• Keine Ergebnisse gefunden

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

Im Dokument Philosophische Fakultät II (Seite 167-170)

0504993 06IFBBer3

Fr Fr Fr Fr Sa Sa Sa Sa

15:00 - 19:30 15:00 - 19:30 15:00 - 19:30 15:00 - 19:30 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00

Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel Einzel

16.05.2014 - 16.05.2014 16.05.2014 - 16.05.2014 04.07.2014 - 04.07.2014 04.07.2014 - 04.07.2014 17.05.2014 - 17.05.2014 17.05.2014 - 17.05.2014 05.07.2014 - 05.07.2014 05.07.2014 - 05.07.2014

-1.102 / Witt.Platz -1.105 / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz -1.105 / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz -1.105 / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz -1.105 / Witt.Platz

Kragl

Inhalt - Inhalt: „Kollegiale Fallberatung“ – Professionell kollegial beraten werden und professionell selbst kollegial beraten – schwierige Situationen im Berufsleben leichter gemeinsam meistern! Wie? Das lernen Sie in diesem Seminar!

- Theoretische Auseinandersetzung und allen voran praktische Anwendung des Konzeptes der Kollegialen Fallberatung - Kennenlernen des kollegialen Unterstützungsangebotes als Fallgeber

- Erlernen der Methoden und Techniken, um selbst eine Kollegiale Fallberatung durchzuführen und zu moderieren

- Unterstützend werden Moderationstechniken und Gesprächsregeln und –techniken in praktischer Form geübt und ergänzen die Inhalte der Kollegialen Fallberatung

Kommunikation (Gesprächsführung, Konfliktgespräche, Elterngespräche) (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504994 06IFBAnw3

Fr Fr Sa Sa

15:00 - 19:30 15:00 - 19:30 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00

Einzel Einzel Einzel Einzel

02.05.2014 - 02.05.2014 30.05.2014 - 30.05.2014 03.05.2014 - 03.05.2014 31.05.2014 - 31.05.2014

00.103 / Witt.Platz 00.103 / Witt.Platz 00.103 / Witt.Platz 00.103 / Witt.Platz

Kragl

Inhalt "Man kann nicht nicht kommunizieren!"

- Theoretische Auseinandersetzung und allen voran praktische Anwendung von grundlegenden Kommunikationstheorien und -methoden (z.B.

Eisberg, Schulz von Thun, Transaktionsanalyse, Fragetechniken, Wertequadrat)

- Mit einer Vielzahl - anschaulicher und spaßmachender - praktischer Übungen werden die Methoden geübt, gefestigt und somit ein eigener Kommunikations-Handwerkskoffer für Konfliktgespräche, Klärungsgespräche, Teamgespräche, usw. gepackt

- Teambildende Maßnahmen zu diesem Themenkomplex - fürs Kollegium, mit Schülerinnen und Schülern - runden dies ab und vervollständigen

"Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommt ihm ein Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Gestern schon grüßte er ihn nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile. Aber vielleicht war die Eile nur vorgeschützt, und er hat etwas gegen ihn. Und was? Er hat ihm nichts angetan; der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von ihm ein Werkzeug borgen wollte, er gäbe es ihm sofort. Und warum sein Nachbar nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen ausschlagen? Leute wie der Kerl vergiften einem das Leben. Und dann bildet der Nachbar sich noch ein, er sei auf ihn angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht’s ihm aber wirklich. Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch noch bevor er „Guten Morgen“ sagen kann, schreit ihn unser Mann an: „Sie können Ihren Hammer behalten, Sie Rüpel!“

Paul Watzlawick Hinweise Kerstin Kragl, Sonderschulrektorin, Betriebswirtin Sozial- und Gesundheitswesen, Externe Evaluatorin, „Zukunftsnavi“.

Freitag (15.00 bis 19.30 Uhr - incl. 30 Minuten Pause) und Samstag (9.00 bis 17.00 Uhr - incl. 60 Minuten Pause); 2 Wochenendblöcke (s. Termine!) Im Rahmen dieses Seminars können Punkte für das Teilmodul 06-I-FB-Anw3-1 (Anwendugnsbezogene Aspekte der Sonderpädagogik) im LA und für BA-Studierende erworben werden.

