• Keine Ergebnisse gefunden

Kulturelle Verbindungsarbeit und Netzgebrauch Von der Nützlichkeit des Internets als Informantensystem

Im Dokument Info Daf Heft 6 Dezember 1998 (Seite 52-67)

Kulturelle Verbindungsarbeit und Netzgebrauch

je sprachspezifischen Informations- und Gesprächsgemeinschaft über Länder-grenzen hinweg, ohne Rücksicht auf geo-graphische, politische, soziale oder psy-chologische Barrieren B mit einer, vorläu-fig noch erheblichen, Einschränkung: die Teilnehmer des Gespräches müssen auf einen Computer mit Internet-Zugang zu-greifen können, materialiter und von ih-rer Kompetenz her. 2. Die Bereitstellung eines prinzipiell unabsehbaren Fundus an Informationen und Materialien aus und über Deutschland, zu Gesellschaft und Kultur, zur Sprache B aber auch zu spezifisch wissenschaftlichen und fachdi-daktischen Anliegen im Bereich Germa-nistik/Deutsch als Fremdsprache.

Während ersteres vor allem für Deutsch-lernende relevant ist, die nun beispiels-weise via Internet an jedem Punkt des Globus tagesaktuell deutschsprachige Zeitungen lesen können oder in Plau-derstuben, Chat-Rooms, mit Deutsch-sprechern der ganzen Welt ins (schriftli-che) »Gespräch« kommen können, das durch E-Mail-Partnerschaften bei Inter-esse vertieft werden kann, bezieht sich der zweite Punkt vor allem auf Deutsch-lehrende im Ausland, die bekannterwei-se nicht allzu oft die Gunst eines Goethe-Instituts mit wohlausgestatteter Biblio-thek in unmittelbarer Nachbarschaft ge-nießen.

Was das Abgeschnittensein von vertrau-ten Bibliothekskontakvertrau-ten bedeutet, konn-te ich persönlich in meiner Arbeit als DAAD-Regionallektor in Kasachstan 1993B1996 erfahren. Ich war Ansprech-partner der Kolleginnen und Kollegen vor Ort für ein Fragenspektrum von der

deutschen Gegenwartsliteratur über kommunikativen Deutschunterricht bis zur Fachsprache Jura. Ferner sollte ich Bildungsadministratoren erklären, wel-che Fremdsprawel-chen an deutswel-chen Schu-len mit wievieSchu-len Wochenstunden ge-lehrt werden, wie Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen aussehen und welche Forschungseinrichtungen sich mit Lasertechnologie befassen B um nur einige Beispiele zu nennen. Dazu kam, selbstverständlich, die Unterrichtsvorbe-reitung. Und alles unter den Bedingun-gen, dass Telefonverbindungen nach Deutschland häufig zusammenbrachen, die Deutsche Welle nur verrauscht zu empfangen war, Tageszeitungen mit ein-wöchiger Verspätung eintrafen und die nächste moderne Bibliothek mit deutsch-sprachigem Bestand 1000 Kilometer ent-fernt lag.

Mangelhafter Zugang zu Informationen wird in den Aufgabenfeldern, die Deutsch als Fremdsprache im Ausland wesentlich betreffen, zu einem besonders gravieren-den Problem. Diese Aufgabenfelder ge-hören über die »reine« (und so ohnedies inexistente) Sprachvermittlung hinaus in den weiteren Kontext der kulturellen und gesellschaftlichen Vermittlungsarbeit. In seinem Handbuch Lektorenarbeit be-schreibt der DAAD auf 46 Zeilen zu 80 Anschlägen das Tätigkeitsfeld eines Lek-tors ganz entsprechend, was in LektorIn-nenkreisen den Begriff »Allzweckwaffe«

zur ironischen Selbstdefinition provo-ziert hat. Der Lektor/die Lektorin sei

»Informations- und Beratungsinstanz in allen Angelegenheiten, die Deutschland betreffen«1. Ähnlich präsentiert sich die 1 DAAD (Hg.): Handbuch für Lektorenarbeit, Vorwort. Dort wird auch noch präzisiert, dass es sich dabei um »wissenschaftliche Fragen ebenso wie Förderfragen, Alltagsdinge ebenso wie Politik und Kultur« handele. Zu den Lehraufgaben werden folgende Gebiete angegeben: »Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Didaktik und Landeskunde«, ferner nicht-philologische Disziplinen wie Jura, Ökonomie, Politikwissenschaft und Geschichte.

