• Keine Ergebnisse gefunden

Ist eine kritische Wissenschaftsbildung in der Wissensgesellschaft möglich?

Im Anschluss an Freire zielt unser Verständnis von critical science literacy nicht auf ein besseres Funk-tionieren in der kompetitiven Wissensgesellschaft, sondern auf eine realitätsverändernde Praxis. Gerade in Hinblick auf die neoliberale Gouvernementalität müssen Überlegungen zur Förderung einer critical science literacy daher auch die kollektive Ent-wicklung alternativer Praxisformen miteinbeziehen, wie sie in den Ansätzen von Derek Hodson und Wolff-Michael Roth und Angela Calabrese Barton anklingen. Es geht „darum, den Schritt von der (stets not wendigen) Analyse zu den Alternativen

zu gehen, genauer: ihn als gangbar zu vermitteln“

(Graefe 2010, S. 177). Die Herausforderung besteht auch darin, hege moniale Wissensbegriffe politisch-epistemologisch zu befragen und Alternativen zu entwickeln, wie es feministische

Wissenschafts-kritikerinnen getan haben. Einem – nicht unbe-scheidenen – Anspruch politischer Bildung folgend, sollen „utopische Transformationspotentiale“ (siehe Faulstich 2008) für eine andere wissenschaftliche und gesellschaftliche Praxis geweckt werden.

Literatur

Adorno, Theodor W. (1971): Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt: Suhrkamp.

Czejkowska, Agnieszka (2007): Lebenslanges Lernen – Tugend oder gouvernementales Optimierungskalkül? In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, Ausgabe 2. Wien. Online im Internet:

http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/meb07-2.pdf [Stand: 2016-06-10].

Dewey, John (1929): Democracy and Education. New York: The Macmillan Company.

Dos Santos, Wildson L. P. (2008): Scientific Literacy. A Freirean Perspective as a Radical View of Humanistic Science Education.

In: Wiley InterScience 93, S. 361-382.

Faulstich, Peter (2008): Utopische Transformationspotentiale. In: Politisches Lernen 26(1-2), S. 16-21.

Faulstich, Peter/Trumann, Jana (2016): Wissenschaftsvermittlung, Popularisierung und kollektive Wissensproduktion.

In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, Ausgabe 27. Wien.

Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/16-27/meb16-27.pdf [Stand: 2016-06-10].

Federici, Silvia/Caffentzis, George (2007): Notes on the Edu-Factory and Cognitive Capitalism. In: The Commoner 12, S. 63-70.

Felt, Ulrike (2002): Sciences, Science Studies and Their Publics: Speculating on Future Relations. In: Nowotny, Helga/Joerges, Bernward (Hrsg.): Social Studies of Science & Technology. Looking Back Ahead. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, S. 11-31.

Felt, Ulrike/Fochler, Maximilian (2010): Machineries for Making Publics. Inscribing and Describing Publics in Public Engagement.

In: Minerva 48/3, S. 219-238.

Foucault, Michel (2006a): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesungen am Collège de France 1977/1978. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel (2006b): Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesungen am Collège de France 1978/1979. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Freire, Paulo (1985): Reading the World and Reading the Word. An Interview with Paulo Freire. In: Language Arts 62(1), S. 15-21.

Graefe, Stefanie (2010): Eine Kritik dessen, was wir sind. Foucaults Denken der „Regierung“ – eine Herausforderung für politische Bildung? In: Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch.

Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 169-180.

Haraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Hardt, Michael/Negri, Antonio (2003): Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt am Main: Campus.

Hodson, Derek (2003): Time for action. Science education for an alternative future. In: International Journal of Science Education 25(6), S. 645-670.

Höhne, Thomas (2006): Wissensgesellschaft. In: Dzierzbicka, Agnieszka/Schirlbauer, Alfred (Hrsg.):

Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement. Wien: Löcker, S. 297-305.