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504997 Mi 16:00 - 18:00 wöchentl. 09.04.2014 - 09.07.2014 00.212 / BibSem Spaett

Kunst und Mathematik - wie passt das zusammen? (2 SWS, Credits: 2-3) Veranstaltungsart: Seminar

1301165 Anw1 LLKfa

Mi 10:00 - 12:00 wöchentl. 09.04.2014 - 09.07.2014 Extern / Extern Beckmann/Rolfs

Inhalt „Aber es macht durchaus Sinn, den Blick für die Formen zu erweitern, die in der Welt möglich sind.“ (Luhmann, N.(1999): Die Kunst der Gesellschaft.

Frankfurt am Main.)

Das Arbeiten mit Kunstwerken im Mathematikunterricht ermöglicht das Anwenden von Wissen und Fähigkeiten in einem anderen Kontext und bewirkt so ein tieferes Verständnis für die mathematischen Inhalte. Dies gilt für Schüler und Schülerinnen aller Altersstufen.

Tatsächlich kann für viele Schülerinnen und Schüler über Kunstwerke der Bereich Mathematik auf neue und ungewöhnliche Weise erschlossen werden. Im handelnden Umgang mit Gemälden und Skulpturen werden mathematische Probleme oft schneller und leichter verstanden. Gleichzeitig wird durch das Arbeiten mit und an den Kunstwerken kulturelle Teilhabe ermöglicht. Beim Arbeiten vor den Werken im Museum wird dieser Ort als außerschulischer Lernort kennengelernt, werden Hemmschwellen, Museen zu betreten, abgebaut und so neue Möglichkeiten am kulturellen Leben außerhalb der Schule teilzunehmen, eröffnet. Das Weltbild, aber auch das Weltwissen der Schülerinnen und Schüler wird erweitert.

Die erarbeiteten didaktischen Einheiten werden in der Praxis mit Schülerinnen und Schülern der Wichern-Schule (http://www.diakonie-wuerzburg.de/

ekjfh/bereich-jugendhilfe.3069.0.0.0.0.html) erprobt.

Hinweise Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Simone Mattstedt: s.mattstedt@uni-wuerzburg.de .

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL11019 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

Literatur Apel, H.-J./Sacher, W. (2002): Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn

Dahl, K./Nordqvist, S. (1996): Zahlen, Spiralen und magische Quadrate, Mathe für jeden. Hamburg Dehaene, S. (1999): Der Zahlensinn oder warum wir rechnen können. Basel/Boston/Berlin.

Guderian, D. (1991): Mathematik in der Kunst der letzten dreißig Jahre. Ebringen Gudjon, H. (2001): Handlungsorientiertes lehren und lernen. Bad Heilbrunn Haase, A. (2008): Blick.2. 2008. Das Heft zum Jahr der Mathematik. Würzburg

Lauter, M./Weigand, H.-G. (2007): Ausgerechnet… Mathematik und Konkrete Kunst. Ausstellung im Museum im Kulturspeicher in Kooperation mit dem Institut für Mathematik der Universität Würzburg. 10. Februar – 29.April 2007. Baunach.

Maak, A. (2006): Mit Ecken und Kanten. Kunstwerke mit geometrischen Aspekten. Kempen.

Mathematik lehren (2001): Mit Mathe-Welt. Kreativität. Nr. 106. Seelze-Velber Müller- Philipp, S./Gorski, H.-J. (2001): Leitfaden Geometrie. Braunschweig-Wiesbaden

Rademakers, E. (2005): Kunst und Mathematik. Kreative Unterrichtsideen zu Mustern, Formen und optischen Täuschungen. Hamburg.

Vollrath, H.-J. (1999): Algebra in der Sekundarstufe. Heidelberg-Berlin Zielgruppe alle LA

Pflichtbereich

Soziologie der Behinderung (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0504106 06ISoWiB2

Di 12:00 - 14:00 wöchentl. 15.04.2014 - 08.07.2014 00.401 / Witt.Platz Ellinger

Forschung in Pädagogik und Sonderpädagogik (1 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504115 6IWiMe1S

Di Di

12:00 - 14:00 12:00 - 14:00

wöchentl.

wöchentl.

15.04.2014 - 20.05.2014 27.05.2014 - 08.07.2014

01-Gruppe 02-Gruppe

Köhler

Vertiefung in Heil- und Sonderpädagogik (1 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504116 06ISoWiB1S

Di Di

10:00 - 12:00 10:00 - 12:00

wöchentl.

wöchentl.

15.04.2014 - 20.05.2014 27.05.2014 - 08.07.2014

02.203 / Witt.Platz 01-Gruppe 02-Gruppe

Köhler

Klinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0383010 06-I-KJP-1

Do 15:00 - 16:30 wöchentl. Extern / Extern Romanos/

Taurines/Seifert/

Reichert/Daxer/

Jans/Kulpok Hinweise Die Vorlesung findet im HS der Univ.-Nervenklinik statt.

