• Keine Ergebnisse gefunden

Leben & Arbeiten in sauberen Gebäuden

Die WDL Dienstleistung Gebäudereinigung ist mit einem Umsatz von rund 136 Mio. Euro, 15 eigenständigen Gesellschaften und 52 Niederlas-sungen eine der führenden Gebäudereinigungs-Dienstleistungsgruppen in Deutschland.

Die WDL ist ein Unternehmen der WISAG Service Holding, einem der führenden deutschen Dienst-leistungskonzerne mit über 8.000 Kunden und einem Umsatz im Jahr 2002 von 393 Mio. Euro.

Die WISAG beschäftigte 2002 mehr als 17.000 Mitarbeiter in 120 Niederlassungen in Deutschland.

Das Kerngeschäft sind infrastrukturelle und techni-sche Dienstleistungen rund um die Immobilie mit dem Ziel, durch innovative Lösungen die Kunden-anforderungen professionell und wirtschaftlich zu erfüllen. Die einzelnen Unternehmensbereiche zählen zu den führenden Anbietern ihrer Branche:

Facilities Management, Gebäude- und Betriebs-technik, Revitalisierung, Gebäudereinigung, Sicherheitsdienste, Garten- und Landschaftsbau, Parkraumbewirtschaftung sowie Catering.

Unsere beste Maßnahme

Reduzierung der Umweltbelastung durch ein neuzeitliches Reinigungssystem

Basierend auf dem Minimal-Prinzip kann durch die Anwendung der Sprayreinigung die beste Reini-gungsqualität unter hygienischen Gesichtspunkten bei höchster Wirtschaftlichkeit und geringstem Aufwand gewährleistet werden. Dies bedeutet im Einzelnen eine Reduzierung des Wasserverbrauchs (um ca. 80 %), sowie der benötigten Reinigungs-chemie auf ein Minimum. In den zu reinigenden Objekten werden so insgesamt mindestens 525 m3 Wasser pro Jahr eingespart.

41 Wisser Dienstleistungsgesellschaft

Hessen GmbH & Co. KG

1965 gegründet durch Claus Wisser ca. 550 Mitarbeiter

(17.000 bundesweit)

Dienstleistung: Gebäudereinigung (Unterhalts-, Glas-, Fassaden-, Bau- und Spezialreinigung) Friedrich-Bergius-Straße 9 65203 Wiesbaden www.wisag.de Kontakt:

Bernhard M. Unkelbach Tel.: 06 11 / 9 99 52 - 11 Fax: 06 11 / 9 99 52 - 20

bernhard.unkelbach@wdl.wisag.de

Umweltteam (v. l.): P. Lindenblatt, M. Rentzsch (GF), B. Unkelbach (NLL), R. Klein

Ökoprofit

Durchlauferhitzer für die Warm-wasseraufbereitung mit Zeit-schaltuhren versehen bzw. ganz ausgeschaltet

Einsparung Heizkosten durch gezieltes Lüften

EDV-Anlagen erneuern mit Spar-schaltung der Einzelgeräte sowie Abschaltung, wenn längere Zeit nicht benutzt

Nutzen: 150,- entspricht ca.

400 m3Erdgas und 760 kg CO2 Kosten: keine Zusatzkosten Nutzen: 100,- entspricht ca.

700 kWh und 515 kg CO2

12/02

01/03

12/02

Umweltprogramm – das haben wir vor

Maßnahme Kosten/Nutzen Termin

Verbesserung der Restmüll-entsorgung in den Büros durch Bereitstellung getrennter Müll-behälter (Papier, Restmüll, Bio, Plastik)

Umstellung Fuhrpark auf Diesel-Fahrzeuge

Optimierung/Rückgabe der Transportverpackung an Hersteller

Kosten: Aufstellen weiterer Sammelbehälter

Nutzen: Reduzierung der Restmüllmenge

Kosten: ca. 1.500,- pro Fahrzeug

Nutzen: ca. 1.500,- pro Fahrzeug und Jahr

Nutzen: Reduzierung der Ent-sorgungskosten für Kartonagen um 25 % (entspricht 3 m3)

voraussichtl.

ab 07/03

ab 04/03

ab 05/03

Energie/Emissionen ca. 1.800,-, 2.055 kg CO2

Rohstoffe/Abfälle 3 m3Kartonagen

Wasser/Abwasser 525 m3Wasser beim Kunden

Kosteneinsparung ca.

