am Main): 5 min

• Fließend wässern: 5 sec

Entwässerung in der aufsteigenden Alkoholreihe (im Färbeautomaten VaristainGemini (Fa.

Shandon, Frankfurt am Main):

• 70 %iges Ethanol: 1 min

• 80 %iges Ethanol: 1 min

• 96 %iges Ethanol: 1 min

• 100 %iges Ethanol: 1 min

• 100 %iges Ethanol: 2 min

• Xylol: 1 min

• Xylol: 3 min

• Xylol: 3 min

• Eindecken mit Eukitt (Fa. Kindler, Freiburg)

8.3.5.3 Periodic-Acid-Schiff-Reaktion

Entparaffinierung und Rehydratisierung (im Färbeautomaten VaristainGemini (Fa. Shandon, Frankfurt am Main):

• Xylol 1: 5 min

• Xylol 2: 2 min

• Xylol 3: 2 min

• 100% iges Ethanol: 2 min

• 96% iges Ethanol: 2 min

• 80% iges Ethanol: 1 min

• 70% iges Ethanol: 1 min

Aqua dest.: 1 min

• 0,5 % Perjodsäure: 10 min

Aqua dest. fließend: 10 min

• Schiff´s Reagenz (Fa. Merck, Darmstadt): 15 min

Aqua dest.: wenige sec

• Leitungswasser fließend: 10 min

• Gegenfärbung mit Mayers Hämalaun: 30 sec

• Bläuen in Leitungswasser: 10 min

Entwässerung in der aufsteigenden Alkoholreihe (im Färbeautomaten VaristainGemini (Fa.

Shandon, Frankfurt am Main):

• 70 %iges Ethanol: 1 min

• 80 %iges Ethanol: 1 min

• 96 %iges Ethanol: 1 min

• 100 %iges Ethanol: 1 min

• 100 %iges Ethanol: 2 min

• Xylol: 1 min

• Xylol: 3 min

• Xylol: 3 min

• Eindecken mit Eukitt (Fa. Kindler, Freiburg)

8.3.5.4 Berliner-Blau-Reaktion (Eisen-III-Nachweis):

Entparaffinierung und Rehydratisierung (im Färbeautomaten VaristainGemini, Fa. Shandon, Frankfurt am Main):

• Xylol 1: 5 min

• Xylol 2: 2 min

• Xylol 3: 2 min

• 100 %iges Ethanol: 2 min

• 96 %iges Ethanol: 2 min

• 80 % iges Ethanol: 1 min

• 70 %iges Ethanol: 1 min

Aqua dest.: 1 min

• Kaliumferrozyanid 10 %: 5 min

• 1:1 HCl 20 % und Kaliumferrozyanid 20 %: 30 min

• dreimal in Aqua dest. spülen:

• Kernechtrot (für Kerne): 5 min

• dreimal in Aqua dest. spülen

Entwässerung in der aufsteigenden Alkoholreihe (im Färbeautomaten VaristainGemini (Fa.

Shandon, Frankfurt am Main):

• 70 %iges Ethanol: 1 min

• 80 %iges Ethanol: 1 min

• 96 %iges Ethanol: 1 min

• 100 %iges Ethanol: 1 min

• 100 %iges Ethanol: 2 min

• Xylol: 1 min

• Xylol: 3 min

• Xylol: 3 min

• Eindecken mit Eukitt (Fa. Kindler, Freiburg) 8.3.5.5 von Kossa-Versilberung

Entparaffinierung und Rehydratisierung (im Färbeautomaten VaristainGemini (Fa. Shandon, Frankfurt am Main):

• Xylol 1: 5 min

• Xylol 2: 2 min

• Xylol 3: 2 min

• 100 %iges Ethanol: 2 min

• 96 %iges Ethanol: 2 min

• 80 %iges Ethanol: 1 min

• 70 %iges Ethanol: 1 min

Aqua dest.: 1 min

• 5 %ige Silbernitratlösung: 45-60 min im Dunkeln

• 3-mal in Aqua dest. spülen

• in Natriumkarbonat-Formaldehydlösung reduzieren: 2 min

• in Leitungswasser spülen: 10 min

• in 5 %iger Natriumthiosulfatlösung fixieren: 5 min

• in Leitungswasser spülen: 10 min

• in Aqua dest. spülen

• mit Kernechtrot gegenfärben: 5 min

• in Aqua dest. spülen

Entwässerung in der aufsteigenden Alkoholreihe (im Färbeautomaten VaristainGemini (Fa.

