• Keine Ergebnisse gefunden

„Der Ort: Ausgangspunkt für meine Arbeit mit dem Titel ‚Kommunikationskanäle’ ist die Ca-feteria als ein Ort, wo täglich viele Menschen zusammen kommen. Kommunikation bedeutet Verbindungen aufbauen, Informationen und Nachrichten austauschen, Gedanken, Gefühle, Meinungen und Ansichten mitteilen. Kommunikation wird als der kulturelle Prozess angese-hen, in dem Gemeinschaft entsteht. Dazu benötigen wir Kommunikationskanäle und Trans-portwege. Diese Wege bilden Verkehrsnetze aus Kanälen mit Abzweigungen und Knoten-punkten, wo Informationengesammelt, gespeichert und weiter gegeben werden. Diese Netze verändern sich und es bilden sich ständig neue Muster.

Die Grundstruktur für „Kommunikationskanäle“ habe ich dem Berliner U-Bahnnetz entlehnt und daraus 16 Variationen entwickelt. Von diesen Netzstrukturen ausgehend, isoliere ich die Stege indem ich die Zwischenräume entferne. Übrig bleiben filigrane abstrakte Gerüste, de-ren Stränge sich mal verdichten und mal vereinzeln. Sie zeigen modellhaft die Verbindungen, die geknüpft werden, Gespräche und Gedanken, die gesponnen werden, wobei die direkten Verbindungen nicht immer die besten und sinnvollsten sein müssen. Assoziationen und Rück-kopplungen stellen oftmals Umwege dar, die zu neuen kreativen Gedanken-Modellen führen.

Der Entwurf: Mein Entwurf sieht 16 Cut-Out-Platten in der Cafeteria vor. Die Wahl des Mate-rials Edelstahl macht es möglich, die Cut-Outs trotz der zum Teil sehr schmalen Stege inner-halb der Motive umzusetzen.“

„Kommunikationskanäle“

Kunst für die Mensa Süd der Humboldt-Universität zu Berlin Vorprüfbericht

Künstlerischer Gedanke / Konzept

Gestalterische Umsetzung

Standort und Bezug zu Architektur und Gebäudenutzung

Material und Konstruktion

Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit

Kosten

Folgekosten

Realisierung Hinweise der Vorprüfung

Der Entwurf soll an einem Ort der Begegnungen die Vielfalt von Kommunikationskanälen und Transportwegen veranschaulichen und bedient sich der Grundstruktur des Berliner U Bahn-Netzes. Kommunikation wird dabei als kultureller Prozess verstanden, bei dem Gemeinschaft entsteht. Die zugehörigen Abläufe wie das Herstellen von Verbindungen, der Austausch, das Sammeln oder Speichern von Information werden thematisiert und künstlerisch dargestellt.

Eine mehrteilige Wandinstallation in der Cafeteria besteht aus einer Komposition mehrerer so-genannter „Cut-Out-Tafeln“ mit filigran modellierter Oberfläche. Durch die „Isolierung der Stege und die Entfernung der Zwischenräume“ entsteht ein künstlerisch abstraktes Gerüst, dessen Stränge sich verdichten bzw. vereinzeln.

An den beiden Längswänden der Cafeteria sind insgesamt 16 Bildtafeln vorgesehen. Die „Cut-Out-Tafeln“ haben ein Format von 80 x 175 cm und werden jeweils in Ensembles (3, 4 und 5-teilig) zwischen den vorspringenden Pfeilervorlagen „schwebend“, d.h. im Abstand von 2 cm von der Wand, zusammengefasst. Die einzelnen Tafeln nehmen die gesamte Höhe der gelben Wandverkleidung ein und beziehen sich in ihren Abmessungen auf die Breite der vorhandenen Pfeiler.

