• Keine Ergebnisse gefunden

LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2019

Im Dokument W IE W O LLE N WI R L E B EN? (Seite 148-151)

01

GRUNDLAGEN DER GESELLSCHAFT

Die Baden-Württemberg Stiftung gGmbH verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne von § 52 Absatz 2 der Abgabenordnung. Sie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Gesellschaftszweck ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, der Religion, der Völkerverständigung, der Entwicklungs-hilfe, des Umwelt-, Landschafts- und Denk-malschutzes, des Heimatgedankens, die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens, des Wohl-fahrtswesens und des Sports, soweit die Zwecke geeignet sind, die Zukunftsfähigkeit des Landes Baden-Württemberg zu sichern.

Der Gesellschaftszweck wird insbe-sondere durch die Durchführung und Finanzierung von einzelnen Projekten und Veranstaltungen sowie durch die Vergabe von Stipendien verwirklicht.

02

WIRTSCHAFTSBERICHT GESCHÄFTSVERLAUF 2019A

IMMOBILIEN

Den Mieterträgen in Höhe von

EUR 32,6 Mio. und sonstigen betrieblichen Erträgen in Höhe von EUR 0,3 Mio. stehen laufende betriebliche Aufwendungen in Höhe von EUR 16,4 Mio. gegenüber. Damit trägt der Grundstücksbereich mit einem operativen Ergebnis von EUR 16,5 Mio.

(Vorjahr: EUR 17,4 Mio.) zum Gesamter-gebnis der Gesellschaft bei. In diesem Ergebnis enthalten sind nicht regelmäßig wiederkehrende Sonderfaktoren, im Wesentlichen Mietnachzahlungen für

Vorjahre, in Höhe von EUR 0,2 Mio.

Das Segment Immobilien repräsen-tiert rund 25 % der Bilanzsumme der Gesellschaft.

BETEILIGUNGSBEREICH

Im Geschäftsjahr 2019 wurden Beteili-gungserträge in Höhe von EUR 8,2 Mio.

(Vorjahr: EUR 8,2 Mio.) realisiert. Diese entfallen auf die Dividende der Südwest-deutsche Salzwerke AG.

VERMÖGENSANLAGEBEREICH Die im Anlagevermögen gehaltenen Investmentfondsanteile trugen mit EUR 33,0 Mio. (Vorjahr: EUR 25,5 Mio.) zum Gesamtergebnis bei. Aufgrund einer dauerhaften Wertminderung bei einem Investmentfonds waren Abschreibungen in Höhe von EUR 9,1 Mio. auf den Kurs-wert zum 31.12.2019 erforderlich.

Aus langfristigen Darlehen und kurz-fristigen Geldanlagen resultierten Zinser-träge in Höhe von insgesamt EUR 0,2 Mio.

(Vorjahr: EUR 1,2 Mio.). Der Rückgang resultiert aus dem Wegfall höher ver-zinslicher Termingelder und der derzeit niedrigen Verzinsung der angelegten Termingelder. Darüber hinaus enthielt der Vorjahresbetrag nachträgliche Zinsgut-schriften für Darlehen an Gesellschafter für Vorjahre in Höhe von EUR 0,7 Mio.

PROJEKTBEREICH

In den Sitzungen des Aufsichtsrats vom 21. November 2018 und 5. Juni 2019 wur-den 21 neue Projektbeschlüsse für wur-den Wirtschaftsplan 2019 mit einem Gesamt-volumen von EUR 38,8 Mio. gefasst.

Ihrem Satzungsauftrag entsprechend führt die Baden-Württemberg Stiftung überwiegend eigene Projekte durch.

Das Geschäftsjahr 2019 war im Projektbereich im Wesentlichen geprägt von folgenden Schwerpunkten:

Im Geschäftsjahr 2019 hat sich die Baden-Württemberg Stiftung gemäß

ihrem Auftrag mit wichtigen gesellschaft-lichen Herausforderungen beschäftigt und Fragestellungen bearbeitet, die sich durch den raschen Wandel in Gesellschaft, Bildung und Forschung ergeben.

Um Schülerinnen und Schülern den Einfluss der Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt aufzuzeigen, haben wir im Rahmen von COACHING4FUTURE im Mai 2019 unseren neuen expedition d- Truck auf Tour geschickt. Der Truck fährt weiterführende Schulen in ganz Baden- Württemberg an und zeigt den Kindern, welche neuen Berufe und Chancen durch die Digitalisierung entstehen.

