• Keine Ergebnisse gefunden

1864 1864 und Holsteinische Regierung zu Kopenhagen bzw. Plön 1862 Ministerium für dieHerzogtümer Holstein undLauenburg zu Kopenhagen1852 97

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1864 1864 und Holsteinische Regierung zu Kopenhagen bzw. Plön 1862 Ministerium für dieHerzogtümer Holstein undLauenburg zu Kopenhagen1852 97"

Copied!
648
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ministerium für die

Herzogtümer Holstein und Lauenburg zu Kopenhagen 1852 – 1864 und

Holsteinische Regierung zu Kopenhagen bzw. Plön

1862 – 1864

Veröffentlichungen des

Landesarchivs Schleswig - Holstein Band

97

Findbuch der Bestände

Abteilung 80 und Abteilung 56

von Jörg Rathjen

Hamburg University Press

(2)
(3)

Findbuch der Bestände Abt. 80 und Abt. 56

Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg zu Kopenhagen 1852-1864 und Holsteinische Regierung zu Kopenhagen bzw. Plön 1862-1864

von Jörg Rathjen

(4)

Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 97

(5)

Findbuch der Bestände Abt. 80 und Abt. 56

Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg zu Kopenhagen 1852-1864

und

Holsteinische Regierung zu Kopenhagen bzw. Plön 1862-1864

von Jörg Rathjen

Hamburg University Press

Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

(6)

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar

(open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

verfügbar.

Open access über die folgenden Webseiten:

Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de

PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_Findbuch80_56 Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/

ISBN 978-3-937816-66-1 (Printversion) ISSN 1864-9912 (Printversion)

© 2010 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland

Redaktion: Malte Bischoff, Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen

Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.ew-gmbh.de

Gestaltung von Schutzumschlag und Buchdecke: Atelier Bokelmann, Schleswig

(7)

INHALTSVERZEICHNIS

Vorbemerkung XVII

Findbuch des Bestandes Abt. 80

Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg zu Kopenhagen 1852-1864

Sekretariat 1

König und königliches Haus 1

Orden 1

Organisation, Gesetze und Verordnungen 1

Stände 2

Äußere Angelegenheiten 4

Politik und Zensur 5

Untertanen 7

Beamte 8

Advokaten und Notare 13

Kirchen und Schulen, Klöster und milde Stiftungen 13 Universität 14 Zeitungen, Buchdruck, Kunst und Wissenschaft 14 Armenwesen 15 Irrenanstalten 15 Domänen 15

Dienste 16

Zoll 16

Wege 16

Kommunalwesen 16 Handel, Gewerbe und Schifffahrt 16

Deich- und Wasserbau 17

Post 18

Telegrafen 18 Eisenbahn 18 Apotheken 19

Krüge 19

Vermessung 19 Brandwesen 19

Statistik 20

Adlige Güter 20

Schuld- und Pfandprotokolle 20

Fideikommisse 20 Landwirtschaft 20 Landwesen 21

Mühlen 21

Forstwesen 21

Saline 21

Seen 21

(8)

Militär, Marine und Krieg 22

Rechnungs- und Kassenwesen 22

Archiv und Bibliothek 26

Erstes Departement 28

Kontor für die geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten 28

Geistliche Angelegenheiten 28

Allgemeines 28 Konsistorien 29 Generalsuperintendenten 29 Kirchenvisitatoren 30 Besetzung der Predigerstellen 32 Allgemeines und auswärtige Kirchen 32

Propstei Altona 33

Propstei Kiel 35

Propstei Münsterdorf 36

Propstei Norderdithmarschen 37

Propstei Oldenburg 38

Propstei Pinneberg 38

Propstei Plön 39

Propstei Rantzau 39

Propstei Rendsburg 40

Propstei Segeberg 41

Propstei Stormarn 41

Propstei Süderdithmarschen 42

Exemte Kirchen 43

Prediger 43 Allgemeines 43

Propstei Kiel 46

Propstei Münsterdorf 46

Propstei Norderdithmarschen 47

Propstei Oldenburg 48

Propstei Pinneberg 48

Propstei Plön 48

Propstei Rantzau 49

Propstei Rendsburg 49

Propstei Segeberg 49

Propstei Stormarn 50

Propstei Süderdithmarschen 50

Exemte Kirchen 51

Pensionen der Predigerwitwen 51 Gottesdienst 52 Taufe, Konfirmation, Beichte und Abendmahl 52 Kirchenregister 53 Kirchengüter 54

Propstei Kiel 54

Propstei Münsterdorf 55

(9)

Inhaltsverzeichnis III

Propstei Norderdithmarschen 56

Propstei Oldenburg 56

Propstei Pinneberg 57

Propstei Plön 58

Propstei Rantzau 58

Propstei Rendsburg 59

Propstei Segeberg 59

Propstei Stormarn 60

Propstei Süderdithmarschen 61

Propstei Altona 62

Exemte Kirchen 62

Kirchenbedienstete 62 Kirchengemeinden 62 Bibelgesellschaft 63

Fremde Religionsverwandte 64

Eheangelegenheiten 65 Verhältnisse des Militärs in Kirchenangelegenheiten 65 Verschiedenes 66 Unterrichtsangelegenheiten 66 Allgemeines 66

Propstei Altona 68

Propstei Kiel 68

Propstei Münsterdorf 69

Propstei Norderdithmarschen 71

Propstei Oldenburg 72

Propstei Pinneberg 73

Propstei Plön 74

Propstei Rantzau 75

Propstei Rendsburg 76

Propstei Segeberg 77

Propstei Stormarn 78

Propstei Süderdithmarschen 79

Universität 80

Sternwarte in Altona 81

Gelehrtenschulen 81 Allgemeines, mehrere Gelehrtenschulen 81

Gymnasium in Altona 84

Gelehrtenschule in Glückstadt 88

Gelehrtenschule in Kiel 91

Gelehrtenschule in Meldorf 92

Gelehrtenschule in Plön 95

Gelehrtenschule in Ratzeburg 96 Gelehrtenschule und Realgymnasium in Rendsburg 96 Gelehrtenschulen im Herzogtum Schleswig 99 Schullehrerseminar in Segeberg 99 Fleckenschulen 101

(10)

Adlige Distrikte 101 Lehrmittel 102 Diensteinkünfte 103 Wissenschaftliche Gesellschaften 103 Hinterbliebenenfürsorge 103 Zensur 104 Rechnungswesen 104 Schulbuchhandlung und Schulbuchdruckerei 105 Armenwesen und milde Stiftungen 107

Armenwesen 107 Taubstummeninstitut 107

Milde Stiftungen 108

Schütz-Grönlandsches Legat 109 Kontor für die Kommunal-, Handels-, Zunft- und Gewerbesachen 110 Landesgesetze 110 Stände 110 Staatsbehörden 110 Verwaltung 110 Beamte 111 Konsuln 113 Grenzangelegenheiten 113

Hof- und Staatskalender 113

Gegenstände des Privatrechts 113 Bestätigung von Privilegien 114 Verfassung und ökonomische Verwaltung der Städte, Flecken und Gemeinden

117 Verwaltung der gutsobrigkeitlichen und polizeilichen Geschäfte 125 Bürgerliche Gewerbe, Handwerker und Zünfte 126

Zünfte 126

Handwerk und Gewerbe 126

Handwerk auf dem Land 129

Krämerei und Hökerei 131

Krügerei, Brennerei und Brauerei auf dem Land 133 Hausierhandel 135

Ziegelei und Kalkbrennerei 135

Lumpenlager und Lumpenhandel 136 Fabriken 136 Handel, Schifffahrt, Kanal- und Lotsenwesen 137 Erfindungspatente 138

Kammer- und Finanzwesen 138

Budgets 139 Juden 140 Kontor für die Administration des Brandversicherungswesens 140

Zweites Departement 141

Kontor für Justizwesen 141

Strafanstalten 141

(11)

Inhaltsverzeichnis V

Landgericht Plön 141

Oberappellationsgericht 141 Holsteinische Oberdikasterien 142 Landesdistrikte: holsteinische Ämter 143 Landesdistrikte: holsteinische Städte 146 Landesdistrikte: adlige Güter 147

Landesdistrikte: Köge 147

Gesetze und Verfügungen 148

Beamte 148 Gerichtskosten 148 Privatrecht 149 Zivilprozess 151 Kriminalangelegenheiten 154 Kirche 155 Presse, Buchhandel, Buchdruck und Nachdruck 155 Eheangelegenheiten 156

Kammer- und Finanzwesen 157

Bürgerliches Gewerbe 158

Handel und Schifffahrt 158

Postwesen 158 Polizei 158 Militär 159 Rechnungswesen 159

Deutscher Bund 159

Vereine 160 Kontor für Polizei-, Armen- und Medizinalwesen 160 Allgemeines 160 Polizei 160

Brand- und Baupolizei 163

Konzessionen 164

Hausieren und Probehandel 166

Kollekten 166

Polizei und Zensur 167

Pässe und Wanderbücher 167

Gewichte 167 Münzwesen 168 Lotterien 169 Lustbarkeiten 169

Rettung Verunglückter 170

Öffentliche Belohnungen 170

Armenwesen 170 Allgemeine Armenangelegenheiten, Armenordnung und Armenverwaltung 170 Armenwesen in den Propsteien 171

Armenwesen in den Städten 173

Armenwesen in den Kloster- und Gutsdistrikten, Kögen, Wildnissen,

Stadtstiftsdörfern und lübschen Gütern 174

(12)

Heimatrechte und -verhältnisse 174 Einzelne Armenangelegenheiten 177 Haushalt 177 Gesundheitspolizei 178 Physikatsdistrikte 180 Tierärzte 180 Apotheken 180 Allgemeines 180

