• Keine Ergebnisse gefunden

Konzeption

Im Dokument PROMO 35 (Seite 21-25)

3.2.1 Aufbau des Tools

Das aus dem Projekt entwickelte Online-Tool (www.promo35.ch) bietet konkrete Massnah-men zur Umsetzung in den Gemeinden. Um möglichst viele Akteure im Umfeld der Ge-meindepolitik zu erreichen, orientiert sich der Aufbau des Online-Tools an den Bedürfnissen der folgenden drei Zielgruppen:

− Die Zielgruppe der Gemeindepolitiker/in-nen (v.a. Gemeindepräsident/inGemeindepolitiker/in-nen) ist vor allem auf der strategischen Ebene tä-tig und will einen schnellen und umfas-senden Überblick über mögliche Mass-nahmen erhalten. Neben den Gemeinde-politiker/innen gehören auch die Mitglie-der von Parteien zu dieser Zielgruppe, die sich hier einen raschen Überblick über mögliche Massnahmen verschaffen kön-nen.

− Die Zielgruppe der Gemeindeangestellten (v.a. Gemeindeschreiber/innen) hat oft-mals einen tieferen Einblick in die Rekru-tierungshistorie der Gemeinde und kennt die jüngsten Entwicklungen und struktu-rellen Bedingungen der Gemeinde. Diese

Zielgruppe hat die Ressourcen und das Wissen einen fachlich-analytischen Ver-gleich der Gemeinde anhand eines inte-grierten Online-Fragebogens durchzufüh-ren. Dementsprechend kann die Aufberei-tung der Inhalte technischer und detaillier-ter sein als bei der Zielgruppe der Gemein-depolitiker.

− Die Zielgruppe der jungen Erwachsenen ist daran interessiert, mehr über die Funk-tionsweise der Gemeindepolitik sowie de-ren Aufgaben und Inhalte zu erfahde-ren. Es geht hier darum, die Perspektive der po-tenziellen Amtsträger/innen einzuneh-men und mögliche Fragen zu antizipieren.

Ihr Informationsbedürfnis unterscheidet sich fundamental von den Gemeinden.

Zudem sind die Informationen für diese Altersgruppe entsprechend dynamisch und modern aufzubereiten.

Weil sich die drei Zielgruppen in ihren Bedürf-nissen und ihrem Informationsverhalten un-terscheiden, stehen im Online-Tool auf der Webseite www.promo35.ch drei separate Zu-gänge offen. Diese sind jedoch miteinander inhaltlich und technisch verbunden (vgl. Abbil-dung 15).

Abbildung 15: Zielgruppen und Zugänge zum Online-Tool www.promo35.ch

3.2.2 Funktionalitäten

Das Online-Tool bietet mit seinen drei Zugän-gen verschiedene NutzererfahrunZugän-gen mit un-terschiedlichen Schwerpunkten in den jeweili-gen Funktionalitäten.

Funktion 1: Inspiration («Durchstöbern») Wie in Kapitel 3.2.1 erläutert, soll der erste Zu-gang für die Zielgruppe der Gemeindepoliti-ker/innen und Parteien einen schnellen und gleichzeitig umfassenden Überblick über die möglichen Massnahmen bieten. In einem ers-ten Schritt erhalers-ten die Nutzer/innen einen in Form einer Waben-Darstellung aufbereiteten Überblick über 18 aus den Forschungsarbei-ten abgeleitete Stossrichtungen, die sich den drei Ansätzen «Rekrutierung», «Wahl», «Exe-kutivamt» sowie übergeordnet «Rahmenbe-dingungen» zuordnen lassen.

Die Nutzer/innen können mit einem Klick auf die einzelnen Waben die jeweiligen Massnah-men der einzelnen Stossrichtungen auf einer

Liste betrachten. Für jede Stossrichtung lie-gen mehrere Massnahmen mit konkreten Umsetzungsideen und Praxisbeispielen vor.

Zusätzlich ist jede Massnahme mit Angaben zu Ressourcenbedarf (Finanzen), Ebene (Ge-meinde, Region, Kanton, Bund) und erwarte-ter Wirkung (Zeithorizont, Nachhaltigkeit) ver-sehen.

Bei Bedarf können die Nutzer/innen auch alle 84 Massnahmen in einer einzigen Übersichts-liste betrachten, ohne die jeweiligen Stoss-richtungen aus der Waben-Abbildung aus-wählen zu müssen. Dies verschafft gerade dem eiligen Nutzer rasch einen Überblick.

Mit einem Klick auf die jeweilige Massnahme wird diese als Pop-up-Box mit entsprechen-dem Beschrieb und weiteren Quellenanga-ben/Praxisbeispielen angezeigt. Die Mass-nahmen stammen aus unterschiedlichen Quellen: Viele von ihnen wurden bereits von

Abbildung 16: Ansatz «Rekrutierung» mit Stossrichtungen (Beispiel)

Rekrutierung A2: Aktive

Nachwuchs-förderung betreiben

Kommunikation A4:

der Gemeinde verbessern A1: Interesse für

Gemeindepolitik bei jungen Erwachsenen

wecken

A5: Vorschlags-prozess offen und

transparent

einigen Gemeinden umgesetzt, andere wiede-rum stammen aus der Privatwirtschaft und wurden auf mögliche Umsetzungen in den Gemeinden adaptiert. Einige Ideen stammen von Think-Tanks/Verbänden und andere wie-derum wurden vom Forschungsteam selber entwickelt.

