• Keine Ergebnisse gefunden

Klaus Hohenstein

Im Dokument Heft 2 November) 14. Jahrgang 2004 (Seite 26-29)

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation (Vorstand: Prim. Dr. Chr. Prager), Donauspital, SMZ-Ost, Langobardenstrasse 122, 1220 Wien

Die Schweiz ist eine interessante Alternative für öster-reichische Ärzte in Ausbildung um zumindest einen Teil ihrer Ausbildung im Haupt- oder Gegenfach zu machen. Einerseits spricht die geographische Nach-barschaft, andererseits die theoretisch fehlende Sprach-barriere in den deutschsprachigen Kantonen für eine Tätigkeit als Arzt bei den Eidgenossen.

Ich konnte mir im Rahmen eines halbjährigen Aufent-haltes an der Klinik Valens und durch Gespräche mit Schweizer Kollegen einen Eindruck über die Ausbil-dung und die Situation für österreichische Ärzte ver-schaffen.

In der Schweiz ist es für alle Fachgebiete üblich dass Assistenzärzte maximal zwei Jahre an einer Ausbil-dungsstelle bleiben, eine Rotation ist dadurch vorgege-ben, dass nur wenige Ausbildungsstätten einen längere anrechenbare Ausbildungszeit haben (Kategorisierung A,B,C,D). Es ist daher vor jeder Bewerbung sinnvoll die anrechenbare Ausbildungszeit des angestrebten Spitals oder der Rehabilitationsklinik direkt zu erfra-gen. Hilfreich unter anderem auch isthierbei die „Ver-bindung schweizerischer Ärztinnen und Ärzte“ kurz FMH, sie ist das Äquivalent zur österreichischen Ärz-tekammer, welche ihrerseits genauso wie die Landes-ärztekammern und die Akademie der Ärzte über prinzipielle Anrechenbarkeit Auskunft gibt. (Tabelle 1) Der zweite Schritt ist eine aussagekräftige Bewerbung mit allen Vordienstzeiten und Zusatzbefähigungen.

Bei entsprechender Qualifikation sollte man zu einem Vorstellungsgespräch geladen werden, da derzeit eher

ein Ärztemangel in den Schweizer Spitälern herrscht.

Dies ist mit ein Grund, weshalb sehr viele deutsche Kollegen in der Schweiz tätig sind.

An der Klinik Valens herrscht auch im Vergleich zum hohen Schweizer Niveau ein besonderer Geist in der Ausbildung. Assistenzärzte führen selbstständig, aber unter Supervision Abteilungen. Oberärzte, leitende Ärzte und Chefärzte sind immer greifbar und in vor-bildlicher Weise hilfsbereit. Es wird jedoch erwartet, dass bei Unklarheiten gefragt wird! Die „manuelle“

Stationsarbeit wie i.m., i.v. Spritzen, das Legen von Verweilkanülen etc. obliegt, wie in der ganzen Schweiz, dem Pflegedienst.

Regelmäßige innerbetriebliche Fortbildungen und so-genanntes Assistententeaching ergänzen eine Ausbil-dung in einem Geiste des interdisziplinären und inter-professionellen Miteinanders.

Die Wochenarbeitszeit beträgt gemäß schweizerischem Gesetz 50 Stunden; Die Nachtdienste, Pikettdienste genannt (vier bis sechs pro Monat) werden pauschal abgegolten. Das Grundgehalt liegt deutlich über dem in Österreich üblichen, die Steuerlast ist (kantonsab-hängig) geringer, die Lebenshaltungskosten sind höher als bei uns.

Die behördlichen Schritte, fremdenpolizeiliche Admi-nistration und Ausstellung der Aufenthaltsbewilligung laufen unbürokratisch ab und werden üblicherweise vom Schweizer Dienstgeber abgewickelt.

Ich kann allen Interessierten nur empfehlen einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland und speziell in der Schweiz zu absolvieren.

Anschrift des Verfassers:

Dr. Klaus Hohenstein Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation,

Donauspital, Langobardenstrasse 122, 1220 Wien, E-mail: klaus.hohenstein@wienkav.at TABELLE 1

WICHTIGE INFORMATIONSQUELLEN http://www.fmh.ch/ww/de/pub/awf/weiter-bildung/europa.htm

http://www.arztakademie.at/

http://www.aek.or.at/

Veranstaltungskalender

KONGRESSE

2 - 5 December 2004 Chicago, USA

Osteoarthritis Research Society International (OARSI)

9th World Congress

Auskunft: Kenes International, Tel Aviv, Israel Tel:+972 3 5140018 - Fax: +972 3 5140077 email: oarsi@oarsi.org website:www.oarsi.org

09 - 12 December 2004

Paris, France 9th EULAR Sonography Course

Auskunft:

EDRA Spa, viale Monza 133 20125 Milan, Italy

email. edracongressi@dsmedigroup.com

15.12.2004 - 18.12.2004

Galtür, Austria 4. Galtürer Praxisseminar

Anmeldung: .Ärztekammer für Tirol, Sportärzte-referat AnmeldehinweisDr. Friedrich Treidl,

Tel.:05443-8276

Onlineanmeldung: www.praxisseminar-galtuer.at E-Mail:doktor@treidl.at

2005

13 - 16 January 2005 Budapest, Hugary

1st EULAR Course on Scleroderma

Auskunft:

http://www.eustar.org/index.php?module=Con-tentExpress&func=display&ceid=39&meid=29 23-27 February 2005

Washington, DC,USA

American Association of Orthopaedic Surgeons (AAOS)

Annual Meeting

Auskunft: Tel: 800-346-2267 Email: meeting@AAOS.org

25. -26. Februar 2005 Wien, Austria

10. Internationales Wiener Schmerz-symposium

Auskunft : Sekretariat o.Univ.-Prof. Dr. H. G.