Ein Ziel der Baden-Württemberg Stiftung ist es, die Bürgerinnen und Bürger für nach - haltiges Handeln im Alltag zu motivieren und zu befähigen. Dazu gehört auch die Ausein-andersetzung mit der Frage, wie Mobilität nachhaltig gestaltet sein kann. In unserem neuen Erlebnisraum Mobiles Baden-Würt-temberg – zwei umgebauten Frachtcon-tainern – können die Bürgerinnen und Bürger anhand von Videos, Animationen und interaktiven Anwendungen erleben, wie wir in 30 Jahren unterwegs sein können. Durch die alternativen Zukunftsszenarien erhalten sie einen anschaulichen Einblick, wie sich Mobilität entwickeln und verändern kann.

Mit vielen unserer Projekte und Programme versuchen wir Kinder und Jugendliche zu erreichen, um deren gesellschaftspolitische Wertvorstellung zu sensibilisieren und um ihr Verantwortungsbewusstsein gegenüber unserer Gesellschaft zu stärken.

Da Werteerziehung auch zu einem gro-ßen Teil im Klassenzimmer stattfindet und somit den Lehrerinnen und Lehrern eine beeinflussende Rolle zufällt, haben wir im Jahr 2019 zum ersten Mal den Lehrerpreis der Stiftung Kinderland Baden-Württem-berg ins Leben gerufen. Der mit jeweils EUR 25.000 dotierte Preis richtet sich an Lehrkräfte der Klassenstufen 3 bis 6 und zeichnet besondere Leistungen und vor-bildliches Engagement im Bereich Bildung

143 LAGEBERICHT

FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2019

für nachhaltige Entwicklung aus. Denn zu Werten kann man nicht direkt erziehen, man muss sie (vor-)leben.

Die Baden-Württemberg Stiftung hat bis zum 31. Dezember 2019 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund EUR 938 Mio.

beschlossen. Sie nimmt somit einen Spit-zenplatz unter den deutschen Stiftungen ein. Der Gesellschaftszweck „Sicherung der Zukunftsfähigkeit Baden-Württem-bergs“ wird vor allem in den Bereichen For-schung und Wissenschaft sowie Bildung, Gesellschaft und Kultur erfüllt. Insgesamt wurden Forschungsprojekte mit einem Volumen von rund EUR 329 Mio. und Bil-dungsprojekte mit einem Volumen von rund EUR 283 Mio. betreut. Rund EUR 240 Mio.

entfallen auf den Bereich Gesellschaft und Kultur. Auf die Ganztagesschuloffensive sowie „Sonstige Projekte“ entfallen rund EUR 54 Mio. Auf die Unterstiftungen ent-fällt ein Volumen von rund EUR 32 Mio.

VERMÖGENS-, FINANZ- B UND ERTRAGSLAGE

Mit einem Anteil von rund 70 % sind mehr als zwei Drittel der Aktiva in langfristige Finanzanlagen in Form von Unterneh-mensbeteiligungen und Investmentfonds investiert.

Die liquiden Mittel betragen zum Bilanzstichtag EUR 121,6 Mio. Die Höhe orientiert sich grundsätzlich am aktuellen Verpflichtungsstand und dem bestehen-den Projektobligo.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt unverändert EUR 20.159.318,55.

Die Eigenkapitalquote beträgt 93,6 % der Bilanzsumme (Vorjahr: 93,4 %).

Das Jahresergebnis 2019 weist einen Jahresüberschuss in Höhe von EUR 4,7 Mio.

aus und liegt damit – unter Berücksichti-gung der Sondereffekte im Finanzergebnis – unter dem für 2019 geplanten Wert.