Shandon, Frankfurt am Main):

• 70 %iges Ethanol: 1 min

• 80 %iges Ethanol: 1 min

• 96 %iges Ethanol: 1 min

• 100 %iges Ethanol: 1 min

• 100 %iges Ethanol: 2 min

• Xylol: 1 min

• Xylol: 3 min

• Xylol: 3 min

• Eindecken mit Eukitt (Fa. Kindler, Freiburg)

Natriumkarbonat-Formaldehydlösung:

• 5 g Natriumkarbonat in 25 ml Formaldehyd (35-40 %) und 75 ml Aqua dest. lösen Kernechtrot:

• 5 g Aluminiumsulfat in 100 ml Aqua dest. lösen

• die Aluminiumsulfatlösung erhitzen und 0,1 g Kernechtrot einrühren, bis sich der Farbstoff gelöst hat

• erkalten lassen, filtrieren

8.3.5.6 Trichromfärbung nach Masson-Goldner

Entparaffinierung und Rehydratisierung (im Färbeautomaten VaristainGemini (Fa. Shandon, Frankfurt am Main):

• Xylol 1: 5 min

• Xylol 2: 2 min

• Xylol 3: 2 min

• 100 %iges Ethanol: 2 min

• 96 %iges Ethanol: 2 min

• 80 %iges Ethanol: 1 min

• 70 %iges Ethanol: 1 min

Aqua dest.: 5 min

• Hämatoxylin nach Weigert 2 min

• Leitungswasser fließend 10 min

• Azophloxin 5 min

• Essigsäure 1 %ig 30 sec

• Phosphomorlybdänsäure-Orange 2 min

• Essigsäure 1 %ig 30 sec

• Lichtgrün 5 min

• Essigsäure 1 %ig 5 min

• Objektträger um die Schnitte herum vorsichtig trocknen

• Ethanol 96 %ig 2 min

• 2 x Ethanol 100 %ig je 2 min

• 3 x Xylol je 2 min

• Eindecken mit Eukitt (Fa. Kindler, Freiburg)

Hämatoxylin nach Weigert:

• Stammlösung A: 100 ml Ethanol 96 %ig + 1 g Hämatoxylin (eine Woche reifen lassen)

• Stammlösung B: 100 ml Aqua dest. + 2,48 g Eisen(III)chlorid + 1 ml konzentrierte HCl

• Gebrauchslösung: A und B 1:1 vermischen; Gebrauchslösung ist 14 Tage haltbar Gebrauchslösung Azophloxin:

• Azophloxin 0,5 %ig + 0,2 ml Eisessig in 100 ml Aqua dest.

Gebrauchslösung Phosphormolybdänsäure-Orange:

• 4 g Phosphomolybdänsäure + 2 g Orange G + 100 ml Aqua dest.

Gebrauchslösung Lichtgrün:

• Lichtgrün 0,2 %ig + 0,2 ml Eisessig in 100 ml Aqua dest.

8.3.5.7 Amyloid-Färbung mit Kongorot

Entparaffinierung und Rehydratisierung (im Färbeautomaten VaristainGemini (Fa. Shandon, Frankfurt am Main):

• Xylol 1: 5 min

• Xylol 2: 2 min

• Xylol 3: 2 min

• 100 %iges Ethanol: 2 min

• 96 %iges Ethanol: 2 min

• 80 %iges Ethanol: 1 min

• 70 %iges Ethanol: 1 min

Aqua dest.: 5 min

• bei 590 Watt in Mayers Hämalaun bestrahlen: 10 sec

• mit Leitungswasser fließend wässern: 5 min

• bei 590 Watt in Kongorot-Lösung bestrahlen: 50 sec

• kurz in KOH-Lösung differenzieren

• mit Aqua dest. fließend wässern 5 min

Entwässerung in der aufsteigenden Alkoholreihe (im Färbeautomaten VaristainGemini (Fa.

