• Keine Ergebnisse gefunden

□Lachmann, R. (1913): Der Bau des niederhessischen Berglandes bei Hundelshausen. – Jb. Schlesische Ges. f. vaterländ. Kultur Breslau, 90 [f. 1912](I. Bd: Sitzungen Sect. f. Geol., Geogr., Berg- u.

Hüttenwesen): 13-61, 8 Abb.; Breslau – Referat in: N. Jb. Mineral. etc., 1913 (Bd. I): 106-108 (O. E:

Meyer); Stuttgart

□Lachmann, R. (1913): Ekzeme als geologische Chronometer – [mit Erwiderungen v. Beyschlag, Scheibe, Krusch]. – Z. Dt. Geol. Ges., 64 (f. 1912): 553 – 568, 5 Abb.; Berlin

[darin: allochthone Triasschollen auf Zechsteingips bei Hundelshausen/Gelstertal]

◙Lachmann, Richard (1916): Über Carnalittisierung der Südharz-Kalisalzlagerstätten. – N. Jb. Mineral.

etc., 1916 (Bd. II): 165-176, 1 Abb., Taf. VII, VIII; Stuttgart [darin: Volkenroda]

: Ekzeme und Tektonik. [Posthum hrsgeg. v. F. Frech]– Zbl. Mineral. etc., 1917

◘Lachmann, Richard (1917) : 414-426, 5 Abb.; Stuttgart

[u.a. Nordhessische Gräben, „Baumbacher Hoch“ bei Rotenburg/Fulda]

□Laemmlen, Manfred (1958): Ein Buntsandstein-Muschelkalkprofil bei Hausen am Südwestabhang des Hohen Meißners in Nordhessen. - Notizbl. Hess. Landesamt Bodenforsch., 86: 215 – 240, 3 Abb.;

Wiesbaden

□Laemmlen, Manfred (1961): Ein Buntsandstein-Aufschluß an der neuerbauten Bundesstraße 7/27, bei Hoheneiche in Hessen. - Notizbl. Hess. Landesamt Bodenforsch., 89: 203 – 234, 6 Abb.; Wiesbaden

◘□Laemmlen, Manfred (1961): Die Aufteilung der Hersfelder Gruppe des Mittleren Buntsandsteins. – Z. Dt. Geol. Ges., 112 (f. 1960): 491-512, 3 Abb., 3 Tab., 1 Taf.; Hannover

[darin Hoheneiche/WMK]

◘Laemmlen, Manfred (1967): Erläuterungen zur Geologische Karte von Hessen 1 : 25000 Blatt Nr.

5124 Bad Hersfeld. - 2. neu bearbeitete Auflage – 280 S., 16 Abb., 7 Diagr., 10 Tab., 31 Textprofile, 4 Taf., 1 Beibl.; Wiesbaden 1967

Hrsg.: Hessisches Landesamt für Bodenforschung; Wiesbaden

□Lätsch, Götz & Maurer, Jacob (1982): Das Naturschutzgebiet „Freudenthal bei Witzenhausen“ – eine erste Beschreibung und Bestandsaufnahme. – Schr. d. Werratalvereins Witzenhausen, 5; 37 S.;

(Selbstverl. Werratalverein) Witzenhausen [S. 16-19: J. Maurer: Kap. „Geologie“]

□Landau, G. (1833): Der Hohlstein in Niederhessen. – Archiv für die Geschichte und Alterthumskunde Westphalens, 6(2/3): 315-318; Lemgo

[Höhlenkunde, Geologie u. Sagenwelt]

□Landau, G. (1843): Die Thongruben zu Großalmerode. – Z. hess. Gesch u. Landeskde.., 3: 353-363;

Kassel

□Landau, G. (1843): Geschichte der Glashütten in Hessen und der Tongruben bei Großalmerode. Zwei Abhandlungen; 88 S.; (Döll u. Schäfer) Kassel – 1. faksimilierter Nachdruck, Hrsg. V. Dieter Carl;

(Verlag Hist. Edition Dieter Carl) Vellmar – Der faksimilierte Nachdruck enthält drei Werke von Landau: Geschchichte der Glashütten…, Geschichte der Alaunbergwerke, Geschichte der Fischerei in Deutschland

◘□◙Landau, G. (1850): In Hessen aufgefundens urweltliche Tierreste. – Z. Vereins hess. Gesch. u.

Landeskde., 5(3): 307-308; Kassel

[Rhinoceros-Horn b. Treffurt, „Einhorn“ am Meißner; „Elephanten-Geriffel“ v. Dennhaussen b.

Kassel]

◘□Landau, G. (1854): Geschichte der hessischen Alaunbergwerke in Nordhessen. – Z. Vereins hess.

Gesch. u. Landeskde., 6: 184-215; Kassel

[darin: Bergwerke b. Oberkaufungen, Großalmerode/Hirschberg, Epterode, Faulbach, Gahrenberg, Meißner, Fürstenhagen, Kaufunger Wald]

◘Landau, G. (1854): Geschichte der hessischen Alaunwerke. – Z. Vereins Hess. Gesch. u. Landeskd., 6:

184-215; Kassel - 1. faksimilierter Nachdruck, Hrsg. v. Dieter Carl; (Verlag Hist. Edition Dieter Carl) Vellmar – Der faksimilierte Nachdruck enthält drei Werke von Landau: Geschchichte der

Glashütten…, Geschichte der Alaunbergwerke…, Geschichte der Fischerei in Deutschland.

