• Keine Ergebnisse gefunden

Aspekte der Erwachsenenbildung und des Alters (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

Im Dokument Philosophische Fakultät II (Seite 192-195)

0504932 06IHetInt2

Fr Fr

08:00 - 10:00 08:00 - 10:00

14tägl 14tägl

25.04.2014 02.05.2014

-03.105 / Witt.Platz 03.105 / Witt.Platz

01-Gruppe 02-Gruppe

Dr. Preiß Inhalt Integratives Lernen in heterogenen Gruppen kann nur gelingen, wenn

Heterogenität positiv konnotiert ist und nicht als Belastung empfunden wird.

Wie sieht eine solche positive Sichtweise der Heterogenität aus und wie kann integratives Lernen methodisch umgesetzt werden ?

Didaktische Grundlagen der Pädagogik bei geistiger Behinderung (für BA) (2 SWS, Credits: 5) Veranstaltungsart: Seminar

0504971 06GFFRB1S1

Do 14:00 - 16:00 wöchentl. 10.04.2014 - 00.103 / Witt.Platz Groß

Hinweise Teilmodulbezeichnung:

06-G-FFRB-1-S1 Didaktische Grundlagen!

Nachweis Referat und Hausarbeit

Pädagogische Fragen im Rahmen Freizeit und Wohnen (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504990 06ISoErwS2

Mi 18:00 - 19:00 wöchentl. 09.04.2014 - 02.203 / Witt.Platz Groß

Hinweise Der Dozent war hauptberuflich Leiter eines grossen und ausdifferenzierten Wohnstättenverbundes und beriet den Landesverband der Lebenshilfe in Bayern zum Thema "Wohnen". Aktuelle wissenschaftliche und sozialpolitische Themen werden in das Seminar einfliessen.

An dieser Veranstaltung können BA-Studierende teilnehmen: Diese Veranstaltung kann für das Teilmodul 06-I-So-Erw-1 als S-2 Seminar besucht werden.

Handlungsfelder im Bereich Sonderpädagogische Prävention und Kompensation - Formen vorschulischer Förderung (1 SWS)

Veranstaltungsart: Seminar

0504991

06IFrBild1 Mi Mi

14:00 - 16:00 14:00 - 16:00

14tägl 14tägl

09.04.2014 16.04.2014

-00.202 / Witt.Platz 00.202 / Witt.Platz

01-Gruppe 02-Gruppe

Hauser

Inhalt In der pädagogischen Theorie und Entwicklungspsychologie kommt den ersten Lebensjahren eine nachhaltige und lebenslang relevante Bedeutung im Hinblick auf den Vollzug elementarer Entwicklungsschritte zu, die es zu fördern und zu unterstützen gilt, insbesondere dann, wenn Kinder Verzögerungen oder Einschränkungen in der Entwicklung aufweisen. Gleichermaßen zeigt sich in aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskursen eine anhaltende Tendenz, den Bildungsgedanken aus dem genuin schulischen Kontext heraus bereits in das frühe Lebensalter zu verlegen, was sich beispielsweise in der Etablierung von Bildungsplänen für den Elementarbereich zeigt.

Das Seminar steht im Kontext des Themenbereiches der Frühen Bildung bzw. Frühförderung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern. Dabei soll vor allem die Bedeutung einer institutionalisierten Erziehung und Bildung im vorschulischen Alter für die kindliche Entwicklungsförderung unter Berücksichtigung auf kompensatorische elementarpädagogische Angebote herausgearbeitet werden. Neben der interdisziplinären Frühförderung als spezifische Interventionsmaßnahme im frühen Lebensalter zählen hierzu vor allem die Schulvorbereitenden Einrichtungen oder Heilpädagogische Kindergärten. Aber auch integrative Betreuungsformen sollen im Hinblick auf ihre inhaltlich- konzeptionelle Ausrichtung und ihre didaktischen Prinzipien Berücksichtigung finden.

Die Zielsetzung des Seminares besteht darin, Möglichkeiten konkreter Entwicklungs- und Lernförderung im Vorschulalter darzustellen und diesbezügliche Kenntnisse frühpädagogischer Institutionen und Fördersysteme, sowie schulischer Präventionsformen zu vertiefen und Einblick in Konzeption und rechtliche Grundlagen von Institutionen zur frühen Bildung und Förderung zu vermitteln.

Hinweise Das Seminar „Handlungsfelder im Bereich sonderpädagogische Prävention und Kompensation“ ist ein Teilmodul aus dem Komplex „Frühe Bildung/ Frühförderung“. Für die Teilnahme an beiden Teilmodulen erhalten gibt es 5 ECTS- Punkte, dabei muss jedoch nur in einem der beiden Veranstaltungen eine Leistung (Referat) erbracht werden.