Shandon, Frankfurt am Main):

• 70 %iges Ethanol: 1 min

• 80 %iges Ethanol: 1 min

• 96 %iges Ethanol: 1 min

• 100 %iges Ethanol: 1 min

• 100 %iges Ethanol: 2 min

• Xylol: 1 min

• Xylol: 3 min

• Xylol: 3 min

• Eindecken mit Eukitt (Fa. Kindler, Freiburg)

Kongorot-Lösung:

• 1 g Kongorot in 200 ml 50 %igem Ethanol lösen und filtrieren KOH-Lösung:

• 2 ml 1 %iges KOH und 200 ml 80 %iges Ethanol mischen

8.4 Protokolle für die Immunhistochemie

8.4.1 Zitratpuffer

Stammlösung A: 0,1 M Zitronensäure (C6H8O7 H2O)

Zitronensäure 21,01 g

Aqua bidest. ad 1000 ml

Stammlösung B: 0,1 M Natriumzitrat (C6H5Na3O7 2H2O)

Natriumzitrat 29,41 g

Aqua bidest. ad 1000 ml

Gebrauchslösung: 0,01 M, pH 6,0

Stammlösung A 18 ml

Stammlösung B 82 ml

Aqua bidest. 900 ml

8.4.2 Immunhistochemisches Protokoll IgA, IgM und C3c

Entparaffinierung und Rehydratisierung (im Färbeautomaten VaristainGemini (Fa. Shandon, Frankfurt am Main):

• Xylol 1: 5 min

• Xylol 2: 2 min

• Xylol 3: 2 min

• 100 %iges Ethanol: 2 min

• 96 %iges Ethanol: 2 min

• 80 %iges Ethanol: 1 min

• 70 %iges Ethanol: 1 min

Aqua dest.: 5 min

Hitzebehandlung im Schnellkochtopf zur Antigendemaskierung:

• 1 l Zitratpuffer im Schnellkochtopf bei losem Deckel zum Kochen bringen

• rehydrierte Schnitte in kochendes Wasser bringen, Deckel schließen und nach Erreichen des Maximaldrucks eine weitere Minute warten

• zum Druckausgleich Topf mit geschlossenem Deckel kalt wässern, dann Deckel abnehmen

• Schnitte im Puffer stehen lassen bis dieser ungefähr Zimmertemperatur erreicht hat

NexES-IHC-Färbemodul vorbereiten:

• Auswählen des Färbeprotokolls 32 DAB mit Protease

• Etiketten drucken und Reagenzienkarussell bestücken

• Waschpuffer und Öl auffüllen sowie Abfallbehälter kontrollieren

• Schnitte aus dem handwarmen Puffer entnehmen und in eine Küvette mit Aqua dest.

stellen

• Barcode-Etiketten auf die Objektträger kleben, diese im NexES einspannen und mit APK-Waschpuffer bedecken

Durchführung:

Start des halbautomatischen Laufs nach der SABC-Methode (Streptavidin-Biotin-Komplex) im NexES-IHC-Färbemodul nach folgendem Protokoll:

1) Objektträger werden auf 37°C erwärmt

2) 4 min I-VIEW Inhibitor (3 %ige H2O2 zur Hemmung der endogenen Peroxidase) 3) 8 min Protease 1 (0,5 enzyme unit/ml) als enzymatische Vorbehandlung

4) Option 1 für 10 min (Ziegenserum 1:5 mit PBS verdünnt, zum Blockieren unspezifischer Bindungsstellen)

