• Keine Ergebnisse gefunden

L’agricoltura biologica

Im Dokument 73 9 (Seite 59-67)

L’agricoltura biologica

Am 31. Jänner 2001 baut jeder hunderste Betrieb in Südtirol nach biologischen Kri-terien an. Das geht aus einer Statistik des Landesamt für Obst- und Weinbau her-vor. Die größten Bio-Flächen sind für den Getreideanbau (7,5% der entsprechen-den bebauten Fläche) und entsprechen-den Beeren-obstanbau (4,7%) bestimmt. Die Bio-Flä-che für den Obstanbau macht lediglich 3,2% der Obstanbaufläche aus.

Al 31 gennaio 2001 in Alto Adige un'azienda agricola su 100 è risultata col-tivare secondo criteri biologici. Lo rileva una statistica dell'Ufficio provinciale frutti-viticoltura. Le superfici di maggiori dimen-sioni sono destinate alla coltivazione dei cereali (7,5% della superficie destinata ad agricoltura biologica) e dei frutti mino-ri (4,7%). La superficie destinata alla frut-ticoltura biologica costituisce solamente il 3,2% della superficie frutticola totale.

Im folgenden Kapitel wird auf die Südtiroler Betriebe mit ökologischer Landwirtschaft eingegangen. Insbesondere wird untersucht, welche biologische Kulturarten am stärksten vertreten sind. Die Daten stammen von der Datenbank des Landesamtes für Obst- und Weinbau.

In questo capitolo vengono analizzate le aziende con agricoltura biologica. In partico-lare vengono esaminate le colture biologi-che maggiormente diffuse. I dati provengo-no dall’archivio dell'Ufficio provinciale frutti-viticoltura.

Allergien, Lebensmittelskandale und ein steigendes Gesundheitsbewusstsein erhö-hen die Nachfrage für Bio-Produkte. Der Handel mit Produkten aus biologischer Landwirtschaft bekommt vor allem durch die Etablierung von Bio-Handelsmarken einen starken Aufschwung.

Allergie, scandali alimentari ed una crescen-te coscienza salutista fanno aumentare la ri-chiesta di prodotti biologici. Il commercio di prodotti di derivazione biologica riceve un grosso slancio soprattutto con il diffondersi di marchi di commercio biologici.

Gesunde Nahrungsmittel im Einklang mit der Natur produzieren: Das ist das Ziel des biologischen Landbaus.

Produrre alimenti sani nel rispetto della natura: questo è lo scopo della coltivazione biologica.

Es handelt sich hierbei um eine Reihe von Pflege- und Bewirtschaftungstechniken, mit denen fortwährend biologische Lebensmittel produziert werden. Auszuschließen ist dabei der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und mineralischen Düngemitteln, die vielmehr in der

traditionel-Si tratta di un insieme di tecniche di tratta-mento e coltivazione che garantiscono una produzione alimentare escludendo l’uso di fitofarmaci e concimi minerali usati nell’agri-coltura convenzionale. L’agrinell’agri-coltura biologi-ca tende a sfruttare al massimo il grado di equilibrio che viene a crearsi tra le diverse

DIE BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT / L’AGRICOLTURA BIOLOGICA

biologische Landwirtschaft versucht, das ökologische Gleichgewicht in höchstem Maß auszunutzen, das sich zwischen den einzel-nen Kompoeinzel-nenten eines Öko-Systems (Bo-den und Pflanzen und/oder Tiere) und (Bo-den jeweiligen biologischen Prozessen ent-wickelt.

e/o animali) ed i relativi processi biologici.

In Südtirol beginnt der Bio-Anbau in den 70er Jahren, als vereinzelte Bauern ihren Betrieb von einer konventionellen Anbau-weise auf die biologische Landwirtschaft umstellen.

In Alto Adige, l’agricoltura biologica è ini-ziata negli anni 70, quando qualche raro contadino ha convertito in biologico il modo convenzionale di coltivare della sua azien-da.

