• Keine Ergebnisse gefunden

◙Estrada, S.; Grunewald, V. & Wunderlich, J. (1992): Zur Eduktcharakteristik und Lithostratigraphie von Truse- und Hohleborn-Serie (Ruhlaer Kristallin). – N. Jb. Geol. Paläont., Abh., 184: 389-419, 10 Abb., 2 Tab.; Stuttgart

◙ Everding, H. (1907): Zur Geologie der deutschen Zechsteinsalze. – (Festschr. z. 10. allgem. Dt.

Bergmannstage in Eisenach) Abh. Preuß. Geol. Landesanst., N.F., 52; S. 1-183, 11 Taf., 5 Beil.; – Referat in: N. Jb. Mineral. etc., 1909 (Bd. II): 304-308 (Stelle); Stuttgart

[darin: Werra-Kalirevier, Südharz-Revier]

□●Exkursionsführer - Geotagung ´77 [25.9.-3.10.1977 – Band II : Nordhessen und Südniedersachsen (Exkursionen C – D – J – K - L) 120 S., zahlr. Abb.; (Selbstverlag Geol. Paläont. Inst. Univ.

Göttingen) Göttingen

◘Ey d. Aelt, C. (1843): Bergmännische Bemerkungen über den Richelsdorfer Kupferschieferbergbau. – Archiv. f. Mineral., Geogn., Bergbau u. Hüttenkde., 17(2): 750-775; Berlin

◙Eyser, Margret (1924): Versuch einer Entwicklungsgeschcihte des Hörselsystems. (Beiträge zur

Morphologie von Thüringen). – Mitt. Geogr. Ges. f. Thür., 37: 11-20, 4 Abb.; Jena – Auszug aus Diss.

Univ. Jena 1918

□Faust, B. C. (1789): Nachricht von dem auf dem Meißner in Hessen über Steinkohlen und

bituminösem Holze liegenden Basalte – Aus dem Augustmonate des 1784er Jahrgangs des Journals von und für Deutschland entlehnt, und mit einer Vorbemerkung, wie auch einigen erläuternden Anmerkungen versehen, von A. G. Werner. – Bergmännisches Journal, 1(1): 261-295;

Freiberg/Sachsen

◙Fehler, Andreas (1996): Ein fossiles Vogelei aus dem ober-pleistozänen Travertin von Burgtonna (Thüringen). - Abh. Ber. Museums d. Natur Gotha, 19 (1996): 99-101, 2 Abb.; Gotha

◙Fehler, Andreas (1998): Die Travertine von Bad Langensalza (Thüringen) - Landschafts- und

Naturgeschichte zu Beginn einer neuen erdgeschichtlichen Epoche. – 170 S., 60 Ab.; (Rockstuhl) Bad Langensalza

◙Fehler, Andreas (1999): Erster Nachweis von fossilen Schlammfliegenlarven (Mealoptera , Sialidae) aus dem altholozänen Travertin von Bad Langensalza/Thüringen. – Der Aufschluss, 50: 287-290, 3 Abb.;

Heidelberg

◘Fehr, Carl Christian (1838): Die Spangensteine und der Liebenbach zu Spangenberg. – Aus der Vorzeit, hrsgeg. v. Dr. Karl Wilhelm Justi. – [10]: 252-264, 1 Taf.; (Elwert) Marburg/L.

[Herleitung des Stadtnamens von Spangenberg von den „Spangen“ , das sind die Seelilien-Stielglieder imOberen Muschelkalk des Stadtberges]

□Feiertag, Alexander & Wilke, Sabine (1995): Der Hohe Meißner – Geologische Entwicklung und Bodenvergesellschaftung. – 37 S.; BPSII – Arbeit Fachber. 13 (Feiertag); Hausarbeit Fachber. 19 (Wilke); Ghs/Univ. Kassel

□Felbinger, Dieter (1971): Geologische Untersuchungen auf Blatt 4926 (Herleshausen) unter besonderer Berücksichtigung des Muschelkalks und des Quartärs. - Dipl.-Arb. [unveröff.] Univ. Frankfurt/M., 149 S.

●Feldmann, Reinhard (1983): Ingenieurgeologische Kartierung der Stadt Göttingen – Teilblatt Geismar-Süd; Dipl.-Arb. [unveröff.] Univ. Göttingen 1983; 170 S., 14 ungez. Bl.

□◙●Fesel, Ulrich; Klös, Wolfgang & Meinel, Werner (1996): Vergleichende chemische und

biologische Untersuchungen and der Werra (Juli 1991 und Juli 1995). – Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz, 213; 131 S.,, 17 Abb., 14 Tab. i. Text, zahlr. Tab. i. Anh.; [Hess. Landesanst. Umwelt]

Wiesbaden

[Untersuchungen i. Thüringen, Hessen, Niedersachsen]

□Fey, Adolf (1894): Der Weissner [Hoher Meißner] – Natur, Sage und persönliche Erlebnisse. – Tourist.

Mitth. a. beid. Hessen, 3 (1): 2 – 3, 3 (2): 20 – 26; Kassel

◙Fiala, Claudia (2000): Zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus. – In: Meyer, Monika [Red.]:

Manebach im Thüringer Wald und seine Geschichte – Bergbau, Fossilien, Glas, Masken. – 2., verbess.

Aufl.; 160 S., mehr. Abb. i. T., 12 Abb. i. Anhg.; hier S. 59-69, 3 Abb. i. T., Abb. 13 a. S. 108-109;

(Escher) Gehren 2000

◘Fichter, Jürgen (1985): Das Eiszeitpferd „Equus germanicus“ von Kaufungen. – In: Wroz, W. [Bearb.]:

975 Jahre Kaufungen: 1011 – 1986 - Beiträge zur Heimatkunde. – 383 S.; hier: S. 195-208, 7Abb.;

(Gemeindevorstand der Gemeinde Kaufungen) Gemeinde Kaufungen; auch als Separatdruck [Magistrat Stadt Kassel) Kassel; aus: Wroz, Winfried [Bearb.](1985): 975 Jahre Kaufungen - 1011 – 1986; Beiträge zur Heimatkunde. – 383 S., Abb.; (Gemeindevorstand) Kaufungen]

◘Fichter, Jürgen (1987): Zum Bearbeitungsstand der Cornberger Tetrapodenfährten-Fauna und zur Frage der Alterseinstufung des Cornberger Sandsteins [Vortragskurzfassung]. - In: Klare, Bernd &

Schröder, Bernd [ed.](1987): Zechstein 1987 – International Symposium Kassel/Hannover - 28.

