• Keine Ergebnisse gefunden

450000 Katholische Theologie I F3eligionspädagogik

130 Fakultät IV Fakultät IV 131 von Heymann

132 Fakultät IV Fakultät V 1 33 Fakultät

V

452000 2. Weiteriührende Veranstaltungen 452001 Unterrichtsplanung

-

Unterrichtsanalyse

für Teilnehmerlinnen am Mittwoch-Praktikum Feininger

510000 Hauswirtschaft

1

Textiles Werken

452002 Gemeinde und Amt: Von der apostolischen Zeit zur Alten Kirche Fiedler

G H R D v/Ü 2stg. Di 8-10 lV O l l Informationstafel des Faches: HTW-Gebäude EG

Informationstafel MÄG: HTW-Gebäude EG

i e Betriebs- 452003 Didaktisches Hauptseminar:

Leitbilder des Glaubens i m Neuen Testament G H R D HSe 2stg. Fr 8-10 lV 01 1

Fiedler

Die Auswertung für das von der Prüfungsordnung vorgesehei praktikum findet am 27.10.1995 statt.

Bitte Aushang beachten!

452004 Unterrichtsplanung und -analyse für Teilnehmerlinnen am Mittwochspraktikurn

R US 2stg. n.V.

Fiedler

Fachsprecherin HTW im WS 1995196: Prof. H. Kässer 51 0001 Nahrungszubereitung II (zwei Veranstaltungen)

H R ab ll pLV 4stg. Fr 14-1 8 HTW 201 452005 Unterrichtsplanung und -analyse für Teilnehmerlinnen

am Mittwochspraktikum G US 2stg. Do 14-16 n.V.

510002 Das Textilprojekt im neuen Lehrplan der Realschule.

Kompaktveranstaltung: 21 .122.10.95 und 04.105.11.95.

Persönliche Anmeldung erforderlich: 16.10.95, 11.00-1 1.30 Uhr, HTW 307

R ab lll UlSe

Braunstein*/

Jöhle- Gutmacher 452006 Didaktische Erschließung des Themas "Schäpfung"

(Didaktik des Religionsunterrichts)

G H R D ab l Se 2stg. Do 10-12 111 0 0 5

Zöhrer

452007 Unterrichtsplanung und -analyse. Zöhrer

(Didaktisches Seminar für Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mittwochspraktikum).

G US 2stg. DO 14-16 111 0 0 3

510003 Einführung in die Sozioökonomie des Haushalts

H R ab lV V 2stg. Mo 8.30-10 HTW 301 Busse Busse 5 10004 Ausgewählte P~oblemstellungen der Sozioökonomie des

Haushalts und Uberlegungen zu den neuen Lehrplänen H R ab lV HSe 2stg. Di 10-12 HTW 301 51 0005 Fachwissenschaftliche und didaktische Probleme des

hauswirtschaftlichen Unterrichts

H R Vlll Coll 2stg. Di 12.30-14 HTW 301 510006 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse

R ÜS nach Vereinbarung

Busse Fratzky-Guhr Fratzky-Guhr Fratzky-Guhr 51 0007 Verarbeitung textiler Flächen I

H R IIIII U pLV je2stg. Mo8-10/10-12 H T W 3 0 6 51 0008 Unterrichtsplanung

H ÜS 2stg. Mi 12-14 HTW 306

51 0009 Theorie und Praxis: Problembereiche in der Flächenbildung, Flächengliederung, Flächenverarbeitung

H R IV Se 2stg. Do 8-10 HTW 306

Fratzky-Guhr F m ~ k y -Guhr 51 001 0 Textilien und Umwelt

H R Se 2stg. Do 10-1 2 HTW 306 5 1001 1 Mode - Kleidermode - Hosenmode

Arbeitstitel: Hosen, weiblich

H R Se 2stg. Do 18-20 HTW 306 51 001 2 Flächenbildende Verfahren

H

R

I/III

ü

pLV 2stg. Fr 8-10 HTW 306

Fratzky-Guhr FraQkyGuhr 51 001 3 Verarbeitung textiler Flächen ll

H

R

IllllV ÜlSelplV Zstg. Fr 10-1 2 HTW 306

Fakultät V 135

1 34 Fakultät V

5 10031 Flächengliedernde Verfahren

H R pLV 2 ~ t g . DO 16-1 8 HTW 309 Schneider*

5 1001 4 Grundlagen der Textiltechnologie

H R ab lV HSe 2stg. Di 10-12 HTW 307 Kässer

510032 Ergänzung und Vertiefung der textilen Techniken

G H R ab ll pLV 2stg. Do 18-20 HTW 307 Zeyher-Plötz 510015 Didaktische Probleme des Textilunterrichts an Haupt- und Kässer

Realschule unter besonderer Berücksichtigung der neuen Lehrpläne

H R ab Vl Coll 2stg. Di 14-1 6 HTW 309 51 0033 Klassische

+

experimentelle Färbeverfahren und Kleidung Zeyher-Plötz Kompaktseminar: Im Anschluß an das WS 95/96, Mo., 19.02.96 -

Sa., 24.02.96, ab 9 Uhr, Teilnehmerbegrenzung: 10; nähtechn.