Edelstahlplatten (Stärke 2 mm), Darstellung des Motivs durch Wasserstrahlschnitt mit anschlie-ßender Pulverbeschichtung, die „die helle Farbigkeit der Wände“ (Gelbton Nr. 87.09.03 nach Scala) aufnimmt. Die zwischen 10 und 15 kg schweren Platten werden auf der Rückseite mit Schienen ausgestattet und in jeweils 8 mit Distanzhülsen versehenen Schrauben eingehängt.

Dauerhaftigkeit und Umweltverträglichkeit des Kunstwerkes sind gewährleistet.

Gesamtkosten: 37.699,60 €,

davon Honorar für die künstlerische Idee: 11.000,00 € (29% der Gesamtkosten).

Inklusive Sicherheit für Unvorhergesehenes: ca. 17% der Herstellungskosten.

2.000,00 € für Pflege und Reinigung.

Statischer Nachweis bzw. Zulassung der Befestigung bei einem Großteil der Objekte erforderlich, z.B.

durch Trockenbauschwerlastdübel.

Die scharfkantigen Bildsegmente sind so zu befestigen, dass die Sicherheit der Nutzer/innen gewährleistet ist.

Keine Bedenken aus Sicht der Denkmalpflege, der Kustodie, des Bedarfsträgers und des Betrei-bers.

Aus Sicht der studentischen Vertretung wird die Formensprache hinterfragt.

Montage außerhalb der Öffnungszeiten der Mensa möglich.

008

Kunst für die Mensa Süd der Humboldt-Universität zu Berlin Vorprüfbericht

009

Titel

Entwurfsidee (Zitat)

Ohne Titel

„Rahmen mit Gouachen von gemalten Tellern werden, gestreut, in allen Räumen der Mensa auf den gelben Panelen, oberhalb der Sitzbänke, an den Wänden aufgehängt. Ein Teller in derselben Form und dem Gewicht der Mensateller ist von mir gestaltet. Er wird im Anteil von 10 Prozent unter die Mensateller gemischt, so daß die Speisenden durch Zufall, aber nicht sehr selten, diesen Teller bekommen. (...)

Der Vorschlag nimmt die Gestaltung der Architekten für die Mensa als ein österreichisches Caféhaus an.

Im Caféhaus sind meist oberhalb der Sitzbänke gerahmte Bilder aufgehängt. Je nach Geschmack der Betreiber zeigen sie die unterschiedlichsten Dinge. In meinem Vorschlag sind es gemalte Teller. In den Rahmen sind weiße Flächen mit bunten Tellern. Aus der Ferne wirken sie wie Punktebilder. Aber sie sind unterschiedlich und bieten damit den Nutzern eine Orientierung in den, teils hallenhaften, Räumen an.

„Wir suchen einen Tisch in der Nähe vom Fischteller“. Die Rahmen sind wichtig, weil sie den Caféhaus-charakter verstärken und einen Innenraum abgrenzen. In gestreuter Hängung sind die Tellerbilder in allen Räumen an den Wänden.

Die Vorlagen der Aquarelle sind Teller aus verschiedenen Kulturen, die von den Studierenden aus unter-schiedlichen Hintergründen erkannt werden und an Erinnerungen anknüpfen können. Esskultur als Kultur der Zusammenkunft und des Gesprächs wird sichtbar als ein universaler Wert. (...)

Ein gemalter Teller ist ein Gemälde und kein Teller. Das ist ein subtiler aber grundlegender Unterschied - er hat mit Übersetzung und der Fähigkeit zu tun, das Jetzt mit anderen Situationen und Gegebenheiten in Verbindung zu bringen. Victor Hugo, im Exil vor Napoleon III auf der Kanalinsel Guernsey, hat die Teller der Insel gesammelt und an die Wände und unter die Decke seines Esszimmers gehängt. Das ist einer der Zusammenhänge, die diese Arbeit anspricht. Die gemalten Teller zeigen die Freude, mit der ich die Gestaltung dieses grundlegenden Gegenstands der Esskultur sehe und in Malerei und Zeichnung über-setze. Das bringt ein Element von Lust und visuellem individuellem Reichtum in die Mensa Süd.“