April to 9. May, 1987 - Abstracts, Posters, Program; S. 31-32; [Subkommssion Perm/Trias der Stratigraphischen Kommission der DUGW/IUGS] Bochum

◘Fichter, Jürgen (1987): Zum Bearbeitungsstand der Cornberger Tetrapodenfährten-Fauna und zur Frage der Alterseinstufung des Cornberger Sandsteins. [Vortragszusammenfassung]. – In: Klare, Bernd & Schröder, Bernd (1987): Zechstein 1987 – International Symposium Kassel/Hannover [28. April to 9. May, 1987] - Abstracts, Posters, Program; S. 31; [Subkommssion Perm/Trias der Stratigraphischen Kommission der DUGW/IUGS] Bochum

◘Fichter, Jürgen (1992): Leben im Kupferschiefermeer – im Gestein überliefertes Leben. – (Naturkundemuseum im Ottoneum – Begleitheft zur Ausstellung).; 14 S., 11 Abb., 1 Tab.;

[Kulturamt Stadt Kassel, Naturkundemuseum] Kassel

◘Fichter, Jürgen (1994): Permische Saurierfährten – ein Diskussionsbeitrag zu der

Bearbeitungsproblematik der Tetrapodenfährten des Cornberger Sandsteins (Perm, Deutschland) und des Cocino Sandsteins (Perm, USA). – Philippia, 7(1): 61-82, 22 Abb.; Kassel

◘Fichter, Jürgen (1995): Ein bemerkenswerter Fund von Hans Penndorf (1879-1960). – Philippia, 7(2):

91-108, 14 Abb.; Kassel

[Spurenfossilien (Reptilfährten) Solling-Folge/Mittlerer Buntsandstein Kasseler Becken]

◘Fichter, Jürgen (1995): Katalog des publizierten Materials aus der paläontologischen Sammlung des Naturkundemuseums der Stadt Kassel. Teil 1. – Philippia, 7(2): 129-157, 30 Abb.; Kassel

◘Fichter, Jürgen (1995): Ein Versuch zur Berechnung der Laufleistungen aus jungpaläozoischen

Saurierfährten – dargelegt am Beispiel der Fährten des Cornberger Sandsteins (Perm, Deutschland). – Philippia, 7(3): 223-228, 4 Abb.; Kassel

◘Fichter, Jürgen (1997): Die Fährtenplatte vom Heuberg bei Gieselwerder – in memoriam Dr. Jens Kulick ( 1931 – 1996). – Philippia, 8 (1): 35 – 60, 17 Abb., 1 Tab.; Kassel

◘Fichter, Jürgen (1997): Vorläufige Mitteilungen über ein Vorkommen von Tetrapodenfährten im Mittleren Muschelkalk bei Lamerden, Nordhessen. – Philippia, 8(1): 61 – 72, 8 Abb.; Kassel

◘Fichter, Jürgen (1997): Katalog des publizierten Materials aus der paläontologischen Sammlung des Naturkundemuseums der Stadt Kassel, Teil 2, mit einem Nachtrag zu Teil 1. – Philippia, 8(2): 77-88, 11 Abb.; Kassel

◙Fichter, Jürgen (1998): Bericht über die Bergung einer 20 t schweren Fährtenplatte aus dem Tambacher Sandstein (Unter-Perm) des Thüringer Waldes und erste Ergebnisse ichnologischer Studien. –

Philippia, 8(3): 147 – 208, 8 Abb., 3 Tab., 17 Taf.; Kassel

◘Fichter, Jürgen (1999): Interessenate Aspekte der Wirbeltierichnologie – dargestellt an permischen und triassischen Saurierfährten. – In: Hoppe, Andreas & Apel, Heinrich [Hrsg.]: Geotope – lesbare Archive der Erdgeschichte. 151. Hauptvers. Dt. Geol. Ges. 02.10.99 – 10.10.99 Wiesbaden – Kurzfassungen der Vorträge und Poster. – Schriftenrh. Dt. Geol. Ges., 7, 115 S.; hier: S. 38;

(Deutsche Geologische Gesellschaft) Hannover 1999

[Vortraqszusammenfassung; Bezug auf Fährten im Cornberger Sandstein]

◘Fichter, Jürgen (1999): Die fossile Seekuh von Schauenburg-Hoof, Kreis Kassel – Ein

bemerkenswerter Wirbeltierfund aus dem Alttertiär Nordhessens. – Paläontologische Denkmäler in Hessen, 8; [15] S., [9] Abb.; [1] Kt.; [Hrsg. Abt. Archäologische u. Paläontologische Denkmalspflege i.