Im Jahr 1991 verabschiedet die Europäi-sche Gemeinschaft die EU-Richtlinie 2092/91 für den Bio-Anbau. Diese Verord-nung regelt die Mindestanforderungen der ökologischen Produktion und deren Aufbe-reitung sowie den Import aus Drittländern.

Sie beschreibt auch die Etikettierung und das Kontrollverfahren, das diese Produk-tionsweise garantiert.

Nel 1991 l’Unione Europea ha approvato il regolamento UE 2092/91 riguardante l’agricoltura biologica. Questo regolamen-to stabilisce i requisiti minimi della produzio-ne biologica e dei suoi trattamenti, così co-me le procedure di importazione da Paesi terzi. Il regolamento descrive anche l’eti-chettatura e le procedure di controllo garan-tite da questo metodo di produzione.

Nach der Genehmigung dieser EU-Bestim-mung entstehen in ganz Europa Kontrollstel-len und Vermarktungsorganisationen, wel-che die Bauern bei der Umstellung auf den Bio-Anbau unterstützen.

Dopo l’approvazione del regolamento UE sono sorti in tutta Europa centri di controllo e organizzazioni commerciali con lo scopo di aiutare gli agricoltori che effettuano il pas-saggio all’agricoltura biologica.

Der Bio-Anbau ist zu Beginn mit großen Schwierigkeiten verbunden: Die geringe An-zahl der zugelassenen Wirkstoffe sowie die Unerfahrenheit in diesem Pionier-Bereich führen nicht selten zu Ernteeinbußen für die Bio-Bauern.

L’agricoltura biologica è fonte all’inizio di grosse difficoltà. Lo scarso impiego di so-stanze chimiche e l’inesperienza in questo settore all’avanguardia hanno comportato, non di rado, perdite di raccolto per gli agri-coltori che avevano deciso di passare al-l’agricoltura biologica.

Durch die zunehmende Bedeutung des Bio-Anbaus in Europa greifen die Bauern auf die Erfahrungen zurück, die im Ausland diesbe-züglich gesammelt werden. Auch durch die Kontakte zu Fachberatern und Versuchssta-tionen verbessern die Landwirte zunehmend ihre Produktionstechniken.

Attraverso il crescente interesse per l’coltura biologica diffusosi in Europa, gli agri-coltori possono avvalersi delle esperienze che vengono condotte all’estero. Anche il contatto con gli esperti di settore e i centri di ricerca permette agli agricoltori di migliorare le tecniche di produzione.

Der Bewirtschafter muss die Entscheidung, seinen Betrieb zukünftig nach ökologischen Kriterien zu führen, dem Landesamt für Obst- und Weinbau und einer zugelassenen Kontrollstelle mitteilen. Ab dem Zeitpunkt der Umstellung überprüfen die zuständigen Kontrollstellen den Betrieb jährlich. Der

ge-Il conduttore deve comunicare la decisione di gestire la sua azienda nel rispetto delle regole della produzione biologica all’Ufficio provinciale per la frutti-viticoltura e al centro di controllo preposto. A partire dalla data di conversione i centri di controllo responsabili verificano l’azienda annualmente. Nell’arco

DIE BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT / L’AGRICOLTURA BIOLOGICA

samte Landwirtschaftsbetrieb muss inner-halb von drei bis fünf Jahren ökologisch be-wirtschaftet werden. Die ersten zwei bzw.

drei Jahre sind als so genannte Umstel-lungsjahre vorgesehen. Die Ware, die nach biologischen Kriterien produziert wird, kommt während dieser Phase als Umstel-lungsware auf den Markt. Ab dem dritten Jahr gilt die Ware als ökologisches Erzeug-nis.

di tre, cinque anni tutta l’azienda agricola deve essere gestita secondo gli standard previsti dalle norme dell’agricoltura biologi-ca. I primi due o tre anni vengono denomi-nati anni di conversione. Durante questa fase, la merce che viene prodotta nel rispet-to dei criteri biologici, viene proposta sul mercato come merce in conversione. Dal terzo anno in poi la stessa merce si può ri-tenere a tutti gli effetti biologica.

