• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg zu Kopenhagen 1852-1864

ZWEITES DEPARTEMENT Kontor für Justizwesen

A- L) 1832-1852 Darin: Plakate „Vesterbroes Theater“; „Der schwarze Elephant“;

„Zauber-Theater“; „Kunst- und Welt-Theater“

1441 Schaustellung von Sehenswürdigkeiten: Konzessionen (Buchstabe

M-W) (1813-1819) 1830-1850

Darin: Plakate „Cabinet optischer Täuschungen“; „Leipziger Panoramen“;

„Sonnen-Mikroskop“

1442 Schaustellung von Sehenswürdigkeiten: Konzessionen (Buchstabe

A-K) 1853-1862 Darin: Plakate „Der Riesen-Elephant“; „Théâtre à Mimique“; „Orientalischer

Wundertempel“; „Ausstellung von H. G. Crombach der schönsten Gegenden und merkwürdigsten Begebenheiten alter und neuerer Zeit der Welt“;

„Vesterbroes Theater“

5794 Schaustellung von Sehenswürdigkeiten: Konzessionen (Buchstabe

L-R) (1838-) 1853-1862

Darin: Veranstaltungsplakat für eine „optisch-pittoreske Vorstellung“ im Thea-ter in Schleswig, 1855

5452 Schaustellung von Sehenswürdigkeiten: Konzessionen (Buchstabe

S-Z) (1840-) 1849-1862

Darin: Plakat der Aufführungen der Witwe Steiner; Programmankündigung der

„Volksbelustigungsbühne“

1437 Musikanten: Konzessionen (Buchstabe A-G) 1820-1853

5795 Musikanten: Konzessionen (Buchstabe H-L) (1828-) 1839-1851 1438 Musikanten: Konzessionen (Buchstabe M-W) 1832-1851

5459 Musikanten (1832-) 1833-1848

1431 Musikanten: Konzessionen (Buchstabe A-G) (1845-) 1850-1862

1432 Musikanten: Konzessionen (Buchstabe H-J)

(1832, 1845-) 1850-1862 1433 Musikanten: Konzessionen (Buchstabe K-M) (1847-) 1850-1862 1434 Musikanten: Konzessionen (Buchstaben N-R) (1832-) 1850-1862 1435 Musikanten: Konzessionen (Buchstabe S-V) (1845-) 1850-1862 1436 Musikanten: Konzessionen (Buchstabe W-Z) (1831-) 1850-1862

5573 Verzeichnis der Konzessionierten 1850-1855 Enthält: Theater, Musikanten, Sehenswürdigkeiten

Hausieren und Probehandel

1412 Mitteilung bestrafter Probereisende an die Polizeibehörde

1851-1852

1413 Hausieren 1851-1855

Kollekten

1408 Gesuche und Konzessionen für Haussammlungen 1842-1864

Zweites Departement 167 Kontor für Polizei-, Armen- und Medizinalwesen

Polizei und Zensur

1402 Pressefreiheit und Presseaufsicht 1852-1861 Darin: „Altonaer Zeitung“ vom 12. Mai, 27. Juli und 5. August 1854; „Segeber-ger Wochenblatt“ vom 4. Juli bis 8. September 1855, 7. Juni 1856; „Nordischer Courier. Altonaer Nachrichten“ vom 8., 11., 14. Februar 1857, 1. Oktober 1858;

„Dagbladet“ vom 4. Oktober 1858; „Itzehoer Nachrichten“ vom 24. und 31. Au-gust sowie 3. und 10. September 1859; „Hamburg-Altonaer Theater-Zeitung“

vom 10. September und 19. November 1859; „Altonaer Mercur“ vom 6. April 1855; „Der Postillion“ vom 4. Juli 1855; „Correspondenzblatt und Kieler Wo-chenblatt“ vom 26. November 1855; „Der Nordstern“ vom 27., 28. Juli und 1. Au-gust 1860; „Norddeutscher Grenzbote“ vom 2. und 16. Juni 1861; „Berlingske politiske og Advertissements-Tidende“ vom 12. und 13. Juli 1861