Ohne Titel

Kunst für die Mensa Süd der Humboldt-Universität zu Berlin Vorprüfbericht

009

Künstlerischer Gedanke / Konzept

Gestalterische Umsetzung

Standort und Bezug zu Architektur und Gebäudenutzung

Material und Konstruktion

Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit

Kosten

Folgekosten

Realisierung Hinweise der Vorprüfung

Angelehnt an die traditionelle Caféhauskultur werden Darstellungen künstlerisch gestalteter Teller vorgeschlagen. Diese sollen als Wandschmuck sowie als Orientierung in den Räumen dienen: “ Wir suchen einen Tisch in der Nähe vom Fischteller.“ Durch die Wahl der Motive aus unterschied-lichen Kulturen entstehen individuelle Erinnerungsbilder. Gleichzeitig wird auch der Aspekt von Esskultur, Lust und „visuellem individuellen Reichtum“ zum Ausdruck gebracht. Ergänzt werden die gemalten Tellerbilder durch einen „wirklich“ produzierten, künstlerisch gestalteten Keramik-teller, der zum Gebrauch bestimmt ist.

Bei dem Entwurf handelt es sich um eine raumübergreifende Wandinstallation aus gerahmten Gouachen hinter Glas. Den jeweiligen Raumgrößen entsprechend, sollen sie in unterschiedlichen Maßen gefertigt werden. Für die großformatigen Gouachen sind mehrere Tellermotive vorgese-hen. Die Hängung hat eine an den Wänden gestreute Optik. Erweitert wird die Arbeit durch einen von den Künstler/innen frei gestalteten Gebrauchsteller, der in einem bestimmten Verhältnis zur Gesamtmenge mit dem üblichen Mensageschirr in Umlauf gebracht wird.

In den beiden Speisesälen sowie in der Cafeteria werden gerahmte Zeichnungen und Malereien mit unterschiedlichen Tellermotiven (insgesamt mehr als 50 Motive geplant) in ähnlicher Größe wie die Speiseteller der Mensa (Durchmesser: 23 cm), angebracht. Die Gouachen haben je nach Größe oft mehrere Tellerbilder.

Ein künstlerisch gestalteter Teller wird industriell produziert und mit einem Anteil von 10% in den Kreislauf der für den Speisebetrieb vorgesehenen Teller eingespeist und zur Nutzung freigege-ben.

Bilder: Gouache - Malerei, in schmalen Holzrahmen, Acrylglas.

Mensateller: Herstellung des künstlerisch gestalteten Tellers durch die beauftragte Herstellerfir-ma des Studentenwerks Berlin.

Dauerhaftigkeit und Umweltverträglichkeit des Kunstwerkes sind gewährleistet.

Gesamtkosten: 52.688,00 €,

davon Honorar für die künstlerische Idee: 17.500,00 € (33% der Gesamtkosten).

Inklusive Sicherheit für Unvorhergesehenes: ca. 10% der Herstellungskosten.

Insgesamt 1.000,00 € für Pflege und Reinigung der Malereien, Reinigung der Keramikobjekte kostenneutral.

Statischer Nachweis bzw. Zulassung der Befestigung bei einem Großteil der Objekte erforderlich, z.B.

durch Trockenbauschwerlastdübel.

Keine konkrete Aussage zur Positionierung und Größe der Gouachen.

Keine Bedenken aus Sicht der Denkmalpflege, der Kustodie, des Bedarfsträgers und des Betrei-bers.

Aus Sicht der studentischen Vertretung unproblematisch.

Montage außerhalb der Öffnungszeiten der Cafeteria möglich.

