• Keine Ergebnisse gefunden

16 Nebenprodukte

16.1 D IMERISATION VON 2-C YAN -3-(4- METHOXYPHENYL )-2- BUTENNITRIL

Die Umsetzung von

4-Methyl-5-N,N-dimethylcarbonyl-3-[(3,4,5-trimethoxy-en)amino]thia iodid mit 2- -methoxyph verlief

-V (Substanz

Die Dimerisation von 2-Cyan-3-aryl-2-butennitrilen wurde bereits eingehend untersucht und berschrieben [77] [78]. Verschiedene 2-Cyan-3-aryl-2-butennitrile wurden unter dem Einfluss unterschiedlicher Basen, darunter auch Triethylamin, zu den entsprechenden 2-Amino-4,6-diaryl-6-methyl-2,4-cyclohexadien-1,1,3-tricarbonitrilen cyclisiert, die mit den 3-Imino-1,5-diaryl-5-methyl-cyclohexen-2,4,4-tricarbonitrilen im tautomeren Gleichgewicht stehen. Die Dimerisierung mit 4-Methoxyphenyl als Arylkomponente blieb in der zitierten Arbeit [77]

erfolglos und ist somit bisher unbekannt.

Ich konnte aus zwei verschiedenen Ansätzen dieses als 3-Imino-1,5-bis-(4-methoxyphenyl)-5-methyl-cyclohexen-2,4,4-tricarbonitril (153) isolieren und strukturell aufklären. In zwei weiteren Ansätzen konnte die Substanz mittels DC bestätigt werden. Sie tritt somit in allen durchgeführten Reaktionen mit 2-Cyan-3-aryl-2-butennitrilen in differierenden Mengen als Nebenprodukt auf.

benzylid zolium Cyan-3-(4 enyl)-2-butennitril

ohne oxidative C-C erknüpfung 159).

sprechen kann. Zwei Dubletts bei 3.48-3.45 ppm und 3.10-3.07 ppm (Kopplungskonstante = 18.1 Hz) spreche tonen einer CH -Gruppe. Die Imino-Form, als das

vorherrschende Ta , w cho tituierten

Phenylresten beschrieben [78] [79].

Von methylthioaktivierten Thia miodid bgeleit

Betainstruk

inigen Konde versu CH-ac rbindun mit methylthioaktiviertem N-rt-Butyl-2-thioxo-2,3-dihydrothiazol-3-yl)carbamidsäur t-butylester konnte kein prechendes Pro estges werden der K ll-DC

eophil (Malon iethy Nitrom ) wieder veränder der Reaktion or. Dies war a u be en, wenn

3,4,5-Trimethoxy-N-(4-phenyl-2-thioxo-2,3-rothiazol-3-yl)b mid m Methylio aktiviert und anschließend mit einem

logen C-Nuc umz zen ver t wurd it pol Fließmitteln

lormethan / Me ol 9:1 b Ethylace / Methano ) als ge , ließen sich e eine Substanz eluieren und deren Struktur aufklären.

Silbernitrat-Pr f Iodid eb in bei en sich auch

in Wasser lösen, so dass ein etwaiges S geschlos erden k

en IR-Spektre en si uch ke itrilband er jew esetzten C-ophile. Carbo den wa bei bei

zu höheren Wellenlängen hin verschoben, von 1748 cm-1 der Urethan-Struktur des N-(4-tert-Butyl-2-thioxo-2,3-dihydro-thiazol-3-yl)carbamidsäure-tert-butylesters (29) bzw. 1735 cm-1 des entsprechenden Thiazoliumiodids [18] zu 1639 cm-1 bei der aus gleichem Ansatz isolierten Substanz. Die Carbonylbande des Hydrazids von (154) bei 1655 cm-1, scheint bei dem aus diesem Ansatz erhaltenen Molekül nicht mehr vorhanden.

Die Massen beider Isolate haben jeweils einen um 14 g/mol höheren Wert als ihre Edukte.

Aus der von (155) vorliegenden Elementaranalyse ist das Vorhandensein zweier Schwefelatome im Molekül bestätigt.