◘Landau, Georg (1867): Beschreibung des Kurfürstenthums Hessen. – 2. Aufl.; X, 649 S., 2; (J. Georg Luckhardt) Kassel

darin: Überblick über die Regionalgeologie, Bodenschätze]

◘Landeck, W. u. A. & Göbel, Manfred (1995): 90 Jahre Kaliwerk Hattorf. – Mein Heimatland, 36(9):

181-184, 4 Abb.; Bad Hersfeld

◙Landeck, Werner u. Anneliese (1999): Creuzburg an der Werra – eine Stadt im hessisch-thüringischen Grenzraum.. - Mein Heimatland, 38 (17): 93-96, 2 Abb. (Teil I); 38(18): 97 – 98, 2 Abb. (Teil II); Bad Hersfeld

[Teil 2: darin: Kap.: „Die Salzgewinnung in Creuzburg“]

□Landefeld, Artur (2001): Zur Urgeschichte des Meißnervorlandes. – In: Ackermann, Jörg [Red., Schriftltg.]: 700 Jahre Weidenhausen – Dorfchronik. – 211 S., zahlr. Abb.; [Hrsg. Der Festausschuß Weidenhasuen] Weidenhausen 2001

◙Landratsamt Nordhausen [Hrsg.](1997): Führer Karstwanderweg Teil 2 - Landkreis Nordhausen – 72 S.; Nordhausen

◘ Landgrebe (1840): Ein im Basalt-Konglomerat des Habichtswaldes aufgefundenes Sprungbein von Dorcatherium naui KAUP´s. – N. Jb. Mineral. etc., 1840: 307-313; Stuttgart

◘ Landgrebe (1843): Ein im Polirschiefer des Habichtswaldes aufgefundener Käfer. – N. Jb. Mineral.

etc., 1843: 137-142; Stuttgart

◘□Landschütz, H. (1930): Braunkohlen – Der Niederhessische Braunkohlenbezirk (Revier Cassel). – In:

Hülsemann, P. [Hrsg.](1930): Die Bergwerke Deutschlands – Auf bergwirtschaftlicher und

lagerstättenkundlicher Grundlage. – XI, 412 S., zahlr. Abb., Tab. 8 Kt.; hier: S. 71-77; (Enke) Stuttgart

◘Lang, Hans Dietrich (1956): Jungpleistozäne Torfe im nördlichen Hessen. – Notizbl. Hess. Landesamt f. Bodenforsch., 84: 245-252, 3 Abb., 1 Tab.; Wiesbaden

[darin: Niederaula b. Bad Hersfeld, Borken]

◘Lang, H. D. (1959/60): Die Abhängigkeit der Braunkohlenbildung von der Gestalt und dem Untergrund der Niederhessischen Senke. [Vortragstext] – Z. Dt. Geol. Ges., 111: 247; Hannover

◘□◙●Lang, Hans Dietrich [Red.](1974): 100 Jahre Preußische Geologische Landesanstalt – Festakt am 1.6.1973 in Hannover. – Grüßworte – Vorträge – wissenschaftliche Beiträge. - Geol. Jb., Reihe A, A15; 213 S., 40 Abb., 1 Tab., 1 Taf.; Hannover

●Lang, Heinrich Otto (1875): Über die Absonderung des Kalksteins von Elliehausen bei Göttingen. – Z. Dt. Geol. Ges., 27: 842-853, Taf. XXIV; Berlin – Referat in: N. Jb. Mineral. etc., 1876: 666

(Referate); Stuttgart [Tektonik, Gefügekunde]

●Lang, Heinrich Otto (1880): Über den Gebirgsbau des Leinetals bei Göttingen. – Z. Dt. Geol. Ges., 32: 799-806, Taf. XXIX; Berlin

●Lang, Heinrich Otto (1881): Über Sedimentär-Gesteine aus der Umgebung von Göttingen. – Z. Dt.

Geol. Ges., 33: 217-281; Berlin – Referat in: N. Jb. Mineral. etc., 1882 (Bd. 2): 68-71 (Referat H.

Bücking); Stuttgart [Petrographie]

●Lang, Heinrich Otto (1887): Beschaffenheit und Mächtigkeit der Lettenkohlenstufe bei Göttingen. – Procès. Verb. Soc. Belge de géol. Etc., Mém., I: 235-241; 1887 – Referat in: N. Jb. Mineral. etc, 1890 (Bd. II): 299 (A. Leppla); Stuttgart

[Vorlage nicht eingesehen, zitiert nach Angaben im genannten Referat]

●Lang, [Heinrich]Otto (1888): Über geriefte Geschiebe von Muschelkalkstein der Göttinger Gegend. – Z. Dt. Geol. Ges., 40: 231-249, Taf. XIV, XV; Berlin – Referat in: N. Jb. Mineral. etc, 1890 (Bd. I):

297 (A. Leppla); Stuttgart

(1907): Die Schlingenbildung des Fuldatales bei Guxhagen. - Jb. Preuß. Geol. Landesanst., 25

◘Lang, Otto

(f. 1904): 477-487, 1 Abb.; Berlin

◘Lang, Otto (1908): Zur Kenntnis der Verbreitung niederhessischer Basaltvarietäten. – Jb. Preuß. Geol.