Kunstwettbewerb Mensa Süd der Humboldt-Universität zu Berlin_Kostenvergleich

1.1. Ausarbeitung/ Überarbeitung Planungskosten - - 500,00 500,00 2.675,00 2.675,00

1.2. Abstimmung mit Dritten - - - - -

-1.3. Fachtechnische Beratung - - - - -

-Tragwerk - - - - -

-Architekt - - - - -

-Landschaftsplaner - - - - -

-Sonstige Fachplaner - - - - -

-1.4. Künstlerhonorar 16.200,00 16.200,00 30 % der Gesamtkosten 13.500,00 13.500,00 25 % der Gesamtkosten 11.770,00 11.770,00 22 % der Gesamtkosten

1.5. künstlerische Projektleitung - - 1.000,00 1.000,00 2.140,00 2.140,00

1.6. Sonstige Nebenkosten - - - - 1.666,00 1.666,00 Miete Werkstatt und Versicherung

2.0 Herstellungskosten 34.275,00 37.804,55 durch Firmenangebote nachgewiesen 39.000,00 39.046,00 durch Firmenangebot nachgewiesen 34.391,00 34.391,00 teilweise durch Firmenangebote nachgewiesen

2.1. Modellkosten - - 1.000,00 1.000,00 - - alle Kosten in gesonderter Tabelle aufgestellt

2.2. Materialkosten - - 15.000,00 15.054,00 Differenz entsteht durch die Rundung auf dem Formblatt 1.190,00 1.190,00 Porzellan Glasur für Tropfen

2.3. Herstellung durch Firma 28.125,00 31.680,00 LED Ticker:19.650,00; SIM-Karte: 600,00 €; 15.000,00 14.875,00 20.349,00 20.944,00

Infotafel: 7.875,50€

2.4. Handwerkliche Eigenleistung Künstler - - Differenz durch Brutto für Nettoansatz LED Ticker, 3.000,00 3.000,00 50 Werktage á 60 €/Tag

-2.5. Handwerkliche Eigenleistung Hilfskräfte 900,00 892,50 österreichische Firma: Bereinigung mit 19.500,00 € - -

-2.6. Transport, Lieferung, Aufstellung, 250,00 232,05 - - 9.877,00 1.785,00 Transport- und Verpackungskosten

Montage vor Ort - - 5.000,00 5.117,00 Kosten für Aufhängung zu gering - 7.497,00 Montage u. Hängevorrichtung/ Montage Tropfenformationen

2.7. Bau- und Tiefbaumaßnahmen - - - - -

-2.8. Landschaftsbauarbeiten - - - - -

-2.9. Technische Medien - - - - 2.975,00 2.975,00 Versetzen der vorhandenen Uhr

Herstellung Anschlüsse 5.000,00 5.000,00 Zusätzliche Aufrüstkosten, gem. Auskunft Elektro-Planer - - -

-Beleuchtung - - (s. HuMS Rückfragen_25.07.2013, Frage 45) ausreichend - - -

-Sonstige - - Kosten für Hochbau nicht berücksichtigt - - -

-3.0 Sonstiges, Sicherheiten, UV 3.517,50 - - - 1.190,00 1.190,00 3% der Herstellungskosten

7% der Zwicshensumme Sicherheit aufgrund Rechenfehler bei der Prüfung entfernt

1.0 - 1.3 Summe Pos 1 - 3 53.992,50 54.004,55 54.000,00 54.046,00 53.832,00 53.832,00

4.0 Folgekosten für 10 Jahre 210,00 210,00 - - -

-Pflege - - Kostenansatz für Mobilfunkvertrag in Herstellungskosten - - -

-Wartungs- und bauliche Unterhaltungskosten - - enthalten - - -

-Betriebskosten 210,00 210,00 Stromverbrauch für Leuchtband sehr niedrig angesetzt - - -

-Vorprüfung Kosten 004 005 006

Kosten gem.

Verfasser Kosten geprüft Bemerkungen

Kosten gem.

Verfasser Kosten geprüft Bemerkungen

Kosten gem.