Städtische Apotheken 180

Fleckensapotheken 181

Ländliche Apotheken 182

Badeeinrichtungen 183

Ansteckende Krankheiten 184

Zivilhospital 184 Medizinalwesen 184 Gesindepolizei 184 Gefährliche und schädliche Tiere 184 Kontor für Landmilitär und See-Enrollierung 185

Kontor für Domänenwesen 188

Allgemeines 188 Personal 188 Einzelne Domänenangelegenheiten 189

Ämter und Landschaften 189

Ämter Bordesholm, Kiel und Kronshagen 189

Amt Cismar 190

Amt Neumünster 190

Landschaft Norderdithmarschen 191

Herrschaft Pinneberg 191

Ämter Plön und Ahrensbök 192

Grafschaft Rantzau 192

Ämter Reinbek, Trittau und Tremsbüttel 192 Ämter Reinfeld, Rethwisch und Traventhal 193

Amt Rendsburg 194

Amt Segeberg 194

Amt Steinburg 195

Landschaft Süderdithmarschen 195 Schlösser in Kiel und Plön 195 Verschiedene Domänenangelegenheiten 196 Städte 197 Güter 197 Kontor für Forst- und Jagdwesen 198

Allgemeines 198 Beamte 199 Bauten 203 Kulturen 203 Nutzungen 204

(13)

Inhaltsverzeichnis VII

Hölzungen 205 Gehege 205 Fuhren 206 Moore 207 Wege 208 Flugsandländereien 208 Brände 208

Baum- und Holzschulen 208

Rechnungswesen 209 Jagd 209

Kontor für Mühlenwesen 210

Allgemeines 210 Grützmühle für den Handbetrieb 210 Schrotmühlen 211 Grütz-, Ross- und Handmühlen 211 Landschaft Norderdithmarschen 211 Landschaft Süderdithmarschen 211

Amt Steinburg 211

Amt Rendsburg 212

Amt Neumünster 213

Ämter Bordesholm, Kiel und Kronshagen 213

Amt Cismar 214

Amt Plön 214

Amt Reinfeld 214

Amt Rethwisch 214

Amt Traventhal 214

Amt Segeberg 214

Amt Reinbek 215

Amt Trittau 215

Amt Tremsbüttel 215

Herrschaft Pinneberg 215

Grafschaft Rantzau 216

Adlige Güter 216

Heiligenhafen 217 Oldenburg 217 Altona 217 Neustadt 217 Mühlenzwang 218 Kommissariat zur Aufhebung des Mühlenzwanges 219

Drittes Departement 220

Kontor für Steuer- und Landwesensangelegenheiten 220 Steuern, Abgaben und Rechnungswesen 220

Allgemeines 220 Abgaben 220 Beamte 221

Ämter, Städte und Güter 224

(14)

Steuerfälle 225

Haussteuer und Landsteuer 226

Einkommensteuer 228

Außerordentliche Steuer 229

Ständesteuer 229 Erbschaftssteuer 229 Chausseesteuer 230 Kriegssteuer 230 Auktionssteuer 230 Kopfsteuer 230 Grundsteuer 230 Grund- und Hypothekensteuer 230 Nahrungssteuer 230 Übertragungssteuer 231 Rangsteuer 231 Einprozentgeld 232 Herrengeld und Katengrundheuer 232 Pflugzahl 232 Schutz-, Insten- und Verbittelsgeld 232 Katastrierung 233 Anleihe von Vermögen und Einkommen 233 Reiterpferde-Zulagegelder 233 Lotterie 233 Zollsachen 234 Gewerbeabgaben 234 Bankhaft, Bankzinsen und Staatsschulden 234 Ausgabewesen 234 Stempelpapierrechnungen 234

Kassenwesen und Revision 235

Zahlkasse 235 Hauptkasse 236 Zentralkasse 236 Ministerialkasse 237 Ministerialkasse für Sporteln und Expeditionsgebühren 238 Ministerialunterstützungskasse 240 Revisionswesen 241 Staatsbudget und Staatsrechnungen 242 Landwesen 242 Allgemeines 242 Landveräußerungen 243 Landaufteilungen 243 Landumsätze 244 Landüberlassungen 249 Auseinandersetzungen 250 Ländereien 253 Pachtwesen 253

(15)

Inhaltsverzeichnis IX

Realprivilegien 257 Amtsrechnungen 258 Dienstleistungen und Lieferungen 260 Rohrpflanzungen 262

Ton- und Kalksteinanlagen 262

Salinen 263 Moore 263 Köge 263 Kontor für Eisenbahn-, Wege-, Wasserlösungs-, Deich- und Hafenwesen 265

Eisenbahnwesen 265 Wegewesen 268 Allgemeines 268

Einzelne Wege 269

Chausseen 273 Nebenlandstraßen und Nebenwege 276 Wegebau 279 Wegeschau 280 Beamte 281 Rechnungswesen 281 Wasserlösungswesen 282 Wasserlösung 282 Allgemeines 282 Personal 282 Einzelne Wasserlösungsangelegenheiten 283 Deichwesen 284 Flüsse 287 Brücken 287 Fähren 287 Häfen 288 Allgemeines 288 Leuchtfeuer, Lotsen und Dampfbagger 289 Landschaft Norderdithmarschen 289 Landschaft Süderdithmarschen 289

Amt Steinburg 290

Amt Kiel 291

Amt Cismar 291

Herrschaft Pinneberg 291

Grafschaft Rantzau 291

Strandfälle 292

Herzogtum Lauenburg 294

Verfassung 294 Gesetze, Verordnungen und Verfügungen 296 Beamte 296 Oberbehörden 297 Regierung 297 Personal 297

(16)

Organisation und Geschäftsbereich 300 Hofgericht 301

Personal 301 Organisation und Geschäftsbereich 302 Konsistorium 302

Adlige Güter 303

Sporteln und Gebühren 304

Grenzangelegenheiten 304 Privatrecht 305

Meierrecht 305

Amt Lauenburg 305

Amt Ratzeburg 305

Amt Schwarzenbek 306

Amt Steinhorst 306

Gutsdistrikt 307 Schuld- und Pfandprotokolle 307 Vormundschaft und Fideikommiss 307 Erbschaft 309

Ehe und Alimentation 309

Verschiedene Rechtsangelegenheiten 310 Advokaten, Notare, Prokuratoren 311 Zivilprozesse 312 Kriminal-, Fiskal- und Brüchesachen 312 Strafverfahren, Kriminalkosten, Gefängnisse 312 Einzelne Verbrechen und deren Bestrafung 313 Mord, Totschlag, Brandstiftung und Raub 313 Körperverletzung, Gewalttätigkeiten und Drohungen 314 Aufstand, Tumult, Widersetzlichkeit und Unfug 316 Ehebruch und geschlechtliche Verbrechen 317 Diebstahl, Unterschlagung, Veruntreuung und Hehlerei 318 Beleidigung, Verleumdung und unziemliches Verhalten 320 Amtsvergehen 321 Weitere Verbrechen und Vergehen 321 Brücheangelegenheiten und Zuwiderhandlungen 322

Forst- und Jagdbrüche 322

Weitere Brüche 325

Kirchenwesen 326 Superintendent 326 Andere Geistliche und Kirchenbedienstete 326 Weitere Kirchenangelegenheiten 328 Unterrichtswesen 331

Gelehrtenschule in Ratzeburg 331 Schullehrerpräparandeninstitut in Ratzeburg 332 Bürgerschulen in den Städten 332 Landschulen 333 Weitere Schulangelegenheiten 334

(17)

Inhaltsverzeichnis XI

Milde Stiftungen, Witwenkassen, Pensionen und Unterstützungen 334

Milde Stiftungen 334

Pensionen für Witwen und Hinterbliebene der Beamten und Unterbeamten 335

Gnaden- und Sterbequartal 338

Gnadenbewilligungen an Holz und Korn für Witwen und Hinterlassene der

Beamten und Unterbeamten 339

Unterstützung aus der Ministerialunterstützungskasse 340 Armenwesen 342 Bürgerliches Gewerbe, Fabriken, Handel und Schifffahrt 348

Zünfte und bürgerliches Gewerbe in den Städten 348 Ratzeburg 348 Mölln 349 Lauenburg 352

Handwerk auf dem Land 354

Krämerei und Hökerei auf dem Land (Aufkäuferei) 359 Krügerei, Brauerei und Brennerei auf dem Land 363

Hausier- und Probenhandel 364

Jahrmärkte 364 Verfassung der Städte und Landkommunen 365 Ratzeburg 365 Mölln 365 Lauenburg 366 Schützengilden in den Städten 367 Landkommunen 367

Steuer- und Finanzwesen 368

Steuern und Abgaben 368

Hebungswesen 369 Allgemeines 369

Hebungswesen in den Ämtern 372

Hebungsbedienungen 373 Zentralkasse 373 Hebungsbedienungen in den Ämtern 374

Budget und Staatsrechnung 374

Allgemeines 374 Budgets der einzelnen Rechnungsjahre 375 Weitere Finanzangelegenheiten 376 Zollwesen 377

Lauenburgischer Elbzoll 377

Stecknitzzoll 378 Landzoll 378 Transitzoll 378 Landwesen 380 Bauwesen 380 Lauenburgisches Bauinspektorat 380 Bauten an einzelnen Dienstwohnungen 381 Baubudgets 382

(18)

Domänen 383 Personal 383

Amt Ratzeburg 383

Amtsvogt in Mölln 384

Amt Steinhorst 385

Amt Schwarzenbek 385

Amt Lauenburg 386

Amtsauditoren 387 Amtsunterbeamte 388 Allgemeine Domänenverwaltung 389

Landesherrliche Vorwerke 389

Neuvorwerk 389 Hollenbek 389 Mustin 390 Marienwohlde 390 Kittlitz 391 Klempau 391 Woltersdorf 391 Fredeburg 391

