• Keine Ergebnisse gefunden

Die Frauen in der Landwirtschaft Le donne in agricoltura

Im Dokument 73 9 (Seite 42-46)

Die Frauen machen 39,3% der ständigen Arbeitskräfte aus. Ihre Anzahl beläuft sich auf 25.347. Diese gehören fast ausschließ-lich zum Haushalt des Betriebes und kön-nen somit Familie und berufliche Tätigkeit leichter unter einen Hut bringen: Zu 47,9%

sind sie die Ehefrauen des Bewirtschafters, zu 34,3% sind sie mit ihm verwandt und zu 17,0% bewirtschaften sie selber den Land-wirtschaftsbetrieb.

Le donne costituiscono il 39,3% della manodopera fissa. Il loro numero ammonta a 25.347. Queste appartengono quasi esclu-sivamente alla famiglia agricola, riuscendo in questo modo a conciliare più facilmente l'impegno in famiglia con l’attività lavorativa.

Il 47,9% è rappresentato dalle mogli dei conduttori, il 34,3% è legato da altri vincoli di parentela ed il 17,0% conduce in proprio l’azienda agricola.

LANDWIRTSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT / ATTIVITÀ AGRICOLA

In seltenen Fällen spielt die Frau eine füh-rende Rolle im Betrieb: Von den 26.175 Be-wirtschaftern sind 16,5% Frauen. Mehr als die Hälfte davon sind über 55 Jahre alt. Mit großer Wahrscheinlichkeit haben diese den Betrieb ihres Ehemannes geerbt und führen ihn weiter.

In alcuni casi la donna ricopre un ruolo ma-nageriale nella gestione dell’azienda. Su 26.175 conduttori le donne rappresentano il 16,5%, delle quali più della metà ha un’età superiore ai 55 anni. Con molta probabilità hanno ereditato l’azienda dai loro mariti e ne portano avanti l’attività.

37,7% der Familienmitglieder bzw. Ver-wandten des Bewirtschafters, die in ei-nem landwirtschaftlichen Betrieb arbei-ten, sind Frauen. Jede Dritte ist unter 30 Jahre alt bzw. über 60. Die Altersklassen unter den weiblichen Familienangehörigen sind gleichmäßig verteilt. Das lässt vermu-ten, dass unter ihnen verschiedene Ver-wandtschaftsgrade und somit auch mehrere Generationen vertreten sind.

Il 37,7% dei componenti la famiglia del conduttore e dei suoi parenti che lavora-no in un’azienda agricola solavora-no donne. Di queste una ogni tre ha un’età inferiore ai 30 rispettivamente superiore ai 60 anni. La componente familiare di sesso femminile si distribuisce uniformemente all’interno delle classi di età. Questo lascia pensare che al loro interno siano rappresentati diversi gradi di parentela e di conseguenza anche più ge-nerazioni.

Unter den unbefristet Angestellten sind 14,4% Frauen. Mehr als die Hälfte von ih-nen ist unter 35 Jahre alt und knapp jede zehnte Frau ist über 60. Viele davon arbei-ten in einem fremden Landwirtschaftsbe-trieb, solange sie keine eigene Familie grün-den. Absolut betrachtet fallen diese Anteile nicht ins Gewicht, denn lediglich 0,8% der weiblichen ständigen Arbeitskräfte sind un-befristet angestellt.

Il 14,4% della manodopera a tempo inde-terminato è costituito da donne. Più della metà ha meno di 35 anni e circa una su die-ci ha più di 60 anni. Molte donne lavorano presso un’azienda agricola di terzi fino a quando non formano una propria famiglia. In termini assoluti questa parte non viene pre-sa in considerazione in quanto solamente lo 0,8% della manodopera fissa femminile è occupato a tempo indeterminato.

Durchschnittlich arbeiten die Frauen we-niger als die Männer im landwirtschaft-lichen Betrieb: 87 Arbeitstage gegen 130.

Das ist aber nicht bei allen Arbeitskräften der Fall. Einerseits leisten die Frauen unter den Bewirtschaftern 73 Arbeitstage, die Männer 158. Die weiblichen Familienange-hörigen wenden durchschnittlich 63 Arbeits-tage im Betrieb auf, die männlichen 87. An-dererseits arbeiten die Ehefrauen des Be-wirtschafters im Durchschnitt 107 Tage, die Ehemänner von Bewirtschafterinnen 88. Die unbefristet angestellten Frauen sind durch-schnittlich an 197 Arbeitstagen im Betrieb tätig, die Männer an 186 Tagen.