5) manuelle Titration der Primärantikörper anti-IgA, anti-IgA und anti-C3c in der jeweiligen Verdünnung (IgM und IgA = 1:2000, C3c = 1:3000) 32 min

6) 2 min Fixative 1 (20 µl Glutardialdehyd in 10 ml 0,9 %ige NaCl)

7) 8 min I-VIEW Biotin Ig (Biotinylierter Sekundärantikörper, ein so genannter Multi-Link-Antikörper, der sowohl Maus- als auch Kaninchenimmunglobuline erkennt)

8) min I-VIEW SA-HRP (Streptavidin-Meerrettichperoxidase-Komplex)

9) 8 min I-VIEW DAB und I-VIEW H2O2 (Enzymhistochemische Reaktion, DAB 2 g/l als Chromogen und 0,04-0,08 %ige H2O2 )

10) 4 min I-VIEW Copper (Kupfersulfat 5 g/l) 11) 4 min Hämatoxylin (zur Gegenfärbung)

12) 4 min Bluing Reagent (zum Bläuen)

Allen Inkubationsschritten im NexES-IHC-Färbemodul folgen definierte Waschschritte mit dem APK-Waschpuffer von VENTANA (Cat. 250-042).

• nach Ablauf des vollständigen Färbeprotokolls Schnitte aus NexES-IHC-Färbemodul herausnehmen und zum Ablösen von verbliebenen Ölresten kurz in einer Küvette mit Aqua dest. und Spülmittel schwenken; daraufhin Schnitte in eine Küvette mit reinem Aqua dest. verbringen

• Entwässerung in der aufsteigenden Alkoholreihe (im Färbeautomaten VaristainGemini (Fa. Shandon, Frankfurt am Main):

• 70 %iges Ethanol: 1 min

• 80 %iges Ethanol: 1 min

• 96 %iges Ethanol: 1 min

• 100 %iges Ethanol: 1 min

• 100 %iges Ethanol: 2 min

• Xylol: 1 min

• Xylol: 3 min

• Xylol: 3 min

• Eindecken mit Eukitt (Fa. Kindler, Freiburg) 8.4.3 Immunhistochemisches Protokoll α-sma

Entparaffinierung und Rehydratisierung (im Färbeautomaten VaristainGemini, Fa. Shandon, Frankfurt am Main):

• Xylol 1: 5 min

• Xylol 2: 2 min

• Xylol 3: 2 min

• 100 %iges Ethanol: 2 min

• 96 %iges Ethanol: 2 min

• 80 %iges Ethanol: 1 min

• 70 %iges Ethanol: 1 min

Aqua dest.: 5 min

Hitzebehandlung im Schnellkochtopf zur Antigendemaskierung:

• 1 l Zitratpuffer im Schnellkochtopf bei losem Deckel zum Kochen bringen

• rehydrierte Schnitte in kochendes Wasser bringen, Deckel schließen und nach Erreichen des Maximaldrucks eine weitere Minute warten

• zum Druckausgleich Topf mit geschlossenem Deckel kalt wässern, dann Deckel abnehmen

• Schnitte im Puffer stehen lassen bis dieser ungefähr Zimmertemperatur erreicht hat

NexES-IHC-Färbemodul vorbereiten:

• Auswählen des Färbeprotokolls 32 DAB

• Etiketten drucken und Reagenzienkarussell bestücken

• Waschpuffer und Öl auffüllen sowie Abfallbehälter kontrollieren

• Schnitte aus dem handwarmen Puffer entnehmen und in eine Küvette mit Aqua dest.

stellen

• Barcode-Etiketten auf die Objektträger kleben, diese im NexES einspannen und mit APK-Waschpuffer bedecken

Durchführung:

Start des halbautomatischen Laufs nach der SABC-Methode (Streptavidin-Biotin-Komplex) im NexES-IHC-Färbemodul nach folgendem Protokoll:

Schritte 1 bis 4 wie unter 8.3.2, wobei die Proteasevorbehandlung (Schritt 3) entfällt