Landesanst., 26 (f. 1905): 272-352; Berlin - Referat in: N. Jb. Mineral. etc., 1916 (Bd. I1): 54-59 (Arthur Schwandtke); Stuttgart

◙Langbein, Rolf (1970): Zur Petrologie des Thüringer Buntsandsteins. - Geologie, Beih. 68: 131 S., 36 Abb., 7 Tab., 8 Taf., 22 Beil.; Berlin

[ Profile Bohrungen Birkenfelde, Geisleden, Scharfenstein, Lengenfeld u. Stein, Horsmar, Forstberg, Billeberg, Bad Langensalza]

ogie im Gebiet des Holunger Grabens (Ohmgebirgsgrabenzone). – Geologie, 9

◙Langbein, Rolf & Seidel, Gerd (1960): Zur Geol

: 36-57, 11 Abb.; Berlin

ren Buntsandsteins in Westthüringen. – Z. angew. Geologie, 7

◙Langbein, Rolf & Seidel, Gerd (1961): Zur Ausbildung des Mittle (11): 573-575, 2 Abb.; Berlin [ Aufschlüsse bei Lengenfeld, Treffurt]

k [in Thüringen]. - In: Seidel, Gerd [Hrsg.]:

Geologie von Thüringen. – 1. Aufl.; S. 317-331, 6 Abb., 3 Tab.; Stuttgart 1995

ationsgeschichte des zentralen Thüringer Beckens. – Drudea – Mitt. Geobotan. Arb.Kreis. Sachsen-Thür., 5

◙Langbein, Rolf & Seidel, Gerd (1995): Permosiles: Zechstein [in Thüringen]. - In: Seidel, Gerd [Hrsg.]: Geologie von Thüringen. – 1. Aufl.; S. 277-302, 11 Abb., 2 Tab.; Stuttgart 1995

◙Langbein, Rolf & Seidel, Gerd (1995): Muschelkal

◙Lange, Elisabeth (1965): Zur Veget

◙Langbein, Rolf & Seidel, Gerd (2003): Permosiles: Zechstein [in Thüringen]. - In: Seidel, Gerd [Hrsg.]: Geologie von Thüringen. – 2. , neu bearb. Aufl.; S. 301-326, 11 Abb., 2 Tab.; Stuttgart 1995

◙Langbein, Rolf & Seidel, Gerd (2003): Muschelkalk [in Thüringen]. - In: Seidel, Gerd [Hrsg.]:

Geologie von Thüringen. – 2. , neu bearb. Aufl.; S. 342-357, 6 Abb., 3 Tab.; Stuttgart 2003

(1): 3 – 58, 14 Abb., 6 Tab.; Jena

◙Lange, Elisabeth (1967): Zur Vegetationsgeschichte des Beerberggebietes im Thüringer Wald. – Feddes repertorium – Z. botan. Taxonomie Geobotanik, 76 (3): 205 – 219, 4 Abb., 1 Tab.; Berlin [Untersuchgn. a. Bl. 4730 Ebeleben, 4830 Großvargula, 4831 Gebesee, 4832 Sömmerda]

◘Lange, Hans Peter (1982): Zur Geochemie des Kupferschiefers und der Sedimente des Hangenden und Liegenden im Richelsdorfer Gebirge/Hessen. – Diss. [unveröff.] Univ. Mainz 1982; 426 S., graph. Darst., Kt.

raphie und Tektonik im Buntsandstein des hessichen Wera-Kaligebietes östlich Bad Hersfeld. – Notizbl. Hessisches Landesamt Bodenforsch., 89

◘Lange, P.R. & Käding, K.-C. (1961): Stratig

: 242-265, 4 Abb., 2 Taf.; Wiesbaden

[Untersuchungen a. Bl. 5025 Hönebach, 5124 Bad Hersfeld, 5125 Friedewald, 5224 Eiterfeld]

◙Lange, T. (1913): Ueber die Amphibolite des nordwestlichen Thüringer Waldes. – Jb. Preuß. Geol.

Landesanst., 31 (Teil I) (f. 1911): 1-52, 2 Abb., Taf. 1-3; Berlin – Referat in: Mitt. Geogr. Ges. f. Thür., 30: 226 (E. Piltz); Jena 1912

[Ruhlaer Kristallin]

◘□Lange, Wilhelm Chr. (1897): Zur Geschichte einzelner Industrien: Industrie der Steine und Erden. – Übertitel: Gewerbliche Betriebe der Stadt Cassel und des nördlichen Hessens. – In: Lange, Wilhelm Chr. [Red.]: Festschrift zur 38. Hauptversammlung d. Vereins Deutscher Ingenieure – Gewidmet vom Hessischen Bezirksverein; 176 S:, Abb.; hier S. 105-113; (Weber & Weidemeyer) Kassel 1897 [darin: Tonbergbau Großalmerode]

◘□Lange, Wilhelm Chr. (1897): Der heutige Stand der einzelnen Industrien: Steine und Erden. – Übertitel: Gewerbliche Betriebe der Stadt Cassel und des nördlichen Hessens. – In: Lange, Wilhelm Chr. [Red.]: Festschrift zur 38. Hauptversammlung d. Vereins Deutscher Ingenieure – Gewidmet vom Hessischen Bezirksverein; 176 S:, Abb.; hier S. 123-134; (Weber & Weidemeyer) Kassel 1897 [darin S. 123-126: „Die Thonindustrie von Großalmerode]

◘Lange, Wilhelm (1911): Der Bergrutsch im Ahnatal. - Tourist. Mitt. a. beiden Hessen, 19 (2): 13 – 15, (6): 61 – 62, 1 Abb.; Kassel

●Lange, W. (1923): Über neue Fossilfunde aus der Trias von Göttingen. – Z. Dt. Geol. Ges., 74 (f.