Nach Vorgaben der EG-Verordnung müssen bei der Erzeugung biologischer Produkte die Anbauflächen, Produktionsstätten und La-gerplätze strengstens von anderen Einhei-ten getrennt werden, die nicht nach den Pro-duktionsregeln des ökologischen Landbaus arbeiten.

In base alle disposizioni del regolamento UE la produzione deve avvenire in modo tale da tenere rigorosamente separate le terre e le località di produzione e di stoccaggio da al-tre unità che non producono a norma delle regole della produzione biologica.

In Südtirol wird eine intensive Landwirt-schaft geführt. Die Umstellung auf die biolo-gische Landwirtschaft ist daher schwerer als in anderen Ländern wie Österreich, wo die Flächennutzung und die Tierhaltung exten-siv betrieben werden.

In Alto Adige viene praticata un’agricoltura intensiva. Per questo motivo, il passaggio all’agricoltura biologica è più difficile rispetto ad altri paesi, come l’Austria, dove l’utilizzo del suolo e l’allevamento vengono praticati in modo estensivo.

Zudem läuft der konventionelle Markt in Südtirol gut, sodass eine ökologische Land-wirtschaft, die mit mehr Risiko als die tradi-tionelle verbunden ist und vom Bauern zu-sätzliche Fachkenntnisse voraussetzt, für viele Landwirte noch unattraktiv ist.

Inoltre, in Alto Adige il mercato legato ai pro-dotti convenzionali tira bene. L’agricoltura biologica, che è fonte di maggiori rischi ri-spetto a quella convenzionale e che richiede maggiori conoscenze specifiche, risulta quindi ancora poco interessante per gli agri-coltori.

Die Daten des bevorstehenden Kapitels wurden nicht im Rahmen der Landwirt-schaftszählung erhoben, sondern werden vom Landesamt für Obst- und Weinbau ver-waltet. Sie beziehen sich auf den Stichtag 31.01.2001 bzw. 31.01.2002.

I dati riportati nel capitolo seguente non so-no stati rilevati al Censimento agricoltura, ma vengono gestiti dall’Ufficio provinciale frutti-viticoltura e si riferiscono a giornate stabilite; in particolare al 31.01.2001 e al 31.01.2002.

Für die Analyse werden die Daten vom 31.01.2001 herangezogen und mit jenen der Landwirtschaftszählung verglichen, weil de-ren Zeitabstand sehr gering ist.

Per l’analisi, sono stati estratti i dati riferiti al 31.01.2001 e sono stati messi a confronto con quelli del Censimento agricoltura in quanto il divario temporale fra le due fonti è relativamente esiguo.

DIE BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT / L’AGRICOLTURA BIOLOGICA

Übersicht 5.1 / Prospetto 5.1

Betriebe mit ökologischem Landbau - Stand am 31.01.2001 und 31.01.2002 Aziende con agricoltura biologica - Situazione al 31.01.2001 e al 31.01.2002

2001 2002

Ökologisch wirtschaftende Betriebe 172 208 Aziende agricole biologiche

Umstellungsbetriebe 77 97 Aziende in conversione

Gemischte Betriebe (mit konventionellen Kulturen) 8 10 Aziende miste (con colture convenzionali)

Insgesamt 257 315 Totale

Quelle: Landesamt für Obst- und Weinbau Fonte: Ufficio provinciale frutti-viticoltura

Am 31.01.2001 waren beim Landesamt für Obst- und Weinbau 257 Betriebe mit bio-logischer Landwirtschaft angemeldet (1,0% der Gesamtheit). Zwei Drittel davon sind ökologisch wirtschaftende Betriebe und knapp ein Drittel sind Umstellungsbetriebe.

Lediglich acht sind gemischte Betriebe, die neben der konventionellen auch der biologi-schen Landwirtschaft nachgehen.

