• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Cytochrom P450 vermittelte Reaktion basiert auf einer Elektronentransportkette, bei der im einfachen Fall Elektronen von NADPH über die NADPH:Cytochrom P450-Reduktase auf das Cytochrom P450 übertragen werden, das die Umsetzung des Substrates katalysiert. Ein aufgereinigtes Cytochrom P450 wäre demnach nicht katalytisch aktiv, da ihm die Reaktionspartner, insbesondere die Reduktase fehlten.

a)

b)

Die NADPH:Cytochrom P450-Reduktase bildet nicht wie die Gruppe der Cytochrom P450-Enzyme eine große Genfamilie, sondern liegt in den bisher untersuchten Pflanzen in wenigen Isoformen vor (Ro et al., 2002, Koopmann & Hahlbrock 1997). Außerdem verfügt sie über eine Reihe hochkonservierter Regionen (siehe nächsten Abschnitt). Um bei einer erfolgreichen Aufreinigung der DOP6H ein homologes System etablieren zu können, wurden daher Versuche zur Klonierung der NADPH:Cytochrom P450-Reduktase unternommen

3.10.1 Auswahl spezifischer Primer für die NADPH:Cytochrom P450-Reduktase

Aufgrund von Sequenzvergleichen lassen sich in NADPH:Cytochrom P450-Reduktasen verschiedene konservierte Regionen identifizieren, die für die Auswahl genspezifischer Primer geeignet sind. Dabei handelt es sich um die Bindungsstellen der Co-Faktoren FMN (Flavin-Mononukleotid) und FAD (Flavin-Adenin-Dinukleotid), sowie für den Elektronendonor NADPH und für das Cytochrom P450.

Für die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) wurden folgende Primer gewählt:

FMNfor: 5’-CARTAYGARCATTTYAAYAAG-3’

FAD3rev: 5’-CTTCATCCANGTNGAACA-3’

Hierbei steht „R“ für den Einbau der Nukleotide Adenin (A) oder Guanin (G) und „Y“

für den Einbau der Nukleotide Thymin (T) oder Cytosin (C). „N“ bezeichnet die zufällige Verwendung eines der vier Nukleotide. Der in sense-Richtung gewählte Primer FMNfor bezieht sich auf die konservierte FMN-Bindungsstelle, der rückwärts-komplementär erstellte Primer FAD3rev auf das dritte Motiv der dreigeteilten Bindungsstelle für FAD.

Aufgrund der Vergleiche mit bekannten Reduktase-Sequenzen konnte ein Amplifikat von 800-1000 Basenpaaren erwartet werden.

3.10.2 RT-PCR und Klonierung

Über Reverse-Transkiptase-PCR (RT-PCR) konnten aus der isolierten RNA von Linum album, L. nodiflorum und L. flavum Amplifikate gewonnen werden. Nach Klonierung in Escherichia coli (Linie DH5α) und anschließender Sequenzierung wurde per Datenbankabgleich bestätigt, dass es sich um Fragmente von NADPH:Cytochrom P450-Reduktasen handelt.

Um Fehler aufgrund von Ungenauigkeiten bei der Sequenzierung zu minimieren, wurden alle Fragmente sowohl in sense-, als auch in antisense-Richtung sequenziert und die Ergebnisse gegeneinander abgeglichen. Die so gewonnenen Amplifikate sind im folgenden in Form eines alignments aufgeführt, das mit Hilfe des Programms

ClustalW erzeugt wurde. Das „*“-Symbol kennzeichnet Nukleotide, die in allen Sequenzen identisch sind.