Nachweis Referat oder Hausarbeit

Zielgruppe Bachelor (evtl. möglich für Magister und Diplom)

Aspekte der Erwachsenenbildung und des Alters (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504992 06ISoErwS1

Mi 16:00 - 18:00 wöchentl. 09.04.2014 - 02.203 / Witt.Platz Groß

Wahlpflichtbereich

Theoretische Ansätze zur Erklärung von Verhaltensstörungen (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0504801 06VE2-1V

Mo Mo

08:00 - 10:00 08:00 - 10:00

wöchentl.

Einzel

14.04.2014 - 30.06.2014 07.07.2014 - 07.07.2014

02.401 / Witt.Platz Stein

Inhalt Anliegen dieser Vorlesung ist der Versuch eines systematischen Überblickes über wesentliche theoretische Ansätze zur Erklärung des Entstehens von Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter. Dabei werden personenzentrierte Modelle aus der Psychologie im Vordergrund stehen:

Psychoanalyse, Individualpsychologie, Lernpsychologie, Selbstkonzepttheorie sowie weitere humanistisch-psychologische Ansätze. Zur Sprache kommen allerdings auch situationistische, interaktionistische und systemische Gedanken einschließlich soziologischer Konzepte sowie der Aspekt der Außenwahrnehmung und Etikettierung (unter Rückbezug auf den Symbolischen Interaktionismus).

Hinweise Modulzuordnung: 06-V-E2-1-V, 06-V-PBV2SQv102

Zum Teilmodul gehören (außer bei Wahl als SQ) Vorlesung plus ein Seminar. Modulprüfung: Klausur nach Ankündigung.

Die Vorlesung wird auch empfohlen für Studierende, die sich noch im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaften mit sonderpädagogischem Schwerpunkt befinden.

Nachweis Klausur / kein Schein

Leistungsnachweise: Teilnahmebelege Grundlagenvorlesung für „Fremdschein“ (alte Studiengänge Lehramt, andere sonderpädagogische Fachrichtung, Hauptstudium).

Theorie & Praxis der Erziehung (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504804 06V-TPErz1

Mo 08:00 - 10:00 wöchentl. 14.04.2014 - 03.106 / Witt.Platz Weis

Inhalt Vertiefte Erörterung der Grundfragen der Erziehung bei Verhaltensstörungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis; Diskussion verschiedener Aspekte der Erziehung (z.B. soziologischen, anthropologischen, medizinischen, neurowissenschaftlichen oder psychologischen);

Erörterung ausgewählter Zielbereiche (z.B. Sozialverhalten, Empathie, moralisches Urteilen) und /oder ausgewählter Handlungskonzepte (z.B.

Erlebnispädagogik, psychoanalytische Pädagogik usw.); ggf. ausgewählte Aspekte des internationalen Vergleichs zur Theorie und Praxis der Erziehung.

Hinweise Modulzuordnung: 06-V-TErz-1-S1 Nachweis Präsentation mit Hausarbeit

Migrationsbedingte und kulturabhängige Verhaltensauffälligkeiten - ausgewählte Phänomene (GSiK) (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504851 06VE2-1S

Di 16:00 - 18:00 wöchentl. 15.04.2014 - 02.206 / Witt.Platz Wagner

Inhalt Die Veranstaltung befasst sich mit Auffälligkeiten des Verhaltens und Erlebens, die als Reaktion auf einen Kulturwechsel auftreten können. Dabei kann der Migrations- und Akkulturationsprozess in all seinen Phasen als Risikofaktor für die Entstehung auffälligen Verhaltens gesehen werden und stellt einen erheblichen psychischen und psychosozialen Belastungsfaktor für die Migranten, insbesondere Kinder und Jugendliche, dar, der sich nicht nur in Ängsten, Aggression oder Posttraumatischen Belastungsstörungen äußert. Des Weiteren können kulturbedingte Verhaltenssauffälligkeiten auch durch bikulturelle Sozialisation entstehen, durch das „Zwischen zwei kulturellen Stühlen“-Sitzen. Eine weitere Möglichkeit, auffälliges Verhalten im gesellschaftlich-kulturellen Kontext zu erkennen, liegt in der Anwendung kulturspezifischer Normen und Werte für adäquates Verhalten, die erziehungs, sozialisations und kulturbedingt gravierend variieren und sich in sozialen Situation dann in Verhaltensunterschieden oder -auffälligkeiten äußern

Hinweise GSiK-Seminarschein (2 SWS); Allg. und fachspezif. Schlüsselqualifikation oder Freier Bereich 06-IkKomp-1, 06-IkHf-1 (zusammen mit anderem GSiK-Seminar 5 ECTS-Punkte); Hinweis: keine Vorkenntnisse erforderlich; offen für Hörer aller Fakultäten; Verbindliche Anmeldung über sb@home ab 01.04.2014.