Al 31.01.2001, 257 aziende con agricoltu-ra biologica risultavano registagricoltu-rate presso l’Ufficio provinciale frutti-viticoltura (1,0% del totale). I due terzi erano costituiti da aziende condotte secondo criteri biologici e all’incirca un terzo da aziende in conversione. Sola-mente otto erano aziende miste che pratica-vano l’agricoltura biologica accanto a quella convenzionale.

Übersicht 5.2 / Prospetto 5.2

Fläche der Betriebe mit ökologischem Landbau nach Kulturarten - 2001 und 2002 Absolute Werte in Hektrar und prozentuelle Anteile - Stand am 31.12.

Superficie delle aziende con agricoltura biologica per tipo di coltura - 2001 e 2002 Valori assoluti in ettari e incidenza percentuale - Situazione al 31.12.

Ökologisch Umstellung Insgesamt Landwirtschaftliche Fläche insgesamt (a)

Prozentueller Anteil (%) KULTURARTEN

Biologico Conversione Totale Totale superficie agricola utilizzata (a)

Incidenza percentuale (%)

TIPO DI COLTURA

2001

Obstanbau 393,61 197,78 591,39 18.326,00 3,2 Frutticoltura

Beerenobstanbau 2,65 1,06 3,71 78,68 4,7 Frutti minori

Weinbau 42,65 11,13 53,78 4.810,30 1,1 Viticoltura

Gemüseanbau 23,75 2,94 26,69 961,77 2,8 Orticoltura

Getreideanbau 15,65 2,70 18,35 243,33 7,5 Cerealicoltura

Kräuteranbau 2,95 - 2,95 .... .... Piante officinali

Baumschulen 0,48 0,40 0,88 115,77 0,8 Vivai

Wiese 516,01 36,19 552,20 73.230,00 0,8 Prati permanenti

Weide 124,91 - 124,91 166.490,00 0,1 Pascoli

Insgesamt 1.122,66 252,20 1.374,86 264.255,85 0,5 Totale

2002

Obstanbau 511,64 182,45 694,09 18.326,00 3,8 Frutticoltura

Beerenobstanbau 6,67 1,82 8,49 78,68 10,8 Frutti minori

Weinbau 56,17 8,73 64,90 4.810,30 1,3 Viticoltura

Gemüseanbau 29,78 8,77 38,55 961,77 4,0 Orticoltura

Getreideanbau 22,29 6,92 29,21 243,33 12,0 Cerealicoltura

Kräuteranbau 4,07 0,06 4,13 .... .... Piante officinali

Baumschulen - - - 115,77 - Vivai

Wiese 638,80 296,78 935,58 73.230,00 1,3 Prati permanenti

Weide 198,62 - 198,62 166.490,00 0,1 Pascoli

Insgesamt 1.468,04 505,53 1.973,57 264.140,08 0,7 Totale

(a) Landwirtschaftszählung 2000 Censimento agricoltura 2000

Quelle: ASTAT und Landesamt für Obst- und Weinbau Fonte: ASTAT e Ufficio provinciale frutti-viticoltura

DIE BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT / L’AGRICOLTURA BIOLOGICA

Die Tendenz in Richtung ökologische Land-wirtschaft ist steigend: Am 31.01.2002 zähl-te das Landesamt für Obst- und Weinbau 315 Bio-Betriebe, 36,6% mehr im Vergleich zum Vorjahr.

L’interesse verso l’agricoltura biologica è crescente. Al 31.01.2002, l’Ufficio provin-ciale frutti-viticoltura contava 315 aziende con agricoltura biologica, il 36,6% in più ri-spetto all’anno precedente.

Sowohl am 31.01.2001 als auch am 31.01.2002 registrierten die Bio-Flächen für den Getreideanbau (7,5% bzw. 12,0% der entsprechenden Flächen insgesamt) und für den Beerenobstanbau (4,7% bzw. 10,8%) die höchsten prozentuellen Anteile an der entsprechenden bebauten Fläche. Die Bio-Fläche für den Getreideanbau ist in einem Jahr um ein Drittel gestiegen, jene für den Beerenobstanbau hat sich mehr als verdop-pelt.