nodiflorumCAGTATGAGCATTTTAACAAGACTGCAGTTGTCCTTGATGATGAACTTTGTAAACAAGGT album CAGTATGAGCATTTTAACAAGACTGCAGTTGTCCTTGATGATGAACTTTGTAAACAAGGT flavum CAGTATGAGCATTTTAATAAGATTGCAGTTGTCCTTGATGAAGAACTTTGTAAACAAGGT ***************** **** ****************** ******************

nodifl GGCAAGCGTCTCGTACCAGTTGGTCTAGGTGATGATGATCAATGCATTGAGGATGATTTT album GGCAAGCGTCTCGTACCAGTTGGTCTAGGTGATGACGATCAATGCATTGAGGATGATTTT flavum GGCAAGCGTCTCGTACCAGTTGGTCTAGGTGATGATGATCAATGCATTGAAGATGATTTT *********************************** ************** *********

nodifl ACTGCGTGGAAAGAATTACTATGGTCAGAGTTGGATCAAGGRCTCAGAGATGAAGATGAT album ACTGCATGGAAAGAATTACTATGGTSAGAGGTGGAKCAWGGACTCAGAGATGAAGATGAT flavum ACTGCATGGAAAGAATTACTATGGCCAGAGTTGGATCAATTACTCAGAGATGAAGATGAT ***** ****************** **** **** ** ******************

nodifl TTGAATGCTGCATCCACACCTTACACGGCAGCTATACAAGAATACCGTTTAGTTATTCAT album TTGAATGCTGCATCCACACCTTACACGGCAGCTATACAAGAATACCGTTTAGTTATTCAT flavum TTGAATACTGCATCCACACCGTATACGGCAGCTATACAAGAATACCGTTTAGTTATTCAT ****** ************* ** ************************************

nodifl GATCCTTCTGTAACGTCTTATGAGGATAACTTTGGGAACTTGGCAAATGGCAATACTTCT album GATCCTTCTGTAACGTCTTATGAGGATAACTTTGGGAACTTGGCAAATGGCAATACTTCT flavum GATCCTTCTGTAACGTCTTATGAGGACAACTTTGGGAACTTGGCAAATGGCAATACTTCT ************************** *********************************

nodifl TTTGACATTCACCATCCTTGCAGAGTCAATGTTGATGTCCAAAG-AGAGCTCCACTTAGC album TTTGACATTCACCATCCTTGCAGAGTCAATGTTGATGTCCAAAGGAGAGCTCCACTTAGC flavum TTTGACATTCACCATCCTTGCAGAGTCAATGTTGCTGTCCAAAG-AGAGCTCCACTTGGC ********************************** ********* ************ **

nodifl AGAGTCCGACAGGTCTTGCATGCATCTGGAGTTTGACATTTTGGGCGCTCCTATTGTATA album AGAGTCCGACAG-TCTTGCATGCATCTGGAGTTTGACATTTTGGGCGCTCCTATTGTATA flavum AGAGTCCGACAGGTCTTGCATGCATCTGGAGTTTGACATTTTGGGCGCTCCTATTGTATA ************ ***********************************************

nodifl TGAAACTGGAGATCATGTGGGTGTTTATGCTGAGAATTGCGAGGACGTTGTTGAAGAAGC album TGAAACTGGAGATTATGTTGGTGTTTATGCTGAGAATTGCGAGGACGTTGTTGAAGAAGC flavum TGAAACTGGAGATCATGTGGGTGTTTATGCTGAGAATTGCGAGGACACTGTTGAAGAAGC ************* **** *************************** ************

nodifl AGGGAAGTTATTGGACCAACCCTTAGATTTGTTGTTCTCTATTCATTCAAACAAAGAAGA album AGGGAAGTTATTGGACCAACCCTTAGATTTGTTGTTCTCTATTCATTCAAACAAAGAAGA flavum AGGGAAGTTATTGGATCAACCCTTAGATTTGTTGTTCTCTATTCATTCAGACAAAGAAGA *************** ********************************* **********

nodifl TGGGACACCCCTAGGAGGTTCATTGGCACCTCCGTTCCCAGGTCCTTGCACTCTTCGATT album TGGGACACCCCTAGGAGGTTCATTGGCACCTCCGTTCCCAGGTCCTTGCACTCTTCGATT flavum TGGGACACCCCTAGGAGGTTCATTGGCACCTCCGTTCCCAGGTCCTTGCACTCTTCGATT ************************************************************