Verfasser Kosten geprüft Bemerkungen

1.0 Planungskosten 16.000,00 16.000,00 12.800,00 12.800,00 13.800,00 13.800,00

1.1. Ausarbeitung/ Überarbeitung Planungskosten 2.000,00 2.000,00 500,00 500,00 1.000,00 1.000,00

1.2. Abstimmung mit Dritten - - - - -

-1.3. Fachtechnische Beratung - - - - -

-Tragwerk - - - - -

-Architekt - - - - -

-Landschaftsplaner - - - - -

-Sonstige Fachplaner - - - - -

-1.4. Künstlerhonorar 12.000,00 12.000,00 22 % der Gesamtkosten 10.800,00 10.800,00 21 % der Gesamtkosten 10.800,00 10.800,00 20 % der Gesamtkosten

1.5. künstlerische Projektleitung 2.000,00 2.000,00 1.500,00 1.500,00 2.000,00 2.000,00

1.6. Sonstige Nebenkosten - - -

-2.0 Herstellungskosten 35.000,00 35.000,00 nicht durch Firmenangebote nachgewiesen 36.254,62 36.254,62 teilweise durch Firmenangebote nachgewiesen 39.558,00 39.558,00 durch Firmenangebote nachgewiesen 2.1. Modellkosten

2.2. Materialkosten 4.000,00 4.000,00 ohne Nachweis 17.795,00 17.795,00 Materialkosten Technik (Monitore, Kameras, Mini-PC), Kleint. 32.368,00 Material Glasfliesen, Herstellung und Lieferung

2.3. Herstellung durch Firma 24.000,00 24.000,00 ohne Nachweis 5.950,00 5.950,00 Programmierung 38.968,00 der vormontierten Mosaikmatten, inkl. Digitalisierung

3.530,00

3.530,00 Angebot über Gerätegehäuse: 3.529,80 € - 6.600,00 fachgerechte Verlegung durch Fachfirma

2.4. Handwerkliche Eigenleistung Künstler - - 4.000,00 4.000,00 10 Werktage/ 400 € pro Tag - - kein Ansatz für Fachbauleitung bzw. künstl. Leitung

2.5. Handwerkliche Eigenleistung Hilfskräfte - - 1.000,00 1.000,00 2 Personen a 2 Werktage/ 250 € pro Person und Tag -

-2.6. Transport, Lieferung, Aufstellung, 7.000,00 7.000,00 ohne Nachweis 2.000,00 2.000,00 Schätzung 590,00 590,00 Baugerüst für 4 Wochen, inkl. Anlieferung Montage,

Montage vor Ort - - nach Einschätzung bmp zu gering Demontage, Abholung

2.7. Bau- und Tiefbaumaßnahmen - - - - -

-2.8. Landschaftsbauarbeiten - - - - -

-2.9. Technische Medien - - 1.429,62 1.429,62 Verleich HU_MS. Rückfragen_ Frage 45: 5.000 € -

-Herstellung Anschlüsse - - 550,00 550,00 nach Aussage der Firma: Preis für eine einmalige, -

-Beleuchtung - - - - provisorische Installation -

-Sonstige - - kein Kostenansatz für Hochbaumaßnahme - - kein Ansatz für Hochbaumaßnahme -

-3.0 Sonstiges, Sicherheiten, UV 3.000,00 3.000,00 9 % der Herstellungskosten 3.000,00 3.000,00 8 % der Herstellungskosten 642,00 642,00 2% der Herstellungskosten

1.0 - 1.3 Summe Pos 1 - 3 54.000,00 54.000,00 52.054,62 52.054,62 54.000,00 54.000,00

4.0 Folgekosten für 10 Jahre 1.000,00 1.000,00 20.498,75 20.500,00 -

-Pflege 1.000,00 1.000,00 Staub wischen, 10.000,00 10.000,00 Schätzung -

-Wartungs- und bauliche Unterhaltungskosten - - Ölen und Wachsen alle drei Jahre zur Auffrischung des Holzes 2.000,00 2.000,00 Schätzung -

-Betriebskosten - - 8.498,75 8.500,00 3400 kW pro Jahr mit 0,25€/kW berechnet -

-Vorprüfung Kosten 007 008 009

Kosten gem.