Le donne lavorano in media meno degli uomini nell’azienda agricola: 87 giornate contro 130. Questo però non si verifica per tutta la manodopera. Da un lato, le donne conduttrici di un'azienda esercitano 73 gior-nate di lavoro contro le 158 degli uomini. La rimanente componente familiare femminile presta in media 63 giornate lavorative in azienda, quella maschile 87. Dall’altro lato, le mogli dei conduttori lavorano in media 107 giornate mentre i mariti delle conduttrici 88. Le donne occupate a tempo indetermi-nato prestano in media 197 giornate lavo-rative in azienda mentre gli uomini 186.

Im Alter zwischen 35 und 60 Jahren ar-beiten die Frauen am meisten: Der Durchschnitt beläuft sich in den einzelnen Fünfjahresklassen auf etwa 100 Tage. Die Bewirtschafterinnen leisten durchschnittlich

Le donne in età compresa fra i 35 ed i 60 anni danno il loro apporto maggiore: la media, in ciascuna delle classi quinquennali, si aggira sulle 100 giornate. Le conduttrici di età inferiore ai 40 anni prestano in media più

LANDWIRTSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT / ATTIVITÀ AGRICOLA

Jahre alt sind. Ebenso viele Arbeitstage werden von den unter 60-jährigen Ehe-frauen erbracht. Die übrigen weiblichen Fa-milienmitglieder wenden im Durchschnitt am meisten Arbeitstage auf, wenn sie zwischen 55 und 59 Jahre (105 Tage) und zwischen 60 und 65 (96 Tage) Jahre alt sind. Die unbefristet angestellten Frauen arbeiten durchschnittlich mehr als 200 Arbeitstage bis zum 35. Lebensjahr und mehr als 100 Arbeitstage, wenn sie sich im Alter zwischen 35 und 60 Jahren befinden.

te lavorative vengono prestate anche dalle mogli dei conduttori di età inferiore ai 60 an-ni. La componente familiare femminile pre-sta il numero maggiore di giornate lavorative in età compresa fra i 55 ed i 59 anni (105 giornate) e fra i 60 e 65 anni (96 giornate).

Le donne occupate a tempo indeterminato lavorano in media più di 200 giornate fino al trentacinquesimo anno di età e più di 100 giornate fra i 35 ed i 60 anni di età.

Weibliche ständige Arbeitskräfte nach Altersklassen -Landwirtschaftszählung 2000 Manodopera fissa femminile per classe di età -Censimento agricoltura 2000

45-49 Graf. 3.5

LANDESINSTITUT FÜR STATISTIK - Bozen ISTITUTO PROVINCIALE DI STATISTICA - Bolzano 2003-SR astat

Altersklassen(Jahre)Classidietà(anni) 70-75 50-54 55-59 60-64 65-69

< 20 40-44

20-24 25-29 30-34 35-39

> 75

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000

N

Im Vergleich zu 1990 hat sich das durch-schnittliche Alter der Frauen unter den ständigen Arbeitskräften verschoben: Im Jahr 2000 lag es bei 48 Jahren (bei 47 Jah-ren für die Männer) und zehn Jahre davor bei 46 Jahren (bei 44 Jahren für die Män-ner).

Rispetto al 1990, l’età media delle donne impiegate a tempo indeterminato si è allun-gata. Nel 2000 si è posizionata sui 48 anni (47 per gli uomini) rispetto ai 46 anni (44 per gli uomini) di dieci anni prima.

Im Zeitabschnitt 1990-2000 ist die Frauen-anzahl bei den ständigen Arbeitskräften um 9,0% zurückgegangen. Im selben Zeitraum ist allerdings die Anzahl der Bewirtschaf-terinnen um 1,6% auf 4.311 gestiegen.

Vor-Nel decennio 1990-2000 il numero delle donne all’interno della manodopera fissa si è ridotto del 9,0%. Nello stesso periodo tut-tavia il numero delle conduttrici è aumentato dell'1,6% passando a 4.311. In prevalenza

LANDWIRTSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT / ATTIVITÀ AGRICOLA

wiegend sind es 30- bis 45-jährige bzw.