nodifl GGCACTTTCATGTTATGCTGACCTCTTGAACTCTCCACGGAAGTCTGCTTTGGTTGCCTT album GGCACTTTCATGTTATGCTGACCTCTTGAACTCTCCACGGAAGTCTGCTTTGGTTGCCTT flavum GGCACTTTCACTTTATGCTGACCTCTTGAACTCTCCACGGAAGTCTGCTTTGGTTGCGTT ********** ********************************************* **

nodifl GGCTGCTCATGCAAGTGAACCAAGGGAGGCAGAGAGGCTTAGAGTCTTGTCTTCACCACA album GGCTGCTCATGCAAGTGAACCAAGGGAGGCAGAGAGGCTTAGAGTCTTGTCTTCACCACA flavum GGCTGCTCATGCAAGTGAACCAAGTGAGGCAGAGAGGCTTAGAGTCTTATCTTCACCAGA ************************ *********************** ********* *

nodifl GGGGAAGGACGAATACTCACAATGGGTTGTTGCTAGTCAAAGAAGTCTCCTTGAG---album GGGGAAGGACGAATACTCACAATGGGTTCCCSCTAGTCAAAGAAGTCTCCTTGAG---flavum GGGAAAGGACGAATACTCACAATGGGTTGTTGCTAGTCAAAGAAGTCTCCTTGAGGTAAT *** ************************ ***********************

nodifl album ---flavum GGCCGAGTTCCCATCTGCAAAACCTCCTCTTGGTGTATTTTTTGCAGCAGTGGCTCCTCG

nodifl ---ATTTGCTCCTGATAAAGTTCA album ---ATTTGCTCCTGATAAAGTTCA flavum ACTGCAACCTCGTTACTATTCAATCTCATCTTCTCCAAGATTTGCTCCCGATAAAGTTCA ********* ***********

nodifl TGTTACCTGTGCTTTAGTGCATGAGCGAACACCAACTGGTAGAATCCATAAGGGAGTGTG album TGTTACCTGTGCTTTAGTGCATGAGCGAACACCAACTGGTAGAATCCATAAGGGAGTGTG flavum TGTTACCTGTGCTTTAGTGCATGAGCGAACACCAACTGGTAGAATCCATAAGGGAGTGTG ************************************************************

nodifl TTCAACCTGGRTGGAG album TTCAACCTGGATGAAG flavum TTCAACCTGGATGAAG ********** ** **

Die Sequenzen der eingesetzten primer sind kursiv und unterstrichen dargestellt. Wie zu erwarten, weisen die Fragmente eine sehr hohe Homologie auf. Auffällig ist, dass das Fragment aus L. flavum mit 975 nt 104 nt länger ist als die Fragmente aus L. album und L. nodiflorum (871 nt). Bei dem entsprechenden Abschnitt könnte es sich z.B. um eine Insertion handeln.

Sequenz-Identität der Reduktase-Fragmente:

L. nodiflorum : L. flavum 86,4 % L. album : L. flavum 85,5 % L. album : L. nodiflorum 98,1 %

Die Übersetzung in putative Aminosäuresequenzen mit Hilfe des Programms Emboss und erneutes alignment mit ClustalW ergeben folgendes:

nodiflorumQYEHFNKTAVVLDDELCKQGGKRLVPVGLGDDDQCIEDDFTAWKELLWSELDQGLRDEDD album QYEHFNKTAVVLDDELCKQGGKRLVPVGLGDDDQCIEDDFTAWKELLWXEVXXGLRDEDD flavum QYEHFNKIAVVLDEELCKQGGKRLVPVGLGDDDQCIEDDFTAWKELLWPELDQLLRDEDD ******* *****:********************************** *: ******

nodifl LNAASTPYTAAIQEYRLVIHDPSVTSYEDNFGNLANGNTSFDIHHPCRVNVDVQRELHLA album LNAASTPYTAAIQEYRLVIHDPSVTSYEDNFGNLANGNTSFDIHHPCRVNVDVQRRAPLS flavum LNTASTPYTAAIQEYRLVIHDPSVTSYEDNFGNLANGNTSFDIHHPCRVNVAVQRELHLA **:************************************************ ***. *:

nodifl ESDRSCMHLEFDILGAPIVYETGDHVGVYAENCEDVVEEAGKLLDQPLDLLFSIHSNKED album RVRQSCMHLEFDILGAPIVYETGDYVGVYAENCEDVVEEAGKLLDQPLDLLFSIHSNKED flavum ESDRSCMHLEFDILGAPIVYETGDHVGVYAENCEDTVEEAGKLLDQPLDLLFSIHSDKED . :********************:**********.********************:***

nodifl GTPLGGSLAPPFPGPCTLRLALSCYADLLNSPRKSALVALAAHASEPREAERLRVLSSPQ album GTPLGGSLAPPFPGPCTLRLALSCYADLLNSPRKSALVALAAHASEPREAERLRVLSSPQ flavum GTPLGGSLAPPFPGPCTLRLALSLYADLLNSPRKSALVALAAHASEPSEAERLRVLSSPE *********************** *********************** ***********:

nodifl GKDEYSQWVVASQRSLLEICSSS---CYLCFSAANTNWNP---GSVFNLXGX-album GKDEYSQWVPXSQRSLLEICSSS---CYLCFSAANTNWNP---GSVFNLDEX-flavum GKDEYSQWVVASQRSLLEVMAEFPSAKPPLGVFFAAVAPRLQPRYYSISSSPRFAPDKVH ********* *******: :. : *:*. .. :* .. *

nodifl album ---flavum VTCALVHERTPTGRIHKGVCSTWMK

Es fällt auf, dass die Sequenzen im vorderen Bereich sehr hohe Homologien aufweisen, von einer bestimmten Position an, die hier fett und unterstrichen markiert ist, gibt es jedoch fast keine Übereinstimmungen mehr. Das alignment lässt sich jedoch verbessern, wenn in den Nukleinsäuresequenzen von L. nodiflorum und L. album ein Adenin-Nukleotid deletiert wird (in den cDNA-Sequenzen ebenfalls fett und unterstrichen markiert), wodurch sich für die gesamte nachfolgende Sequenz das Leseraster verschiebt. Auf der Peptidebene wirkt sich dies folgendermaßen aus:

nodiflorumQYEHFNKTAVVLDDELCKQGGKRLVPVGLGDDDQCIEDDFTAWKELLWSELDQGLRDEDD album QYEHFNKTAVVLDDELCKQGGKRLVPVGLGDDDQCIEDDFTAWKELLWXEVXXGLRDEDD flavum QYEHFNKIAVVLDEELCKQGGKRLVPVGLGDDDQCIEDDFTAWKELLWPELDQLLRDEDD ******* *****:********************************** *: ******

nodifl LNAASTPYTAAIQEYRLVIHDPSVTSYEDNFGNLANGNTSFDIHHPCRVNVDVQRELHLA album LNAASTPYTAAIQEYRLVIHDPSVTSYEDNFGNLANGNTSFDIHHPCRVNVDVQRRAPLS flavum LNTASTPYTAAIQEYRLVIHDPSVTSYEDNFGNLANGNTSFDIHHPCRVNVAVQRELHLA **:************************************************ ***. *:

nodifl ESDRSCMHLEFDILGAPIVYETGDHVGVYAENCEDVVEEAGKLLDQPLDLLFSIHSNKED album RVRQSCMHLEFDILGAPIVYETGDYVGVYAENCEDVVEEAGKLLDQPLDLLFSIHSNKED flavum ESDRSCMHLEFDILGAPIVYETGDHVGVYAENCEDTVEEAGKLLDQPLDLLFSIHSDKED . :********************:**********.********************:***

nodifl GTPLGGSLAPPFPGPCTLRLALSCYADLLNSPRKSALVALAAHASEPREAERLRVLSSPQ album GTPLGGSLAPPFPGPCTLRLALSCYADLLNSPRKSALVALAAHASEPREAERLRVLSSPQ flavum GTPLGGSLAPPFPGPCTLRLALSLYADLLNSPRKSALVALAAHASEPSEAERLRVLSSPE *********************** *********************** ***********:

nodifl GKDEYSQWVVASQRSLLE---FAPDKVH album GKDEYSQWVPXSQRSLLE---FAPDKVH flavum GKDEYSQWVVASQRSLLEVMAEFPSAKPPLGVFFAAVAPRLQPRYYSISSSPRFAPDKVH ********* ******* *******

nodifl VTCALVHERTPTGRIHKGVCSTWXE album VTCALVHERTPTGRIHKGVCSTWMK flavum VTCALVHERTPTGRIHKGVCSTWMK *********************** :