1400 Überwachung der Tätigkeiten und Versammlungen von Vereinen Darin: zahlreiche gedruckte Vereinsstatuten (1829-) 1853 1399 Öffentliche Ruhe: Polizeiberichte über außerordentliche Ereignisse,

Thronfolgeunruhen 1863-1864

Pässe und Wanderbücher

1403 Passwesen und Wanderbücher (1784-) 1850-1862 Enthält u. a.: Auszüge aus dem Polizeiprotokoll von Lütjenburg; Wanderbuch des Nagelschmiedgesellen Carl Jacob Hermann aus Nemetz in Preußen 1855 und des Schuhmachergesellen Ludwig Carstedt, Schleswig 1852

1404 Passwesen und Wanderbücher 1851-1861 Enthält u. a: Verbot der Passerteilung an Landstreicher; mehrere Reisepässe des Musikers Carl Schröder aus dem Königreich Hannover; Reisepass des Musikers Christian Trollmann, Lübeck

Gewichte

5631 Verstöße gegen die Anordnungen über Maße und Gewichte

Enthält: Gesuche um Brücheerlass 1853-1862

5618 Maße und Gewichte (1768-1769) 1855-1864 Enthält u. a.: Prüfung und Stempelung der Gewichte durch die Gewichtei-chungsbehörde; gegenseitige Zulassung der in den Herzogtümern Holstein und Lauenburg und im Fürstentum Lübeck eingeführten Gewichte; Eichung holländischer Korngewichte; Verhandlungen in der Bundesversammlung über die Vereinheitlichung der Maße und Gewichte; Stempelung der Dezimalwaa-gen

Darin: Verordnungen des 18. Jahrhunderts; „Kieler Nachrichten“ vom 23. Ok-tober 1864

5745 Einführung des metrischen Gewichts als Landesgewicht in den Her-zogtümern Holstein und Lauenburg 1856-1859

5639 Berichte der Lokalbehörden über die Anmeldungen neuer und alter

Gewichte 1859-1860

5626 Haupteichamt in Kiel und dessen Beamte 1860-1864 Enthält u. a.: Rechnungen 1859-1864

5593 Kontrolle der Gewichte und Waageneinrichtungen 1861 Enthält u. a.: Verzeichnisse der Gewerbetreibenden

5617 Revision der Gewichte und Waageneinrichtungen für 1860/61

1861-1862

5753 Berichte über die Revision der Gewichte und Waageneinrichtungen

1861-1862

Münzwesen

1416 Einführung der Reichsmünze 1853-1856 Enthält u. a.: Rücknahme von Maßregeln hinsichtlich der Reichsmünze; Gesuch um Aufhebung des Annahmeverbots für den preußischen Taler; Rechenbücher für Reichsmünzen; Wechsel von Scheidemünzen; Verbot fremder Kurantschei-demünzen in Holstein; Umsetzen von Tarifen und Taxen in Reichsmünzen Darin: „Altonaer Nachrichten“ vom 20. bis 23. und 27. Januar 1855

1417 Einführung der Reichsmünze: Städte 1855-1859 Darin: Bekanntmachungsplakat für Münzumtausch in Kiel

1418 Einführung der Reichsmünze: Ämter sowie Herrschaft Pinneberg und

Grafschaft Rantzau 1855-1861

Zweites Departement 169 Kontor für Polizei-, Armen- und Medizinalwesen

1421 Einführung der Reichsmünze: Güterdistrikte Itzehoe, Preetz und

Ol-denburg 1856-1857

1422 Einführung der Reichsmünze: Güterdistrikte Kiel und Oldenburg

1856-1857

1420 Einführung der Reichsmünze: Güter Wandsbek und Wellingsbüttel, Landschaft Süderdithmarschen, lübsche Güter, lübsche Stadtstifts-dörfer, Kanzleigüter, Wildnisse 1856-1858