Landesamt f. Denkmalpflege Hessen, Archäologische Gesellschaft i. Hessen e.V.] Wiesbaden

◘Fichter, Jürgen (2000): Ein neuer Nachweis von Saurierfährten im Mittleren Muschelkalk von Lamerden. – Philippia, 9(3): 215 – 217, 3 Abb.; Kassel

◘Fichter, Jürgen & Lepper, Jochen (1997): Die Fährtenplatte vom Heuberg bei Gieselwerder. – Philippia, 8(1): 35 – 60, 17 Abb., Tab.; Kassel

[Spurenfossilien (Reptilienfährten) Hardegsen-Folge (Mittlerer Buntsandstein) des Reinhardswaldes]

◘●Fichter, Jürgen; Heggemann, Heiner & Kunz, Reiner (1999): Neue bzw. bisher nicht veröffentlichte Tetrapodenfährten-Lokalitäten im Mittleren Buntsandstein Nordhessens und

Südniedersachsens - In memoriam Dr. Manfred Horn (1934-1999). – Geol. Jb. Hessen, 127: 33-55, 25 Abb.; Wiesbaden

[Fährten a. d. „Ballertasche“ TK 25 Bl. 4523 Hannoversch-Münden; 4620 Arolsen, 4621 Wolfhagen, 4721 Naumburg, 4725 Oberkaufungen, 5021 Schwalmstadt]

◘Fichter, Jürgen & Poser, Christof (2000): Die Gestein- und Mineraliensammlungen Fulda – Belege und geologische Sammlertätigkeit im 19. Jahrhundert. – Philippia, 9(4): 245-260, 4 Abb.; Kassel [Famile Fulda – Kurhessische Beamten- und Unternehmerfamilie]

◘Fichter, Jürgen & Kunz, Reiner (2004): New genus and species of Chiroheroid tracks in the Detfurth-Formation (Middle Bunter, Lower Triassic) of Central Germany. – Ichnos, 11: 183-193, 13 fig.;

Philadelphia/Pennsyl.

[Fundort Nähe Wolfhagen]

◘Fichter, Jürgen & Kurnz, Reiner (2006): Buntsandstein-Fossilien im Landkreis Kassel – Saurierspuren aus einer aufgelassenen Sandgrube im Stadtwald von Wolfhagen. – Paläontologische Denkmäler in Hessen, 16; 16 S., 16 Abb.; [Hrsg. Abt. Archäologische u. Paläontologische Denkmalspflege i.

Landesamt f. Denkmalpflege Hessen, Archäologische Gesellschaft i. Hessen e.V.] Wiesbaden

◘□Fickel, W.; Schrader, L. ; Semmel, A. & Zakosek, H. (1982): Paläoböden in Hessen. – Geol. Jb., Reihe F, 14: 101 – 128, 1 Abb.; (Übergeordneter Titel: Mückenhausen, Eduard: Inventür der Paläböden in der Bundesrepublik Deutschland) Hannover

[Bodenprofile a. Bl. 4622 Kassel-West, 5024 Rotenburg/F., 5124 Bad Hersfeld, 4724 Witzenhausen, 4722 Kassel]

◙Fiege, Aloys (1928): Eine Tiefbohrung in der Gemarkung von Heiligenstadt. - Unser Eichsfeld –Illustr.

Monatsschr. f. eichsfeld. Heimatkd., 23(8): 165-167; Duderstadt

□Fiege, Stefan & Huck, Thomas S. (2000): Das Eschweger Becken als Naturraum. – In: Huck, Thomas S. & Wiegand, Thomas [Konzeption u. Red.]: Eschwege – Ein kunst- und

kulturgeschichtlicher Stadtführer. – 2., aktualisierte u. erweit. Aufl.; Serie: Bild u. Geschichte; 80 S., zahlr. Abb., Kt.-Skizzen; hier S. 5-6; [Hrsg. Geschichtsverein Eschwege] Eschwege 2000

◘Findeisen, Hans-Kurt (1952): Pleistozäne und tertiäre Flußablagerungen in der Umgebung von Kassel.

– Diss. [unveröff.] Univ. Heidelberg 1952, 144 S.

◘Findeisen, Hans-Kurt (1952): Ein bemerkenswerter Wellenkalkaufschluß im Stadtgebiet von Kassel. – Notizbl. Hess. Landesamt Bodenforsch., (6. F.) H. 3: 109 – 117, 1 Abb.; Wiesbaden

◘◙Finkenwirth, Alfred (1967): Deep well disposal of waste brine in the Werra Potash Region. – Mémoires/International Association Hydrogeologists, (Congress of Hannover 1965) 7: 123-129, 4 fig., 2 tabl.; Hannover

[Kalilaugenversenkung im Plattendolomit, Werra-Kalirevier Hessen u. Thüringen]

◘Finkenwirth, A. (1968): Böschungsrutschungen bei der Aufschlitzung des Braunhäuser Tunnels (Hauptstrecke Bebra-Göttingen) der Deutschen Bundesbahn. – Fortschr. Geol. Rheinlande u.

Westfalen, 15: 441-462, 3 Abb., 2 Taf.; Krefeld

◘□Finkenwirth, Alfred (1970): Hydrogeologische Neuerkenntnisse in Nordhessen. - Notizbl. Hess.

Landesamt Bodenforsch., 98: 212 – 233, 1 Abb., 8 Tab., 2 Taf.; Wiesbaden [Werra-Meißner-Kreis, Kr. Hersfeld-Rotenburg]

□Finkenwirth, A. (1978): Die Braunkohle am Meißner. – In: Koritnig, Sigmund [Schriftltg.](1978):

Zur Mineralogie und Geologie der Umgebung von Göttingen – mit Westharz und Teilen des Nordhessischen BerglandesSdbd. 28: 229-236, 3 Abb.; Heidelberg

□◙Firbas, Franz (1952): Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen. – 2. Bd.; 256 S., 18 Abb.; (G. Fischer) Jena

[darin: Meißner, Thüringer Wald]

●Firbas, Franz (1954): Zur Vegetationsgeschichte des Göttinger Gebietes. - Göttinger Jb., 1954: 60 – 64;

Göttingen

◙Fischer, Georg (1934): Die „Porphyrit“kuppe „Hühnerstein“ bei Möhrenbach in Thüringen.