Situation bei anderen Mittlerorganisatio-nen, die im Bereich Deutsch als Fremd-sprache tätig sind. So bestimmt der Pres-sereferent des Goethe-Instituts die Hauptaufgabe der GI-Mitarbeiter im Ausland als »kulturelle Verbindungsar-beit«, wie ja in der Spracharbeit der Insti-tute seit langem schon die »pädagogische Verbindungsarbeit« Gewicht gewinne gegenüber dem direkten Sprachunter-richt.1 Kostenbewußte Vermittlung von Informationen und Kontakten tritt hier als neue Erscheinungsform der aus der Entwicklungspolitik bekannten »Hilfe zur Selbsthilfe« an die Stelle einer veran-staltungsorientierten auswärtigen Kul-turpolitik.2 Wer aber Informationen wei-tergeben soll, muss sie zunächst einmal selbst haben B oder doch zumindest die Mittel anbieten können, diese zu beschaf-fen.

Hier kommt dem Internet für die auswär-tige Kulturarbeit und die Arbeit der Kul-turmittler insgesamt eine Bedeutung zu, die in ihrem vollen Umfang längst nicht in das allgemeine Bewußtsein gedrungen ist und deren Realisierung teilweise auch noch an technischen Voraussetzungen scheitert. Eine skizzenhafte Vorstellung von dieser Bedeutung möchte die hier vorgestellte kommentierte Liste »Lese-zeichen für Deutschlehrende und -ler-nende«3 geben. Ich habe sie auf der Basis meiner Erfahrungen als DaF-Dozent für Deutschlehrer der Romania und als vom DAAD nach Kasachstan und in die Rus-sische Föderation entsandter Lektor zu-sammengestellt. Maßgebend war vor al-lem die Arbeitserfahrung in Kasachstan, wie sie oben skizziert ist, und damit eine

extreme Anforderung: Auf alle Fragen, die einem Mittler für Deutsche Sprache und Kultur im Ausland begegnen kön-nen, Antworten zu beschaffen, soweit dies über das Internet möglich ist.

Die Liste umfaßt daher nicht nur Res-sourcen aus dem Bereich Germanistik/

Deutsch als Fremdsprache, sondern auch Informationsangebote für den Fachsprachenunterricht, Datenbestände zu Fragen der schulischen Bildung, des Hochschulwesens und der Forschung in Deutschland sowie allgemeine Quellen zur landeskundlichen und kulturellen Auseinandersetzung mit Deutschland.

Wer ein gutes deutsches Konversations-lexikon im Bücherschrank stehen hat, benötigt natürlich nicht den entspre-chenden Link im Internet. Es schadet jedoch nicht, zur Kenntnis zu nehmen, dass es auch dieses Informationsangebot gibt. Denn auf eine Vortragsreise oder einen längeren Auslandsaufenthalt z. B.

nimmt man in der Regel die Hausbiblio-thek nicht mit B während eine Telefon-buchse für den Internet-Zugang häufig verfügbar ist.

Diese Lesezeichen-Sammlung möchte keineswegs in Konkurrenz treten zu den zahlreichen, teilweise ganz ausgezeich-neten, von Universitätsinstituten oder sonstigen öffentlichen Einrichtungen wie dem Goethe-Institut erstellten Internet-Verzeichnissen, die es für den Bereich Germanistik/Deutsch als Fremdsprache bereits gibt. Mein Anliegen ist vielmehr, von meiner praktischen Erfahrung im Auslandseinsatz her eine Lücke zu schließen zwischen den professionellen Verzeichnissen, die im konkreten Aus-1 »Merkur statt Titan«, Zeitschrift für Kulturaustausch Aus-1/2 (Aus-1997: Aus-16f.). Kritische Anmerkun-gen von Albert Wassener zu diesem Beitrag finden sich in der gleichen Zeitschrift, 4 (1997: 10ff.).

2 Wieweit die hier aufscheinende Parallele von Entwicklungshilfepolitik und auswärtiger Kulturpolitik nicht letztere desavouiert, wäre eine noch der Erörterung würdige Frage.