Steinhorst und Mühlenbrook 392

Vorwerk Schwarzenbek 393

Vorwerk Lauenburg 393

Herrschaftliche Mühlen 394

Allgemeines 394

Amt Ratzeburg 394

Amt Steinhorst 395

Amt Schwarzenbek 396

Amt Lauenburg 397

Kleinere Zeitpachtstücke 397

Bestätigung von Erbzinsbriefen und Gerechtigkeiten 398 Landüberlassungen (Verkauf von Domänengrundstücken) 399

Abhandlung von Diensten 402

Weitere Domänenangelegenheiten 403

Forst, Jagd und Moore 404

Personal 404 Forstregulierung 406 Revision der Forstwirtschaftspläne 407 Forstbetriebsvorschläge 408 Forstgehege 408 Weitere Forstangelegenheiten 409 Jagdwesen 410 Moore 412

Post und Telegrafenwesen 413

Wege- und Eisenbahnwesen 414

Wegewesen 414 Personal 414

(19)

Inhaltsverzeichnis XIII

Allgemeines 416 Chausseen 416 Landwege 417

Brücken und Siele 418

Chaussee- und Wegebudgets 419

Eisenbahnwesen 419 Personal 419 Allgemeines 420 Eisenbahn Hamburg – Berlin 421

Eisenbahn Lübeck – Büchen 423

Zweigbahn Büchen – Lauenburg 424

Flüsse, Kanäle und Fähren 424

Personal 424

Lauenburger Elbe 425

Stecknitzkanal 427

Winterhafen in Lauenburg 428

Weitere Strom- und Kanalangelegenheiten 428 Fähranstalten 428 Wasserlösungswesen 429

Polizei 429

Brandassekuranzanstalt 429 Sanitätswesen 429

Maße und Gewichte 430

Landdragoner 431 Sonstige Polizeiangelegenheiten 431

Militär 432

Aushebungswesen 432 Lagewesen 435 Entlassungen aus dem Untertanen- und Militärverband 436 Weitere Militärangelegenheiten 436 Verschiedenes 438 Bundeskommissarien 439 Journale 440

Protokolle und Registranten 441

Sekretariat 441 Hauptjournale für das gesamte Ministerium 441 Journal für das Sekretariat 444 Korrespondenzprotokolle 445 Expeditionsprotokolle 447 Bestallungsprotokolle 447 Journal für die gemeinschaftlichen Angelegenheiten 447 Journal der Redaktion des Gesetzblattes 447 Ministerialverfügungen 447 Geistliche und Unterrichtsangelegenheiten (Kultusbüro) 448 Kommunaladministration (Kommunalbüro) 449

Justiz 451

(20)

Polizei 453

Militär 455

Domänen- und Forstwesen 456

Wegebüro 458 Registranten 460

Alte Findmittel 462

Findbuch des Bestandes Abt. 56

Holsteinische Regierung zu Kopenhagen bzw. Plön 1862-1864

Sekretariat 463

Erste Sektion 465

Grenzen 465 Bürgerliches Gewerbe und Handwerk 465

Polizei und Presse 465

Maße und Gewichte, Patente 466

Zweite Sektion 467

Geistliche Angelegenheiten 467

Kirchenvisitation und Kirchenpatronat 467 Besetzung der Predigerstellen 467 Prediger 469 Gottesdienst 469 Kirchenregister 470 Kirchengüter 470

Propstei Altona 470

Propstei Kiel 470

Propstei Münsterdorf 470

Propstei Norderdithmarschen 471

Propstei Oldenburg 471

Propstei Plön 471

Propstei Rantzau 471

Propstei Rendsburg 472

Propstei Segeberg 472

Propstei Stormarn 473

Propstei Süderdithmarschen 473

Fremde Kirchen 473

Kirchenbedienstete 473 Kirchengemeinde 473

Fremde Religionsverwandte 474

Schulwesen 475 Allgemeines 475

Propstei Altona 475

Propstei Kiel 475

Propstei Münsterdorf 476

Propstei Norderdithmarschen 477

(21)

Inhaltsverzeichnis XV

Propstei Oldenburg 477

Propstei Pinneberg 478

Propstei Plön 478

Propstei Rantzau 479

Propstei Rendsburg 479

Propstei Segeberg 480

Propstei Stormarn 481

Propstei Süderdithmarschen 481

Gelehrtenschulen 481 Wissenschaftliche Gesellschaften 482 Lehrmittel 482 Hinterbliebenenfürsorge 482

Milde Stiftungen 483

Universität 483 Verfassung und ökonomische Verwaltung der Städte und Flecken 483

Dritte Sektion 485

Justiz 485

Medizinalwesen und Veterinäre 488

Militär und Marine 489

Hafen und Leuchtfeuer 489

Deich- und Wasserlösungssachen 489 Wegewesen 491

Vierte Sektion 493

Eisenbahnen und Telegrafen 493

Domänen 493

Verhältnisse der Insten 495

Jagd- und Forstwesen 495

Fünfte Sektion 496

Steuern und Abgaben 496

Landwesen 496

Protokolle und Journale 498

Alte Findmittel 500

Gemeinsames Register der Bestände Abt. 80 und Abt. 56

Personenregister 501 Sachregister 530

Ortsregister 553

Konkordanzen der Bestände Abt. 80 und Abt. 56 594

Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 612

(22)
(23)

VORBEMERKUNG

Behördengeschichte

Das Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg wurde vom dänischen König am 27. Januar 1852 mit der Ernennung von Heinrich Anna Graf von Revent- low-Criminil zum Minister eingerichtet.1 Es sollte seinen Sitz in Kopenhagen haben und zuständig sein für die Aufgaben, die bis 1848 die Schleswig-Holstein- Lauenburgische Kanzlei, die Rentekammer, die dritte Sektion des Generalzollkam- mer- und Kommerzkollegiums und die Schleswig-Holsteinische Regierung auf Gottorf für die Herzogtümer wahrgenommen hatten. Die gemeinschaftlichen, nicht- politischen Angelegenheiten der Herzogtümer Schleswig und Holstein sollten der Mi- nister für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg und der Minister für das Herzog- tum Schleswig gemeinsam behandeln. Als gemeinschaftliche und nicht-politische Angelegenheiten galten die Kieler Universität, die Ritterschaft, der Schleswig- Holsteinische Kanal, das Brandversicherungswesen, die Strafanstalten, das Taubstum- meninstitut und die sogenannte Irrenanstalt. Der Minister war für seine Amtsführung gegenüber dem dänischen König verantwortlich und nicht – wie die meisten anderen Ministerien in Kopenhagen – gegenüber dem dänischen Reichstag.

Die nach dem Ende der schleswig-holsteinischen Erhebung (1848-1851) eingesetz- ten Kommissare des Deutschen Bundes und der Landesherrliche Kommissar über- trugen am 18. Februar 1852 die oberste Gewalt im Herzogtum Holstein dem Minister für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg. Gleichzeitig wurden die Oberste Zivil- behörde für das Herzogtum Holstein in Kiel und das Departement des Krieges von ihren Funktionen entbunden. Da die Geschäftsverteilung des Ministeriums zu diesem Zeitpunkt nicht festgelegt war und die Fortführung eines geregelten Geschäftsganges gewährleistet sein sollte, beauftragte der Minister den Leiter der Zivilverwaltung des Herzogtums Holstein, Carl Baron von Plessen, die vorläufige Zivilverwaltung des Herzogtums Holsteins durch die Departements der bisherigen Obersten Zivilbehörde in Kiel zu leiten. Lediglich Angelegenheiten, die einer Entscheidung des Königs be- durften, wurden vom Sekretär des Ministers behandelt.

Mit der Überführung der Departements von Kiel nach Kopenhagen und ihrer Einglie- derung in das Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg zum 5. Juli 1852 endete die Leitung der Zivilverwaltung durch Carl Baron von Plessen, und das Ministerium nahm seine Tätigkeit vollständig auf.

Die Geschäfte des Ministeriums wurden auf vier Departements und ein Sekretariat verteilt:

Sekretariat

Registrierung und Verteilung aller eingehenden Sachen

1 Die Ausführungen zur Behörden- und Bestandsgeschichte der Abt. 80 beruhen weitgehend auf den Vorarbeiten von Lars Worgull.

(24)

Ausfertigung und Registrierung der Vorstellungen des Ministeriums, der Resolu- tionen des Königs und deren Mitteilung

Ausfertigung der königlichen Bestallungen, Konzessionen und Konfirmationen etc.

Verfassungs- und ständische Angelegenheiten

Organisation und Personal des Ministeriums, dessen Budget-, Kassen- und Un- terstützungsangelegenheiten

alle Angelegenheiten, die nicht einem Departement zugewiesen wurden

Erstes Departement

1. Kontor: Geistliche und Unterrichtsangelegenheiten

2. Kontor: Kommunalwesen, Handel, Zünfte, Fabriken und Gewerbe 3. Kontor: Brandversicherungen

4. Kontor: Revision und Dezision der Kommunalrechnungen und der Rechnungen für die Universität, das Seminar, die Gelehrtenschulen und milden Stiftungen (ab 1856 zum Vierten Departement)

Zweites Departement 1. Kontor: Justiz

2. Kontor: Polizei, Medizinalsachen, Armenwesen und Heimatstreitigkeiten 3. Kontor: Militäraushebungen und Einquartierungen

4. Kontor: Wege, Chausseen, Eisenbahn, Häfen, Deiche und Entwässerungen (ab 1856 zum Dritten Departement)

Drittes Departement

1. Kontor: Forst, Jagd und Domänen (ab 1856 zum Zweiten Departement) 2. Kontor: Steuer und Landwesen

Viertes Departement

1. Kontor: Revision der Steuer- und Domänenrechnungen, Abgabe der betreffen- den Dezisionen, Quittierung der Rechnungen und die Aufsicht über das Kau- tionswesen und die Zentralkassen

2. Kontor: Aufarbeitung der vorhandenen Rückstände und zur Regelung der wäh- rend der Erhebungszeit im Rechnungswesen entstandenen Verwicklungen

Die Geschäftsverteilung von 1852, die 1856 geändert wurde, orientierte sich an den Zuständigkeiten der Behörden, die bis 1848 die erwähnten Verwaltungsbereiche für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg wahrgenommen hatten. Das Erste und Zweite Departement erledigten Aufgaben der ehemaligen Schleswig-Holstein- Lauenburgischen Kanzlei und der Schleswig-Holsteinischen Regierung auf Gottorf, während das Dritte und Vierte Departement die weitergeführten Aufgaben der Rente- kammer übernahmen.