Sowohl die 1H- ( bei 2.67 (155) bzw. 2.76 ppm (154) je ein Singulett dreier Protonen), als auch die 13C-Spektren (15.44 (155) bzw. 15.49 (154)) zeigen Signale, die einer Methylsulfanyl-Gruppe zugeordnet werden können. Die niedrigen ppm-Werte schließen eine Stickstoff-Methylierung, wie sie schon zuvor in dieser Arbeit beschrieben wurde, aus. Die Protonen des jeweiligen exocyclischen Stickstoffs sind offenbar nicht mehr vorhanden.

n für zwei g utomer

eminale Pro urde s

2

n früher für das Derivat mit unsubs

16.2 zoliu en a ete

turen

Bei e nsations chen ider Ve gen

(4-te e-ter

ents dukt f tellt . Nach ontro ging das eingesetzte

Nucl säured lester, ethan un t aus

herv uch z obacht

dihyd enza it did

viny leophil uset such e. M areren

(Dich than zw. tat l 4:1 wöhnlich

gut j

Eine obe au bli den Fällen negativ, die Isolate ließ

nicht alz aus sen w onnte.

In d n fand ch a ine N en d eils eing

Nucle nylban ren den Substanzen gegenüber den Edukten deutlich

Außerdem kann aus der Tieffeldverschiebung der H-5 Protonen (7.49 (155) bzw. 8.07 ppm

(154)) des ursprü ung zum

Thi ur Th m-Fo ch n

vorliegenden F etrach lässt dies nur folgenden Schluss zu, dass es sich bei den n Substanzen nd ( m Betain-Strukturen, also innere Salze der jeweiligen hylthioaktiviert kte h lt. Nac ärer M lierung on-Schwefel

lgte eine Dep rung aciden ns des yclisch kstoffs. Die andenen Ladu d in en Fäll t mesome tabilisie egative über

ie positive ü tome), was deren Stabilität bedingt.

nglichen 2-T iazoliu

hioxo-2,3-d rm ges

ihydrothiazol lossen werde

-Derivat auf ei .

ne Aromatisier azol bzw. z

Die akten b tend

beide (154) u 155) u

met en Edu ande h prim ethy am Thi

erfo rotonie des Proto exoc en Stic

entst ngen sin beid en gu ries rt (die n

drei, d ber vier A

S N N

O O

S C H3

S N N

O O

S C H3

S N N

O O

S

3C H +

-+

-n

+

-S N N

O O

S C H

S N N

O O

S C

3 + H3

-+

-S N N

O O

S C H3

O

O O

S N N

O C S H3 +

-+

155 26,2 % 154 39,8 %

Um die angenommene Betain-Struktur weiter zu belegen, wurde (155) nochmals mit Methyliodid versetzt. Der negativ geladene exocyclische Sticktoff sollte ohne weiteres in guter Ausbeute methylierbar sein. Es wurden nach säulenchromatographischer Aufreinigung

und Umkristallisieren 55.4 % des erwarteten Produktes (156) als Jodid-Salz erhalten. Die analytischen Daten bestätigen die Stickstoffmethylierung und somit nochmals indirekt die Strukturen (154) und (155).

S N N

O O

S C H3

S N N

O O

S C H3

CH3 +

-+ CH3I +

I -156 55,4 % 155

Die Bedeutung dieses Ergebnisses für die gesamte Substanzklasse wurde erst im Laufe der Arbeit deutlich. In noch vorhandenen älteren Proben konnte mittels DC ermittelt werden, dass sich diese Betaine anscheinend in mehr oder weniger größerer Menge bei der

ondensationsreaktion im basischen Milieu bilden. Durch ihre gute Mesomerie-Stabilisierung werden sie wohl dem nucleophilen Angriff durch CH- oder NH-acide Verbindungen entzogen und scheinen somit entscheidenden Einfluss auf die Höhe der Ausbeute zu nehmen, so dass in der Bildung dieser Betain-Strukturen, neben zahlreichen anderen Nebenreaktionen, wovon einige im Rahmen dieser Arbeit aufgeklärt werden konnten (z. B. Methylierung des exocyclischen Stickstoffs als Konkurrenz zur Schwefelmethylierung), einer der Hauptgründe für die Grenzen der cyclischen Hydraziniumdithiokohlensäurediester-Iodide für deren weitere Umsetzung mit C- und N-Nucleophilen liegen dürfte. Dies steht somit auch im Einklang mit der Tatsache, dass in den zurückliegenden Arbeiten von Harms, Naeeni und Hassani mi

yclischen Dithiocarbamidsäureestern unter gleichen Reaktionsbedingungen und Betain-Bildung stattfinden kann.