3 Im Internet ist sie zugänglich unter <http://members.aol.com/artefact/daf-links.html>.

landseinsatz alleine unzureichend sind, und den privaten Listen für unseren Ar-beitsbereich, die in der Regel nur eine sehr subjektive Linkauswahl und keine oder nur unzureichende Kommentare bieten.

Aus Gründen der Handhabbarkeit ist der Umfang der Liste auf 330 Links be-schränkt. In ihrer Themenauswahl spie-gelt sie den polymorph-rhapsodischen Charakter eines großen Teils des Deutschunterrichts im Ausland und der Auslandsgermanistik wider. Literatur-wissenschaftlerinnen, die sich mit Wirt-schaftsdeutsch beschäftigen, Jurastuden-ten, die aktuelle Texte aus deutschen Ta-geszeitungen lesen wollen, Militärdol-metscher, die sich in literarischem Über-setzen versuchen, Schülerinnen aus ei-nem Dorf in der kasachischen Steppe, die Deutschlehrerinnen werden wollen: die Ansprüche an Deutsch als Fremdsprache sind so bunt wie das Internet B und dies nicht erst mit dem Fall des Eisernen Vor-hangs.

Gegliedert ist die Liste nach den folgen-den Rubriken, wobei primär praktische Gründe für die B von notwendigen Über-schneidungen geprägte B Kategorienein-teilung bestimmend waren:

1. Suchmaschinen, Lotsen, Netzkataloge;

2. Nachschlagewerke; 3. Zeitungen, Zeit-schriften, TV; 4. Allg. Landeskunde, Rei-sen; 5. Politik, Umwelt, Religion; 6. Ju-gend, Stile, Netzkultur; 7. Geschichte, Kultur; 8. Germanistik, Sprachwissen-schaft; 9. Deutsch, Deutsch als Fremd-sprache; 10. Literatur, Literaturgeschich-te; 11. Übersetzen, Dolmetschen; 12. Wirt-schaft, Arbeitswelt; 13. Recht; 14. Natur-wissenschaft, Technik, Medizin; 15.

Schu-le, Bildung, Pädagogik; 16. HochschuSchu-le, Forschung, Stipendien; 17. Nachlese.

Hier soll nur ein Teil der 330 enthaltenen Links vorgestellt werden, besonders in-teressante und/oder repräsentative Adres-sen und solche, die eine längere Haltbar-keit erwarten lassen. Die KurzlebigHaltbar-keit vieler Internet-Seiten B der Gründer des Internet-Archivs spricht von einer durch-schnittlichen Existenzdauer von 75 Ta-gen1 B könnte überhaupt dazu verleiten, nur auf Suchkompetenz, nicht auf Link-Listen zu setzen. Es scheint mir jedoch unabdingbar, zunächst überblickshaft zu wissen, was es im Netz zu einem be-stimmten Zeitpunkt an Angeboten gibt, um Anhaltspunkte für die spätere Suche nach diesen (oder ähnlichen) Angeboten zu haben, wenn die Seiten umgezogen (oder aufgelöst) sind. Die Namen der Autoren und der zuständigen Organisa-tionen können dabei helfen, eine Seite wiederzufinden.2

Die komplette Liste »Lesezeichen für Deutschlehrende und -lernende« ist im Internet zugänglich unter der Adresse

<http://members.aol.com/artefact/daf-links.html>. Dort finden sich auch in re-gelmäßigen Abständen Aktualisierungen und Erweiterungen. Stand der nachfol-genden Auswahl ist der 18. September 1998.

Suchmaschinen, Lotsen, Netzkataloge Die kleine Suchfibel

<http://www.suchfibel.de>

Umfassender, intelligent gemachter Füh-rer durch die Welt der Internet-Suchma-schinen. Sehr hilfreich auch bei der Ge-staltung und Anmeldung eigener Seiten.

1 Brewster Kahle, Archiving the Internet, 11.04.1996, <http://www.archive.org>.

2 Unter Benutzung einer Suchmaschine. Weitere Hinweise zum Aufspüren verschollener Seiten finden Sie auf meiner Internet-Seite.

Deutsche Meta-Suchmaschine

<http://meta.rrzn.uni-hannover.de/>

Die effektivste deutschsprachige Suchhil-fe, fragt gleichzeitig Altavista, Dino, Fire-ball, Hotlist, Nathan, Crawler und weite-re ab. Auch internationale Recherche möglich. Bei gezielten oder komplexeren Recherchen sind Aladin oder Fireball ge-eigneter.