NICHTFINANZIELLE C LEISTUNGSINDIKATOREN Die Baden-Württemberg Stiftung leistet seit vielen Jahren als Impuls- und Ideengeberin wertvolle und kompetente Unterstützung für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Dafür wird gezielt in drei Themengebiete inves-tiert: zukunftsweisende Forschung, um Innovationskraft, wirtschaftlichen Erfolg und Arbeitsplätze nachhaltig zu sichern, herausragende Bildung, um individuelle Chancen zu schaffen und soziale Teilhabe zu ermöglichen, sowie Gesellschaft &

Kultur, um unsere Gemeinschaft zu stär-ken. Als operativ agierende Einrichtung beschränkt sich die Baden-Württemberg Stiftung nicht darauf, bestehende Pro-jekte finanziell zu fördern, sondern initiiert eigene Programme. Die einzelnen Schwer-punkte sind dabei vielfältig und reichen von Klimawandel, Lebenswissenschaften und Gesundheit über die frühkindliche Bildung bis hin zu bürgerschaftlichem und kulturellem Engagement. Der über-greifende Fokus liegt dabei auf praxis-orientierter Forschung zur Begleitung des ökologischen, gesellschaftlichen und demografischen Wandels sowie gesell-schaftlichen und kulturellen Aspekten, Werten, Einstellungen und Bildung.

03

PROGNOSE-, CHANCEN- UND RISIKOBERICHT

PROGNOSEBERICHTA

Es wird davon ausgegangen, dass der Grundstücksbereich, trotz der Corona-Krise und den damit zusammenhängenden Miet-zinsstundungen –, auch mögliche Ausfälle können zum derzeitigen Zeitpunkt noch

nicht ausgeschlossen werden – ein um diese Sondereffekte bereinigtes Ergebnis zum Gesamtergebnis beitragen kann. In den Folgejahren muss aufgrund größerer Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnah-men und evtl. Mietausfällen in Folge der Corona-Krise mit rückläufigen Jahreser-gebnissen gerechnet werden. Langfristig dienen die Investitionen im Grundstücks-bereich der Stabilisierung der Jahreser-gebnisse und tragen positiv zum realen Vermögenserhalt bei.

Der laufende Ergebnisbeitrag der langfristigen Kapitalanlagen wird im kommenden Geschäftsjahr aufgrund der Corona- Krise voraussichtlich unter dem Niveau des Jahres 2019 liegen. Offen ist, ob und in welcher Höhe ein Beitrag möglich ist, da Unsicherheiten bei der Ergebnisprognose für die langfristigen Kapitalanlagen aus der weiteren Entwick-lung der Kapitalmärkte resultieren. Die negative Entwicklung an den Kapitalmärk-ten ist voraussichtlich nur vorrübergehend.

Es ist nicht auszuschließen, dass die aufgrund der Corona-Krise eingetretenen Kursverluste an den Kapitalmärkten ggf.

über einen längeren Zeitraum bestehen könnten. In diesen Fällen könnte ein Wert-berichtigungsbedarf bei den bilanzierten Wertansätzen für die von der Stiftung gehaltenen Investmentfondsanteile ent-stehen, sofern sich die Wertminderungen als nachhaltig herausstellen.

Aufgrund des unverändert niedrigen Zinsniveaus für Neu- und Wiederanlagen sowie der regelmäßigen Mittelabflüsse aus der laufenden Geschäftstätigkeit werden die Erträge aus den kurzfristigen Kapi-talanlagen im kommenden Geschäftsjahr voraussichtlich so gering ausfallen wie im Geschäftsjahr 2019. Durch ein intelligen-tes Cash-Management kann in gewissem Umfang zwar eine Kompensation erreicht werden, nennenswerte Ergebnissteigerun-gen sind in den kommenden Jahren aber zunächst nicht zu erwarten.

144 LAGEBERICHT

FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2019

Ursprünglich ging der Wirtschaftsplan der Baden-Württemberg Stiftung für das Geschäftsjahr 2020 von einem Planergeb-nis von rd. EUR 20 Mio. aus. Aufgrund der derzeit nicht hinreichend prognostizierba-ren Auswirkungen der Corona-Krise auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wird jedoch aktuell von einem deutlich geringeren Jahresergebnis ausgegangen.

Für das Geschäftsjahr 2020 wird erwar-tet, dass Projekte mit einem Volumen von rund EUR 41 Mio. durchgeführt werden können, wovon rund EUR 2 Mio. für Pro-jekte der Stiftung Kinderland reserviert sind.

In seiner Sitzung am 27. November 2019 hat der Aufsichtsrat bereits Projekten mit einem Gesamtvolumen von EUR 31,1 Mio.

für den Wirtschaftsplan 2020 zugestimmt.