1922): 162-168, 1 Taf.; Berlin – Referat in: N. Jb. Mineral. etc., Referate, 1929 (Bd. III): 424-425 (Rud.

Richter); Stuttgart

teine und Felsen im hessischen Volksglauben. – Hessischer Gebirgsbote,

◘Lange, W. (1925): Über S31 (3): 19 – 20; Kassel

n der Ammoniten aus dem Lias alpha1 (Psilonotenschichten) von Coburg und Gotha, nebst Bemerkungen über den Lias beta von Gotha. – Zbl. Mineral., Abt. B., 1939

◙Lange, W. (1939): Revisio

: 463-477; Stuttgart – Referat in: N. Jb. Mineral. etc., Referate, 1940 (Bd. III): 504-505 (Jaworski); Stuttgart

●Lange, Werner (1941): Die Ammonitenfauna der Psiloceras-Stufe Norddeutschlands. – Paläontographica, Reihe A, 93: 1-192, Taf. I-XX; Stuttgart

[Fundorte u. a. Göttingen u. Rosdorf bei Göttingen]

◙Lange, Willi (1962): Zur Kenntnis der Stratigraphie und Petrographie des Mittleren Buntsandsteins in Westthüringen. – Z. angew. Geologie, 8 (10): 531-537, 2 Abb., 2 Tab.; Berlin

[Profile Bohrungen Forstberg N´ Mühlhausen, Bad Langensalza]

niferen, Radiolarien etc. aus dem Lias Mergel des großen Seeberges bei Gotha. – Nach dem Mikroskop gezeichnet und autographiert…. – 1 Bl. handschriftl. Tafelerläut., 3 Taf.; Breslau – Nachgewiesen in: Forschungsbibliothek Gotha

◙Langenhan, A[lwin] (1883): Die Versteinerungen des Lias am großen Seeberge bei Gotha. Nach der Natur gezeichnet und autographiert, sowie mit einem Profil der Ablagerungs-Verhälntisse versehen….

– 4 S. o. Zählg., davon 2 S. Tafelerklärung, Taf. I-V; Breslau – Nachgewiesen in: Forschungsbibliothek Gotha

◙Langenhan, A[lwin] (1884): Forami

◙Langenhan, A[lwin] (1885): Ueber Foraminiferen aus dem Lias des grossen Seeberges bei Gotha. – Jber. Schles. Ges. f. vaterländ. Cultur, 62: 249-252 [Vortragstext]; Breslau

◙Langenhan, Alwin (1903): Versteinerungen der deutschen Trias (des Buntsandsteins, Muschelkalks und Keupers) aufgrund vierzigjähriger Sammeltätigkeit und nach den Naturobjekten autographiert. – 21 S.;

(Scholz) Liegnitz

◙Langenhan, A[lwin] (nach 1904): Die Wartberge bei Thal in Thüringen. – Sonderdruck aus

„Thüringer Warte“, 6; 4 S., 1 Abb.; Pößneck – Nachgewiesen in: Forschungsbibliothek Gotha

◙Langenhan, A[lwin] (1905): Flora und Fauna des Rotliegenden in der Umgebung von Friedrichroda in Thüringen. Mit einigen Textfiguren, einer Lichtdrucktafel nach Original-Zeichnungen, mit 12 vom Autor lithographierten Bildtafeln. – 12 S. o Zählg.; 12 Taf.; (Selbstverlag des Verfassers) Friedrichroda – Nachgewiesen in: Forschungsbibliothek Gotha

e zur Erforschung der interglazialen Kalktuffe von Burgtonna und Gräfentonna. – Monatsschrift f. Mineralien-, Gesteins- und Petrefaktensammler, 3

◙Langenhan, A. (1906): Beiträg

(1): 7-10; Stuttgart

◙Langenhan, A[lwin] (1907): Mitteilung an Herrn Joh. Bohm [Belemnitoden aus dem Oberen Muschelkalk nördlich Gräfentonna]. – Z. Dt. Geol. Ges., 59: 41-43 (Mber.), 1 Abb., Berlin

◙Langenhan, A[lwin] (1908): Sammler und Sammlungen – Sammlung A. Langenhan, Friedrichroda. – Z. Mineral., Geol., Paläont.; 1908(6); Berlin

◙Langenhan, A[lwin] (1909): Fauna und Flora des Rotliegenden in der Umgebung von Friedrichroda.

II. Teil mit 3. Taf. und begleitendem Texte (Nachträge). – 2 S. Tafelerläuterung o. Zählg., Taf. I-III, Ergänzungstafel IV; (Selbstverlag d. Verfassers) Friedrichroda Nachgewiesen in:

Forschungsbibliothek Gotha

◙Langenhan, A[lwin] (1914): Einzelfund eines Pflanzenfossils (Phycodes circinatum) bei Friedrichroda.

– Monatsschrift f. Mineralien-, Gesteins- und Petrefaktensammler, 3(2): 22-23; Rochlitz

◙Langenhan, A[lwin] (1914): Naturkundliche Streifzüge in Friedrichroda´s Umgebung (Westthüringen).