Aladin

<http://www.aladin.de/>

Der sympathische und hilfreiche Zauber-schlüssel zu deutschsprachigen Webadres-sen mit 2,4 Mio Einträgen. Dank Volltext-suche und einfachem Suchschlüssel für die rasche, unkomplexe Informationsrecher-che optimal.

FIREBALL

<http://fireball.de/>

Die derzeit anspruchsvollste deutsche Volltext-Suchmaschine. Sucht auf deutsch-sprachigen Seiten weltweit, bisher ca. 4 Mio Einträge. Detailsuche möglich.

»Kann« auch Umlaute.

Das deutsche Internet-Verzeichnis

<http://web.de>

Web-Katalog mit 130.500 nach Kategori-en geordnetKategori-en deutschKategori-en SeitKategori-en. Recht anspruchsvoll, mit z. B. gut sortierten Kunst-Seiten und brauchbarem Wetter-dienst.

Paperball

<http://www.paperball.de>

Nützliche Suchmaschine zu aktuellen Artikeln aus 63 deutschen Zeitungen mit Stichwortsuche und Suchfeldeinstellung.

Nachschlagewerke

ULB Düsseldorf B Virtuelle Bibliothek

<http://www.uni-duesseldorf.de/

WWW/ulb/virtbibl.html>

Babylonische Linkliste zu allen Wissens-gebieten.

Karlsruher Virtueller Katalog

<http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/

hylib/kvk_extern.html>

Optimales bibliographisches Werkzeug für die Buch- und Aufsatzrecherche via Internet.

Meyers Lexikon B Das Wissen A–Z

<http://www.iicm.edu:8080/MeyersLe-xikon>

Enthält nur die Texte des Taschenlexi-kons. Auf drei Nutzer gleichzeitig einge-schränkter Zugriff.

Osiander: VLB, VLZ, KNO

<http://www.osiander.de/kno.html>

Kluge Seite einer der ältesten Buchhand-lungen Deutschlands mit Zugriff auf das Verzeichnis lieferbarer Bücher, das Ver-zeichnis lieferbarer Zeitschriften und an-dere Buchhandelskataloge. Ein hilfrei-ches Recherchewerkzeug zu Buchtiteln, die noch im Handel sind.

Die grosse Zitate-Sammlung

<http://www.infodiscount.com/zitat/>

Bei weitem nicht so gross wie Büch-manns, aber sympathisch gemacht. Mit derzeit etwa 1800 Zitaten. Nach Autoren oder 31 Stichworten (»Liebe«, »Geld«,

»Politik« u. ä.) zugänglich.

Abkürzungen und Akronyme

<http://www.chemie.fu-berlin.de/cgi-bin/acronym>

Gelungenes Abkürzungsverzeichnis mit Suchzugriff. Mehr als 12.000 Einträge.

Deutschlandkarte

<http://www.lib.utexas.edu/Libs/

PCL/Map_collection/europe/Germa-ny.jpg>

Für den Überblick nützliche, einfache JPEG-Karte.

DeTeMedien B Telefonauskunft

<http://www.teleauskunft.de/>

Die deutschen Telefonbücher online.

Wirklich sehr brauchbar, nicht nur im Ausland. Über »Telefonbuch« in der

lin-ken Spalte Zugang zu einer zentralen Suchmaske, über das Logo in der Mitte Zugang zu den bereits erfaßten »Örtli-chen«.

Deutsche Bahn AG B Fahrplanauskunft

<http://bahn.hafas.de/>

Ein herausragendes Angebot der Bahn.

Besser als jede Schalterauskunft. Auch die wichtigsten Fernverbindungen sind erfasst. Reiseplanung mit dem umwelt-freundlichen Langstrecken-Transport-mittel könnte Teil eines interessanten Un-terrichtsprojektes sein.

Öffentlicher Personennahverkehr

< h t t p : / / w w w. o e p n v. d e / i n f / linkmap.htm>

Der ÖPNV in Deutschland ist auf dieser Seite zusammengefaßt. Netze, Fahrpläne, Preise.