Nachdem bereits 1852 seitens des Ministeriums die Einrichtung einer Mittelbehörde für das Herzogtum Holstein thematisiert worden war und seit 1856 sogenannte Ober- beamte als Mittelinstanz fungiert hatten, erfolgte im November 1862 die Einrichtung der Königlich Holsteinischen Regierung, die ihren Sitz zunächst in Kopenhagen und später in Plön hatte. Diese Behörde stand unter der Aufsicht und Leitung des Ministe-

(25)

Vorbemerkung XIX

riums und übernahm die meisten Aufgaben des Ministeriums, die sich auf Holstein bezogen. Das Ministerium blieb jedoch zuständig für die Vorstellungen und Berichte an den König, die Korrespondenz mit den anderen Ministerien, die gemeinschaftli- chen und nicht-politischen Angelegenheiten mit dem Ministerium für das Herzogtum Schleswig, die Ständeversammlungen und die Urlaubsgesuche der Beamten. Als Folge der reduzierten Aufgaben fielen die bisher bestehenden Departements fort. Die verbliebenen Geschäfte erledigte das Sekretariat des Ministeriums, das zwei Abtei- lungen hatte. Die erste Abteilung bearbeitete vor allem die holsteinischen und ge- meinschaftlichen Angelegenheiten der Herzogtümer Schleswig und Holstein, wäh- rend die zweite Abteilung vor allem für lauenburgische sowie personelle und innere Verwaltungsangelegenheiten des Ministeriums verantwortlich war.

Mit den politischen Ereignissen des Jahres 1864 und der Übernahme der Verwaltung der Herzogtümer durch preußisch-österreichische Behörden stellten das Ministerium und die Königlich Holsteinische Regierung ihre Tätigkeiten ein.

Bestandsgeschichte Abt. 80

Gemäß den Bestimmungen des Artikels 20 des Wiener Friedens vom 30. Oktober 1864 gehörten die Akten des Ministeriums für die Herzogtümer Holstein und Lauen- burg zu den Beständen, die von Dänemark an Preußen auszuliefern waren. Die Ak- ten des Ministeriums, die sich auf das Herzogtum Holstein bezogen, waren zum Großteil bereits 1863 von Kopenhagen an die Königlich Holsteinische Regierung in Plön abgegeben worden. Die Akten des Sekretariats und die Lauenburger Unterlagen gelangten in den Jahren 1865-1867 und 1873-1874 an Preußen. Eine Ausnahme bildeten die Vorstellungsprotokolle und ein Teil der Personalakten, die in Kopenha- gen blieben und sich heute im dortigen Reichsarchiv befinden. Außerdem sind Reste des Bestandes, die sich im Nachlass des ehemaligen Präsidenten des Sekretariats der Holsteinischen Regierung, des Grafen von Moltke, befanden, ebenfalls an das Reichsarchiv gelangt.

Die Akten mit dem holsteinischen Teil des Bestandes wurden nach dem Ende der Königlich Holsteinischen Regierung in Plön von den holsteinischen Übergangsbehör- den und ab 1868 von der Preußischen Regierung in Schleswig weitergeführt.

Der lauenburgische Teil des Bestandes gelangte zum Lauenburgischen Ministerium Preußens in Berlin, bevor er 1877 an das Staatsarchiv Schleswig abgegeben wurde.

Im Staatsarchiv bildeten diese Akten zunächst einen eigenen Bestand mit der Be- zeichnung D I 4.

Die Akten des Justizkontors im Zweiten Departement des Ministeriums kamen 1867 an das Preußische Justizministerium in Berlin, wo ein Teil der Akten – insbesondere Personalakten – weitergeführt wurde. Dieser Teil des Bestandes wurde im Oktober 1904 an das Staatsarchiv Schleswig abgegeben.

In den Bestand des Kontors für geistliche und Unterrichtsangelegenheiten gelangten noch Akten des Provinzialschulkollegiums, die 1918 an das Archiv abgegeben wor- den waren und welche die Gelehrtenschulen, die Schullehrerseminare sowie die Schulbuchhandlung und -druckerei betrafen.

(26)

Eine erste Erschließung von Unterlagen des Ministeriums für die Herzogtümer Hol- stein und Lauenburg lässt sich im Staatsarchiv Schleswig für das Jahr 1905 nachwei- sen, als dessen Leiter Georg Hille ein Findbuch für den Bestand A XXXVI vorlegte, in dem Akten des Sekretariats und des Justizkontors erfasst wurden. Eine Erschlie- ßung, die erstmals den ganzen Bestand umfasste, beendete Heinrich Kochendörffer 1925. Im Zeitraum von 2005 bis 2006 fand auf Grundlage der Arbeit Kochendörffers eine Neuverzeichnung des Ministeriumsbestandes statt.

Nach 1864 führten die preußisch-österreichischen Übergangsbehörden sowie die Preußische Regierung die holsteinischen Akten weiter, von denen einige später im Archiv wieder in den Bestand des Ministeriums gelangten. Bereits Kochendörffer hat- te bei seinen Verzeichnungsarbeiten vorgesehen, diese Akten später aus dem Minis- teriumsbestand auszugliedern und in die entsprechenden Bestände der preußisch- österreichischen Übergangsregierungen nach 1864 einzugliedern, wozu es jedoch nicht kam. Bei der Neuerschließung der Abt. 80 wurde die Idee einer Bestandsberei- nigung wieder aufgegriffen. Es wurden nun die Akten aus Abt. 80 ausgesondert, die erst von den Übergangsbehörden nach 1865 (Abt. 57-62) angelegt worden waren.

Diejenigen Unterlagen hingegen, die zwar von diesen Behörden weitergeführt wur- den, aber hauptsächlich Schriftstücke des Ministeriums und dessen Vorgängerbehör- den umfassen, blieben im Bestand des Ministeriums für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg. Desgleichen wurden einige wenige Akten der Abt. 80, die zur Prove- nienz der Erhebungsbehörden (Abt. 51-55) gehören, bei den entsprechenden Bestän- den verzeichnet. Auf diese Weise wechselten 88 Nummern den Bestand. Hingegen erhielt Abt. 80 aufgrund von Erschließungsarbeiten an den Beständen der Königlich Holsteinischen Regierung und der preußisch-österreichischen Übergangsbehörden einen Zuwachs von neunzehn Nummern. Außerdem konnten in den Bestand des Mi- nisteriums noch bis dahin unverzeichnete Akten von Zentralbehörden des 19. Jahr- hunderts in einem Umfang von 44 laufenden Metern eingearbeitet werden.

Da zahlreiches Schriftgut von Vorgänger- und Nachfolgebehörden in den Ministe- riumsbestand eingegangen ist, erstreckt sich die Gesamtlaufzeit der Abt. 80 von 1697 bis 1870, wobei der zeitliche Schwerpunkt der Überlieferung den Zeitraum von 1852 bis 1864 umfasst. Älteres Schriftgut lässt sich insbesondere unter den Punkten

„Landwesen“ und „Wasserlösungswesen“ finden. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass sich im Bestand auch zumeist ältere Akten befinden, die das Herzogtum Schleswig betreffen.

Als Grundlage für die Gliederung des Bestandes diente Kochendörffers Ordnung von 1925, die sich an der von 1856 bis 1862 bestehenden Geschäftsverteilung des Minis- teriums orientierte. Abweichend von dieser Geschäftsverteilung wurde das Vierte De- partement, das unter anderem für die Revision der Rechnungen zuständig gewesen war, bei der Gliederung nicht berücksichtigt, da dort offensichtlich keine eigenen Ak- ten angefallen waren. Bei den neuen Hauptpunkten „Herzogtum Lauenburg“ und

„Protokolle und Registranten“ wurden die Gliederung des Lauenburger Registranten bzw. die des Findbuchs zu den Protokollen übernommen.

Neben der Abt. 80 umfasste der Bestand noch die Unterabteilungen Abt. 80 Eisen- bahnen, Abt. 80 Armenwesen, Abt. 80 D I 4 sowie Abt. 80 Protokolle. Diese wurden bei der Neuordnung aufgelöst und die Akten mit der Vergabe neuer Nummern in den

(27)

Vorbemerkung XXI

Hauptbestand integriert. Neue Nummern erhielten ebenfalls die Archivsignaturen mit Buchstabenzusatz (z. B. Nr. 1891a). Über den Verbleib der alten Nummern unterrich- ten Konkordanzen.

Der Bestand der Abt. 80 umfasst insgesamt 303 laufende Meter Archivalien.

Bestandsgeschichte Abt. 56

Die Akten der Holsteinischen Regierung gelangten gemeinsam mit denen des Minis- teriums für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg (Abt. 80) im Zeitraum von 1900 bis 1924 in das Staatsarchiv. Dort bildeten sie den Bestand Abt. 56, der allerdings nur den geringeren Teil der Überlieferung umfasst. Der Großteil befindet sich in Abt. 80 und in den Beständen der Nachfolgebehörden.