– 90 S., 16 Taf.; (Schmidt) Friedrichroda

◙Langenhan, A[lwin][um 1914]: Unteres Rotliegendes (Gehrener Schichten) aus dem Tunnel beim Bahnhof Mehlis. – 1 S. Tafelerläuterung, 2 Taf.; [ohne Ort] Nachgewiesen in: Forschungsbibliothek Gotha

◙Langenhan, Alwin (1915): Versteinerungen der deutschen Trias. - 2., erw. Auflage; 10 S., 47 Bl., 33 Taf.; (Selbstverl.) Friedrichroda

[u.a. Fossilfunde Trias nördlich des Thüringer Waldes]

◙Langenhan, Alwin (19XX): Diluviale Süßwasserkalke bei Brüheim nordwestlich Gotha. – 3 S.; Separat-Abdruck a. Z. Mineral., Geol., Paläont., 1; Berlin [um 1900] Nachgewiesen in: Forschungsbibliothek Gotha

◙Langenhan, Oskar (1901): Der Mittlere und Obere Muschelkalk des Seebergs mit ihren Versteinerungen. – S. 52-54; [Hrsg. Naturwiss. Verein z. Gotha] (Thienemann) Gotha 1901

●Langheinrich, Gunter (1966): Syndiagenetische Fossildeformation im unteren Lias (Hettangium) von Göttingen. – N. Jb. Geol. Paläont., Mh., 1966: 666-680, 5 Abb.; Stuttgart

●Langheinrich, Gunther (1978): Der Göttinger Leinetal-Graben in tektonischer Sicht. – In: Koritnig, Sigmund [Schriftltg.](1978): Zur Mineralogie und Geologie der Umgebung von Göttingen – mit Westharz und Teilen des Nordhessischen Berglandes, Sdbd. 28: 146 – 155, 5 Abb.; Heidelberg

◘Langrock, Heinrich (1980): Die Zeche Marie am Bilstein im Habichtswald. – In.: Heimatverein Dorothea Viehmann – Heimatbrief 24(4): 156-159; Kassel

□Lasaulx, A. v. (1870): Ueber die durch Basaltcontact veränderten Braunkohlen vom Meissner. – Ann.

Physik u. Chemie, 141: 141-149; Leipzig

□ [Lasaulx, A. v.] (1871): [Untersuchungen] über die umgewandelten Kohlen des Meissners. – Verhandlgn. d. Naturhistorischen Vereins d. Preuß. Rheinlande u. Westphalens, 28: 152 (Sitzber.) Bonn

□Laspeyres (1887): Geologische Specialkarte von Preußen und den Thüringischen Staaten – 23.

Lieferung (Ermschwerd, Witzenhausen, Großalmerode, Allendorf) [Referat]. – Verhandlgn. d.

Naturhistorischen Vereins d. Preuß. Rheinlande u. Westphalens, 44: 23-37 (Sitzber.); Bonn

ttum zur Geschichte und geschichtlichen Landeskunde von Hessen. – [Erster Band]: 1965-1967. – Serie: Veröff. Hist. Kommission für Hessen, 31,1

●Laubach, C. & Nerreter, W. (1985): Wandern in Göttingen. – Teil 1: Textliche Erläuterungen mit Fachbeträgen zur Geschichte und Landeskunde, Geologie und Geomorphologie, Vegetationskunde. – + 7 Karten[Teil 2]; Hrsg. [Göttinger Tagebl.] Göttingen

□Laussat, Petra (1995): Grundwasserbewegung in der Stadt Eschwege (Nordhessen). – Dipl.-Arb.

[unveröff.] Fachber. Geowiss. FU Berlin; 45 S.

□Laussat, Petra (1995): Geologische Kartierung der Umgebung der „Blauen Kuppe“ südlich von Eschwege/Nordhessen. – Dipl.-Kart. [unveröff.] Fachber. Geowiss. FU Berlin; 30 S.

●Lavahuhn, Cordelia (1981): Unterer Muschelkalk und Oberer Buntsandstein am Ostrand des Göttinger Waldes zwischen Herberhausen und Mackenrode (TK 4426 Ebergötzen). - Dipl.-Arb. [unveröff.]

Univ. Göttingen; 125 S.

◘Leinhos, Waldemar (1994): Die Geologie des Baunatals. – In: [Arbeitskreis Chronik: Heinrich Pflug u.a.]: Baunatal: Chronik der Stadt Baunatal. - Teil 1 (Kneipp, Jürgen; beteiligt): Lebensraum, Vor- und Frühgeschichte.; 263 S., zahlr. Abb.; hier S. 11-26, 12 Abb.; [Hrsg. Magistrat d. Stadt Baunatal] Baunatal 1994

◘Leist, Winfried [Bearb.](1973): Schrif

; XX, 341 S.;

(Elwert) Marburg

[darin S. 97-101: „Wirtschaft: Bergbau und Hüttenwesen“]

◘Lemmer, Frank & Rambow, Dietrich (1994): Die Höhenlage der Rötbasis im Raum Kassel und über Zechsteinaufpressungen an nordhessischen Gräben. – Geol. Jb. Hessen, 122: 13-21, 1 Abb., 2 Taf.;

Wiesbaden

[Großregionale Darstellung Lkr. Kassel; Verweis auf Bohrprofil Hess. Lichtenau]

◘Lemmer, Frank & Rambow, Dietrich (1996): Abgedeckte geologische Karte, Höhenlage der Quartärbasis und Mächtigkeitsverteilung von pleistozänen Terrassenkiesen im Raum Kassel (Nordhessen), insbesondere im Gebiet östlich der Fulda (Bettenhausen und Waldau). – Geol. Jb.