Die Kategorisierung des Ressourcenbedarfs und der Wirkung hilft den Nutzer/innen eine realistische Abschätzung zur Umsetzbarkeit in der eigenen Gemeinde. Je nach Mass-nahme ist ein anderer Aufwand in Form von Finanzen (Kosten), Zeit und Personal erfor-derlich. Die Wirkung gibt zum einen an, wie lange es dauert bis eine Wirkung eintritt (Zeit-horizont), und zum anderen wie nachhaltig diese Wirkung die Rekrutierung erleichtert.

Dabei ist entscheidend, ob eine Massnahme das Problem grundsätzlich löst oder ob nur einzelne Symptome angegangen werden. Die Ebene gibt zusätzlich an, ob die Massnahme auf Stufe der Gemeinde oder im Verbund mit mehreren Gemeinden (Region) umgesetzt werden kann oder ob es sich um eine überge-ordnete Ebene (Kanton oder Bund) handelt.

Funktion 2: Analyse / Fragebogen

Der zweite Zugang bietet eine Analyse der ei-genen politischen Nachwuchsförderung so-wie einen Vergleich mit anderen Gemeinden.

Durch das Ausfüllen eines Fragebogens mit Einschätzungen zu bereits umgesetzten Massnahmen, Rahmenbedingungen, Anga-ben zur Gemeinde, Attraktivität des Amts, Rekrutierungs- und Wahlprozess sowie zum Kandidaten-Pool erhalten die Nutzer/innen anschliessend eine Auswertung mit Wertan-gaben – zusammengefasst in vier Bereiche mit Index-Werten inklusive einer Gegenüber-stellung zum Durchschnitt aller Gemeinden.

Basis für den Vergleich ist die im Projekt breit-flächig durchgeführte Gemeindebefragung (siehe Kapitel 1.3 und 3.1). Zudem werden den Gemeinden basierend auf ihren Eingaben konkrete Massnahmen vorgeschlagen. Diese können anschliessend in der Detailansicht be-trachtet werden (vgl. Abbildung 18).

Abbildung 17: Massnahmenliste zur Stossrichtung «Aktive Nachwuchsförderung betreiben» (A2) (Beispiel)

Für die weitere Entwicklung und Priorisierung konkreter Massnahmen im Rahmen eines ei-genen Projektes mit Projektgruppe hilft der Methodenkoffer (siehe Kapitel 2). Weiter kann das Zentrum für Verwaltungsmanagement der HTW Chur bei der Umsetzung Begleit- und Unterstützungsarbeit leisten.

Funktion 3: Einstieg in die Gemeindepolitik Der dritte Zugang bietet jungen Erwachsenen einen dynamisch gestalteten Einstieg in die Gemeindepolitik. In einem Erklärvideo, das auf die Zielgruppe zugeschnitten ist, werden in aller Kürze dargelegt, wie eine Gemeinde politisch funktioniert, was Gemeindepolitik umfasst und wie junge Erwachsene den Ein-stieg in die Gemeindepolitik finden. Der Clip ist ähnlich gestaltet wie andere Erklärvideos des Dachverbands Schweizer Jugendparla-mente (DSJ). Das Video kann auch gut in Schulen als Ergänzungsmaterial eingesetzt werden.

Zusätzlich wird auf der Seite auf andere Platt-formen verwiesen, die Informationen rund um den Einstieg in die Gemeindepolitik bieten.

Abbildung 18: Analyse mit vorgeschlagenen Massnahmen (Beispiel)

Berechnungsmethodik – Wie kommen die Massnahmenvorschläge zustande?

Die Massnahmen werden aufgrund der worten vorgeschlagen. Die eingegebenen Ant-worten der Nutzer/innen werden auf folgende vier Index-Werte umgerechnet: (1) Attraktivität des Amts, (2) Rahmenbedingungen, (3) Rekru-tierungs-/Wahlprozess und (4) Kandidaten-pool. Diese vier Kategorien basieren auf einer mittels einer Faktorenanalyse umgesetzten Datenauswertung der grossflächigen Gemein-debefragung (N = 602). Diese zeigt auf, welche Variablen die Ergebnisse im Besonderen be-einflussen. Diese Variablen wiederum werden mit dem Fragebogen im Online-Tool abgefragt und können nun als Index-Wert zwischen 0 und 100 dargestellt und mit anderen Gemeinden verglichen werden. Die Methodik zur Umrech-nung von Antworten in Index-Werte ist im An-hang zu finden.

Ist ein Index-Wert einer Gemeinde («Ihre

Ge-meinde») tiefer als 60, werden die

Massnah-men jener Stossrichtungen vorgeschlagen, wo

Verbesserungspotenzial besteht und zugleich

nicht bereits entsprechende Massnahmen

um-gesetzt wurden.

4 Die Massnahmen für

Gemeinden

Im Dokument PROMO 35 (Seite 21-25)