Im Staatsarchiv erfolgte in den 1920er-Jahren anfänglich eine Verzeichnung der Ak- ten auf Karteikarten, bevor die Angaben später maschinenschriftlich in ein Findbuch übertragen wurden. Im Rahmen einer größeren Erschließung fand im Jahr 2007 eine Neuverzeichnung des Bestandes Abt. 56 statt. Die Klassifikation der Akten richtete sich dabei nicht nach der Ordnung des bisherigen Findbuchs, sondern nach der Ge- schäftsverteilung der Regierung.

Die bisherige Nummerierung der Akten blieb, einzig die Signaturen mit Buchstaben- zusatz erhielten neue Nummern. Die entsprechende Konkordanz befindet sich am Ende des Findbuchs. Im Zuge der Erschließung konnten einige Bestandsbereinigun- gen vorgenommen werden. Dabei wurden sechs Nummern an Abt. 80 und an Abt. 60 (Holsteinische Landesregierung) abgegeben, während neun Nummern aus Abt. 59.3 (Oberpräsident von Scheel-Plessen) und Abt. 60 hinzukamen.

Der Bestand der Abt. 56 umfasst insgesamt 18 laufende Meter Archivalien.

Aus behördengeschichtlichen Gründen befindet sich im vorliegenden Findbuch die Abt. 56 hinter dem Bestand Abt. 80.

Ein für beide Bestände gemeinsames Orts-, Sach- und Personenregister bildet den Abschluss dieses Findbuchs. Für die Suche nach einem Thema oder einem Sach- begriff sollte zuerst die sachsystematische Gliederung benutzt werden und als Er- gänzung der Index. Es ist dabei zu beachten, dass die Begriffe für die Indices aus den Aktentiteln stammen, also nicht etwa alle Nennungen in den Akten selbst erfas- sen.

Weitere Unterlagen des Ministeriums für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg sowie der Königlich Holsteinischen Regierung finden sich im Reichsarchiv Kopenha- gen und in zahlreichen Beständen des Landesarchivs Schleswig-Holstein:

LASH Abt. 28, Zollbehörden.

LASH Abt. 57-62, Preußisch-österreichische Übergangsbehörden.

(28)

LASH Abt. 68, Generalzollkammer- und Kommerzkollegium 1760-1868.

LASH Abt. 309, Regierung zu Schleswig.

Mikrofilme der im Reichsarchiv in Kopenhagen liegenden Vorstellungsprotokolle des Ministeriums für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg verwahrt das Landesarchiv in Abt. Abt. 415 Nr. 896-962.

Die alten Findmittel und Verzeichnisse befinden sich am Ende der jeweiligen Bestände.

Literaturhinweise

G. N. Kringelbach: Den civile centraladministration 1848-1893. Kopenhagen 1894, 239-255.

Rigsarkivet og hjælpemidlerne til dets benyttelse. Teil 2: 1848-1990. Bd. 1. Hrsg. von Wilhelm von Rosen. Kopenhagen 1991, 476-478.

Gerret Liebing Schlaber: Rechtsprechung und Verwaltung in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg 1850-1864. Wandel oder Beharrung? In: Zeit- schrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 124 (1999), 109-133.

Wolfgang Steiniger: Schleswig-Holstein 1806-1892. In: Deutsche Verwaltungsge- schichte. Bd. 2: Vom Reichsdeputationshauptschluß bis zur Auflösung des Deut- schen Bundes. Hrsg. von Kurt G. A. Jeserich u. a. Stuttgart 1983, 762-784.

Benutzungshinweise

Zitierweise der Akten: Abteilungsbezeichnung und Nummer der Akte, also zum Bei- spiel LASH Abt. 80 Nr. 123 bzw. LASH Abt. 56 Nr. 50.

Schleswig, im März 2010 Jörg Rathjen

(29)

Findbuch des Bestandes Abt. 80

Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg zu Kopenhagen 1852-1864

SEKRETARIAT

König und königliches Haus

1 König und königliches Haus 1851-1864 Enthält u. a.: Handelsflagge; Kassenwesen; Mitteilung des Thronfolgegesetzes an die lauenburgische Regierung; Uniformen

2 Audienzen 1852-1863

Orden

3 Orden 1851-1863

Enthält u. a: Verfahren gegen die dekorierten Personen, die sich an der Erhe- bung 1848 beteiligt haben

4 Rang und Titel (1816-) 1852-1863

Organisation, Gesetze und Verordnungen

5 Staatsgrundgesetz und Ministerialverfassung 1848-1852 Enthält u. a.: Schlichtung der Differenzen zwischen dem Departement des Kriegswesens und den Tuchfabrikanten in Neumünster

4780 Kosten der Büros des Ministeriums 1849-1852

14 Fortbestehen einiger von den Regierungen seit 1848 erlassener Ge-

setze 1851-1852

6 Verfassungsangelegenheiten 1851-1857

Enthält: Notabelnversammlung in Flensburg; Beschwerde der Ständever- sammlung gegen Minister von Scheel und Anklage wegen Verfassungsbruchs

(30)

7 Königliches Kabinett und Geheimer Staatsrat 1851-1864 Enthält u. a.: Abgang und Ernennung der Minister für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg und der übrigen Minister

8 Gesamtstaatsverfassung 1852-1856

Enthält u. a.: Kosten der Notabelnversammlung in Flensburg; Geschäftsord- nung, Verhandlungen und Wahl des Reichsrats

9 Organisation des Ministeriums 1852-1861 Enthält u. a.: Verzeichnisse über noch unerledigte Angelegenheiten der ein-

zelnen Departements und Kontore

15 Gesetz- und Ministerialblatt 1852-1861

16 Herausgabe des königlich dänischen Hof- und Staatskalenders

durch Etatsrat Trap 1852-1863

6283 Änderungsvorschläge zur Verwaltungsorganisation des Herzogtums

Holstein 1855 Akte aus dem Nachlass des Geheimen Regierungsrats Springer

10 Holsteinische Regierung in Plön 1862-1863 Enthält u. a.: Beamte; Personal

11 Aktenversendung durch den Kanzlisten von Levetzau an die Holstei-

nische Regierung 1863

13 Verordnungen 1863

Enthält u. a.: wahlberechtigte Eingesessene der Landgemeinde des Kirch- spiels Wandsbek; Fleckensordnung; Juden; Schadensersatz wegen der Ex- plosion des Laboratoriums in Rendsburg und anderer Kriegsschäden; Kosten einer Diebstahlsuntersuchung in Rendsburg und Segeberg

Stände

5409 Ritterschaft: Eingaben zur Wahrung der Landesrechte 1851-1852

23 Ritterschaft 1852-1861

Enthält u. a.: Namensänderung Baron von Plessen in Scheel-Plessen; Erlaub- nis für Elise Luise Rudolphine von Steyber zur Wiederannahme ihres Fami- liennamens von Ahlefeldt; Wahlen zur Ständeversammlung

18 Verfassung für das Herzogtum Holstein (1834) 1853-1863

(31)

Sekretariat 3 Stände

19 Deutscher Bund 1851-1864

Enthält u. a.: Bundeszentralverwaltung; Deutsche Flotte; Bundesfestungen;

Verfassungen Lippe-Detmold, Bremen und Kurhessen; politische Flüchtlinge in London

22 Rechnungsablage der Landesversammlung über die Landtagskosten

1850/51 5842 Provinzialständeversammlung 1852-1853

5841 Provinzialständeversammlung 1852/53, 1854 und 1860: Wahldirekto-

ren 1852-1860

5762 Provinzialständeversammlung 1861 1852-1861 Enthält u. a.: Ständehaus in Itzehoe 1852-1860

21 Provinzialständeversammlung: Wahlkosten 1852-1861 5831 Provinzialständeversammlung: Wahlberichte 1853

17 Provinzialständeversammlung: Verhandlungen 1853-1859 Darin: Zeitung „Flyve Posten“ vom 4. Februar 1859

5840 Provinzialständeversammlung 1854: Wahlberichte 1854 20 Provinzialständeversammlung: Wahlberichte 1854-1855 5767 Provinzialständeversammlung 1854-1859 5761 Provinzialständeversammlung: Wahlberichte 1855-1859 5838 Provinzialständeversammlung 1860: Wahlberichte 1859-1860

5766 Provinzialständeversammlung 1860 und 1863 1859-1863 Enthält u. a.: Wahlprotokoll des 2. städtischen Wahldistrikts 1860

5833 Provinzialständeversammlung 1863 1863 24 Freiherrlich Heintzsches Fideikommiss 1852

(32)

Äußere Angelegenheiten

31 Konsulate 1851-1862

Enthält u. a.: Konsularbeamte auswärtiger Staaten im Herzogtum Holstein;

Stellung der toskanischen Untertanen unter die österreichischen Konsularbe- amten

26 Auswärtige Angelegenheiten 1852-1864 Enthält u. a.: Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag mit der Domini- kanischen Republik; Handel- und Schifffahrtsvertrag mit Belgien

25 Auswärtige Fürsten und Fürstenhäuser 1853-1858 Enthält: Reisen auswärtiger Fürsten und Fürstinnen durch Holstein; Wieder- verheiratung des Prinzen zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg mit der Prinzessin Adelheid zu Schaumburg-Lippe

27 Aufhebung des Passzwangs für Angehörige des Fürstentums Lübeck und des Königreichs Spanien 1862-1863

29 Weiterbeförderung einheimischer Seeleute, die mit fremden Schiffen gefahren und krank oder schiffbrüchig in Altona anlangen 1863