1.800,-Pro Jahr sparen wir ein:

Das Umweltamt fördert und unter-stützt die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen. Eine nachhaltig umweltverträgliche Nutzung der Ressourcen unserer Erde ist Voraus-setzung für eine lebenswerte Zukunft.

Das größte Augenmerk beim Umwelt-schutz gilt daher der Umweltvorsor-ge. Denn es ist viel effektiver, Umwelt-schäden zu vermeiden als zu beseiti-gen.

Das Umweltamt versteht die Förde-rung des vorsorgenden betrieblichen Umweltschutzes durch innovative Ansätze und die Zusammenarbeit zwischen Umweltverwaltung und Betrieben als wichtige Aufgaben.

Die Kooperation mit der Wiesbadener Wirtschaft war von Anfang an eine wichtige Zielsetzung für eine nach-haltige Entwicklung im Sinne der Agenda 21, die sich mit dem Projekt ÖKOPROFIT auf vorbildliche Weise umsetzen lässt. Gemeinsam mit dem Amt für Wirtschaft und Liegenschaf-ten wurde ÖKOPROFIT eingeführt, die Trägerschaft und die Grundfinanzie-rung übernommen sowie weitere Kooperationspartner gewonnen. Die Federführung und fachliche Beglei-tung des Projektes liegt beim Um-weltamt, das Interessierte gern über ÖKOPROFIT und weitere Aktivitäten für eine nachhaltige Entwicklung informiert.

Die Wirtschaftsförderung Wiesbaden engagiert sich als Katalysator für die Vernetzung von Unternehmen und öffentlichen Institutionen in innovati-ven Projekten. Insbesondere unter-stützen wir den Einsatz der lokalen Wirtschaft für zukunftsfähiges Wirt-schaften. Dazu gehört auch die inte-grale Berücksichtigung von Umwelt-aspekten in betrieblichen Planungs-und Produktionsprozessen. Das Vorreiterprojekt „ÖKOPROFIT“ hat uns daher als Ansatzpunkt über-zeugt, von Seiten der Kommune

gezielte Anreize für umweltengagier-te Betriebe zu setzen und damit in der Praxis den Beweis zu erbringen, dass die erfolgreiche Führung eines Unternehmens und die Belange der Umwelt keine Gegensätze sein müs-sen. Wir bauen auf die weitergehen-de Verankerung weitergehen-des ÖKOPROFIT-Gedankens bei Wiesbadener Unter-nehmen und werden uns gemeinsam mit dem Umweltamt für eine Verste-tigung der erreichten Leistungen ein-setzen.

Landeshauptstadt Wiesbaden – Amt für Wirtschaft

und Liegenschaften Kontakt:

Karin Moder Tel.: 06 11 / 31 29 91

Kooperationspartner

43

Beschäftigten- und Umsatzzahlen und die Aufgabenstellung weisen die ESWE Versorgungs AG – ein kommu-nales Querverbund-Unternehmen unter dem Dach der Thüga – als einen bedeutsamen Wirtschaftsfaktor in der Landeshauptstadt Wiesbaden aus. Ein beträchtlicher Anteil der Investitionen fließt der heimischen Wirtschaft zu.

Anfang 2001 ging die Gesellschaft – unter Ausgründung des ÖPNV die Rechtsnachfolgerin der früheren Stadtwerke Wiesbaden AG – mit der Thüga-Gruppe, einem überregionalen Netzwerk von rund 130 Energiever-sorgern, eine Partnerschaft ein.

Durch die gestärkte Marktposition kann ESWE auch in Zukunft ihren Kunden ein Optimum an Produkten, Service und Versorgungssicherheit bieten. Arbeitssicherheit und Um-weltschutz sind dabei integrierter Bestandteil der Unternehmenspolitik.

Triebfeder, als Kooperationspartner das Projekt ÖKOPROFIT zu unterstüt-zen, war, einerseits den teilnehmen-den Unternehmen das eigene know how im betrieblichen Umweltschutz zur Verfügung zu stellen und anderer-seits der Öffentlichkeit die große Bandbreite und die Leistungsfähig-keit der ESWE Versorgungs AG auch auf diesem Sektor zu präsentieren.

ESWE Versorgungs AG Kontakt:

Im Netzwerk der 82 Industrie- und Handelskammern (IHKs), ihrer Dachorganisation des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und den Auslandshandels-kammern (AHKs) berät die IHK Wiesbaden ihre Mitgliedsunter-nehmen und vertritt die Interessen der Wirtschaft in ihrer Region als Berater von Politik und Verwaltung.