Vorkenntnisse erwünscht (Vorbesprechung und verbindliche Anmeldung: Montag, 16.10.95. 10.00 Uhr, HTW 307) G H R ab ll UISelpLV 3stg. HTW 307

+

Werkraum UG 5 100 16 Das Ernährungsverhalten der Bundesbürger

(Schwerpunktveranstaltung nach Wahl) H R ab ll Se 2stg. Di 8.30-10 HTW 212

Kienzle

510017 Einführung in die menschliche Ernährung I

H R D ab l U 2stg. Do 14-16 HTW 301 Kienzle

Musisch-ästhetischer Gegenstandsbereich:

Kunst mit Textilem Werken 510018 Einführung in die menschliche Ernährung II

- Lebensmittel - nur Nährstoffträger?

H R D a b l l Se 2stg. D i 1 0 - 1 2 H T W 2 1 2

Kienzle

Verbindliche Einteilung,jn die fachpraktischen und -didaktischen Veranstaltungen für MAG Haupt-, Neben- und Ergänzungsfach:

Montag, 16.10.1995, 9.15 Uhr, HTW-Gebäude, Raum HTW 307 510019 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse im HTW-Unterricht Kienzle

H R ab1 US 2stg. M i 12-14 H T W 2 1 2

51 0020 Nahrungszubereitung IV Kienzle

H R ab lll Se/pLV 14tg. 4stg. Fr 8-12 HTW 205 510035 Didaktiken des Textilunterrichts und der Bildungsplan Grundschule Kässer G ab Vl Coll 2stg. Di 12-1 4 HTW 309

510021 Theorie und Praxis bei der Nahrungszubereitung Kienzle (Schwerpunktveranstaltung nach Wahl)

H R ab lll SelpLV 14tg. 4stg. Do 10-14 HTW 205121 2

510036 Der Textilunterricht an der Grundschule;

Aufarbeitung didaktischer Problemstellungen G ab lV SelHSe 2stg. Do 10-1 2 HTW 309

Kässer 5 10022 Nahrungszubereitung IV

H R ab lll SeIplV 14tg. 4stg. Do 10-14 HTW 205 Kienzle

510037 Einführung in die Kulturgeschichte der Textilien am Beispiel Filz Lang*

G H R ab lll U/Se 2stg. Fr 14-1 6 HTW 309 510023 Analyse und Beurteilung unterschiedlicher Konzepte zur

gesunden Ernährung (Teilgebiet IV) i0kt.-Dez.) Kienzlel

Schmidt-Weller 51 0038 Der Schulbezug im Textilen Werken G ab lll Ü 2stg. Do 16-18 HTW 301 Planung und Durchführung bedarfsgerechter Ernährung

(Teilgebiet I) (Dez.-Febr.)

D ab lV SelpLV je 4stg. Fr 8-12 HTW 2121201

510039 Flächenbildende Verfahren

G pLV 2stg. Di 18-20 HTW 309 Schneider*

51 0040 Weiterführende und kombinierte textile Techniken Zeyher-Plötz G ab lll UlpLV 3stg. Mo 10.00-12.15 HTW 307

51 0024 Einführung in die Kulturgeschichte der Textilien am Beispiel Filz

G H R ab lll Ü/Se 2stg. Fr 14-16 HTW 309

Lang*

510041 Textilgestaltung: Schwerpunkt Form und Farbe.

Theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen G H R ab l ÜlSe 2stg. Fr 10-1 2 HTW 307

Zeyher-Plötz 510025 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse Schmidt-Weller

R ab lll US 2stg. M i 12-14 HTW 212

51 0042 Grundkurs: Flächengliedernde Verfahren I Zeyher-Plötz G ab l ÜIPLV 2stg. Do 14-1 6 HTW 307

510026 Methodische und didaktische Probleme des HTW-Unterrichts Schmidt-Weller H R ab ll Se 2stg. M i 14-1 6 HTW 202

51 0043 Grundkurs: Flächengliedernde Verfahren II G ab l ÜlpLV 2stg. Do 16-1 8 HTW 307