Zeitungen, Zeitschriften, TV Online-Kiosk

<http://www.gok.de/cgi-bin/ho-me.pl?d>

Mit etwa 4000 Titeln eine echte Schatz-kammer an Zeitschriften und Zeitungen aller Art und Herkunft, die online zu-gänglich sind. Sehr gut gegliedert. Im

»Professional Kiosk« werden zusätzlich 4000 Fachzeitschriften ohne Links vorge-stellt.

Der idw-Kiosk

<http://user.cs.tu-berlin.de/~schwartz/

news.html>

Verzeichnis von Links zu Hochschulzeit-schriften, FachzeitHochschulzeit-schriften, wissen-schaftlichen Publikationen vom Informa-tionsdienst Wissenschaft.

Neue Züricher Zeitung

< h t t p : / / w w w. n z z . c h / o n l i n e / i n -dex.htm>

Gutes Originaltextmaterial für den an-spruchsvollen Kultur-, Landeskunde- und Politikunterricht.

Die Presse

<http://www.diepresse.at>

Informationsgesättigte Online-Ausgabe der bewährten österreichischen Tageszei-tung. Mit üppigen Ressourcen zu Öster-reich.

Süddeutsche Zeitung

<http://www.sueddeutsche.de/>

Die Süddeutsche online bietet eine immen-se Fülle an kritisch aufbereiteten Infor-mationen, mit Beiträgen aus der aktuel-len Ausgabe und dem Jugendmagazin jetzt sowie Themenforen zu Politik und Wissenschaft.

DIE ZEIT

<http://www3.zeit.de/zeit/nacht/in-derzeit.html>

Zugang zum überstylten neuen Angebot der Zeit. Ausgewählte Beiträge der aktu-ellen Ausgabe und Zugang zu Rubriken (Bildung, Computer und Medien etc.) mit jeweiligen Stellenmärkten für Akademi-ker.

SPIEGEL

<http://www.spiegel.de/index.html>

Das bewährte Nachrichtenmagazin ist auch online sehr brauchbar mit »Themen des Tages«, Beiträgen der aktuellen Aus-gabe, Zugriff auf drei Spiegel-Archive und Informationen rund ums Internet unter »Netzwelt«.

TV Today

<http://www.tvtoday.de/nethome.

hbs?PC=0>

Vielfältige Seite der Programmzeitschrift TV Today mit Fernsehprogramm, Tages-tips, Bildern zu Filmen. Hilfreich auch die Links zu Fernseh- und Rundfunksta-tionen, etwa zu den nützlichen Angebo-ten von ARD, ZDF und arte!

Deutsche Welle

<http://www.dwelle.de/Welcome.ht-ml>

Unverzichtbar für die ausführliche

Infor-mation über das Programm von DW-tv und DW-Radio. Nützlich auch der Pres-sespiegel auf der Nachrichtenseite und das umfangreiche fremdsprachige Ange-bot.

Allg. Landeskunde, Reisen Deutschland

<http://www.tii.de/reisen/globus/

land/german.html>

Touristische Seiten zu Deutschland. Mit virtueller Deutschlandreise und deut-schen Städtekameras. Die meisten Seiten sind reichlich flott-kommerziell.

Statistisches Bundesamt

<http://www.statistik-bund.de/>

Ansprechend, schnell, informativ: Das Statistische Bundesamt liefert eine Fülle an Zahlen und Fakten zur BRD online!

Österreichisches Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten

<http://www.bmaa.gv.at/index.ht-ml.de>

Informationen über Österreich, mit zahl-reichen sinnvollen Links. Weitere Öster-reich-Links unter »Die Presse« und

»Deutsches Internet-Projekt«.

Sharelook Schweiz

<http://www.sharelook.ch/>

Brauchbares Netzverzeichnis zur Schweiz.

Weitere einschlägige Links auf der Seite des »Schweizerischen Wissenschaftsrats«.

Sharelook Deutschland: Liechtenstein

<http://www.sharelook.de/Regional/

Liechtenstein.html>

Links zu Liechtenstein, leider eher unbe-friedigend. Weitere Links im »Deutschen Internet-Projekt«, Zeitungen aus Liech-tenstein im »Online-Kiosk«.

Falk-Online

< h t t p : / / w w w. f a l k - o n l i n e . d e / go_travelcenter.html>

Innenstadtpläne der wichtigsten Städte in D, A und CH sowie einen

Routenpla-ner durch Deutschland bietet der be-kannte Karten-Verlag in diesem heraus-ragenden Angebot online.