[Vortragsreferat] – Z. Dt. Geol. Ges., 85 (f. 1933): 781 – 787, 4 Abb.; Berlin

◙Fischer, Karl (2004): Die Bonifatiuspfennige am Büttstedter Bahndamm. – Eichsfelder Heimatzeitschrift, 48(6)/2004(Juni): 213; Duderstadt

[Herkunft der lokalen Bezeichnung „Bonifatiuspfennige“ für Seelilienstielglieder]

◙Fischer, Karlheinz (1963): Panzerplattenabdrücke von Cotylosauriern aus dem Rotliegenden des Thüringer Waldes. – Hall. Jb. Mitteldt. Erdgesch., 5: 44-46, Taf. III, IV; Berlin

◘□Fischer, Karl Rudolf (1932): Das Rätsel der hessischen „Blutseen“. – Volk u. Scholle, 10 (2): 42 – 43;

Darmstadt

◘Fischer, Walther (1964): Zum 150. Geburtstag von Hanns Bruno Geinitz. – Der Aufschluß, 15: 281-284, 1 Portr.; Göttingen

◙Flaskamp, Franz (1931): Der Erdbruch und Erdrutsch bei Winzigerode im Eichsfeldischen

Ohmgebirge am 5. und 6. März 1798. - Unser Eichsfeld –Illustr. Monatsschr. f. eichsfeld. Heimatkd., 26(12): 270-282; Duderstadt

●Fleck, Alexander (1990): Hydrogeologie des Göttinger Waldes – Hydrogeologische Kartierung und Jahresbilanz. - Dipl.-Arb. [unveröff.] Univ. Göttingen 1990; 222 Bl.

□Fleer, Petra (1993): Geologie und Grundwasser in Eschwege im Hinblick auf die Baugrundverhältnisse im Stadtgebiet. – Dipl.-Arb. [unveröff.] Fachber. Geowiss. FU Berlin; 41 S.

□Fleer, P. (1993): Geologische Kartierung der Stadt Eschwege, Nordhessen. - Dipl.-Kart. [unveröff.]

Fachber. Geowiss. FU Berlin; 43 S.

●Fleitmann, Dominik (1997): Kartierung einer salinartektonischen Struktur bei Wibbecke, GK 25: 4424 Dransfeld. – Dipl.-Kart. [unveröff.] Univ. Göttingen; 68 S.

◙Flerow, Constantin C. (1978): Die Bison-Reste aus den Travertinen von Burgtonna in Thüringen. - Quartärpaläontologie, 3: 107- 111, 5 Abb.; (Akademie-Verlag) Berlin

◘□◙Fliegel, Gotthard (1935): Franz Beyschlag [Nachruf]. – Forsch. u. Fortschr., 11(25): 327-328; Berlin

□Flörke, Wilhelm (1959): Erdgeschichtliche Skizze der Umgebung von Bad Sooden-Allendorf. – Hessische Heimat, N.F., 8[f. 1958/59](4): 15-18, Abb. 17; Marburg/L.

□◙Föhlisch, Katja (2002): Synsedimentäre Defomation im unteren Muschelkalk des Germanischen Beckens. – Diss. [unveröff.] Univ. Jena 2002; V, 121, [40]Bl.

[darin: Hitzelrode/Werra-Meissner-Kreis]

◙Förtsch (1895): Die Bodensenkungen in Gräfentonna und Burgtonna. – Z. f. Naturwiss., 68(5/6): 445-447; Leipzig – Referat in: Mitt. Geogr. Ges. (f. Thüringen), 17: 99 (Alfred Berg); Jena 1898

□Follmann, Fritz (1968): Braunkohlen-Abbau beendet – was nun? - Hessischer Gebirgsbote, 69(2): 30 – 31; Melsungen

[darin: Habichtswald, Stellberg/Söhrewald, Gahrenberg, Höllkopf/Glimmerode, Kalbe/Hoher Meißner]

□Follmann, Fritz (1972): Der Meißner – Bergkönig oder Ausbeutungsobjekt? - Hessischer Gebirgsbote, 73(10): 10 – 11, 1 Abb.; Melsungen

●Frank, Werner Hartmut (1987): Die Bewirtschaftung und Beschaffenheit von

Grundwasservorkommen im nordwestlichen Eichsfeld (Südniedersachsen). – Z. Dt. Geol. Ges., 138:

477 – 490, 5 Abb., 2 Tab.; Hannover

□Frank, Johann (1989): Das braune Gold – Bergbau im Lichtenauer Raum. – In: Koch, Georg;

Heyner, Georg; Frank, Johann; Mühlhausen, Walter; Bauer, Günter: 700 Jahre Hessich Lichtenau 1289 – 1989. Beiträge zur Heimatkunde. – 343 S., 100 Abb., 11 Kt.; hier S. 111-116, 2 Abb., 1 Tab.; [Hrsg. Magistrat der Stadt Hessich Lichtenau] Hessisch Lichtenau - Referat in: Z. hess.

Gesch., 94: 427-429 (Reyer)

[Braunkohlenbergbau Zeche Glimmerode u.a. Orte]

◙Franke, Hermann (1912): Geologisches Wanderbuch für den Thüringer Wald. – VIII, 196 S., 23 Abb.;

(Enke) Stuttgart – Referat in: Mitt. Geogr. Ges. f. Thür., 30: 224-225 (E. Piltz); Jena 1912

●Franke, W.; Paul, J. & Schröder, H.-G. (1977): Stratigraphie, Fazies und Tektonik im Gebiet des Leinetalgrabens (Trias, Tertiär). - Exkursionsführer Geotagung ´77, Bd. II, Exk. I: 41-62, 8 Abb.;

Göttingen

[darin: Stbr. Marzhausen]

□◙Frantzen, W. (1888): Untersuchungen über die Gliederung des unteren Muschelkalks in einem Theile von Thüringen und Hessen und über die Natur der Oolithkörner in diesen Gebirgsschichten. - Jb.

Preuß. Geol. Landesanst., 8 (f. 1887): 1-93, 3 Taf.(I-III); Berlin – Referat in: N. Jb. Mineral. etc., 1890 (Bd. I): 297-299 (A. Leppla); Stuttgart

[Bezugnahme auf die Geologie der „Sectionen“ [Kartenblätter] [4926 Herleshausen] Netra und [4825]

Waldkappel; Treffurt, Creuzburg]

◙Frantzen, W. (1894): Bemerkungen über die Schichten des oberen Muschelkalkes und des unteren Keupers in dem Bereich der Messtischblätter Eisenach, Creuzburg und Berka. – Jb. Preuß. Geol.