Al 31.01.2001 così come al 31.01.2002 le superfici destinate alla coltivazione biologica dei cereali (7,5% rispettivamente 12,0% del-la corrispondente superficie totale) e dei frutti minori (4,7% rispettivamente 10,8%) ri-coprivano la percentuale più elevata della corrispondente superficie coltivata. La su-perficie destinata alla coltivazione biologica dei cereali è aumentata di un terzo e quella destinata alla coltivazione dei frutti minori si è più che duplicata.

Auf dem Bio-Markt ist die Nachfrage für Ge-müse, Getreide und Beerenobst hoch.

Diese Bio-Produkte werden besser als die konventionellen verkauft und sind nicht un-bedingt teurer. Deren Vermarktung ist nicht genossenschaftlich geregelt, sondern erfolgt direkt.

Sul mercato dei prodotti biologici la richiesta di verdura, cereali e frutti minori è eleva-ta. Questi prodotti trovano un maggior ri-scontro rispetto a quelli tradizionali e non sono necessariamente cari. La loro com-mercializzazione non viene regolata in for-ma cooperativistica for-ma avviene in modo di-retto.

Das Südtiroler Bio-Getreide reicht für die Produktion der Bio-Bäckereien nicht aus.

Diese benötigen ökologische Erzeugnisse kontinuierlich über das ganze Jahr und im-portieren sie hauptsächlich von Österreich und Deutschland.

I cereali biologici altoatesini non sono suffi-cienti per la produzione del pane biologico. I panifici necessitano di prodotti biologici du-rante tutto l’anno che provvedono ad impor-tare prevalentemente dall’Austria e dalla Germania.

Relativ gering ist noch der Anteil der Bio-Fläche für den Obstanbau: Am 31.01.2001 machte sie 3,2% der gesamten Fläche für den Obstanbau aus und ein Jahr später 3,8%.

La superficie biologica destinata alla frutti-coltura risulta ancora relativamente ridotta.

Al 31.01.2001 questa costituiva il 3,2% della superficie complessiva destinata alla frutti-coltura ed un anno dopo il 3,8%.

DIE BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT / L’AGRICOLTURA BIOLOGICA

Übersicht 5.3 / Prospetto 5.3

Betriebe mit ökologischem Landbau nach Betriebsausrichtungen - Stand am 31.01.2001 und 31.01.2002

Absolute Werte und prozentuelle Verteilung

Aziende con agricoltura biologica per orientamento produttivo - Situazione al 31.01.2001 e 31.01.2002 Valori assoluti e distribuzione percentuale

Anzahl Prozentuelle Verteilung (%) BETRIEBSAUSRICHTUNGEN

Numero Distribuzione percentuale (%)

ORIENTAMENTO PRODUTTIVO

2001

Obstanbaubetriebe 146 56,8 Aziende frutticole

Weinbaubetriebe 2 0,8 Aziende viticole

Obstanbau-/ Weinbaubetriebe 34 13,2 Aziende fruttiviticole

Viehwirtschaftbetriebe 54 21,0 Aziende zootecniche

Ackeranbaubetriebe

(mit Gemüse- und Getreideanbau) 21 8,2 Aziende a seminativi

Insgesamt 257 100,0 Totale

2002

Obstanbaubetriebe 191 60,6 Aziende frutticole

Weinbaubetriebe 12 3,8 Aziende viticole

Obstanbau-/ Weinbaubetriebe - - Aziende fruttiviticole

Viehwirtschaftbetriebe 89 28,3 Aziende zootecniche

Ackeranbaubetriebe (mit Gemüse- und

Getreideanbau) 23 7,3 Aziende a seminativi

Insgesamt 315 100,0 Totale

Quelle: Landesamt für Obst- und Weinbau Fonte: Ufficio provinciale frutti-viticoltura

Unter den Betrieben mit ökologischem Landbau nehmen in beiden Jahren die Obstanbaubetriebe den Löwenanteil an:

56,8% waren es im Jänner 2001 und 60,6%

im selben Monat des darauf folgenden Jah-res. Das ist teilweise darauf zurückzuführen, dass im Jahr 2002 die Ausrichtung „Obst-anbau- und Weinbaubetriebe“ aufgehoben wurde und die entsprechenden Betriebe schwerpunktmäßig zugewiesen wurden.