30 Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag zwischen Däne-

mark und Venezuela 1863

44 Grenzfeststellung zwischen Hinschenfelde (Gut Wandsbek) und Farmsen (hamburgische Dorfschaft) 1856-1857

Darin: Zeichnung der Grenze, 1856

39 Grenze zwischen Schiffbek und Horn (1773-) 1803-1817, 1836, 1857

36 Grenzregulierung zwischen Sasel und der hamburgischen Domäne

Berne (1773-1785) 1845-1860

Darin: Grenzpläne, 1773, 1774, 1785, 1859

34 Grenzregulierung zwischen Holstein und Lauenburg 1849-1863 32 Grenzfeststellung zwischen Schleswig und Holstein 1851 35 Grenzgraben zwischen Hamburg und Altona 1851-1857 40 Grenzfeststellung zwischen Holstein und dem Fürstentum Lübeck

auf Antrag der Güter Hornstorf und Seedorf (1808, 1809) 1852-1860

(33)

Sekretariat 5 Politik und Zensur

33 Grenzfeststellung zwischen Wandsbek und Eilbek sowie Wandsbek

und Hamm (1779-) 1854-1855

Darin: Grenzriss, 1780; Grundriss eines Abschnitts der Grenze zwischen ham- burgischem Gebiet und Gut Wandsbek, 1836, 1846, 1855

41 Grenzregulierung zwischen Bramfeld und Ohlsdorf 1854-1857 Darin: Plan der Grenzlinie, 1855

42 Jurisdiktionsgrenze zwischen den Gütern Mönkenbrook und Jersbek im Dorf Elmenhorst (1841-) 1854-1857

Darin: Zeichnung der Grenzlinie, 1855

28 Änderung des Bille-Grenzrezesses und Verwendung der für die Grenzregulierung veranschlagten Geldsumme 1855-1863

43 Änderung der Landesgrenze zwischen Holstein und Hamburg am

Hopfenbach bei Ahrensburg 1857

37 Grenzregulierung zwischen Ohlstedt und Hoisbüttel

(1792-1806) 1858-1860

Enthält u. a.: Extrakt der Trittauer Amtsrechnung, 1805; Verteilungsplan der Landwesen der Dorfschaft Hoisbüttel, 1792

38 Grenzverhältnisse im Garten des Sattlers Rittscher in Schiffbek

(1808) 1858-1862

Darin: Plan von einem zwischen Schiffbek und Horn gelegenen Platz, 1808

Politik und Zensur

47 Verbot von Vereinen 1855-1858

Enthält: Schleswig-Holstein-Lauenburgische Gesellschaft für vaterländische Geschichte; Kieler Kunstverein; Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse; Gartenbauverein der Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lau- enburg

Darin: „Schulzeitung für die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg“

vom 19. Mai 1855; „Landwirthschaftliches Wochenblatt“ vom 15. Dezember 1855, 29. März 1856, 10. Januar 1857, 16. Mai 1857, 19. September 1857, 3. April 1858

(34)

52 Überwachung einzelner Vereine (1843-) 1852-1861 Enthält u. a.: Hausdurchsuchung beim Schlossermeister Sewerin in Rends- burg

Darin: gedruckte Artikel des Buchdrucker-Unterstützungs-Instituts, 1843, 1851;

Statut der Bundes-Kasse des Hamburg-Altonaer Buchdrucker-Vereins, 1851;

Statuten zur Regulierung des Burschenwesens für den Gutenbergbund, Hauptverein Hamburg-Altona, 1851; Lokalstatuten für den Hamburg-Altonaer Hauptverein des Gutenbergbundes, 1850, 1851; Statuten des Gutenbergbun- des für Hamburg und Altona, 1849; Statut des Neuen Vereins Hamburg- Altonaer Buchdrucker-Principale, 1850; Mitgliedsausweis des Maurergesellen Runge vom „Gewerbeverein Kiel“, 1851/52; „Flyve Posten“ vom 23. Mai 1859;

Broschüre „Die Reichs-Feigen. Ein Gedicht von Harro Harring“

55 Überwachung von Vereinen: Arbeitervereine 1850-1854 Darin: „Grundstatuten der deutschen Arbeiter-Verbrüderung“, 1850; „Preetz- Lütjenburger Wochen- und Volksblatt für den Bürger und Landmann“ vom 10. Juni 1853

57 Überwachung von Vereinen: Sängervereine und Feste 1853-1863 Enthält: Glücksburger Liedertafel; Sängerfeste in Trittau und Altona; Stockels- dorf-Fackenburger Liedertafel

56 Überwachung von Vereinen: Schützenvereine und Feste 1860-1862 Darin: „Die Zeit“ vom 13. Juli 1861; „Frankfurter Journal“ vom 13. Juli 1861;

„Didaskalia. Blätter für Geist, Gemüth und Publicität“ vom 13. Juli 1861 51 Öffentliche Ruhe (1814) 1852-1862

Enthält u. a.: Verbot des Schleswig-Holstein-Liedes; Beleidigungsfälle; Feste;

Streitigkeiten mit Hannover wegen des Wachtschiffs auf der Elbe; politischer Zustand in Altona; Auseinandersetzungen zwischen Militär und Zivilisten; Ver- sammlungen; Adresse an die holsteinische Ständeversammlung

Darin: „Kieler Correspondenzblatt“ vom 18. Dezember 1861; „Reform“ vom 28. Oktober 1861; „Flyve Posten“ vom 30. Oktober 1861; „Staats- und Gelehr- te Zeitung des Hamburgischen unpartheiischen Correspondenten“ vom 3. Sep- tember 1861

50 Öffentliche Ruhe 1863

Enthält u. a.: Homagialeide; militärische Maßnahmen, Zensur; Politker; Huldi- gungsadressen; Irrenanstalten; Bestätigung des Kammerherrn C. A. Th. von Scheel-Plessen als Verbitter des Klosters in Itzehoe; Abtransport der Möbel und anderer Gegenstände aus dem Plöner Schloss in das Schloss in Odense Darin: „Die Zeit“ vom 12. Dezember 1863; eine Abhandlung von Georg Waitz:

„Das Recht des Herzogs Friedrich“; eine anonyme Schrift „Die Bundesexecu- tion und was wir Schleswig-Holsteiner dabei zu thun haben“

(35)

Sekretariat 7 Untertanen

54 Ruhestörungen 1850-1863

Enthält u. a.: Verbot der Feier zum fünfzigsten Jahrestag der Völkerschlacht von Leipzig 1813; Sammlungen; Konflikte mit dem Militär

Darin: „Kieler Wochenblatt“ vom 7. Februar, 1. Oktober 1863; „Rendsburger Wochenblatt“ vom 26. September 1863; „Nordischer Courier und Altonaer Nachrichten“ vom 22. Juli, 23. Juli, 15. September 1859; „Deutsche Zeitung“

vom 25. Oktober 1850; Obligation; Geldschein; farbige Wappendrucke 48 Untersuchungen wegen des Tragens von verbotenen Farben und

ähnlicher Verstöße 1851-1853

Darin: „Der Landbote“ vom 15. September 1852, 15. Januar 1853; „Hamburger Nachrichten“ vom 2. Juni 1851

53 Politisch verdächtiges Singen und verdächtige Farben 1851-1860

45 Absingen des Schleswig-Holstein-Liedes im Büsumer Hafen

(1853) 1854

58 Politisch verdächtige Personen 1852-1863 Enthält u. a.: Liste der von der Amnestierung ausgeschlossenen Offiziere

46 Verbot der Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen durch die

„Hamburger Nachrichten“ 1854-1855

49 Einsendung einer Denkschrift über die Sprachverhältnisse im Her-

zogtum Schleswig 1863

Untertanen

5468 Hilfsschreiben, Requisitionen, Anzeigen von Sterbefällen 1851-1862 5495 Zahlungen aus der Ministerialunterstützungskasse 1852-1863 5435 Zahlungen aus der Ministerialunterstützungskasse 1859-1863 59 Entlassung aus dem Untertanenverband 1862-1863 5775 Entlassung aus dem Untertanenverband (1857-) 1863

(36)

5532 Gesuche um Unterstützungen und Anstellungen (1859) 1863-1864 Enthält u. a.: Schuldverschreibung des Lehrers H. Heims, Flensburg; Wieder- aufbauhilfe für den Maurermeister Zander, Rendsburg, wegen eines abge- brannten Zollschuppens (mit Karte); Vorzugsrechte bei der Besetzung von Landschullehrerstellen; Erbschaftssteuer vom Nachlass des verstorbenen Jus- tizrats und Hausvogts Stemann in Husum

Beamte

5419 Beamte und Angestellte 1851-1862 Enthält u. a.: Gagen; Uniformen; Pflicht zur Geheimhaltung; Beschwerden über den Justizrat Dr. Ostwaldt; Anstelllungsgesuche als Kopist; Gesuche von Juris- ten um Anstellung (mit Verzeichnis der Beamten und Angestellten); Gesuche von Hebungsgevollmächtigten um Anstellung

Darin: „Hamburger Nachrichten“ vom 3. Januar 1859

72 Beamte 1848-1865

Enthält u. a.: Bestallungen; Gehalt des Kieler Bürgermeisters Dr. Balemann;

Portofreiheit; Diätenreglement; Diensteinkünfte; Pension

4734 Beamte 1849-1852

Enthält: Konsuln; Bestallungen und Bestätigungen; Sportelreglement; Anweisun- gen der Gagen an die Schleswiger Beamten, die sich im Herzogtum Holstein aufhalten; Beschwerde des Departements des Kriegswesens gegen verschie- dene Zivilbehörden wegen der Rücklieferung mitgegebener Kleidungsstücke;