Landesanst., 12 (f. 1891): 179-192; Berlin - Referat in: N. Jb. Mineral. etc, 1894 (Bd. I): 480 (A.

Leppla); Stuttgart

◙Frantzen, W. (1895): Der Zechstein in seiner ursprünglichen Zusammensetzung und der Untere Buntsandstein in den Bohrlöchern bei Kaiseroda. – Jb. Preuß. Geol. Landesanst., 15 (f. 1894): 65-121;

Berlin – Referat in: Mitt. Geogr. Ges. (f. Thüringen), 16: 92-93; Jena 1897

◙Frantzen, W. (1895): Ueber neue Erfahrungen beim Kalibergbau in der Salzunger Gegend. – Jb. Preuß.

Geol. Landesanst., 15 (f. 1894): LX-LXI; Berlin – Referat in: Mitt. Geogr. Ges. (f. Thüringen), 17: 99 (Alfred Berg); Jena 1898

[Kohlensäuregas-Lagerstätte]

◙Frantzen, W. (1896): Kohlensäurequellen in Thüringen. – Z. f. Naturwiss., 69 [= 5. F., 7]: 91-93;

Leipzig

[Umgebung Bad Salzungen]

◙Frantzen, W. (1898): Mittheilungen über die Aufnahme des Blattes Treffurt - Jb. Preuß. Geol.

Landesanst., 18(Teil I)(f. 1897): XXXIX-XLIV; Berlin – Referat in: Mitt. Geogr. Ges. (f. Thüringen),

19: 60 (E. Schütze); Jena 1900/1901

◙Frantzen, W. (1900): Ueber Aufnahmen auf Blatt Treffurt 1899. - Jb. Preuß. Geol. Landesanst., 20 (f.

1899): XXI-XXIX; Berlin

□Franz, Karl & Piègay, Heinz-Enno [Mitaut.]: 1025 Jahre Neuerode – Geschichte(n) eines Dorfes am Meinhard. – 211 S.; (Keitz & Fischer) Eschwege

◙Franzke, Hans Joachim (1977): Zur kinematischen Analyse hydrothermaler Gangstrukturen, erläutert an Beispielen aus dem Unterharz und dem Thüringer Wald. – Hallesch. Jb. Geowiss., 2: 41-48, 10 Abb.; Halle (Saale)

[Tektonik, Umgebung Ilmenau]

◙Frantzke, Hans Joachim (1992): Bruchprozesse an der Floßberg-Störung bei Ilmenau im Thüringer Wald. - Geol. Bl. NO-Bayern, 42(1-2): (Gedenkschrift HANS WEBER): 69-84, 9 Abb.; Erlangen

◙Franzke, H. J.; Morgenroth, V. & Rauche, Henry (2001): Exkursion C 1 - Ganglagerstätten im westlichen Thüringer Wald. - In: Jockel, Andreas [Hrsg.]: Regionale und angewandte Geologie der Grenzregion der Süddeutschen und der Mitteldeutschen Scholle. – Exkursionsführer zur 10.

Jahrestagung der Gesellschaft für Geowissenschaften e.V. in Schmalkalden – 19.-22. September 2001.

– Serie: Exkursionsführer u. Veröff. d. Ges. f. Geowiss. e.V., Berlin, 213; S. C1-1 bis C1-24, 13 Abb.;

Berlin 2001

◙Franzke, Hans Joachim (2002): Die strukturelle Einbindung der thüringischen Gangmineralisationen.

- In: Rauche, Henry [Hrsg.]: Regionale und angewandte Geologie der Grenzregion der

Süddeutschen und der Mitteldeutschen Scholle. – Programm und Kurzfassungen der Vorträge. – 10.

Jahrestagung Gesellschaft f. Geowissenschaften i. Schmalkalden, 19.-22. September 2001. – Serie:

Exkursionsführer u. Veröff. d. Ges. f. Geowiss. e.V., Berlin, 214: S. 107-109 (Vortragskurzfassung);

Berlin

◙Franzke, H. J.; Ahrendt, H.; Kurz, S. & Wemmer, K. (1996): K-Ar-Datierungen von Illiten aus Kataklasiten der Floßbergstörung im südöstlichen Thüringer Wald und ihre geologische

Interpretation. – Z. geol. Wiss. , 24(3/4): 441-456, 7 Abb., 3 Tab.; Berlin [Mineralogie]

◙Franzke, Hans Joachim & Schiemenz, Fritz (1977): Die Tektonik der Gangstruktur „Hoffnung 1!

Im südöstlichen Thüringer Wald. – Hallesch. Jb. Geowiss., 2: 49-54, 5 Abb.; Halle (Saale) [Umgebung Ilmenau]

●Frebold, Georg (1921): Der Einfluss der Zechsteinsalze auf die Gestaltung des Göttinger Leinetales. – Diss. Univ. Tübingen 1921, 35 S. (S. 46-80; Z. nicht z. ermitteln), 1 Abb., 3 Taf.; (Riemschneider) Hannover

●◙□Frebold, Georg (1925): Geologischer Führer durch das Hannoversche Bergland; Teil 1: Das Gebiet rheinischer Störungen (südlicher Teil). – XVIII, 195 S.; Abb., Kt.; (Serie: Sammlung geologischer Führer, 28); (Bornträger) Berlin

[Exk. 6 u. 7 Westl. Lkr. Göttingen; Exk. 8 Ohmgebirge/Holunger Graben; Exk. 9 -12 Werra-Meißner-Kreis ]

□Frech, F. (1917): Richard Lachmann [Nachruf] – Zbl. Mineral. etc., 1917: 68-72; Stuttgart [Verz. d.