In entrambi gli anni considerati, fra le azien-de che praticano l’agricoltura biologica, la parte del leone spetta a quelle frutticole:

nel gennaio del 2001 ammontavano al 56,8% mentre nello stesso mese dell’anno seguente al 60,6%. In parte questo può es-sere ricondotto al fatto che nel 2002 la clas-sificazione "aziende frutticole e vitivinicole" è stata abolita e le corrispondenti aziende so-no state attribuite alla tipologia colturale pre-valente.

Der Grund liegt hauptsächlich darin, dass die Vermarktung der biologischen Produkte zum größten Teil über die Genossenschaf-ten erfolgt. Ein Landwirt kann sowohl sein ökologisch als auch sein konventionell be-bautes Obst an dieselbe Obstgenossen-schaft liefern.

Il motivo è da imputare al fatto che la com-mercializzazione dei prodotti biologici avvie-ne in prevalenza attraverso le cooperative.

Un agricoltore può fornire alla stessa coope-rativa la frutta prodotta secondo criteri tradi-zionali e biologici.

Stark vertreten und mit einem steigenden Trend sind auch die

Viehwirtschaftsbetrie-Anche le aziende con allevamenti sono molto diffuse e caratterizzate da un trend

DIE BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT / L’AGRICOLTURA BIOLOGICA

be: Im Jänner 2001 machten sie 21,0% der gesamten Bio-Betriebe aus und ein Jahr da-nach 28,3%.

positivo. Nel gennaio 2001 ammontavano al 21,0% del totale aziende con agricoltura bio-logica e l’anno successivo al 28,3%.

Die Milchwirtschaft ist in Südtirol sehr inten-siv und die von der Europäischen Union festgelegten Milchquoten sind relativ hoch.

Biologisch gezüchtete Milchkühe setzen eine extensive Landwirtschaft voraus und produzieren weniger Milch als die konven-tionell gehaltenen Tiere. Daher bietet eine Umstellung auf die ökologische Landwirt-schaft wenige wirtLandwirt-schaftliche Anreize an.

Die größten Hürden liegen einerseits bei der ökologischen Tierhaltung: Beispielsweise ist biologisches Kraftfutter sehr teuer. Anderer-seits ist die Vermarktung schwieriger. Als Beispiel sei der Transport biologischer Milch erwähnt. Er stellt insofern ein Problem dar, als der Tank voll sein muss, ansonsten wird die Milch zu Butter. In diesem Fall müssten sich mehrere Landwirte aus einem Gebiet zusammenschließen und biologische Milch produzieren. Dann würde sich für die Milch-genossenschaft lohnen, die Bio-Milch in die-sem Gebiet abzuholen. Für die andere Milch besteht das Problem nicht, denn der Groß-teil der Landwirte liefert nicht biologische Milch und folglich füllt die Milchgenossen-schaft den Tank.

In Alto Adige, l’industria lattiero-casearia è molto diffusa e le quote latte fissate dal-l’Unione Europea sono relativamente eleva-te. Le vacche da latte allevate secondo cri-teri biologici richiedono un’agricoltura esten-siva e producono meno latte rispetto agli animali allevati in modo convenzionale. Per questo motivo una conversione all’agricoltu-ra biologica offre pochi stimoli di caall’agricoltu-rattere economico. Da un lato, i maggiori ostacoli ri-guardano l'allevamento biologico del bestia-me: per fare un esempio il mangime biolo-gico è molto caro. Dall’altro lato, la commer-cializzazione è più difficile. Come esempio può essere menzionato il trasporto del latte biologico. Il problema è dato dal fatto che la cisterna deve essere piena altrimenti il latte diventa burro. Per evitare questo inconve-niente più agricoltori di una stessa zona de-vono unirsi e produrre latte biologico. Solo così risulta conveniente per la latteria socia-le ritirare il latte biologico prodotto nell'area.