Museen und Ausstellungen

<http://WebMuseen.de/>

Vorzüglich gemachter Online-Museums- und Ausstellungsführer der deutschspra-chigen Länder.

Willkommen bei Ihrer Quelle

<http://www.quelle.de/>

160.000 Artikel, zugänglich über ein al-phabetisches Verzeichnis, mit Abbildun-gen, die sich vergrößern lassen. Ein Onli-ne-Bilderduden ohnegleichen und ein Blick in die deutsche Konsumenten-See-le.

Deutsches Ernährungsforum

<http://www.hagemann.de/def>

Gelungen sind v.a. die vielfältigen Infor-mationsangebote »Rund um die Ernäh-rung«. Ferner gibt es Rezepte zur gesun-den Ernährung und unter »Produktinfor-mationen« Links zu Nahrungsmittelkon-zernen.

Bier aus Deutschland

<http://www.bier.de/>

Deutsche Landeskunde für einschlägig Interessierte. Infos und Unterhaltung von verschiedenen deutschen Brauereien.

Sport im deutschen Internet

<http://www.sport.de/>

Sportnachrichten. Exzellentes, nach Spar-ten geordnetes Archiv mit wichtigen Er-eignissen und Ergebnissen der letzten Jahre. Nicht die schlechteste Motivation, Deutsch zu lernen.

Politik, Umwelt, Religion DINO B Staat und Politik

<http://www.dino-online.de/seiten/

go08x.htm>

Interessante, breit angelegte Link-Liste zur Politik in Deutschland. Geeigneter

Ausgangspunkt für ein Projekt zu poli-tisch randständigen Positionen in der deutschen Gesellschaft. Links zu Auslän-derinitiativen.

Daten zur aktuellen deutschen Politik

<http://www.fh-augsburg.de/~steidle/

politdat/basis/hm.htm>

Sehr gelungene Seite mit Politikdaten (leider ohne Links) zu Bund und Ländern unter den Rubriken »Parteien«, »Bundes-tagswahl« (mit solider Darstellung des Wahlrechts), »Grundgesetz«, »Lebens-läufe« (von Politikern), »Verfassungsor-gane« und »Bundesländer«.

Parteien und Politik im Netz

<http://mainz-online.de/internet/

links/parteien.html>

Solide Linksammlung v.a. zu deutschen politischen Institutionen und Parteien.

Die Bundesregierung informiert

<http://www.bundesregierung.de/>

Mit Seiten zu Europa (inkl. Europahym-ne) und zur Standortdebatte. In der »In-fo-Box« Broschüren und Unterrichtsma-terialien für Lehrer.

Auswärtiges Amt

<http://www.auswaertiges-amt.de/>

Sehr nützliche Seite des AA, mit Archiv, Publikationen, Europa, Richtlinien der Außenpolitik und lesenswerten (nicht immer jedoch aktuellen und gelegentlich nichtssagenden) Länderinfos. Mit Links zu AA-Homepages in 6 Fremdsprachen.

Willkommen beim Bundespräsidenten

<http://www.bundespraesident.de/>

Gut brauchbare Seite für die Landeskun-de aus Landeskun-der Villa Hammerschmidt. Mit Daten nicht nur zum jetzigen Bundesprä-sidenten, Reden, Aktivitäten.

Deutscher Bundestag

<http://www.bundestag.de/>

Gehaltvolles Angebot mit Tagesordnun-gen des Deutschen Bundestages, Proto-kollen, Abgeordnetenportraits, Links zu

den Fraktionen, Gremien, Anfragen, Grundgesetz, Europa, Computerspiel

»Gesetzgebung«.

Europa

<http://europa.eu.int/index.htm>

Der Server der Europäischen Union. Sehr lohnend. Nachrichten, Institutionen, Po-litikbereiche. Mit Informationen auch zu den Bildungsprogrammen.

one world web

<http://www.oneworldweb.de/welco-me.html>

Primär eine Sammlung von verdienstvol-len Linklisten zu Ökogruppen, -zeit-schriften, -produkten, -dienstleistern.

Vielversprechende Online-Zeitschrift Ökolopolis im Aufbau.