Verzeichnisse von Beamten; Dienstsiegel verschiedener Behörden; Verzeich- nis der mit Militärangehörigen zu besetzenden Stellen; Sandmänner im Amt Tondern; Unterbeamte im Herzogtum Schleswig; Polizeidienerstellen in Wandsbek und Reinbek

64 Entwurf einer Beamtenstatistik 1857-1858 5287 Verzeichnis aller holsteinischen Beamten mit ihren Einkünften 1858

5913 Einrichtung des Amtsexamens im Herzogtum Holstein 1863 Enthält: theologisches Examen; Physikatsexamen

61 Einrichtung des juristischen Examens 1863

74 Ministerialbeamte 1852-1862

Enthält u. a.: Bestallungen; Entlassungen; Gagen; Übertragung der Amtsge- schäfte des Amtsverwalters und Hausvogts des Amtes Tremsbüttel an den Mi- nisterialsekretär von Warnstedt

(37)

Sekretariat 9 Beamte

5559 Ministerialbeamte und -angestellte: Personal 1854-1862 Enthält auch: Ernennung des Altonaer Ratsverwandten Georg Ferdinand Lü- der zum Bürgermeister und Stadtsekretär in Segeberg

87 Beamte: Personal 1852-1864

Enthält u. a.: Gagen; Gesuche; Diäten; Entlassungen; Anstellungen; Schreiber und Kopisten

77 Ratsstellen am holsteinischen Landgericht 1862-1863

90 Bestallungen von Beamten und juristisches Amtsexamen

(1840-) 1848-1863

Enthält u. a.: Bestallungen des Rendsburger Stadtpräsidenten Christian Au- gust Berger zum Etatsrat und des Hegereiters Christian Emeis zum Forstrat;

Liste der seit 1834 examinierten Kandidaten; Regulierung der Beamten- verhältnisse

4756 Bestallungsgesuche von Beamten (1849-) 1851-1864

71 Aufhebung von Bestallungen verschiedener Beamter wegen der Er-

hebung 1848-1851 (1827-) 1852

75 Bestallungen und Bestätigungen von Beamten (1830-) 1852-1853 Enthält u. a.: Oberappelationsgericht; Obergericht; Oberkonsistorium; Oberbe- amte; Amtmänner; Kirchspielvögte; Branddirektoren und Hausvögte; Medizi- nalbeamte

65 Erfordernis dänischer Sprachkenntnisse bei Gesuchen um Verlei- hungen einer Amts- oder Advokaturbestallung 1855

76 Bestallungen von Beamten (1833-) 1856 Enthält: Oberappellationsgericht; Obergericht; Oberkonsistorium; Landräte;

Landgerichtssekretäre

80 Bestallungen von Beamten (1829-) 1856 Enthält: Musterschreiber; Seekriegskommissar; Deich- und Wasserbaudirek- tor; Stempelpapierverwalter; Glückstädter Strafanstalt; Landmesser

81 Bestallungen von Beamten (1810, 1827-) 1856 Enthält: Universitätsbeamte; Forstbeamte; Jagdbeamte; Mitglieder des Alto- naer Kommerzkollegiums

86 Bestallungen von Lehrern 1856

(38)

62 Einsendung von Bestallungen seit dem offenen Brief König Fried- richs VII. vom 28. Januar 1856 1856-1859

Enthält: Bereich Geistlichkeit und Unterrichtsangelegenheiten

Darin: Amtseidformulare

88 Bestallungen und Einkünfte von Beamten 1863 Enthält u. a.: Oberbeamte der Landdistrikte; Inspektor der Güter Wandsbek und Wellingsbüttels; Vergütungen

89 Bestallungen von Beamten 1863

Enthält: Amtsverwalter Steinburg, Rendsburg, Trittau; Amtsschreiber und Hausvogt Tremsbüttel

79 Bestallungen im königlichen Hofetat (1829-) 1856 Enthält: Kammerherren; Kanzleiräte; Kammerräte; Kriegsräte; Etaträte; Forst- räte; Kommerzräte; Agnaten; Justizräte; Kanzleisekretäre; Kammerassesso- ren; Oberkonsistorialräte; Titularprofessoren; Sekretäre

4735 Bestallungen von Geistlichen (1817-) 1856 4696 Bestallungen von städtischen Beamten (1827-) 1856

84 Bestallungen von Kirchspielvögten und -schreibern (1813-) 1856 Enthält: Amt Rendsburg; Grafschaft Rantzau; Amt Steinburg; Herrschaft Pin- neberg; Amt Segeberg; Landschaften Norder- und Süderdithmarschen 4597 Bestallungen von Amt- und Landschreibern, Landdirektoren, Haus-

vögten, Domanialbeamten, Landwesensbeamten, Beamten der Stern- warte Altona und Medizinalbeamten (1830-) 1856 70 Treueeide und Bestätigungen der Beamten 1852-1860

68 Treueeide von Beamten 1852-1861

Enthält: Oberdikasterien zu Glückstadt; Universität; Amtmänner; Landrichter;

Aktuare; Steuerhebungsbeamte; Kirchspielvögte; Branddirektoren und Haus- vögte

69 Treueeide von Beamten 1852-1862

Enthält u. a.: städtische Beamte; Lehrer; Medizinalbeamte; Gerichtshalter; Ad- vokaten; Landmesser; Eide bei der Verleihung von Rang und Titel

5629 Pensionen und Unterstützungen für Beamte 1851-1863 5436 Urlaubsgesuche von Beamten 1851-1862

Enthält auch: Verfahren zur Urlaubserteilung

(39)

Sekretariat 11 Beamte

63 Neues Verfahren bei Urlaubserteilungen an Beamte 1857-1858 5439 Urlaubsgesuche von Beamten 1863

5928 Verzeichnis der Kautionen der Beamten im Herzogtum Holstein und

anderer Dokumente 1850

98 Dienstkautionen von Beamten 1852-1858 Enthält u. a.: jütische und Alsener Zahlenlottokollekteure

5594 Kautionen der Beamten im Amt Steinburg 1853-1870

60 Entschädigungen von Beamten infolge der politischen Ereignisse

1848 1851-1854 5482 Diensteinnahmen der Beamten 1851-1852

67 Diätenreglements für holsteinische Zivilbeamte 1853-1854 1865 Teuerungszulagen für die Beamten 1847-1865 4763 Pensionierung und Gagen von Beamten 1851-1859

5430 Gesuche von Beamten um Erhalt und Erhöhung von Pensionen

1851-1862

5441 Gratifikationen sowie Pensionen und Gehaltszulagen für Beamte

1854-1863 Darin: Kontrabuch des Amtes Schwarzenbek mit dem Postkontor in Schwar-

zenbek von September 1862 bis März 1863

66 Grundsätze für die Pensionierung holsteinischer Beamter 1855

95 Zulagen für die Beamten und Angestellten des Ministeriums

1863-1864

96 Verhalten des vormaligen Hardesvogts Ahlmann 1848-1852 97 Verhalten des früheren Sonderburger Bürgermeisters Langreuter

1852

(40)

101 Verleihung des Titels eines Justizrates an den ehemaligen Apothe- keragenten Lauritz Christian Schübeler in Kellinghusen 1852-1853

100 Titel und Rang des Dr. med. Wilhelm Callisen in Altona und des Prof.

Dr. Georg Friedrich L. Strohmeier in Kiel 1853

99 Ernennung der Professoren Götz, Himly, Behn und Litzmann zu Mit- gliedern des Sanitätskollegiums in Kiel 1855

82 Ernennung des Grafen von Rantzau in Plön zum Amtmann der Äm- ter Reinbek, Trittau und Tremsbüttel sowie zum Intendanten von Wandsbek und Wellingsbüttel und zum Kommissar für die umliegen-

den Güter 1855

83 Ernennung des bisherigen Sekretärs auf der Rantzauer Administrati- on Adolph Heinrich Chr. Stahl zum Kirchspielvogt in Elmshorn 1860

85 Besetzung der Stelle eines Amtsverwalters und Hausvogts für das Amt Rethwisch mit Ernst Leberecht von Colditz 1860

78 Dienstentlassung des Obersachwalters Forchhammer in Kiel und Ernennung des Ober- und Landgerichtsadvokaten Wilhelm Lebe- recht C. Castagne in Kiel zum Obersachwalter 1862

5553 Deponierung einer Kautionsakte für den Branddirektor Bornemann in

Reinfeld 1862-1863

91 Ernennung des Kandidaten der Rechte Carl Joachim A. Becker aus Kiel zum Untergerichtsadvokaten 1863

92 Ernennung des Kandidaten der Rechte Otto Andreas Gulich aus Pin- neberg zum Untergerichtsadvokaten 1863

93 Bestätigung des Justizrates und Landschreibers Johann Detlef Voss aus Wilster als Gerichtshalter 1863

94 Bestallung des Kirchspielvogts Julius Emil Johannsen aus Lunden zum Landvogt der Landschaft Norderdithmarschen 1863 4746 Allgemeine Witwenkasse 1853-1860 5415 Allgemeine Witwenkasse: Einzelfälle 1853-1862

(41)

Sekretariat 13 Advokaten und Notare

5592 Allgemeine Witwenkasse: Einzelfälle 1859-1863

Advokaten und Notare

102 Bestallungen von Advokaten und Notaren 1855-1863 Enthält u. a.: Klage über den Mangel an inländischen Advokaten

4768 Bestallungen von Advokaten (1815, 1842-) 1856

Kirchen und Schulen, Klöster und milde Stiftungen

108 Bewerbungsgesuche von Lehrern (1830-) 1853-1860 Enthält: Lehrer-, Subrektorat- und Adjunktenstellen an den Gymnasien, Ge- lehrtenschulen und Realgymnasien in Altona, Glückstadt, Meldorf, Plön und Rendsburg