Modulzuordnung: 06-V-E2-1-S, 06-IkKomp-1-S1, 06-IkHf-1-S2 Voraussetzung keine Vorkenntnisse erforderlich

Nachweis Klausur für ECTS-Punkte

GSiK-Seminarschein (2 SWS); Allg. und fachspezif. Schlüsselqualifikation oder Freier Bereich 06-IkKomp-1, 06-IkHf-1 (zusammen mit anderem GSiK-Seminar der Sonderpädagogik 5 ECTS-Punkte)

Zur Bedeutung körperlicher und weiterer Beeinträchtigungen für pädagogische Prozesse (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504217 06KGr12S

Mo Mo

10:00 - 12:00 12:00 - 14:00

wöchentl.

wöchentl.

14.04.2014 - 07.07.2014 14.04.2014 - 07.07.2014

-1.105 / Witt.Platz -1.105 / Witt.Platz

01-Gruppe 02-Gruppe

Daut

Inhalt Auf der Grundlage medizinischer und sonderpädagogischer Informationen zu den wichtigsten körperlichen Beeinträchtigungen werden mögliche Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern thematisiert und Möglichkeiten der pädagogischen Begleitung und Förderung diskutiert. Dieses Seminar kann auch von Studierenden im ersten Semester belegt werden!

Psychologische Grundlagen (auch 06KGr21S) (2 SWS)

Inhalt Vermittlung allgemeiner Kenntnisse aus der Lernpsychologie (mit Schwerpunkt: Lerntheorien), der pädagogischen Psychologie, Vermittlung grundlegender Kenntnisse aus der Entwicklungspsychologie sowie psychologische Grundkenntnisse der Entwicklung der Persönlichkeit.

Aufbauend auf diesen Grundlagen sollen für nachfolgende Veranstaltungen in der Psychologie die Kompetenzen vermittelt werden, mögliche störungsspezifische Abweichungen in den genannten Bereichen im Zusammenhang mit körperlichen Beeinträchtigungen auf der Basis grundlegenden Wissens zu erkennen und einzuordnen.

Zielgruppe modularisiertes Lehramt, BA, möglich auch Diplom und Magister

Einführung in die Sprachheilpädagogik - Teil B (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0504301 6SGShpC1V1

Mi 16:00 - 18:00 wöchentl. 16.04.2014 - 09.07.2014 02.401 / Witt.Platz Hansen

Inhalt Die Einführungsveranstaltung erstreckt sich über zwei Semester. Im Wintersemester (Teil A) liegt der thematische Schwerpunkt auf der Darstellung des Sprechvorgangs und seiner Voraus-setzungen sowie der artikulatorischen Phonetik. Im Sommersemester (Teil II) werden die Klassifikation und Symptomatik der verschiedenen Sprach-, Sprech- und Redestörungen dargestellt.

Stimm- und Sprachheilkunde (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0504302 6SGShpC1V2

Mo 08:00 - 10:00 wöchentl. 14.04.2014 - 07.07.2014 0.001 / ZHSG Deuster

Inhalt Inhalt: Praxisrelevante ausgewählte Themen zu den Bereichen

Literatur Bekanntgabe in der 1. Stunde

Nachweis Erwerb einer Teilnahmebescheinigung ohne Leistungsnachweis möglich bei regelmäßiger Teilnahme.

Zielgruppe

Studierende des modularisierten Lehramts

Studierende der sonderpädagogischen Qualifikation, Sprachbehindertenpädagogik.

Interessenten aus anderen Fachrichtungen willkommen.

Forschung in Pädagogik und Sonderpädagogik (1 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

Psychologische Grundlagen (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Zuerst erfolgt nach einer kurzen Einführung zur Psychologie die prägnante Auseinandersetzung mit wichtigen Denkrichtungen und Forschungsansätzen der Psychologie (z.B. psychodynamischer, verhaltensgenetischer und humanistischer Ansatz) – leitendes Prinzip: der Bezug zur Sonder-pädagogik im Schwerpunkt Geistige Entwicklung: Welche Erkenntnisse sind für die praktische pädagogische Arbeit im Schwerpunkt nutzbar?

Aus den verschiedenen Forschungsrichtungen der Psychologie sollen vor allem die Persönlichkeits-, die Wahrnehmungs- und die Emotionspsychologie in einigen Teilaspekten erarbeitet werden. In der Diskussion und Vertiefung stellt sich die Frage: Welche Bedeutung haben die wissenschaftlichen Erkenntnisse für die praktische Arbeit mit Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung?

Hinweise Teilmodulbezeichnung im Lehramt: 06-G-PsyDi2-2S BA-Studierende besuchen bitte das Seminar 0504953

Im Dokument Philosophische Fakultät II (Seite 192-195)