Hessen, 124 : 137 - 148; 4 Abb., 1 Tab.; Wiesbaden

◘Lengtat, Ka

◘Lengtat, Ka

rl Heinz (1989): Geologische Teilkartierung des Blattes 4922 Homberg/Efze. - Dipl.-Arb.

Teil I [unveröff.] Univ. Göttingen 1989; 108 S.

rl Heinz (1989): Paläobotanische Untersuchungen eines Blattlagenhorizontes in der Ostheimer Braunkohle (Nordhessen). - Dipl.-Arb. Teil II [unveröff.] Univ. Göttingen 1989; 52 S.

□Lenz, Hans Gerhard (1981): Johann Thoelde – ein Paracelsist und „Chymicus“ und seine Beziehung zu Landgraf Moritz von Hessen-Kassel. – Diss. [unveröff.] Univ. Marburg/Lahn 1982; 268 S.

□Leonhard, Joachim (1978): Meißner ´78 – eine Region zwischen Hoffen und Bangen. – Das Werraland, 30(3): 39-41, 2 Abb.; Eschwege

□Leonhard, Joachim (1978): Anmerkungen zu den Informationen der Preag. – Das Werraland, 30(3):

42-44, 2 Abb.; Eschwege

[Meißner, Braunkohle-Bergbau contra Naturschutz]

◘□◙●Leonhard, Karl Caesar (1805-1809): Handbuch einer allgemeinen topographischen Mineralogie. – Bd. 1, 479 S., 1805; Bd. 2, 568 S., 1808; Bd. 3, 432 S., 1809; (J. Ch. Hermann) Frankufurt/M.

[Verzeichnis von Mineralfundstätten n. Mineralen geordn.; darin: (Groß-Almerode, Hirschberg, Epterode, Eschwege, Kassel, Meißner, Oberkaufungen, Richelsdorf, Göttingen, Orte i. Thüringen]

◘□◙Leonhard, Karl Caesar von (1832): Die Basalt-Gebilde in ihren Beziehungen zu normalen und abnormalen Felsmassen. – Bd. 1, 498 S., sep. Taf.-Bd. 20 Taf.; Bd. 2, 536 S.; (Schweizerbart) Stuttgart [Bd. 2 beschreibt Intrusionsgefüge der Basalte und die Kontaktmetamorphose auf das Rahmengestein an verschiedenen nordhessischen Lokalitäten; Kontaktmetamorphose Basalt/Ton: Meißner;

Basalt/Braunkohle: Meissner/Hirschberg/Habichtswald; Basalt/Buntsandstein: Blaue Kuppe b.

Eschwege; Pflasterkaute b. Marksuhl; Basalt/Muschelkalk: Ahnetal/Kassel, Hörschel b. Eisenach]

◘◙Leonhard, Karl Caesar von (1846): Lehrbuch der Geognosie und Geologie. (Übergeordn. Titel:

Naturgeschichte der drei Reiche. Zur allgemeinen Belehrung bearbeitet von H.G. Bronn, K.C. v.

Leonhard, F.S. Lenckart und F.S. Voigt. Dritter Band: Geologie und Geognosie). - 2. vermehrte u.

verbess. Aufl.; XII, 1056 S., zahlr. Abb., 6 Falttaf.; (Schweizerbart) Stuttgart

[darin: S. 185: Hörschel b. Eisenach, Basaltgang i. Unt. Muschelkalk; Habichtswald/Ziegenberg, Basaltüberdeckung der Braunkohle]

◘□Leonhard, Carl Cäsar von (1854/1856): Aus unserer Zeit in meinem Leben (Nebentitel: Leonhard´s Lebensbilder). – Bd. 1, XXII, 682 S., (Schweizerbart) Stuttgart 1854; Bd. 2, VII, 216 S.,

(Schweizerbart) Stuttgart 1856

[Carl Cäsar Ritter von Leonhard, (1769-1862) ehemals Kurhessischer Landkassen- und Steuerassessor, später Professor der Mineralogie in Heidelberg; Herausgeber des „Neuen Jahrbuches der Mineralogie etc.“ und der Vorgängertitel „Taschenbuch für die gesammte Mineralogie“, „Zeitschrift für

Mineralogie“ „Jahrbuch der Mineralogie“]

◘●Lepper, Jochen (1976): Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1 : 25000; Erläuterungen zu Blatt 4322 Karlshafen. - Mit zahlr. Beitr. and. Fachautoren; 190 S., 14 Abb., 11 Tab., 6 Taf.;

[Hrsg. Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen] Krefeld 1976

◘●Lepper, Jochen (1977): Geologische Karte von Niedersachsen 1 : 25000; Erläuterungen zu Blatt Uslar Nr. 4323 - mit zahlr. Beitr. anderer Fachautoren; 129 S., 14 Abb., 13 Tab., 10 Taf., 7 Kt.;

[Hrsg.: Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung] Hannover

●Lepper, Jochen (1996): Die Ballertasche bei Hann.-Münden – ein geologische Ensemble. - Ber.