Holzer, Daniela (2008): … und wer will schließlich lebenslänglich? In: kursiv. Journal für politische Bildung 2, S. 48-53.

Lösch, Bettina (2010): Ein kritisches Demokratieverständnis für die politische Bildung. In: Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.):

Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 115-127.

8

03-Mendel, Iris (2015): WiderStandPunkte. Umkämpftes Wissen, feministische Wissenschaftskritik und kritische Sozialwissenschaften.

Münster: Westfälisches Dampfboot.

OECD Programme for International Student Assessment (2000): Schülerleistungen im internationalen Vergleich. Eine neue Rahmenkonzeption für die Erfassung von Wissen und Fähigkeiten. Berlin: MPI. Deutsche Fassung online im Internet:

https://www.mpib-berlin.mpg.de/Pisa/Rahmenkonzeptiondt.pdf [Stand: 2016-06-10].

Ribolits, Erich (2015): Warum Bildung bei der Überwindung der Machtverhältnisse nicht hilft, zu deren Erhalt aber wesentlich beiträgt. In: Christof, Eveline/Ribolits, Erich (Hrsg.): Bildung und Macht. Wien: Löcker, S. 169-192.

Roth, Wolff-Michael/Calabrese Barton, Angela (2004): Rethinking Scientific Literacy. New York: RoutledgeFalmer.

Salgado, Rubia (2010): In der Demokratie gibt es keine Ausnahme. Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft.

In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, Ausgabe 11. Wien.

Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/10-11/meb10-11.pdf [Stand: 2016-06-10].

Shamos, Morris H. (1995): The Myth of Scientific Literacy. New Brunswick, N.J.: Rutgers Univ. Press.

Singer, Mona (2005): Geteilte Wahrheit. Feministische Epistemologie, Wissenssoziologie und Cultural Studies. Wien: Löcker.

Smith, Dorothy E. (1998): Der aktive Text. Eine Soziologie für Frauen. Hamburg: Argument.

Stehr, Nico/Adolf, Marian (2010): Konzeption der Wissensgesellschaft. In: Engelhardt, Anina/ Kajetzke, Laura (Hrsg.):

Handbuch Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 53-63.

Weinstein, Matthew (2009): Critical Science Literacy: Identifying Inscription in Lives of Resistance. In: Jounal for Activism in Science and Technology Education 1(2). Online im Internet: http://jps.library.utoronto.ca/index.php/jaste/article/view/21178/17244 [Stand: 2016-06-10].

Weiterführende Links

Sparkling Science Projekt über „Critical Science Literacy“:

http://politikwissenschaft.univie.ac.at/research/projekte/critical-science-literarcy Wahlwexel jetzt!: http://www.wahlwexel-jetzt.org

Foto: K.K.

Rosa Costa ist Historikerin, Trainerin für Erwachsenenbildung, Jugendarbeiterin, feministische Wissenschaftsforscherin und Aktivistin. Zurzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien tätig. Mit Iris Mendel erarbeitet sie hier im Rahmen eines Sparkling Science Projekts über „Critical Science Literacy“ gemeinsam mit Schüler_innen Methoden und Materialien zur Vermittlung von feministischer

Wissenschaftskritik.

Mag.a Rosa Costa

rosa.costa@univie.ac.at https://politikwissenschaft.univie.ac.at

Foto: K.K.

Iris Mendel ist Sozialwissenschafterin, Philosophin, Pädagogin und Aktivistin, v.a. im Bereich Care. Zurzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien tätig. Mit Rosa Costa erarbeitet sie hier im Rahmen eines Sparkling Science Projekts über „Critical Science Literacy“ gemeinsam mit Schüler_innen Methoden und Materialien zur Vermittlung von feministischer Wissenschaftskritik.

Dr.in Iris Mendel

iris.mendel@univie.ac.at https://politikwissenschaft.univie.ac.at

Between Adaptation and Resistance: Critical Science