Daten-Autobahnkirche

<http://www.autobahnkirche.de/ange-bote.htm

Komplexes, nützliches Angebot der Ka-tholischen Glaubensinformation zu ka-tholischen und allgemein christlichen Themen, mit Theologie-Wörterbuch, Kir-chenverzeichnis, toleranzgeprägter Dar-stellung des Islam, Sekten-Informatio-nen.

Jugend, Stile, Netzkultur Jugendliche

<http://www.kidnet.de/kartei/sh10.ht-ml>

Umfangreiche, verdienstvolle Linkliste zu Jugendorganisationen, Jugendthe-men. Stoff für etliche Projekte zum The-menkomplex »Jugend in Deutschland«.

FLYER ON THE WIRE

<http://www.flyeronline.de/>

Online-Magazin der jungen Musikszene.

Veranstaltungen, Clubs, Infos, Trends aus Berlin, Hamburg, NRW, Frankfurt, Mün-chen. Weitere Jugendmagazine s. »Online Kiosk«.

Die Prinzen

<http://www.dieprinzen.de>

Flotte Seite, widersprüchlich wie die Prinzen selbst. Nette Jungs mit Haken.

Die wirklich singen können.

Einstürzende Neubauten

<http://www.neubauten.de>

Der ideale Unterrichts-Kontrast zu den Prinzen. Aggressiv, oppositionell.

Amica

<http://www.amica.de/>

Sehr flotte, sehr interessante Internet-Fas-sung des Magazins für junge Frauen.

Gesellschaft, Arbeit, Liebe, Alltag, Life-style, Mode, Musik, Literatur, Psycholo-gie. Link zu »Max«, für junge Männer, leider weniger gehaltvoll.

Telepolis

<http://www.heise.de/tp/deutsch/de-fault.html>

»Die Zeitschrift für Netzkultur« mit her-ausragenden aktuellen Kulturbeiträgen aus dem Internet- und Medienbereich.

Liste interessanter Ressourcen

<http://www.zerberus.de/hotlist.html>

Links aus dem grün-alternativen Umfeld zur Nutzung des Internets für Demokra-tisierungsprozesse.

Geschichte, Kultur Geschichte

<http://www.phil.uni-erlangen.de/

~p1ges/vl-dtld.html>

Mustergültige Zusammenfassung der deutschen Web-Angebote zur Geschich-te.

100 Deutsche Jahre

<http://www.100deutschejahre.de>

Eine glänzend gemachte Fundgrube an Informationen, Bildern und themati-schen Links zum Jahrtausendwende-Pro-jekt des Südwestfunks.

Theater-Paradies Deutschland

<http://www.hfph.mwn.de/~chwolf/

Theaterparadies_Deutschland.html>

Umfassende Linkliste zu Bühnen und Ensembles im deutschsprachigen Raum, zu Zeitschriften und allg. Themen im Theaterbereich.

MOVIELINE

<http://www.movieline.de/>

Dank üppiger »Datenbank« ist dies die erste Adresse für Infos über deutschspra-chige Filme. Die Filme von Doris Dörrie?

Hier sind sie, mit Besetzungslisten, In-haltsangaben, Kritiken.

Bundesverband Deutscher Galerien e. V.

<http://www.bvdg.de/>

Wichtigste Seite zur deutschen Gegen-wartskunst. Mit Informationen über Künstler, Werke, Galerien, Ausstellun-gen, Kulturpolitik.

Swiss Strips

<http://www.comic.ch/swissstrips>

Eine Fundgrube zu den unterschiedlich-sten Themen ist diese Comics-Seite von fünf exzellenten Schweizer ZeichnerIn-nen, mit je einem Strip des Monats und umfangreichem Archiv.

Musiker, Bands, Chöre, Orchester

<http://www.swbv.uni-konstanz.de/

links/jukebox.html>

Hervorragendes alphabetisches Ver-zeichnis zu Musikern im E- und U-Be-reich. Links von Bach bis Wiener Sym-phoniker, von »Die Ärzte« bis »Zueri-West«, von ABBA bis Zappa.

Deutsche Volkslieder

<http://acronet.net/~robokopp/Volk-song.html>

Nach Liedanfängen geordnete umfang-reiche Online-Sammlung deutscher Volkslieder, mit Texten und teilweise auch Melodien (zum Anhören).

Im Dokument Info Daf Heft 6 Dezember 1998 (Seite 52-67)