1419 Einführung der Reichsmünze: Klosterdistrikte, Landschaft Norder-dithmarschen, Hedwigenkoog, Oldenburgische Fideikommissgüter, Allodialgüter Güldenstein und Manhagen 1855-1857

1423 Falsche Münzen und Wertpapiere 1851-1861 Darin: „Der Freischütz“ vom 14. Februar 1852

Lotterien

1411 Verlosungen 1848-1863

Enthält u. a.: Verlosung von Handarbeiten, Männerkleidung, Pferden, Hand-werksprodukten; Industrielotterien; Verlosungen für Stiftungen

5698 Verlosungen 1860-1864

1410 Gesuche um die Erlaubnis zur Veranstaltung einer Lotterie

1853-1857

1409 Spielverbote 1853-1864

Enthält u. a.: Prämienlose für fremde Staatsanleihen; Verbot des Spielens in auswärtigen Lotterien

Darin: „Altonaer Wochenblatt“ vom 30. August 1862; „Itzehoer Nachrichten“

vom 27. August 1862; „Nordischer Courier und Altonaer Nachrichten“ vom 24. Au-gust 1862; „Neustädter Wochenblatt“ vom 27. Februar 1864; „Segeberger Wo-chenblatt“ vom 27. Februar 1864; „Rendsburger WoWo-chenblatt“ vom 3. Mai 1854

Lustbarkeiten

5690 Öffentliche Lustbarkeiten 1842-1858 Enthält: Einzelgesuche für Tanzabende, Tanzbälle und Ähnliches

Rettung Verunglückter

1414 Rettungsprämien 1849-1858

1415 Rettungsprämien 1857-1864

Öffentliche Belohnungen

1426 Belohnung für den Arbeitsmann Johann Friedrich Stender aus Haby (Amt Hütten) wegen Hilfeleistungen gegen einen Rasenden 1862

Armenwesen

Allgemeine Armenangelegenheiten, Armenordnung und Armenverwaltung

2742 Allgemeine Armenangelegenheiten (1735) 1833-1863 Enthält u. a.: Gesuche; Armenverfügungen vor Erlass der Armenordnung;

Heimatrechte; Berichte über das Armenwesen in den Distrikten; Beförderung schiffbrüchiger dänischer Seeleute in ihre Heimat

Darin: gedruckte Verordnung gegen auswärtige Bettler, Ratzeburg 1735

2737 Angelegenheiten zur Armenordnung 1837-1847 Enthält u. a.: Übersicht über die Armenkommünen in Schleswig und Holstein 2741 Armenordnung und ihre Interpretation 1845, 1856-1865

Enthält u. a.: Armenverpflegungskosten; Ansetzung zum Armengeld; Hebam-men- und Geburtsanstalt in Kiel; Anzeigen außerehelicher Geburten; Beerdi-gungskosten; Besichtigung von vier am Vorstrand des Brunsbütteler Koogs angetriebenen Leichen; Erstattung von Unterstützungskosten von Privatperso-nen und Gesellschaften

2738 Allgemeine Armenordnung 1848-1861 Enthält u. a.: Klingelbeutelgelder; Heimatrechte; Kinder von Militärpersonen;

Interpretation einiger Paragrafen der Armenordnung

2740 Allgemeine Armenordnung 1854-1860 Enthält u. a.: Unterstützung von Familien von einberufenen Soldaten; Beiträge zum Armengeld für das Vermögen von unmündigen und unter Kuratel stehen-der Personen; Heimatrechte unehelicher Stiefkinstehen-der; ständische Petition we-gen der Heimatrechte; lokale Armenangelewe-genheiten

2744 Regulative für die Armenverwaltung (Buchstabe A-G, K) 1849-1863

Zweites Departement 171 Kontor für Polizei-, Armen- und Medizinalwesen

2745 Regulative für die Armenverwaltung (Buchstabe H-P) 1836-1862

2746 Regulative für die Armenverwaltung (Buchstabe R-Z) 1840-1861 Enthält auch: Band mit anderen Orten aus den Herzogtümern Schleswig und Holstein