16.3 Nebenprodukte durch Hydrazonspaltung

16.3.1 Pyrazolo[5,1-b]thiazole

Unter den gleichen Reaktionsbedingungen und gleichartigen Edukten, die zu den oben beschriebenen 1,3-Umlagerungen führten – Erhitzen der Hydrazon-Derivate in Toluol unter Zusatz katalytischer Mengen p-TSS ohne Feuchtigkeitsausschluss – wurden in einigen Fällen statt dem erwarteten Umlagerungsprodukt ein Cyclisierungsprodukt mit Pyrazolo[5,1-K

t c

durchführungen bessere Ausbeuten erzielt wurden als mit den cyclischen Dithiocarbazidsäureestern, da bei jenen Strukturen keine

b]thiazol-Grundstruktur gebildet (157a, 158a). Durch Luftfeuchtigkeit erfolgte eine Verseifung des Hydrazons in Konkurrenz zur 1,3-Umlagerung. Dies deutet ebenfalls auf eine Protonierung des exocyclischen Stickstoffs hin.

S N

N O N N H2

NC S

N N

N O

CN NC

N S

N

N O

NC CN

CHO

p-TSS

48,9 % 157a

-157

N S

N

NC O S

N N

O NC

S N N N H2

O

CHO

p-TSS

70,9 % 158a

-158

Nitril-Gruppe (vgl. (157) und (158)) auch ein nucleophiler Angriff an Position 2 des Der abgespaltene 4-Ethylbenzaldehyd konnte anhand einer DC-Kontrolle und seines typischen intensiven Geruchs bestätigt werden.

16.3.2 2-Imino-2,3-dihydrothiazol-Derivate

Aufgrund einer Hydrazonspaltung im alkalischen Medium während der Kondensationsreaktion wurde statt einer Addition des exocyclischen Stickstoffs an eine

Hydrazoniumdithiokohlensäurediester-Iodids einschließlich nachfolgender Kondensation beobachtet.

Aus der Kondensationsreaktion von methylthioaktiviertem 3-[(4-Ethylbenzyliden)amino]-4,5-imethyl-2,3-dihydrothiazol-2-thion mit Malononitril ging neben dem bereits erwähnten 2-{3-nonitril (146) 2,3-dihydrothiazol-2-ylidenamino}-46b) in einer Ausbeute von 7,6 %

es Kondensationsschrittes erscheint gab ckenen Dichlormethans unter Schutzgasatmosphäre

cklich das Reaktionsgefäß verschlossen wird, so dass b ht ausreichen dürfte. Außerdem sollten sich

m Thiazolium-Iodid bevorzugt zum 2-Oxo-Derivat des ktivierten Hydrazons umsetzen (vergleichbar der Bildung von (129)), was aber nicht estätigt werden konnte. Dahingehend könnte der folgende Reaktionsverlauf zur Diskussion estellt werden.

d

[(4-Ethylbenzyliden)amino]-4,5-dimethyl-2,3-dihydrothiazol-2-yliden}malo auch

2-(3-{3-[(4-Ethylbenzyliden)amino]-4,5-dimethyl-4,5-dimethyl-2,3-dihydrothiazol-2-yliden)malononitril (1 hervor.

Eine Hydrolyse des Hydrazons im alkalischen Milieu d fraglich, da bis zur Zu e des tro

gearbeitet und nach der Zugabe augenbli

der Kontakt mit der Umge ungsluft dafür nic entstehende Hydroxid-Ionen mit de

a b g

NC CN

S N N NC

CN

S N N H2

NC CN

-CN CN

n +

146c vermutet 146

S N N

S

S N N

NC N C

H S

N N N

N NC S

NC +

-- CH

14

3SH

6b

Das bereits kondensierte Produkt (146) wird in F z ucleoph s schen dem exocyclischen Stickstoff und dem Kohlenstoff spalten. Nach dieser Hypothese würde in diesem Fall

2-Cyan-2-s Keten-N,S-acetal2-Cyan-2-s i2-Cyan-2-st nun au2-Cyan-2-sreichend NH-acide, um an

ensation des entsprechenden Hydrazons mit 2-Cyan-3-(4-methoxyphenyl)-2-olge eines weifachen n ilen Angriff des CH-aciden Malonodinitrils zwi

der Aldehyd-Komponente ge

(4-ethylphenyl)propennitril (146c) entstehen. Dessen Nachweis wurde allerdings nicht erbracht. Die freie NH2-Gruppe de

ein weiteres Molekül des aktivierten Eduktes in 2-Position ankondensieren zu können.

Eine vergleichbare Substanz (159a) wurde neben dem erwarteten Hauptprodukt (159) nach der Kond

butennitril isoliert.

O O

O

O S N N

N O

N

N

S N

O

O N NC

NC

N S

N O

N

O O

O O

O

O

S N N

S N

O NC

NC

O

+ +

N(Et)3 Pb(NO3)2

159 13,6 % 159a 18,8 %