Zeyher-Plötz 510027 Nahrungszubereitung 111 ( 2 Gruppen i m Wechsel) Schmidt-Weller

D ab lV SeIpLV 14tg. 4stg. Mo 10- 14 H M 201

51 0044 Ergänzung und Vertiefung der textilen Techniken Zeyher-Plötz G H R ab ll Ü I ~ L v 2stg. D0 18-20 HTW 307

51 0028 Nahrungszubereitung II Schmidt-Weller

H R ab 1 SelpLV 14tg. 4stg. Do 10-14 H M 205

5 10045 Klassische

+

experimentelle Färbeverfahren und Kleidung Zeyher-Piötz K ~ m ~ a k t s e h i n a r : Im Anschluß an das WS 95/96, Mo.,

19.02.96 - Sa., 24.02.96, ab 9 Uhr, Teilnehmerbegrenzung 10;

nähtechnische Vorkenntnisse erwünscht. (Vorbesprechung und verbindliche Anmeldung: Montag, 16.10.96, 10.00 Uhr, HTW 307) G H R ab ll UlSelpLV 3stg. HNV 307

+

Werkraurn UG 510029 Gesundheitserziehung i n der.Schuie (Ringvorlesung) Schmidt-Weller.

G H R D ab l V 2stg. Di 8.30-10.00 GrH6 u.a.

510030 Rächengliedernde Verfahren

H

R

pLV 2stg. - Do 14-1 6 HTW 309

136 Fakultät V Fakultät V 137

510046 Didaktische und methodische Probleme des Textilunterrichts Zeyher-Plötz i n der Grundschule (Begleitveranstaltung zur Schulpraxis)

G ÜS 2stg. M i 12-14 n. V.

520000 Kunst

lnformationstafel des Faches: Mensa Aufgang 1. OG Informationstafel MÄG: HTW-Gebäude EG

Teilnehmerbeschränkungen in allen praktischen Lehrveranstaltungen.

Die Teilnehmerzahl richtet sich nach den vorhandenen Arbeitsplätzen.

Fachsprecher: Professor Dr. M. Klant 521000 1. Einführende Veranstaltungen 521 100 1.1 Künstierische Studien

Die Grundkurse "Grafik I" und "Farbe I" sind Pflicht für die Studierenden des 1. Fachsemesters.

521 101 Grundkurs Grafik I

G H R D I pLV 2stg. M o l o - 1 2 K 0 4 521 102 Grundkurs Grafik I

G H R D I pLV 2stg. M o 1 6 - 1 8 K 0 4 521 103 Grundkurs Grafik I

G H R D I pLV 2stg. M o 18-20 K 0 4 521 104 Grundkurs Grafik ll

G H R D a b l l pLV 2stg. M i 16-18 K 0 4 521 105 Grundkurs Grafik II

G H R D ab11 pLV 2stg. M i 14-16 K 0 4 52 1 106 Grundkurs Farbe I

G H R D I pLV 2stg. Do 10-12 K 0 2 521 107 Grundkurs Farbe I

G H R D I pLV 2 ~ t g . M i 18-20 K 0 4 521 108 Grundkurs Farbe I

G H R D I 2stg. D i 1 0 - 1 2 K 0 4 521 109 Grundkurs Farbe I1

G H R D I pLV 2stg. D i 1 2 - 1 4 K 0 4 521 1 10 Grundkurs Farbe II

G H R D III pLV 2stg. D i 1 4 - 1 6 K 0 4 521 1 11 Grundkurs Körper-Raum

G H R D ab l pLV 14tg.

521 1 12 Grundkurs Körper-Raum

G

H

R D ab l pLV 14tg. 2stg. Mi 8.45-12 IV UG

-

107

Birkhofer Schuck*

Schuck WM Wild Wüd Haberer*

F i h e r Fischer*

F i r CetMrpReS

sehimpfle*

521 11 3 Grundkurs Film - Video (außer MÄG NF) Kubiak*

G H R D ab l pLV 14tg. 3stg. Mo 18-21 K 15 521 1 1 4 Grundkurs Tiefdruck

G H R D ab l pLV 2stg. M i 14-16 K 0 9 Haberer*

521 11 5 Grundkurs Fotografie (siehe Anschlag) außer MÄG-NF N. N.' G H R D plV 2stg.

521 11 6 Grundkurs Fotografie (siehe Anschlag) außer MÄG-NF

G H R D ab l pLV 2stg. N. N.*

521 11 7 Grundkurs Fotografie (siehe Anschlag) außer MÄG-NF N. N.*

G H R D ab l pLV 2stg.