2743 Kostenerstattung wegen Heilung syphilitischer Kranker 1849-1864

5445 Verzeichnis der Invaliden in den Ämtern und Landschaften

um 1852-1868

2739 Berichte der Kirchenvisitatorien wegen der Verwendung der

Klingel-beutelgelder 1857

Armenwesen in den Propsteien

2748 Armenwesen in der Propstei Kiel: Amt Neumünster 1814-1850 Enthält u. a.: Zwangsarbeitsanstalt in Neumünster

2747 Armenwesen der Propstei Kiel: Ämter Bordesholm, Kiel und

Krons-hagen 1835-1864

2753 Armenwesen in der Propstei Münsterdorf: adlige Kirchspiele

1835-1847

2754 Armenwesen in der Propstei Münsterdorf: adlige Kirchspiele

1835-1850

2755 Armenwesen in der Propstei Münsterdorf: adlige Kirchspiele

(1845-) 1847-1863

2751 Armenwesen in der Propstei Münsterdorf: Amt Steinburg mit

Kirch-spiel Horst 1835-1860

2750 Armenwesen in der Propstei Münsterdorf 1838-1852 Enthält u. a.: Kirchspiel Horst; Regulativ von 1843

2749 Armenwesen in der Propstei Münsterdorf: Amt Steinburg 1839-1858 Enthält u. a.: tabellarische Übersicht über das Armenwesen im Amt Steinburg Darin: mehrere gedruckte Regulative für die Armenverwaltung

2752 Armenwesen in der Propstei Münsterdorf: Amt Steinburg 1844-1863

2756 Armenwesen in der Propstei Norderdithmarschen 1835-1851 Enthält u. a.: Auszüge aus den Armenrechnungen Büsums 1744-1834; Ver-mögensverhältnisse der Armenkasse

2757 Armenwesen in der Propstei Norderdithmarschen 1838-1852 Darin: „Dithmarsische Zeitung“ vom 18. Dezember 1847; mehrere gedruckte Regulative für die Armenverwaltung

2758 Armenwesen in der Propstei Norderdithmarschen 1846-1864 Darin: mehrere gedruckte Regulative für die Armenverwaltung

2759 Armenwesen in der Propstei Oldenburg: Amt Cismar 1835-1861

2760 Armenwesen in der Propstei Pinneberg 1789, 1838-1861 Enthält u. a.: General- und Spezialkirchenvisitationsberichte

Darin: gedruckte Armenverordnung für die Dorfschaften Ottensen und Neu-mühlen, 1789

2761 Armenwesen in der Propstei Plön: Ämter Plön und Ahrensbök

1833-1858

2763 Armenwesen in den Propsteien Plön und Segeberg: Ämter Reinfeld, Rethwisch und Traventhal 1849-1857

Darin: gedruckte Regulative für die Armenverwaltung

2764 Armenwesen in den Propsteien Plön und Segeberg: Ämter Reinfeld, Rethwisch und Traventhal 1858-1864

2765 Armenwesen in der Propstei Rantzau 1835-1864 Darin: gedrucktes Regulativ für das Armen-, Arbeits- und Verpflegungshaus in Elmshorn

2768 Armenwesen in der Propstei Rendsburg 1840-1862 Enthält u. a.: Generalvisitationsberichte zum Armenwesen

2766 Armenwesen in der Propstei Rendsburg 1843-1863 Darin: mehrere gedruckte Regulative zur Armenverwaltung

2767 Armenwesen in der Propstei Rendsburg 1846-1858 Enthält: Kirchspiel Hohenwestedt; Bau eines Armenhauses in Krogaspe; Ar-menarbeitsanstalt im Kirchspiel Hademarschen; Kirchspiel Nortorf; Kirchspiel Jevenstedt; Armen- und Krankenhaus in Vorbrügge

2762 Armenwesen in der Propstei Segeberg: Ämter Reinfeld, Rethwisch

und Traventhal 1828-1853