Naturhist. Ges. Hannover, 138: 133-139, 3 Abb.; Hannover

◘Lepper, Jochen (2002): Ein Sockel aus Sandstein – die Geologie des Reinhardswaldes. – In: Rapp, Hermann-Josef [Hrsg.](2002): Reinhardswald – Eine Kulturgeschichte. – 240 S., 73 Abb.; hier: S.

103-133, Abb. 28-40; (Euregio) Kassel

●Lepper, J. & Uchmann, A. (1994): Marine Einflüsse im Mittleren Buntsandstein der Hessischen Senke – dargestellt am Beispiel des Weserprallhanges an der Ballertasche – Marine influences in the Middle Buntsandstein of the Hessen Depression, a case study from the Weser cliff at the Ballertasche near Hann. Münden. – Zbl. Geol. Paläont. Teil 1, 1994(1/2): 175-186, 2 Abb., 2 Taf.; Stuttgart

●Lepper, Jochen; Rettig, Ben & Röhling, Heinz-Gerd (1996): Das Buntsandsteinprofil am Weserprallhang an der Ballertasche bei Hann. Münden. – Ber. Naturhist. Ges. Hannover, 138: 141-150, 5 Abb.; Hannover

●Lepper, Jochen & Uhl, Dieter (2001): Farnreste aus dem Buntsandstein von Bad Karlshafen (Weserbergland) – Fundbericht. - Ber. Naturhist. Ges. Hannover, 143: 19-26, 3 Abb.; Hannover

◘Leppla, A. (1892): Ueber Aufnahmen im Gebiet des Blattes Waldeck-Cassel (1 : 80.000). - Jb. Preuß.

Geol. Landesanst., 10 (f. 1889): LXV-LXX; Berlin [darin: Habichtswald]

◘□Lepsius, Richard (1887 – 1892): Geologie von Deutschland und den angrenzenden Gebieten. Erster Teil: Das westliche und südliche Deutschland. – Serie: Handbücher zur Deutschen Landes- und Volkskunde, Bd. 1; XIV, 800 S., 136 Abb., 5 Falt-Taf.; in 3 Lfgn., 1.1887, 2.1889, 3.1892; (J.

Engelhorn) Stuttgart

[darin S. 402 Richelsdorfer Gebirge; S. 758 – 766 Kap.: „Basalte in nördlichen Teil des hessischen Waldgebirges (Knüll, Habichtswald, Reinhartswald, Kaufunger Wald und Meissner““; S. 761 – 766 Petrographie, Geologie und Erforschungsgeschichte des Meißner-Basaltes)

◙Lepsius, Richard (1910): Geologie von Deutschland und den angrenzenden Gebieten. – Zweiter Teil:

Das nördliche und östliche Deutschland. – 548 S., 86 Abb., 12 Falt-Taf.; (Wilhelm Engelmann) Leipzig

[darin: Thüringer Wald]

●Lesemann, Brunhild (1968): Pollenanalytische Untersuchung eines Flachmoores im Umlauftal der Weser bei Bodenfelde. - Ber. Naturhist. Ges. Hannover, 112: 91-96, 1 Abb. (2 Pollendiagr.); Hannover

●Leßmann, Bernd (1993): Hydrogeologische Untersuchungen im Pöhlder Becken. - Dipl.-Arb.

[unveröff.] Univ. Göttingen; 87 S.

●Leßmann, Bernd (1993): Geologische Kartierung und Hydrogeologie des Rheinhäuse Forstes und seiner Umgebung. - Dipl.-Kart. [unveröff.] Univ. Göttingen 1993; 70 S.

◙Leydecker, G. (1976): Der Gebirgsschlag vom 23.6.1975 im Kalibergbaugebiet des Werratals. - Geol.

Jb. Hessen, 104: 271 – 277, 2 Abb.; Wiesbaden

◙Leydecker, Günter & Ahorner, Ludwig: Der Gebirgschlag vom 13. März 1989 bei Völkershausen in Thüringen im Kalibergbaugebiet des Werratals. – Geol. Jb., Reihe E, 55; 98 S., Abb., Kt.; Hannover

◙Leydecker, G.; Grünthal, G. & Ahorner, L. (1998): Der Gebirgsschlag vom 13. März 1989 bei Völkershausen in Thüringen im Kalibergbaugebiet des Werratals. – Makrosseismische Beobachtungen und Analysen. – In: Leydecker, Günter & Ahorner, Ludwig: Der Gebirgschlag vom 13. März 1989 bei Völkershausen in Thüringen im Kalibergbaugebiet des Werratals. – Geol. Jb., Reihe E, 55; 98 S., Abb., Kt.; hier: S. 5 – 24, 4 Abb., 5 Tab.; Hannover

◙Leydecker, Günter & Aichele, Helmut (1988): The Seismogeographical Regionalisation of Germany.

The Prime Example für Third-Level Regionalisation. - In: Leydecker, Günter & Ahorner, Ludwig:

Der Gebirgschlag vom 13. März 1989 bei Völkershausen in Thüringen im Kalibergbaugebiet des Werratals. – Geol. Jb., Reihe E, 55; 98 S., Abb., Kt.; hier: S. 85 – 98, 6 Abb., 1 Tab.; Hannover

◘Licht, Heinrich (1988): Neunzig Jahre Kali-Industrie im Werratal. – Mein Heimatland, 33(9): 33-35, 3 Abb.; Bad Hersfeld

□Liebmann, C. C. (1973): Flächen im Fulda-, Werra-Bergland zwischen Waldkappel und

Rotenburg/Fulda, unter besonderer Berücksichtigung der Flächen im Buntsandstein. - Dipl.-Arb.