Per il latte non biologico il problema non sussiste, perché la maggior parte dei conta-dini fornisce latte non biologico e quindi la latteria sociale riempie la cisterna.

Im betrachteten Zeitraum sind die ökologi-schen Weinbaubetriebevon zwei auf zwölf gestiegen. Das ist teilweise darauf zurück-zuführen, dass im Jahr 2002 die Ausrich-tung „Obstanbau- und Weinbaubetriebe“

aufgehoben wurde und die entsprechenden Betriebe schwerpunktmäßig zugewiesen wurden. Die meisten fielen dann in die Klas-se der Bio-Weinbaubetriebe.

Nel periodo di tempo considerato le aziende vitivinicole biologiche sono salite da due a dodici. In parte questo può essere ricondotto al fatto che nel 2002 la classificazione

"aziende frutticole e vitivinicole" è stata abo-lita e le corrispondenti aziende sono state attribuite alla tipologia colturale prevalente.

Un numero più elevato è ricaduto nella clas-se delle aziende vitivinicole biologiche.

Die Vermarktung der biologisch behandelten Trauben ist schwieriger als jene des Obstes:

Die Weingenossenschaften sind nämlich an den Bio-Produkten aus marktwirtschaftli-chen Gründen wenig interessiert.

La commercializzazione dell’uva trattata bio-logicamente è più difficile rispetto a quella della frutta: le cooperative vinicole infatti so-no meso-no interessate ai prodotti biologici per scopi di carattere economico.

Neben den landwirtschaftlichen Betrieben, die biologische Produkte herstellen, sind auch Betriebe, die solche Produkte aufarbei-ten.

Oltre alle aziende agricole che realizzano prodotti biologici ci sono anche le aziende che preparano questi prodotti.

DIE BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT / L’AGRICOLTURA BIOLOGICA

Die Betriebe, die landwirtschaftliche Bio-Rohstoffe ankaufen, verarbeiten bzw. als Bio-Produkte weiter verkaufen, sind beim Landesamt für Obst- und Weinbau ange-meldet. Um die Bio-Produkte verarbeiten bzw. als solche verkaufen zu können, müs-sen die Betriebe bestimmte gesetzlich gere-gelte Vorschriften erfüllen, die von den zu-ständigen Kontrollstellen geprüft werden.

Le aziende che acquistano materie prime biologiche, le lavorano e le rivendono come prodotti biologici sono registrate presso l’uf-ficio provinciale frutti-viticoltura. Per produr-re prodotti biologici e per poterli vendeprodur-re co-me tali le aziende devono rispettare precise disposizioni di legge e sono sottoposte alle verifiche dei centri di controllo preposti.

Übersicht 5.4 / Prospetto 5.4

Betriebe für die ökologische Aufarbeitung nach Betriebsarten - Stand am 31.01.2001 und 31.01.2002 Absolute Werte und prozentuelle Verteilung

Aziende con preparazione biologica per tipo di azienda - Situazione al 31.01.2001 e al 31.01.2002 Valori assoluti e distribuzione percentuale

BETRIEBSARTEN 2001 2002 TIPO DI AZIENDA

Obstvermarktungs- und Aziende di commercializzazione e

Obstverarbeitungsbetriebe 22 11 di lavorazione della frutta

Bäckereien 11 14 Panifici

Weinkellereien 5 4 Cantine vinicole

Milchhöfe und Milch- Latterie sociali e aziende per la

verarbeitungsbetriebe 3 3 lavorazione del latte

Mühlen und Futter- Mulini e aziende per la

commercializza-mittelherstellungsbetriebe 6 4 zione di sementi e piante

Metzgereien und Fleischverarbeitungsbetriebe 2 4 Macellerie

Metzgereien und Fleischverarbeitungsbetriebe 2 4 Macellerie

Im Dokument 73 9 (Seite 59-67)