Kress: Frau Muchitsch / Frau Ching Tel.: ++43-1-40400-4144,

Fax.: ++43-1-40400-6422 2nd– 5thMarch 2005

Vienna, Austria

2nd European Congress On Physiotherapy And Prevention

Auskunft:

http://www.physioaustria.at/2005/congres 3-5 March 2005

London, UK VIth European Lupus Meeting

Julia Kermode, Conference organiser of the Bri-tish Society for Rheumatology

email: julia@rheumatology.org.uk

17 - 19 March 2005 Rome, Italy

5th European Congress on Clinical and Economic Aspects of Osteoporosis and Osteoarthritis

Auskunft: YP Communication, Boulevard Kley-er, 108, 4000 - Liege, Belgium

Tel: +32 (0) 4 254 12 25 Fax: +32 (0) 4 254 12 90, email: yolande@piettecommunication.com

18-20 March 2005 Zakopane; Poland

8th Congress of the Polish Association of Thermology

Auskunft: Prof Dr A Jung Klinika Pediatrii I Nefrologii Dzieciecej

W..I.M. 00909 Warsaw ul.Szaserow 128 Tel +48 22 6817 2316 Fax 48 22 6816 763

Email: ajung@wim.mil.pl 10-14. April 2005

Sao Paolo, Brazil 3rd ISPRM World Congress Auskunft: www.isprm.org/brazil

20.-23.April 2005 Wien, Austria

8.Wiener Internationaler & 45.Öster-reichischer Geriatriekongress

Auskunft:

Ilse Howanietz, Apollogasse 19, A-1070 Wien Tel.: +43-1-52 103-5770,

Fax: +43-1-52 103-5779 E-Mail: ilse.howanietz@wienkav.at

28.-30.April .2005 Innsbruck, Austria

13. Jahrestagung der Österreichi-schen Schmerzgesellschaft

Auskünfte/Anmeldung:

vermed - Fortbildung in der Medizin GmbH, Tel.: +43/316-426082,

Fax: *43/316-426071, email:office@vermed.at 11-14. May 2005

Sorrento, Italy

Third International Conference on

Children’s Bone Health Auskunft: www.iccbh.org

5 - 8 May 2005, Melbourne, Australia

6th World Congress on Brain Injury - IBIA, in conjunction with the 13th Annual Meeting of the Australasian Faculty of Rehabilitation Medicine

(AFRM)

Auskunft: www.icms.com.au/braininjury

25-28 May 2005 Johannesburg,

South Africa

South African Society of Physiotherapy 2nd International Congress

Auskunft: Ms. Wendy Grootveld, Congress Organizer, Tel: (27) 11 803 6833; Fax:

(27) 11 803 4997 email: wendy@frontlinepr.co.za 1-3 June 2005

Helsingør, Denmark

The 6th Nordic Physiotherapy Congress

Auskunft:

https://www.nhg.dk/Default.asp?ID=73 8 - 11 June 2005

Vienna, Austria EULAR Congress

Auskunft: MCI Congress - Switzerland Tel: +41 22 3399590 F +41 22 3399621, email:

eular@mci-group.com web site: www.eular.org 8-11 June, 2005

Boston, USA

Annual Conference & Exposition of the American Physical Therapy

Association

25.-29.June 2005 Geneva, Switzerland

2nd Joint Meeting of the European Calcified Tissue Society & the

Inter-national Bone and Mineral Society

Auskunft: European Calcified Tissue Society Tel +44 (0)1454 610255,

Fax +44 (0)1454610255, email: admin@ectsoc.org 21 - 26 August 2005,

Sydney, Australia 11th World Congress on Pain (IASP) Auskunft: www.iasp-pain.org 14. - 17.September 2005

Hamburg,,Germany

39. Deutscher Kongress für Sport-medizin und Prävention (DGSP)

14. - 17. 9. 2005 Dresden; Germany

33. Kongress der Deutschen Gesell-schaft für Rheumatologie

Auskunft:

Kongress- und MesseBüro Lentzsch GmbH Seifgrundstraße 2, D – 61348 Bad Homburg Telefon: 06172/67 96-0, Telefax: 06172/67 96-26

e-mail: info@kmb-lentzsch.de 29. September -2 October

2005 Chicago; USA

2005 ACRM-ASNR Joint Conference Achieving Evidence-Based

Rehabilitation

13.-15.Oktober 2005 München, Germany

110 Kongress der Deutschen Gesell-schaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (DGPMR) ge-meinsam mit der Österreichischen Gesellschaft Physikalische Medizin

und Rehabilitation (ÖGPMR)

18.-23. October 2005 Bremen, Germany

Deutscher Schmerzkongress, 30 Jahrestagung der Deutschen

Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)

Auskunft. P&R Kongresse, Bleibtreustr 12,A, 10623 Belin, Tel: 030 885 1027, website: ww.pr.kongressese/dgss

12 - 17 November 2005, San Diego, USA

American College of Rheumatology 69th Annual Scientific Meeting

Auskunft: ACR, Atlanta, USA Tel: +1 404 633-3777 F +1 404 633-1870,

email: acr@rheumatology.org website: www.rheumatology.org 8-11.December 2005

Boston; USA OARSI 10th World Congress Auskunft.email: oarsi@oarsi.org

Im Dokument Heft 2 November) 14. Jahrgang 2004 (Seite 26-29)

ÄHNLICHE DOKUMENTE