• manuelle Titration (Schritt 5) des Primärantikörpers anti-α-sma, Verdünnung 1:200

Schritte 6 bis 12 wie unter 8.3.2

• nach Ablauf des vollständigen Färbeprotokolls Schnitte aus NexES-IHC-Färbemodul herausnehmen und zum Ablösen von verbliebenen Ölresten kurz in einer Küvette mit Aqua dest. und Spülmittel schwenken; daraufhin Schnitte in eine Küvette mit reinem Aqua dest. verbringen

• Entwässerung in der aufsteigenden Alkoholreihe (im Färbeautomaten VaristainGemini (Fa. Shandon, Frankfurt am Main):

• 70 %iges Ethanol: 1 min

• 80 %iges Ethanol: 1 min

• 96 %iges Ethanol: 1 min

• 100 %iges Ethanol: 1 min

• 100 %iges Ethanol: 2 min

• Xylol: 1 min

• Xylol: 3 min

• Xylol: 3 min

Eindecken mit Eukitt (Fa. Kindler, Freiburg)

8.5 Protokolle für die Transmissionselektronenmikroskopie

8.5.1 Eponmischung nach LUFT (1961)

Mischung A:

• Glycidether 100 (Fa. Serva, Heidelberg, Nr. 21045) 71,3 g

• 2-Dodecenylsuccinicacidanhydrid (DDSA) (Fa.

Serva, Heidelberg, Nr. 20755) 115 g

1 h auf dem Magnetrührer vermischen

Mischung B:

Glycidether 100 (Fa. Serva, Heidelberg, Nr. 21045) 100 g

Methylacidanhydrid (MNA) (Fa. Serva, Heidelberg, Nr.

29452) 89 g

1 h auf dem Magnetrührer vermischen

• Mischungen A und B im Verhältnis 1:1 zusammengeben und 30 min auf dem Magnetrührer vermischen

• 1,8 %igen Beschleuniger DMP (2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol (Fa. Serva, Heidelberg, Nr. 36975) dazugeben und 15 min auf dem Magnetrührer vermischen 8.5.2 Eponeinbettung

Proben spülen in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,4) 3 x 30 min bei 4°C

• Nachfixieren in 1 %iger Osmiumtetroxidlösung in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,2)

2 h bei 4°C

• Spülen in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,4) 3 x 30 min bei 4°C

• Dehydrieren in aufsteigender Alkoholreihe:

1) 30 %iges Ethanol 15 min bei 4°C

2) 50 %iges Ethanol 15 min bei 4°C

3) 70 %iges Ethanol 15 min bei 4°C

4) 90 %iges Ethanol 15 min bei 4°C

5) 100 %iges Ethanol 15 min bei 4°C

6) 100 %iges Ethanol 15 min bei 4°C

7) Isopropanol 15 min bei 4°C

• Infiltration mit Propylenoxid 2 x 15 min bei 4°C

• Infiltration mit Propylenoxid-Epon 2:1 1 h bei 10 °C

• Infiltration mit Propylenoxid-Epon 1:1 2 h bei 10°C

• Infiltration mit Propylenoxid-Epon 1:2 4 h bei 10°C

• Infiltration mit reinem Epon über Nacht bei 20°C

• Infiltration mit reinem Epon 3 h bei 20°C

8.5.3 Methylenblaufärbung nach RICHARDSON et al. (1960)

Lösung A:

Azur II für die Lichtmikroskopie (Fa. Merck, Darmstadt, Nr. 9211) 1 g

lösen in Aqua dest. 100 ml

Lösung B:

di-Natriumtetraborat p. a. (Fa. Merck, Darmstadt, Nr. 6306) 1 g

lösen in Aqua dest. 100 ml

Methylenblau für die Lichtmikroskopie (Fa. Merck, Darmstadt, Nr. 15943) 1 g

• Lösungen A und B im Verhältnis 1:1 vermischen und filtrieren

• Semidünnschnitte auf der Wärmebank (60°C) 1 min mit dieser Mischung färben

8.6 Protokolle der mikrobiologischen Untersuchungen 8.6.1 Protokolle für die Bakteriologie

8.6.1.1 Blutagar-Platte

• Columbia-Agar Basis (Fa. Merck, Darmstadt) 42 g

Aqua dest. 1000 ml

bei 121°C 15 min autoklavieren, auf 50°C abkühlen lassen

• Schafblut (Fa. Oxoid, Wesel) 80 ml

in Petrischalen abfüllen

8.6.1.2 MacConkey-Agar

• MacConkey- Agar für die Mikrobiologie (Fa. Merck, Darmstadt) 50 g

Aqua dest. 1000 ml

zu Platten gießen und bei 121°C 15 min autoklavieren

8.6.1.3 Salmonellen-Platte

• Salmonella-Agar nach ÖNÖZ zur Züchtung von Salmonellen (Fa.

Merck, Darmstadt) 80, 5 g

Aqua dest. 1000 ml

lösen durch Erhitzen und zu Platten gießen

8.6.1.4 Campylobacter-Platte

• Campylobacter-Selektivagar (Basis) für die Mikrobiologie (Fa. Merck,

Darmstadt) 40 g

Aqua dest. 1000 ml

bei 121°C 15 min autoklavieren;

nach Abkühlung auf 45-50°C Campylobacter Selektivsupplement (Fa.

Merck, Darmstadt) und 5-7 % Blut einmischen

8.6.1.5 Salmonellenanreicherungsbouillon

• Salmonella-Anreicherungsbouillon nach RAPPAPORT für die

Mikrobiologie (Fa. Merck, Darmstadt) 54 g

Aqua dest. 1000 ml

in Röhrchen abfüllen und 20 min bei 115°C autoklavieren

8.6.2 Protokolle für die Parasitologie

8.6.2.1 Lugolsche Lösung

Kalium-Iodid (KI) 7,5 g

in Aqua dest. lösen 18 ml

Jod 0,5 g

mit Aqua dest. auffüllen 100 ml

In einer braunen Flasche aufbewahren.

Durchführung der Färbung:

• 1Tropfen Lugolsche Lösung mit etwas Kot verrühren, mit einem Deckglas abdecken und mikroskopieren

8.6.2.2 Methylenblaufärbung

• eine kleine Menge Kot auf einem Objektträger ausstreichen und lufttrocknen lassen

• mit Methylenblau (0,05 %ige wässrige Lösung) für 10 min färben

• mit Wasser abspülen, trocknen lassen und anschließend mikroskopieren 8.6.2.3 Modifizierte Ziehl-Neelsen-Färbung (Kinyoun-Färbung)

Karbolfuchsinlösung:

• Fuchsinlösung: 4 g basisches Fuchsin in 20 ml Ethanol 95 % lösen

• Phenollösung: 8 g Phenolkristalle durch leichtes Erwärmen verflüssigen

• dann 100 ml Aqua dest. zufügen

Zur Herstellung der Karbolfuchsinlösung die Fuchsin- und die Phenollösung mit Magnetrührer über Nacht bei 36°C mischen. Vor Gebrauch filtrieren.

Salzsäure-Alkohol:

Salzsäure (HCl) konz. 3 ml

Ethanol 95 %ig zugeben und vorsichtig mischen 97 ml

Methylenblaulösung:

Methylenblauchlorid 0,3 g

in Aqua dest. lösen 100 ml

Durchführung:

• Stuhlausstrich ca. 1 Stunde lufttrocknen lassen

• Fixieren in Methanol 5 min

• Lufttrocknen lassen

• Karbolfuchsinlösung, kalt 20 min

• mit Wasser abspülen

• Entfärben in HCl-Alkohol ca. 2 min

• mit Wasser abspülen

• Gegenfärbung mit Methylenblau 1 min

• mit Wasser abspülen und trocknen lassen

• mit Wasser abspülen und trocknen lassen