Mit dem Ziel das Vertrauen der Umweltbehörden in die Eigenverant-wortung der Wirtschaft zu stärken, setzt sich die IHK Wiesbaden für die Einführung von

Umweltmanagement-systemen ein. Ziel ist, durch das System des Öko-Audit (EMAS) und das im Rahmen der Umweltallianz Hessen erarbeitete Umweltmanage-mentsystem für Kleinbetriebe kon-krete rechtliche Erleichterungen für die teilnehmenden Unternehmen zu erreichen.

Die IHK Wiesbaden hat das Projekt ÖKOPROFIT als einen der möglichen Wege zur Einführung eines Umwelt-managementsystems in der Vorbe-reitung und durch Fachbeiträge unterstützt.

Industrie- und Handels-kammer Wiesbaden Wilhelmstraße 24-16 65183 Wiesbaden

Arqum, die Gesellschaft für Arbeits-sicherheits-, Qualitäts- und Umwelt-management mbH (Arqum) unter-stützt Gemeinden und Betriebe auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen dabei die Sicherheit der Mitarbeiter, die Qualität der Produkte und Dienst-leistungen unserer Partner sowie die Schonung der natürlichen Ressourcen.

Die Mitarbeiter von Arqum können auf Erfahrungen aus der Durchfüh-rung von über 400 Projekten mit gewerblichen und kommunalen Betrieben zurückgreifen.

Viele Betriebe haben wir in Form von Gruppenberatungen betreut.

ÖKOPROFIT erschien uns deshalb

als ideales Instrument, in das wir unsere Erfahrungen einbringen können.

Bei ÖKOPROFIT Wiesbaden sind wir als Projektleiter verantwortlich für die Leitung und Durchführung der Workshops sowie die Betreuung der Unternehmen vor Ort. Neben dem aktuellen Projekt führen wir ÖKOPROFIT mittlerweile in zwanzig weiteren deutschen Kommunen, z. B. in München, Hamburg, Land-kreis Bergstraße, Bayrischer Unter-main, Aschaffenburg und Mainz durch. Zu den Teilnehmern unserer ÖKOPROFIT-Projekte gehören sowohl kleine und mittlere Betrieben als auch große Betriebe, die den unter-schiedlichsten Branchen angehören.

Arqum GmbH Kontakt:

Jörn Peter Dr. Uwe Götz

Tel.: 0 69 / 60 60 73 31 Fax: 0 69 / 60 60 73 39 Arqum@Arqum.de www.Arqum.de

Kooperationspartner

Die ÖKOPROFIT-Kommission, von links nach rechts:

Evelyne Wickop, Klaus Lamprecht, Karin Moder,

Eva Maria Daut, Frank Höhn Bei der Prüfung...

Umweltamt Luisenstraße 23 65185 Wiesbaden

Amt für Wirtschaft und Liegenschaften Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden

© Landeshauptstadt Wiesbaden 2003

Bezugsquelle

Landeshauptstadt Wiesbaden Umweltamt

Tel.: 06 11 / 31 37 41 umweltamt@wiesbaden.de Amt für Wirtschaft und Liegenschaften Tel.: 06 11 / 31 29 91

wirtschaft@wiesbaden.de

Bearbeitung Verantwortlich

Landeshauptstadt Wiesbaden Umweltamt

Evelyne Wickop

Amt für Wirtschaft und Liegenschaften Karin Moder

Konzeption Arqum GmbH

Redaktion Arqum GmbH

Landeshauptstadt Wiesbaden

Texte und Bilder Die 16 ÖKOPROFIT Betriebe, die Kooperationspartner von ÖKOPROFIT Wiesbaden sowie ein Foto von Susanne Weber (Titelseite mitte)

Gestaltung Juno-Hamburg

Druck

Druckerei Dierks, Taunusstein Gedruckt auf Recyclingpapier aus 100 % Altpapier

Auflage 1.000

Wiesbaden, Juni 2003

Umweltamt Evelyne Wickop Tel.: 06 11 / 31 37 41 Fax: 06 11 / 31 39 57

evelyne.wickop@wiesbaden.de

Amt für Wirtschaft und Liegenschaften Karin Moder

Tel.: 06 11 / 31 29 91 Fax: 06 11 / 31 39 22 karin.moder@wiesbaden.de