Forschung in Pädagogik und Sonderpädagogik (1 SWS)

Hinweise Gruppe 3 Termine: 15.4./29.04./13.05./27.05./17.06./1.7.

Gruppe 4 Termine: 22.4./6.5./20.5./3.6./24.6./8.7.

Einführung in die Didaktik des Förderschwerpunkts körperliche und motorische Entwicklung (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504222 06KGr21S

Di 08:00 - 10:00 wöchentl. 15.04.2014 - 08.07.2014 03.105 / Witt.Platz Ott-Holderied

Inhalt Die Studierenden lernen wesentliche allgemeine und spezifisch sonderpädagogisch relevante didaktische Modelle und grundlegende Unterrichtsmethoden kennen. Diese werden auf ihre Eignung für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in der körperlichen und motorischen Entwicklung hin untersucht. Es werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet sowie kritisch beleuchtet und mit praktischen Beispielen und persönlichen Erfahrungen der Studierenden verknüpft.

Forschung in Pädagogik und Sonderpädagogik (1 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten für Sonderpädagogen (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

00.401 / Witt.Platz Stein

Inhalt Was bedeutet Wissenschaft, und inwiefern ist Sonderpädagogik als Wissenschaft zu verstehen? Die Wissenschaftstheorie versucht „hinter“

Wissenschaft zu sehen bzw. diese von einem Metastandpunkt aus zu betrachten. Hinterfragt wird Wissenschaft als solche sowie ihre Ausprägungen und Gestaltungen. Die Vorlesung führt ein in die Sonderpädagogik als Wissenschaft. Zentrale Themen sind Gegenstand und Anliegen von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit, wissenschaftliche Methoden und Systeme, bedeutende und ausgewählte wissenschaftstheoretische Positionen und Methoden der Erkenntnisgewinnung – jeweils auch anhand konkreter Probleme und Themen der Sonderpädagogik. Gefordert ist das kritisch-hinterfragende Erkenntnisinteresse von Sonderpädagogen bzw. solchen, die es werden wollen!

Hinweise Das Teilmodul 06-I-WiMe-1 sieht den Besuch der Vorlesung plus eines ausgewählten Seminars „Forschung in Pädagogik und Sonderpädagogik“.

Für BA-Studierende mit zweitem Fach Pädagogik bestehen möglicherweise besondere Seminarangebote; bitte informieren. Klausur für Vorlesung plus Seminar erfolgt gemeinsam nach Ankündigung.

Nachweis Modulprüfung: 06-I-WiMe-1

Klausur für Vorlesung plus Seminar erfolgt gemeinsam nach Ankündigung.

Ausgewählte Aspekte Sonderpädagogischer Theoriebildung (1 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Sonderpädagogische Theoriebildung im 18./19. Jahrhundert im Vergleich mit aktuellen TheorienVon der WHO-Klassifikation von Behinderungen (1980) zur ICF (2001) – Internationale Aspekte sonderpädagogischer Theoriebildung (ggf. spezifischer Behinderungsbezug)Selbstbestimmung und Lebensqualität im Kontext von Behinderungen (ggf. spezifischer Behinderungsbezug)

Hinweise Voraussetzung für die erfolgreiche Prüfungsanmeldung ist die regelmäßige Teilnahme (min. 80% der angebotenen Lehrveranstaltungen) am Seminar Modulzuordnung: 06-I-SoWiB-1-S1

Nachweis Referat / Klausur

Forschung in der Pädagogik und Sonderpädagogik (1 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Anwendung von SPSS in der Forschung. Wir gehen speziell auf das Verfahren der Varianzanalyse ein. Dieses soll so vertieft und genau besprochen werden, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Seminars selbstständig eigene quantitativ-empirische Forschungsvorhaben durchführen und varianzanalytisch auswerten können. Das Seminar ist eher praxisbezogen, es wird viele Beispiele geben und es wird Raum geben, um Detailfragen zu klären. Zusammengefasst: das Ziel des Seminar ist es, fit für die Praxis zu sein in einem weit verbreiteten und etablierten quantitativen Verfahren

Hinweise Modulzuordnung im SVP: 06-I-WiMe-1-S

Nachweis Klausur

Forschung in Pädagogik und Sonderpädagogik (2 SWS)

Im Dokument Philosophische Fakultät II (Seite 167-170)