Verfasser Kosten geprüft Bemerkungen

Kosten gem.

Verfasser Kosten geprüft Bemerkungen

Kosten gem.

Verfasser Kosten geprüft Bemerkungen

1.0 Planungskosten 22.500,00 22.500,00 14.000,00 14.000,00 19.000,00 19.000,00

1.1. Ausarbeitung/ Überarbeitung Planungskosten 1.500,00 1.500,00 1.500,00 1.500,00 1.000,00 1.000,00

1.2. Abstimmung mit Dritten - - 500,00 500,00 -

-1.3. Fachtechnische Beratung - - kein Ansatz für fachtechnische Beratung - - -

-Tragwerk - - - - -

-Architekt - - - - -

-Landschaftsplaner - - - - -

-Sonstige Fachplaner - - - - -

-1.4. Künstlerhonorar 12.000,00 12.000,00 23 % der Gesamtkosten 11.000,00 11.000,00 29 % der Gesamtkosten 17.500,00 17.500,00 33 % der Gesamtkosten

1.5. künstlerische Projektleitung 7.200,00 7.200,00 1.000,00 1.000,00 -

-1.6. Sonstige Nebenkosten 1.800,00 1.800,00 - - 500,00 500,00

2.0 Herstellungskosten 23.820,00 23.820,00 nicht durch Firmenangebote nachgewiesen 19.200,00 20.199,60 durch Firmenangebbote nachgewiesen 30.488,00 30.488,00 durch Firmenangebbote nachgewiesen

2.1. Modellkosten 2.500,00 2.500,00 1.500,00 1.500,00

2.2. Materialkosten 1.200,00 1.200,00 4.700,00 5.393,60

2.3. Herstellung durch Firma 12.320,00 12.320,00 nicht ausgewiesen 7.500,00 3.808,00 21.420,00 21.420,00 Kostenansatz für Bilderrahmen

3.998,00

4.998,00 4.998,00 Produktion der Teller, Herstellerfa. Der Mensa

2.4. Handwerkliche Eigenleistung Künstler - - 2.000,00 2.000,00 10 Werktage/ 200€ pro Tag 3.800,00 3.800,00 30 Werktage/ 126,50 € pro Tag

2.5. Handwerkliche Eigenleistung Hilfskräfte - - 2.000,00 2.000,00 5 Werktage a 2 Personen/ 200 € pro Werktag und Persoon 120,00 120,00 1 Tag pro Person

2.6. Transport, Lieferung, Aufstellung, 7.800,00 7.800,00 1.500,00 1.500,00 150,00 150,00

Montage vor Ort

2.7. Bau- und Tiefbaumaßnahmen - - - - -

-2.8. Landschaftsbauarbeiten - - - - -

-2.9. Technische Medien - - - - -

-Herstellung Anschlüsse - - - - -

-Beleuchtung - - - - -

-Sonstige - - Kostenansätze insgesamt nicht nachvollziehbar - - -

-3.0 Sonstiges, Sicherheiten, UV 5.000,00 5.000,00 21 % der Herstellungskosten 3.500,00 3.500,00 17 % der Herstellungskosten 3.200,00 3.200,00 10% der Herstellungskosten

1.0 - 1.3 Summe Pos 1 - 3 51.320,00 51.320,00 36.700,00 37.699,60 52.688,00 52.688,00

4.0 Folgekosten für 10 Jahre 1.500,00 1.500,00 2.000,00 2.000,00 1.000,00 1.000,00

Pflege 1.500,00 1.500,00 2.000,00 2.000,00 Pflege/ Reinigung -

-Wartungs- und bauliche Unterhaltungskosten - - - - 1.000,00 1.000,00

Betriebskosten - - - - -