[unveröff.] Fachber. Geowiss. FU Berlin, 118 S.

◘Liedmann, W.; Hoffmann, M. & Hoessle, J. v. (2002): Die neue Übersichtskarte oberflächennaher Rohstoffe in Hessen 1 : 300 000. – Jber. Hess. Landesamt f. Umwelt u. Geol., f. 2001: 115-120, 7 Abb.; Wiesbaden

◘Liedtke, Herberg & Marcinek, Joachim (2002): Physische Geographie Deutschlands. – 3. überarb. u.

erw. Aufl.; 786 S. 216 Abb., 84 Tab.; (Klett-Perthes) Gotha

□Liersch, K.-M (1993).: Die Entwicklung der Salzfrachten in Werra und Weser. – In: Salz in Werra und Weser – Ursachen, Folgen, Abhilfe; Ergebnisse Fachtagung ARGE Weser 22. März 1993 Kassel; S.

69-82; graph. Darst., Kt.; Bonn

◘Ließ, Siegfried (1988): Charakterisierung des bodenchemischen Zustandes von Waldböden auf Basalt und Kalk mit unterschiedlichen Lößlehmablagerungen im Habichtswald. – Dipl.-Arb. [unveröff.]

Fachber. 13 Univ./Gesamthochschule Kassel; 97 S.

◙Lindemann, B. (1914): Geologie der deutschen Landschaften. – VIII, 368 S.; 317 Abb., 20 SW-Tafeln, 4 Farb-Taf.; (Franckh´sche Verlagshdlg.) Stuttgart

[darin: S. 146-168, Abb. 107-122: Schwarzwald; S. 168-193, Abb. 123-145 Vogesen; S. 193-208, Abb.

146-156: Hardt m. nördl. Elsass, Odenwald und Spessart; S. 339-347, Abb. 295-304: Thüringer und Frankenwald; Abb. 303: Felsen i. Zechstein/Hauptdolomit „Der Bär“ bei Abterode/Werra-Meissner-Kreis]

◙Lindner, Andreas (1995): BURGTONNAER TIBURTINUM – Gedenkschrift anläßlich des 300jährigen Jubiläums von WILHELM ERNST TENZELs Streit mit dem Collegium medicum in Gotha über einen zu Tonna gefundenen Elefanten in den Jahren 1695/96. Rückblick auf die

Forschungs- und Naturgeschichte einer thüringischen Travertinlagerstätte. – Beitr. Geol. Thür., N.F., 2: 107 – 134, 3 Abb., 2 Tab.; Jena

◙Lindner, Andreas (1999): Diskussion der stratigraphischen Alter der Travertingerölle und der

anstehenden Travertine im Gebiet der oberen Unstrut. – Geowiss. Mitt. Thüringen, 7: 99-126, 4 Abb., 1 Tab.; Weimar

[Oberlauf bis Tonna]

◙Lindner, Andreas (2001): Vom Urknall zum Urwald – eine Zeitreise. Die Naturgeschichte

Mitteleuropas nacherleben am Hainich in Mitteldeutschland, mit Wanderführer und Karte. – 208 S., Ill. + 1 Beil. (Kt.); (inhaltundform-Verlag) Mühlhausen

◘Linstow, Otto v. (1899): Die Tertiärablagerungen im Reinhardswalde bei Cassel. – Jb. Preuß. Geol.

Landesanst., 19 (f. 1898): 1-23, 1 Taf.; Berlin – Referat in: N. Jb. Mineral. etc., 1905 (Bd. II): 286-287 (Karl Walther); Stuttgart

●Linstow, Otto v. (1910): Der Seeburger See in Sage und Geschichte. – Hannoverland, [Bd. 4] 1910: 131-134; Hannover

[darin: temporäre Inseln im Seeburger See]

●Linstow, Otto v. (1915): Die Braunkohlenformation in Hannover, Braunschweig, Anhalt und im Reg.-Bez. Magdeburg der Provinz Sachsen. – In: Klein, Georg [Hrsg.](1915): Die deutsche

Braunkohlenindustrie – Handbuch für den deutschen Braunkohlenbergbau. – 2. vollst. Neubearb.

Aufl., Textbd.: 880 S., 606 Abb. , Taf.Bd. Taf. 1-29 + 1 Kt.-Beil.;; hier: S. 129-146, Abb. 33,34;

Halle/Saale

[darin: Hoher Hagen b. Dransfeld, Steinberg/Meensen, Teichberg b. Bühren, Steinberg b. Münden]

●Linstow, Otto v. (1918): Ueber gegenwärtige Bodenbewegungen bei Bückeburg, Göttingen, in

Thüringen und im norddeutschen Tieflande. – Z. Dt. Geol. Ges., 69 (f. 1917): 121-131, 1 Abb.; Berlin - Referat in: N. Jb. Mineral. etc., 1918: 281-282 (Milch); Stuttgart

◘Linstow, Otto v. (1922): Die Verbreitung der tertiären und diluvialen Meere in Deutschland. – Abh.

Preuß. Geol. Landesanst., N.F., 87; 243 S., 12 Abb., 14 Taf.; Berlin [Bezug u.a. auf: Großalmerode, Oberkaufungen, Kassel]