521 1 18 Grundkurs Fotografie Büchner*

G H R pLV 14tg. 3stg. Do 13-1 6 Raum s. Aushang 521 1 1 9 Schrift

G H R D ab l pLV 2stg. Mo 18-20 K 0 2 521 200 1.2 Kunstwissanschaftliche Studien

521201 Maler im Barock (ausgewählte Vertreter) G H R D W ab1 V 2stg. Fr10-12 GrHö 521 202 Dadaismus und Surrealismus

G H R D W ab1 V lstg. F r 9 - 1 0 GrHö 521 203 Mathematik und Kunst

G H R D ab1 V 2stg. Mo 10-12 U 0 2 521 204 Fachwissenschaftliche Grundbegriffe

G H R D ab1 Se 2stg. M o 1 4 - 1 6 K 0 2

Becker*

Bischoff Brügel Gudenan Birkhofer

521 300 1.3. Fachdidaktische Studien

521 301 Einführung in die-Fachdidaktik - Erstellen von Unterrichtsmodellen üirkhofer G H R D ab l UISe 2stg. Di 10-12 K 0 2

521 302 Das bildneische Verhalten des Kindes und Jugendlichen

G H R D W ab I Ü Pstg. Di 14-16 K 0 2

-sei

522000 2. Weiterführende Versnstahtungen 522100 2.1 Kiinstierische Studien

522101 Schrift

G H R D ab I pLV 2stg. M o 18-20 K 0 2 522102 Landxhaftszeichnen (Südfrankreich)

Kompaktseminar: vom 26.09.-03.10.95 G H R D ab ll pLV 3stg

522103 Farbe i m abstrakt-konstruktiven Bereich

G H R D a b l V U 2stg. D i a - 1 0 K 0 2 1 K 0 4 522104 R-etchen

-

kaumkonzapte

G H R D a b l V U 3stg. Mo 16-19 K 0 7

Becker*

Birkhofer

1 39

Klant Brügel

1 38 Fakultät V

522205 Werkanalyse (Kunst der Gegenwart)

G H R D a b l V HSe 2stg. Do16-18 K 0 2 5221 05 Offene Plastikwerkstatt in Verbindung mit der Veranstaltung: Hugl

Raurnzeichen - Raurnkonzepte Birkhofer

G H R D ab lV pLV 4stg. Mo 8-12 K 0 7 522206 Werkanalyse zum Thema: Die Darstellung der Frau in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts

G H R a b l V HSe 2stg. D i 1 6 - 1 8 K 0 2

5221 0 6 Zeichnen mit Tusche Briigel

Kompaktseminar: vom.02.-06. Oktober 95, 8.30-1 2.30, an den Nachmittagen Ubungsphasen

G H R D ab lV pLV 2stg. K 0 2 522206 Kunstgeschichte i m Überblick (Neuzeit)

G H R D W Examenssemester Coll 2stg. Fr 14-1 6 K 0 2 Bischoff 522107 Fotografie für Fortgeschrittene

Kompaktkurs: vom 19.02.-23.02.96

G H R pLV 2stg. 10-16 K 1 5 522300 2.3 Kunstdidaktische Studien

522301 Geschichte und Theorie der Kunstdidaktik

G H R D ab lV HSe 2stg. Do 14-16 K 0 2 Klant Bischoff Briigel Kassak*

Handschuh*

522108 Experimentelle Fotografie Klant

G H R D ab lV pLV 3stg. Mi 14-1 7 K 15 (Fotolabor)

522302 Unterrichtsplanung in der Grundschule G a b l l l HSe 2stg. M i 1 4 - 1 6 K 0 2 522109 Fotografie für Fortgeschrittene (Kompaktkurs: Kubiak*

vom 24.-28.07.95, besondere Anmeldung erforderlich)

G H R D ab lV pLV 2stg. K 15 522303 Das bildnerische Velhalten des Kindes und Jugendlichen

G H R D W ab1 U 2stg. Di14-16 K 0 2

5221 1 0 Video - Film Kubiakg

G H R D ab lV pLV 14tg. 3stg. Mo 18-21 K 15 522304 Computergrafik un$ ihre Didaktik (Kornpaktkurs) G H R D ab lV UlplV 2stg.