Dieser Sequenzvergleich ist aus zwei Gründen überzeugender als der erste. Zum einen ist das zusätzliche Element in der Sequenz von L. flavum hier genauso isoliert, wie im Vergleich der cDNA-Sequenzen, zum anderen weisen auch die N-terminalen Bereiche dieser Peptidsequenzen die erwarteten hohen Homologien auf. Es ist jedoch anzumerken, dass das fragliche, deletierte Adenin in den Sequenzen von L. nodiflorum und L. album an derselben Position auftrat und bei der Sequenzierung auch eindeutig identifiziert wurde. Es ist daher unklar, wie diese anscheinende Verschiebung des Leserasters zustande gekommen ist.

Ein Datenbankabgleich mit der Aminosäuresequenz aus L. flavum zeigt hohe Homologien zu bekannten pflanzlichen NADPH-Cytochrom P450 Reduktasen und deutliche Homologien zu NADPH:Cytochrom P450 Reduktasen aus anderen Organismengruppen, wie Insekten, Chordata oder Pilzen (angegeben ist jeweils die ermittelte Sequenzidentität zwischen dem Fragment aus L. flavum und den bekannten Sequenzen in Prozent, der Vergleich wurde durchgeführt mit dem Programm Fasta33 unter http://www.ebi.ac.uk/fasta33/).

NADPH-cytochrome P450 oxydoreductase isoform 1

aus Populus trichocarpa X P. deltoides 81 %

NADPH-ferrihemoprotein reductase aus Vicia sativa 80 %

NADPH-cytochrome P450 reductase aus Vigna radiata 79 %

NADPH:P450 reductase aus Glycine max 79 %

NADPH-cytochrome P-450 reductase aus Ophiorhiza pumila 77 % NADPH-cytochrome P450 reductase aus Pseudotsuga menziesii 75 % NADPH:ferrihemoprotein oxidoreductase aus Papaver somniferum 74 % NADPH-ferrihemoprotein reductase ATR1 aus Arabidopsis thaliana 74 % NADPH-cytochrome P450 reductase aus Triticum aestivum 72 % NADPH:ferrihemoprotein oxidoreductase aus Eschscholzia californica 70 % NADPH cytochrome P450 reductase aus Bombyx mori 38,2 % NADPH cytochrome P450 reductase aus Anopheles gambiae 39,1 % NADPH-cytochrome P450 reductase aus Cavia porcellus 38,6 % NADPH-cytochrome P450 reductase aus Homo sapiens 37,8 % NADPH cytochrome P450 oxidoreductase isoenzyme 1

aus Rhizopus stolonifer 34,1 %

Für diese Sequenzvergleiche wurde die Sequenz des Fragmentes aus L. flavum gewählt, da diese die längste ist und sich von den Sequenzen aus L. album und L. nodiflorum im Wesentlichen nur durch ein zusätzliches Stück von 104 Nukleotiden bzw. 35 Aminosäuren unterscheidet. Wird nur dieses zusätzliche Stück mit der Datenbank

verglichen, so zeigen sich vergleichbare Homologien mit pflanzlichen NADPH:Cytochrom P450 Reduktasen. Daraus könnte geschlossen werden, dass es sich um eine Deletion in L. album und L. nodiflorum handelt. Für genauere Schlussfolgerungen müssten weitere Klone aus den letztgenannten Spezies untersucht werden.