Veröff. S. 71-72] – auch in: Die Naturwissenschaften, 5(16): 257-259 [mit Schriftenverzeichnis]; Berlin 1917

●Frechen, Josef (1952): Die Herkunft der spätglazialen Bimstuffe in mittel- und süddeutschen Mooren.

– Geol. Jb., 67: 209 – 230, 9 Tab.; Hannover

[Luttersee b. Seeburg i. Untereichsfeld; Erlenbruckmoor b. Hinterzarten/Schwarzwald]

◙●Freckmann (1936): Professor Franz Neureuter gest. [Nachruf] – Unser Eichsfeld, 31: 167-168, 1 Portr.; Duderstadt

◙Freiesleben, Johann Carl (1807/1809/1815): Geognostischer Beytrag zur Kenntnis des

Kupferschiefergebirges mit besonderer Berücksichtigung auf einen Teil der Grafschaft Mannsfeld und Thüringens.

1 Teil; XIV, 202 S.; (Graz u. Gerlach) Freyberg 1807 - Teil 1 u. 2 i. e. Bd.

[darin: S. 49-50 Richelsdorfer Gebirge; S. 50-52 Thüringer Wald]

2. Teil; X, 242, 2 S., 1 Falt-Taf.; Freyberg 1809 – Teil 1 u. 2 i. e. Bd.

[darin: S. 22 Thüringer Wald, S. 103 Richelsdorfer Gebirge]

3. Teil; XXIV, 338 S., 1 Falt-Taf.; Freyberg 1815

[S. 229-234 Thüringer Wald; S. 235 Richelsdorfer Gebirge; Meißner-Vorland]

4. Teil; VIII, 459 S., 2 Falt-Taf.; Freyberg 1815

[S. 164-169 „Kohlenschiefer am Thüringer Walde“; S. 179-191 „Steinkohlen im Thüringer Walde“; S.

200-206 Rotliegend im Thüringer Wald]

Die Beschreibung des Geologie in Hessen beruht auf Wiedergabe von Beobachtungen von Jordan, G.

(1803): Mineralogische Berg- und Hüttenmännische Reisebemerkungen vorzüglich in Hessen, Thüringen, am Rhein und in Seyn-Altenkirchner Gebiete gesammelt; XVIII, 288 S.; (Diederich) Göttingen

◘□Freund, Bodo (2002): Hessen. – Serie: Perthes Länderprofile; 375 S., 142 Abb. u. Kt., 15 Übersichten, 33 Tab.; 30 Farbphotos a. 8 Taf.; Gotha-Stuttgart

[darin S. 46-49: „ Reich an geologischer Differenzierung, arm an mineralischen Rohstoffen]

□Freund, J. (1928): Die Erdfälle bei Hermannrode. – Das Werratal, 5(8): 126; Eschwege

□Freyberg, Bruno v. (1920): Die Blaue Kuppe bei Eschwege. – Thüringer Monatsblätter, 1920: 78-79;

Eisenach

[Nicht in der Vorlage eingesehen, zitiert nach Oppitz (1991)]

◙Freyberg, Bruno v.on (1921): Ein Profil durch den Unteren Wellenkalk bei Treffurt. – Z. Dt. Geol.

Ges., 72, Briefl. Mitt.: 140-144; Berlin [Muschelkalk unterhalb der Adolsburg]

◙Freyberg, B. v. (1922): Der Aufbau des unteren Wellenkalks im Thüringer Becken. – N. Jb. Mineral.

etc.,; Beil.-Bd 45: 214-273, 5 Abb., 2 Tab., Taf. 6-10; Stuttgart [Aufschlüsse bei Faulungen, Treffurt/Adolfsburg, Heldrastein]

◙Freyberg, Bruno von (1923): Die tertiären Landoberflächen in Thüringen. – Fortschr. Geol., Paläont., (Bd. 2) H. 6; 77 S., 19 Abb., 6 Tab., 1 Taf. (2 Abb.); (Bornträger) Berlin

◙Freyberg, Bruno von (1923): Erz- und Minerallagerstätten des Thüringer Waldes. – 198 S., Abb., Kt.;

(Bornträger) Berlin

◘◙Freyberg, Bruno von (1924): Paläogeographische Karte des Kupferschieferbeckens. – Jb. Halleschen Verbds. Erforsch. mitteldt. Bodenschätze u. deren Verwertg., N.F., 4(12): 266-278, 1 Abb., 1 Falt-Taf.; Halle (Saale)

[Großregionale Betrachtung, Bezug a. Hessen u. Thüringen]

◙Freyberg, Bruno von (1932): Die geologische Erforschung Thüringens in älterer Zeit – ein Beitrag zur Geschichte der Geologie bis zum Jahre 1843 – sowie einer Zusammenstellung der geologischen Literatur über Thüringen bis 1843. – XI, 180 S., 1 Tab., 8 Taf...; (Bornträger) Berlin – Referat in: N.

Jb. Mineral. etc., Referate; 1932 (Bd. II): 611-612 (Erich Kaiser), 1932 (Bd. III): 963-964 (J. Weigelt);

Stuttgart

◙Freyberg, Bruno von (1937): Thüringen – Geologische Geschichte und Landschaftsbild. – Serie:

Schriften Dt. Naturkd.-Vereins, N.F., 5; 160 S., 252 Abb.; (Hohenlohe´sche Buchh. Ferd. Rau) Öhringen

◘□Frick, Friedrich (1969): Feinstratigraphie und mikrofazielle Untersuchungen im Plattendolomit (Ca 3 Leine-Serie) des nordosthessischen Zechsteins. – Diss. TH Aachen [unveröff.] 1969; 106 S.