111 Bewerbungen um Lehrer-, Organisten- und Küsterstellen

(1823-) 1851-1859

Enthält: Flecken Ahrensbök; Barmstedt; Curau; Hamberge; Reinfeld; Schön- kirchen; Süsel; Zarpen

109 Lehrerstellen an den gelehrten und anderen Schulen 1863 Enthält: Realgymnasium Rendsburg; Gelehrtenschulen in Glückstadt, Plön und Kiel

5449 Stipendien für Studierende 1850-1864

5453 Stipendien für Studierende 1850-1865 Enthält u. a.: theologisches Stipendium der Stadt Neustadt; Stipendium der Herzogin Dorothea Christina zu Holstein-Plön

5460 Stipendien für Studierende 1851-1865 110 Rechnungsablage über die allgemeine Schullehrerwitwenkasse 1863

103 Bestallungen und Entlassungen von Predigern, Kirchenanlagen, Re- vision des holsteinischen Gesangbuches, Konfirmation 1863 Enthält u. a.: Restaurierung des Kirchengebäudes in Segeberg; Einrichtung der neuen Kirchspiele Wacken und Todenbüttel; Verwendung eines zur Kirche von Leezen gehörigen Kapitals

(42)

112 Klöster (1845-) 1852-1862 Enthält u. a.: Wahl der Äbtissin, Priörin und des Verbitters zu Itzehoe; Probst von Preetz; Probst von Uetersen; Vererbpachtung einer dem Kloster Preetz gehörigen Koppel; St. Johanniskloster vor Schleswig

107 Unrechtmäßig erhobene Zinsen des Ahlefeldtschen Legats durch den Baron von Liliencron in Kiel 1851 105 Schütz-Grönlandsches Legat 1853-1863 113 Prinzessin-Charlotte-Amalie-Stiftung (1830) 1855-1857

106 Verkauf der früheren Hebammen- und Gebäranstalt und des Kir-

chenkapitals in Kiel 1863

5925 Gesuch des Kaufmanns Johannes Christian Schultz aus Heide um Aufnahme seines Sohnes unter die königlichen Eleven in Kopenha-

gen 1852

Universität

115 Wahl der Abgeordneten der Universität zur Ständeversammlung,

Universitätsschriften 1861-1863 Darin: gedrucktes Verzeichnis der Schriften der Universität zu Kiel 1862;

Chronik der Universität 1862; mehrere gedruckte Exemplare zu den Ge- burtstagsfeierlichkeiten für König Friedrich VII. 1863

114 Universität: Gehaltszahlungen, Anstellungen und Entlassungen, Sti- pendien, Errichtung des pathologischen Instituts, Etat, Vorlesungen

1863 Enthält u. a.: Rede des Professors Ribbeck anlässlich des Geburtstags König

Friedrichs VII. (gedruckte Exemplare)

Darin: Verzeichnis der Behörden, Kommissionen, Beamten, Institute, Lehrer und Studierenden der Universität Kiel, Sommersemester 1863; „Index Schola- rum in Academia Christiana Albertina“ von Oktober 1863 bis März 1864

Zeitungen, Buchdruck, Kunst und Wissenschaft

122 Reisestipendien und andere Unterstützungen (1818-) 1853-1864 Enthält u. a.: Klaus Groth wegen ärztlich angeordneter Reise; Reisebericht des Mathematikers Otto Jessen

(43)

Sekretariat 15 Armenwesen

123 Reparatur der Rolandsfigur in Wedel 1854-1856

116 Zeichnung einer Anzahl von Exemplaren des Urkundenbuchs des

Bistums Lübeck 1856

117 Anschaffung der „Topographie der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg“ für die Schulbibliotheken des Herzogtums Holstein

1857

118 Privileg für den Buchdrucker Adolph Jensen zum Betrieb einer

Buchdruckerei in Kiel 1859-1863

119 Privileg für den Buchdrucker Oluf Friedrich Heinrich Petersen für eine Buchdruckerei in Rendsburg (1851, 1862) 1863

120 Privileg für den Buchdrucker Christian Heinrich Wiese in Heiligenha- fen zur Herausgabe eines Wochenblatts 1863

121 Privileg für den Kompastor Friedrich Otto Clausen aus Glückstadt für die Herausgabe einer Kirchen- und Schulzeitung 1863

Armenwesen

124 Gemeinschaftlicher Armen- und Heimatdistrikt der Dorfschaft Wed- delbrook mit der Armenkommüne des Kirchspiels Bramstedt 1863

Irrenanstalten

126 Irrenanstalt in Schleswig 1856-1862 125 Irrenanstalt in Schleswig: erster Jahresbericht 1863

Domänen

127 Mitwirkung des Finanzministeriums beim Kauf und Verkauf von Do-

manialgrundstücken 1860 Enthält u. a.: Verzeichnis der vom 1. April 1855 bis 1860 veräußerten landes-

herrlichen Grundstücke

128 Bestätigungen von Erbpacht- und Erbzinskontrakten 1863

(44)

Dienste

129 Dienste bei der Fischerei in den herrschaftlichen Seen des Amtes Rendsburg, Fuhren der Eingesessenen des Amtes Tremsbüttel

1862-1863

Zoll

131 Aufhebung der Zollgrenze an der Eider, Zollsiegel, Zollentschädi- gungsfonds, Zollgeldeinnahmen, Gesuche, Zollprivilegien 1851-1861 Enthält u. a.: unterlassene Zollklarierung des Dampfschiffes „Löwe“ in Frederi- cia; Durchfuhr durch Holstein

130 Zollfreie Personen in Holstein 1852-1854

Wege

5408 Wegebudget für 1852: kleiner Wegebaufonds 1851-1853 132 Wegegeld im Wegedistrikt des Klosters Itzehoe 1863

133 Regulierung der Chaussee Preetz – Gaarden bei der Einmündung in

das Dorf Gaarden 1863

Kommunalwesen

143 Kommunalbeamte, Straßenpflasterregulation in Uetersen, Grundstü- cke in Plön, Kommunalverhältnisse im Flecken Pinneberg, Bürger- bewaffnung und Brandkorps in Rendsburg 1863

Handel, Gewerbe und Schifffahrt

134 Gewerbekonzessionen 1852-1864

Enthält u. a.: Hausierhandel mit Tondernscher Spitze; Eingabe des Vorstands des Deutschen Handwerkerbundes gegen die Gewerbefreiheit

135 Krügereigerechtigkeit des Hofbesitzers Johann Friedrich Martin Deuer in Höltigbaum für seine Krugstelle in Oldenfelde 1863

(45)

Sekretariat 17 Deich- und Wasserbau

136 Verbindung von Vieh-, Pferde- und Krammärkten 1863 Enthält: Leezen, Nortorf und Eichede

137 Realschmiedegerechtigkeit für den Schmied Johann Joachim Fried- rich Brockmann in Delingsdorf 1863

138 Amtsrolle und Artikel des Kieler Töpferamtes 1863 Enthält: Gesuch um Herabsetzung der Lehrlingszeit von vier auf drei Jahre 139 Förderung der Industrie durch eine Geldsumme 1863

140 Gesuch der Rendsburger Schiffergilde um Einsatz eines Feuerschiffs

an der Außeneider 1863

141 Segeln von Schiffen unter dänischer Flagge (1861) 1863 Enthält: Schiffshalter Christian Friedrich Funck, Altona

142 Rendsburger Schiffergilde, Dampfbugsierwesen, Reform der Be- steuerung und Verwaltung des Eiderkanals 1863

5585 Verzeichnis der in Hamburg abgemusterten Seeleute aus dem Her-

zogtum Holstein 1863-1864

5597 See-Patente und andere Dokumente von im Ausland verstorbenen Seeleuten aus dem Herzogtum Holstein (1857-) 1864

Darin: „Seefahrts- und Contra-Buch“ für Franz Heinrich D. Rathje aus Hoh- wacht

5776 See-Patente und andere Dokumente von desertierten Seeleuten aus dem Herzogtum Holstein (1856-) 1864

Deich- und Wasserbau

1867 Deichkassenbeiträge 1849-1869

148 Beziehung des König-Friedrich-VII.-Koogs zum Kronprinzenkoog

1854-1855 145 Einrichtung des Norddeich-Schülper Außendeichs 1863

146 Ausschreibung eines Beitrags zur allgemeinen Deichkasse 1863

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SMITHS (1939) Vermutung, daß es sich bei malachiticus aus El Salvador um eine Übergangsform zwischen südli chen malachiticus (aus Panama, Costa Rica und Nicaragua)

Richtungen hin betätigle: es lockte ihn, das einzelne Objekt der Erkenntnis mit anderen in Verbindung zu bringen und das Ganze zu ordnen, und wie er in früheren Jahren eine

Rapprochés les uns des autres, nous apprendrons à nous connaître, et nous pourrons nous tenir au courant et prendre notre part des études qui ont pour but d'accélérer le

März 1851 in das Ministerium für das Herzogtum Schleswig mit Sitz in Flensburg (ab Januar 1852 in Kopenhagen) umgewandelt.. Der Zuständigkeitsbereich des Ministeriums umfasste die

Unter den Gästen befand sich Lady Arabella Noel, die Enkelin Lord Byrons, eine sehr sanft und klug aussehende, nicht ganz junge Dame, Ich saß neben einer sehr musikalischen

Jürgen Graf, Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitäts kli - nikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Mar - burg, wurde der mit 5.000 Euro dotierte Forschungs -

Mit der Zeit lernten sie und begriffen, dass auch wir Menschen waren, und von da ab kamen wir besser mit ihnen zurecht, und viel trug auch dazu bei, dass sie die Sprache

übte, soll damit nicht in Abrede gestellt werden, hat doch auch in Livland der Bauerlandverkauf seit jener Zeit ganz andere Resultate aufzuweisen. Trotzdem würde