Auch die Projektarbeit der Baden- Württemberg Stiftung wird von der aktuel-len Corona-Krise beeinflusst. Die geplante Frühjahrssitzung des Aufsichtsrats wurde daher nicht wie üblich in den Räumen der Stiftung, sondern per Umlaufverfahren abgehalten. Mit Umlaufbeschluss vom 17. April 2020 wurden für das Jahr 2020 weitere Projekte mit einem Volumen von EUR 4,5 Mio. beschlossen.

Die restlichen Mittel in Höhe von EUR 3,6 Mio. wurden verschoben, um Gelder für Soforthilfemaßnahmen in der Corona-Krise freizumachen. Über entspre-chende Projekte wird in einem weiteren Abstimmungsverfahren im Mai 2020 ent-schieden werden.

Mit dieser teilweisen Umwidmung geplanter Mittel schafft die Baden- Württemberg Stiftung einen zusätzlichen Spielraum, um mit Projekten und Strate-gien ihren Teil zur Bewältigung der Krise beitragen zu können.

CHANCEN- UND C RISIKOBERICHT Risiken, die die Entwicklung oder den Bestand der Gesellschaft gefährden könnten, sind zurzeit nicht erkennbar.

Gleichwohl weisen wir darauf hin, dass die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Baden-Württemberg Stiftung in den davon betroffenen Vermö-gensanlagebereichen negativ beeinflussen können. Eine Prognose des Umfangs der ggf. zu erwartenden Beeinträchtigungen ist aus heutiger Sicht nicht möglich. Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahres-abschlusses lagen insbesondere die Kurs-werte der von der Baden-Württemberg Stiftung im Finanzanlagevermögen gehal-tenen Investmentfondsanteile um rd. 5 % unter dem Wertansatz im Jahresabschluss zum 31.12.2019.

GRUNDSTÜCKSBEREICH

Risiken, die sich aus der Wertminderung oder Leerstandzeiten der vermieteten Grundstücke ergeben können, werden vor allem durch laufende Renovierung, Modernisierung bzw. Instandsetzung der Gebäude und Abschluss langfristiger Mietverträge minimiert. Das im Zusam-menhang mit dem Erwerb des ehemaligen Postareals aufgenommene Darlehen wird bis zum Ende der Zinsbindung voll-ständig zurückgezahlt.

BETEILIGUNGSBEREICH

Möglichen Risiken aus der wirtschaft-lichen Entwicklung der Beteiligungs-unternehmen sowie deren möglichen Gewinnausschüttungen wird insbeson-dere durch laufende Beobachtung der wirtschaftlichen Entwicklung der Unter-nehmen begegnet.

VERMÖGENSANLAGEBEREICH

Die stetige Kontrolle der Entwicklung der Kapitalanlagen ist durch die laufende Berichterstattung der Kapitalverwaltungs-gesellschaften und die gesellschafts-internen Controlling-, Vergleichs- und Analyseverfahren jederzeit gegeben. Den allgemeinen Marktrisiken wird durch das individuelle Anlagekonzept, durch vor-sichtige Ertragsannahmen und die risiko-bewusste Anlagestrategie begegnet.

Für die Liquiditäts- und Ertragspla-nung existieren kurz- und mittelfristige Planrechnungen, die laufend aktualisiert werden.

Im Übrigen wird auf die Angaben zu Sondervermögen i.S.v. § 1 Abs. 10 KAGB im Anhang zum Jahresabschluss verwiesen.

PROJEKTBEREICH

Die Risiken im Projektbereich bestehen in der Möglichkeit von Fehlverwendungen bzw. steuerschädlichen Verwendungen, die im ungünstigsten Fall die Gemeinnüt-zigkeit der Baden-Württemberg Stiftung gefährden könnten. Durch einen breit angelegten Diskussionsprozess vor der Definition einzelner Programme, die früh-zeitige Einbeziehung steuerfachlichen Sachverstandes, die interne Revision und interne Kontrollstrukturen tragen wir den Risiken Rechnung.

STUTTGART, 28.5.2020

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH Christoph Dahl Reiner Moser

145 LAGEBERICHT

FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2019

ANHANG FÜR DAS

Im Dokument W IE W O LLE N WI R L E B EN? (Seite 148-151)