[Zechsteinmantel Unterwerra-Grauwackengebirge, Baumbacher Hoch W´Rotenburg/Fulda;

Richelsdorfer Gebirge]

◘Frick, Friedrich (1985): Erdgeschichte des Kaufunger Waldes – erläutert an beispielhaften

geologischen Aufschlüssen. - In: Wroz, Wilfried u. a. [Bearb.]: 975 Jahre Kaufungen - 1011-1986 – Beiträge zur Heimatkunde. – 383 S., zahlr. Abb.; hier: S. 209-225, 6 Abb.; [Hrsg. Gemeindevorstand d. Gemeinde Kaufungen] Kaufungen 1985

◙Friedrich, Alexander (1878): Das Rotliegende und die basischen Eruptivgesteine der Umgebung des großen Inselsberges. – Z. f. gesammt. Naturwiss., 51 [= 3. F., 3](1878): 719-770; Taf. 21, 22; Berlin - zgl. Diss. Univ. Halle 1878 – Referat in: N. Jb. Mineral. etc., 1880 (Bd. 2): 202-206 (Referat H.

Bücking); Stuttgart

◘Friedrich, Klaus (1999): Die Bodenflächendaten 1 : 50 000 Hessen – Ziele, Aufbau und Erfahrungen. – Mitt. Dt. Bodenkdl. Ges., 91(2): 977-980, 2 Abb.; Oldenburg i. Old.

◘Friedrich, Klaus (2002): Die Digitale Bodenkarte von Hessen 1 : 25 000. – Jber. Hess. Landesamt f.

Umwelt u. Geol., f. 2001: 107-110, 3 Abb.; Wiesbaden

◘Friedrich, Kunibert (1959/60): Gefüge und Tektonik im Hartsalz des Werragebietes. – Z. Dt. Geol.

Ges., 111 (f. 1959): 502-524, 17 Abb., Tab.; Hannover – auch als Diss. Univ. Bonn [Hattorf/Hessen]

□Friedrich, Ludwig (1985): Karsterscheinungen in Weißenbach am Meißner – ein Dorf wird verlegt. - In: [Verband der Deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V.]: Karst und Höhle 1984/1985.

Beiträge zur Karst- und Höhlenforschung in Hessen. – S. 167-170, 1 Abb.; [Selbstverlag d.

Verbandes] München 1985

●Friese, Bernd (1980): Unterer Muschelkalk und Buntsandstein am Südostrand des Göttinger Waldes und am Hengstberg (TK 25: 4426 Ebergötzen). - Dipl.-Arb. [unveröff.] Univ. Göttingen 1980; 146 S.

●Friese, H. (1980): Geologische Naturdenkmäler von Niedersachsen – Sonderausstellung 1974/75:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover/Naturkunde-Abteilung; 3. Aufl., 35 S., [17] Abb.;

Hannover

[darin: Rhumequelle/Rhumspringe; Basalt Hoher Hagen/Dransfeld]

◙Fritsch, K. v. (1870): Vorstudien über die jüngeren mesozoischen Ablagerungen bei Eisenach. – N. Jb.

Mineral. etc., 1870: 385-416; Stuttgart [Rhät, Lias]

◙Fritsch, K. v. (1875): Kommentar zu GAUDRY: Sur les reptiles des temps primaires - Comptes rendus Acad. Sciences Paris, 1878/87 : 956ff. – N. Jb. Mineral. etc., 1879: 720; Stuttgart

[darin: Labyrinthodonten von Oberhof im Thüringer Walde]

●Fritsche, Ernst (1931): Die Hartstein-Industrie im Kreise Uslar. – Die Weser, 10(12): 309-311, 3 Abb.;

Bremen

[Bramburg b. Adelebsen, Grefenburg b. Barterode]

◘Fritsche, Johann-Gerhard (2002): Die Erweiterung der Rückstandshalden der Kaliindustrie im Werra-Fulda-Kaligebiet. Maßnahmen zum Grundwasserschutz. – Jber. Hess. Landesamt f. Umwelt u. Geol., f. 2001: 127-131, 3 Abb.; Wiesbaden

◘Fritsche, H.-G.; Becker, F. & Heggemann, H. (2001): Die Tiefbohrung HKZ 1001 – Geologie des Deckgebirges und hydrogeologische Ergebnisse. - Geol Jb. Hessen, 128: 5 – 17, 4 Abb., 1 Tab., 1 Taf.;

Wiesbaden

[Bl. 5024 Rotenburg/Fulda]

◘Fritsche, H. – G.; Hemfler, M.; Kämmerer, D.; Leßmann, B.; Mittelbach, G.; Peters, A.; Pöschl, Rumohr, S. & Schlosser-Kluger, J. (2003): Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume von Hessen gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL). - Geol Jb. Hessen, 130: 5 – 19, 1 Abb.;

Wiesbaden

□◙Frölich, Ernst (1939): Die Flora des mittleren Werratales – in pflanzengeographischen Bildern. – 144 S., Abb., Tab.; (Rossbach) Eschwege

[Werratal zwischen Hörschel und Jestädt; darin: S. 16-18 Kap. „ Geologische Übersicht“; zus.

Angaben zur Geologie der einzelnen Vegetationsräume]

◘●Fromm, Kurt (1989): Paläomagnetische Datierung hochgelegener Sand-Kies-Terrassen der Weser. – Eiszeitalter u. Gegenwart, 39: 57-61, 4 Abb.; Stuttgart

[Gewissenruh, Fürstenberg, Warmbeck]

◘Fromm, Otto (1891): Petrographische Untersuchungen von Basalten aus der Umgebung von Kassel . - Z. Dt. Geol. Ges., 43 (1891): 43-76, 9 Abb.; Stuttgart – Referat in: N. Jb. Mineral. etc., 1892 (Bd. I):

277-278 (O. Mügge); Stuttgart – Referat in: Z. Naturwiss., 64: 164-167; Halle [Habichtswald, Kaufunger Wald, Bühl. B. Weimar, Dörnberg u.a.]