über 70-jährige Frauen. Die Anzahl der un-befristet angestellten Frauen hat sich im be-trachteten Jahrzehnt um 29,5% erhöht. Im Jahr 2000 waren sie in den Altersklassen zwischen 25 und 45 Jahren bzw. über 65 am stärksten vertreten. Der Rückgang bei der Anzahl der Ehefrauen ist hauptsächlich darauf zurückzuführen: Während die Anzahl der Ehefrauen über 65 Jahre gestiegen ist, ist jene der Frauen unter 35 Jahre rückläu-fig, sowohl was die landwirtschaftliche Ar-beitskräfte als auch was die Südtiroler Be-völkerung im allgemeinen betrifft. Dieses Phänomen ist auch bei den Frauen festzu-stellen, die zu den Verwandten des Bewirt-schafters zählen und im Betrieb arbeiten.

si tratta di donne con una età compresa fra i 30 e i 45 anni, oppure superiore ai 70 anni.

Nel decennio considerato, l'altra manodope-ra femminile a tempo indeterminato è au-mentata del 29,5%. Nel 2000 sono risultate concentrate, in particolare, nelle classi di età comprese fra i 25 ed i 45 anni o sopra i 65 anni. La riduzione che si è verificata nel nu-mero delle mogli dei conduttori va imputata al fatto che mentre il numero delle donne in età superiore ai 65 anni è aumentato, quello delle donne di età inferiore ai 35 anni è dimi-nuito, sia per la manodopera agricola che per la popolazione altoatesina in generale.

Questo fenomeno è riscontrabile anche per quelle donne che lavorano in azienda e che sono legate al conduttore da vincoli di pa-rentela.

Durchschnittliche Arbeitstage der weiblichen ständigen Arbeitskräfte nach Altersklassen -Landwirtschaftszählung 2000

Giornate lavorative medie della manodopera fissa femminile per classe di età -Censimento agricoltura 2000

45-49 Graf. 3.6

LANDESINSTITUT FÜR STATISTIK - Bozen ISTITUTO PROVINCIALE DI STATISTICA - Bolzano 2003-SR astat

70-75

50-54 55-59 60-64 65-69

< 20 40-44

20-24 25-29 30-34 35-39

> 75

0 20 40 60 80 100 120

Altersklassen(Jahre)Classidietà(anni)

N

Zwischen 1990 und 2000 sind die Frauen, die zur Verwandtschaft des Bewirtschafters gehören und im Betrieb arbeiten, um 10,1%

auf 25.154 gesunken. Die von ihnen

gelei-Fra il 1990 ed il 2000 le donne, legate al conduttore da vincoli di parentela, impiegate in azienda sono diminuite del 10,1% pas-sando a 25.154. Il numero delle loro

giorna-LANDWIRTSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT / ATTIVITÀ AGRICOLA

2.163.852 gestiegen. Somit üben weniger Frauen eine landwirtschaftliche Tätigkeit im Haushalt aus, aber sie wenden dafür mehr Arbeitstage auf. Dieser Sachverhalt tritt bei allen Frauen auf, die zu den familieneigenen Arbeitskräften zählen: bei jenen, die keiner außerbetrieblichen Tätigkeit nachgehen, und bei jenen, die auch außerhalb des Be-triebes beschäftigt sind.

do a 2.163.852. In questo modo, un numero inferiore di donne esercita un’attività agri-cola all’interno della famiglia prestando un numero maggiore di giornate lavorative.

Questo fatto si verifica per tutte le donne che fanno parte della manodopera familiare:

sia per coloro che non esercitano alcuna at-tività extra-aziendale sia per coloro che so-no occupate anche all’esterso-no dell’azienda agricola.

Im Jahr 2000 machten die Frauen knapp ein Drittel der familieneigenen Arbeits-kräfte aus. Der Großteil davon (84,0%) ging keiner außerbetrieblichen Erwerbstätigkeit nach. Diese Frauen arbeiteten durchschnitt-lich 102 Tage im Betrieb gegen die 183 Ta-ge der Männer. Mehr als die Hälfte von ih-nen leistete bis zu 70 Arbeitstage im Be-trieb. Ein geringer Anteil der weiblichen fa-milieneigenen Arbeitskräfte übte eine außer-betriebliche Tätigkeit aus und war vorwie-gend im Landwirtschaftsbetrieb beschäftigt (7,1%) bzw. vorwiegend außerhalb des Be-triebes (8,9%).

Nel 2000 le donne hanno rappresentato circa un terzo della manodopera fami-liare. La maggior parte (84,0%) non esercita alcuna attività extra-aziendale. Queste don-ne lavorano in media 102 giornate all’interno dell’azienda contro le 183 degli uomini. Più della metà esercita fino a 70 giornate lavo-rative in azienda. Una ristretta parte della manodopera familiare femminile esercita un’attività extra-aziendale ed è prevalente-mente occupata nell’azienda agricola (7,1%) oppure fuori dall’azienda agricola (8,9%).

Im Dokument 73 9 (Seite 42-46)