Eine weitergehende Einordnung der Sequenzen scheint zunächst nicht sinnvoll, da es sich nicht um die kompletten Transkripte handelt und insbesondere die variableren untranslatierten Bereiche am 5’- und am 3’-Ende fehlen. Um Volllängenklone inklusive der 3’- und 5’-untranslatierten Bereiche zu erhalten, wurden zwei unterschiedliche Strategien getestet, die sogenannte RACE-PCR und das screening einer Linum album cDNA-Bank.

3.10.3 RACE-PCR und cDNA-Bank screening

Die Abkürzung RACE steht für rapid amplification of cDNA ends. Mit dieser Methode sollen ausgehend von einer bekannten Sequenz die fehlenden Enden sowohl auf der 5’-, wie auf der 3’-Seite ermittelt werden. Es wurden die Systeme zweier Anbieter verwendet, die sich im Ablauf der Reaktion leicht unterscheiden.

Beim SMART-RACE-System von Clontech wird die cDNA-Synthese von oligo(dT)-Primern gestartet. Für 3’- und 5’-RACE-PCR werden unterschiedliche Ansätze verwendet. Es ist notwendig, eine Reverse Transkriptase zu verwenden, die eine Terminale-Transferase-Aktivität besitzt. Benötigt werden zwei genspezifische Primer für die PCR, wobei der Primer für die 5’-RACE-PCR rückwärts-komplementär zur mRNA-Sequenz sein muss.

Ausgehend von dem Reduktase-Fragment aus L. nodiflorum wurden folgende Primer für die RACE-PCR gewählt:

3’-RACE: 5’-GCTGCATCCACACCTTACACGGCAGC-3’

5’-RACE: 5’-GCAAGGACCTGGGAACGGAGGTGCC-3’

Das RACE-PCR-System von Invitrogen geht ebenfalls von zwei unterschiedlichen Ansätzen für 5’- und 3’-RACE-PCR aus. Allerdings wird empfohlen, für die cDNA-Synthese für die 5’-RACE einen genspezifischen Primer (GSP1) zu verwenden, der ebenfalls rückwärts-komplementär sein muss. Nach Aufreinigung der cDNA wird in diesem System eine zusätzliche Terminale Transferase verwendet. Für die eigentliche PCR werden wiederum zwei genspezifische Primer benötigt.

Folgende Sequenzen wurden als genspezifische Primer verwendet:

GSP1rc: 5’-GGTGTGGATGCAGCATTC-3’

GSP2rc: 5’-CCTAGACCAACTGGTACGAGACG-3’

GSP3: 5’-CACCACAGGGGAAGGAGGAATACTC-3’

Erwartungsgemäß lieferte das 3’-RACE-Verfahren eher Ergebnisse als das entsprechende 5’-Verfahren, allerdings ließen sich die PCR-Amplifikate entweder nicht klonieren, es traten Probleme beim Sequenzieren auf oder es handelte sich nicht um Sequenzen einer NADPH:Cytochrom P450 Reduktase. Ein spezifisches Produkt konnte somit nicht ermittelt werden. Bei der 5’-RACE-PCR konnten in den meisten Fällen keine Amplifikate detektiert werden oder die Produkte ließen sich nicht klonieren bzw.

in einem nested-PCR-Verfahren nicht weiter vervielfältigen. Dies spricht dafür, dass es sich um Artefakte handelte. Insgesamt führte die RACE-Methode in diesen Versuchen leider nicht zum Erfolg.

Das screening einer cDNA-Bank aus Linum album, die uns freundlicherweise von Prof.

Dr. Alfermann aus Düsseldorf zur Verfügung gestellt wurde, erfolgte wie im Methodenteil (Abschnitt 2.26) beschrieben, und wurde zweimal wiederholt. Das Fragment aus L. nodiflorum (Abschnitt 3.10.2) wurde als heterologe Sonde benutzt, die sich allerdings von der homologen Sequenz aus L. album nur unwesentlich unterscheidet. Trotz einiger vielversprechender Signale konnte auf diese Weise kein Volllängen-Klon der CPR gefunden werden.

4 Diskussion

4.1 Yatein wurde in zellfreien Mikrosomenpräparationen aus Linum