◘●Fuchs, Gerhard (1966): Die Bedeutung des Klimas für die Ausformung des Wesertales. – Die Weser, 40(9): 150-152; Bremen

◘Fuchs, Gerhard (1968): Nach 81 Jahren: Neue geologische Karte 5124 Bad Hersfeld. - Mein Heimatland, 23 (9): 33 – 35, 4 Abb.; Bad Hersfeld

□Füchtbauer, H. (1964): Fazies, Porosität und Gasinhalt der Karbonatgesteine des norddeutschen Zechsteins. – Z. dt. geol. Ges., 114: 484-531; Hannover

[darin: Stbr. Forsthaus Schmelzhütte/Frankershausen]

□Führes, Margit (1979): Untersuchungen zur Mineralführung und Geochemie an einem Bohrprofil im Braunkohlengebiet des Hohen Meißners. - Dipl.-Arb. [unveröff.] Univ. Gießen

□Führes, Margit (1982): Die basaltische Beeinflussung des Meissner-Flözes. – Giessener Geol. Schr., 36;

106 S., 29 Abb.; Giessen – zgl. Diss. Univ. Giessen 1982

◘◙Fulda, Ernst (1923): Salzspiegel und Salzhang. – Z. Dt. Geol. Ges., 75 (f. 1922): B. 10-14, 1 Abb.;

Berlin

[Werra-Kalirevier]

◘◙Fulda, Ernst (1925): Überblick über die Salzlagerstätten Deutschlands. – Kali, 1925(2): 17 – 24, 2 Kt.;

Halle/Saale

◘◙Fulda, Ernst (1925): Zur stratigraphischen Einteilung des Zechsteins. – Z. Dt. Geol. Ges., 85: 299-301, 1 Tab.; Berlin

◙Fulda, Ernst (1927): Die Stratigraphie des thüringischen Zechsteins nach Tiefbohrergebnissen. – Jb.

Preuß. Geol. Landesanst., 47 (f. 1926): 208-220, 1 Abb.; Berlin – Referat in. N. Jb. Mineral. etc., Abt

B, 1927 (Bd. I): 252-253 (A. Bentz); Stuttgart [darin: Werra-Kaligebiet]

◘◙Fulda, Ernst (1927/1928): Die Salzlagerstätte des Werra-Kaligebietes. – Beitr. Geol. Thür., 1(6): 35-42, 4 Abb.; Jena

◘◙Fulda, Ernst (1929): Die Entstehung der deutschen Zechsteinsalz, heutige und frühere Anschauungen. – Z. Dt. Geol. Ges., 80 (f. 1928): 145-146 (Mber.); Berlin

[Bezugnahme. a. Hessisch-Thüringisches Kaligebiet]

◙Fulda, Ernst (1931): Zur Entstehung des Eröls in Thüringen und Hannover. – Jb. Hallesch. Verbandes f.d. Erforsch. D. mitteldt. Bodensch. u. ihrer Verwertung, N.F., 10: 113 – 116, 2 Abb.; Halle/Saale – Referat in: N. Jb. Mineral. etc., Referate; 1932 (Bd. II): 91-92 (v. Freyberg); Stuttgart

[darin: Volkenroda, Menteroda; Profile d. Zechsteins]

◘◙Fulda, Ernst (1938): Die Salzlagerstätten Deutschlands. – Deutscher Boden, 6; IV, 140 S., 52 Abb.;

(Bornträger) Berlin – Referat in: N. Jb. Mineral. etc., Referate, 1939 (Bd. II): 270-271 (H.

Schneiderhöhn); Stuttgart

[darin: Thüringer Mulde, Werra- und Fulda-Kaligebiet]

◘□◙●Fulda, Ernst (1935): Zechstein – Handbuch der vergleichenden Stratigraphie Deutschlands. – 409 S., 100 Abb., 1 Kt.; [Hrsg.] Preuß. Geol. Landesanst.] (Bornträger) Berlin

[darin: Oberes Leinetal, Untereichsfeld; Thüringer Becken, Ränder des Thüringer Waldes, Südharz-Kalirevier, Werra-Südharz-Kalirevier, Richelsdorfer Gebirge, Unterwerra-Grauwackengebirge]

◙Fulda, Ernst (1938): Ein Koniferenstamm aus dem älteren Kalilager (Oberer Zechstein) des Kaliwerks Bismarckhall bei Bischofferode. – Kali, verwandte Salze und Erdöl, 1938 (1): 1 – 2, 2 Abb.;

Halle/Saale - Referat in: N. Jb. Mineral. etc., Referate, 1938 (Bd. II): 200 (J. Leonhardt), 1938(Bd. III):

995 (Kräusel); Stuttgart

◙Fulda, Ernst (1941): Die Entdeckung des Kalisalzvorkommens südlich vom Harz durch Hermann Pinno. – Kali, verwandte Salze und Eröl, 1941(9): 147-151, 2 Abb.; Halle/Saale – Referat in: N. Jb.

Mineral. etc., Referate, 1942 (Bd. II): 173 (J. Leonhard); Stuttgart

◙Fulda, Ernst (1943): Die Erschließung der nordwestthüringischen Kalisalzlagerstätten. – Beitr. Geol.

Thür., 7: 213 - 226, 3 Abb.; Jena

◙Fulda, Ludwig (1924): Über Aufnahmeergebnisse auf den Blättern Berka und Vacha im Jahre 1922. – Jb. Preuß. Geol. Landesanst., 44 (f. 1923): LX-LXI; Berlin

◙Fulda, R. (1881): Ueber den Schmalkalder Bergbau. [Vortragstext] - Bericht d. Vereins f. Naturkunde zu Cassel, 28: 113 – 126. 3 Taf.; Kassel

◙Futterer, K. (1890): Die „Ganggranite“ von Grosssachsen und die Quarzporphyre von Thal im Thüringer Wald. – Mitt. Grhzgl. Bad. Geol. Landesanst., 2: 21-64, 1 Abb, 4 Taf.; Heidelberg – zgl.

Diss. Univ. Heidelberg 1890 – Referat in: N. Jb. Mineral. etc, 1891 (Bd. II): 280-281 (Chelius);

Stuttgart

◙Futterer, K. (1890): Die Tertiärschichten von Grosssachsen. – Mitt. Grhzgl. Bad. Geol. Landesanst., 2:

1-20, 6 Abb.; Heidelberg