5221 11 Radierung

G H R D a b l V pLV 2stg. D o 8 - 1 0 K 0 9

Meier*

522305 "Kritzeln" eine elementare Gestaltungsform, Übungen, kunstpädagogische und didaktische Reflexionen (Kompaktseminar im Anschluß an das WS 95/96;

bitte Aushang beachten)

G H R D ab IV Se 2stg. K 0 2 5221 1 2 Radierung für Fortgeschrittene

G H R D a b l V pLV 2stg. Do 10-12 K 0 9

Meier 5221 13 Radierung für Fortgeschrittene

G H R D a b l V pLV 2stg. Do 12-14 K 0 9

Meier*

522306 Colloquium zur Schulpraxis

H R Coll 1 stg. nach Vereinbarung

Birkhofer Bischoff

&iisei

Klant 5221 14 Körper - Raum für Fortgeschrittene Schirnpfle*

(Kompaktkurs: vom 24.-28.07.95, pers. Anmeldung erforderlich)

G H R D ab lV pLV 2stg. IV UG - 107 522307 Colloquium zur Schulpraxis

G Coll tstg. nach Vereinbarung 5221 15 Zeichnen für Fortaeschrittene

G H R D a b l V UlpLV 3stg. Fr 10-13 K 0 4

Wild 522308 Colloquium zur Schulpraxis

G Coll lstg. nach Vereinbarung

5221 1 6 Farbe für Fortgeschrittene WM

G H R D a b l V ÜI~LV 4stg. D o l 3 - 1 7 K 0 4

5221 1 7 Farbe für Fortgeschrittene Wad

(Kompaktkurs: vom 19.02.-23.02.96, pers. Anmeldung erforderlich) G H R D ab lV ÜI~LV 3stg. Mo-Fr 10-17 K 0 2 1 K 04

522309 Colloquium zur Schulpraxis Coll I stg. nach Vereinbarung 522400 2.4 Exkursionen

522401 Parisexkursion vom 06.12.10.1995 G H R D ab1

522200 2.2 Kunstwissenschaftliche Studien 522201 Maler im Barock (ausgewählte Vertreter)

G H R D W ab l V 2stg. Fr 10-12 GrHö 522202 Dadaismus und Surrealismus

G H R D W a b 1 V lstg. Fr 9-10 GrHö

522203 Mathematik und Kunst 0-

G H R D V 2stg. M o 10-72 K 0 2

522204 Der Deutsche Orden (Vorn MieImear nach Preußen) mishoffl Kunst d G e x h i i t e rnit 1 wöchiger Exkursion Eh~szalo G H R D W

ab

111 HSe 2stg. Di 10-12 Ht

222

140 Fakultät V Fakultät V 141 534000 4. Fachpraxis

5341 00 4.1 Dirigieren Informationstafel des Faches: Musiktrakt EG 1. OG

5341 01 Dirigieren I

G H R D ab ll pLV lstg. Di 16-17 M 007 Schwartz Schöttie Schöttie Schwartz Schwartz Schöttie Schwartz Fachsprecherin: Prof. Dr. H. Wanske

Bitte Hinweise über ergänztes Lehrangebot an der lnformationstafel

des Faches im Musiktrakt beachten! 5341 02 Dirigieren II

G H R D ablll pLV lstg. Do13.15-14 M 1 1 0 Für Neuimmatrikulierte

Beachten Sie bitte die Informationen zum fachoraktischen Unterricht 534103 Dirigieren II

G H R D ablll pLV lstg. Mo12-12.45 M 1 1 0 an der lnformationstafel des Faches.

lnformationsveranstaItung: Dienstag, 17.10.1995, 9.00 Uhr, M 1 10

5341 04 Dirigieren II

G H R D ab lll pLV lstg. Di 17-18 M 007 531000 1. Einführende Veranstaltungen

5341 05 Dirigieren III

G H R D pLV lstg. Di18-19 M 0 0 7

531 001 Musikgeschichte II

N. N.

531 002 Strukturelles Hören

G H R D W ab1 Ü 2stg. Do8-10 M 1 1 0

Wanske

5341 06 Dirigieren IV

G H R D abV pLV lstg. Mo 13-13.45 M 110

531 003 Musikalischer Satz III Wanske

G H R D W ab1 ÜISe 2stg. Mi14-16 M 1 1 0 5341 07 Dirigieren IV

G H R D pLV lstg. Di 19-20 M 0 0 7

53 1004 Einführung in das Musikstudium Fröhlich

G H R D W 1/11 U 2stg. Di10-12 M 1 1 0

534200 4.2 Harmonielehre und Tonsatz 531005 Das ORFF-Instrumentarium im Klassenverband Fröhlich

G H R W ab l PLVIÜS 2stg. Mo 10-1 1.30 M 110

534201 Harmonielehre I Weinhold

(Musikalisches Material, Grundlagen)

G H R D ab1 pLV lstg. Mo9-10lDo9-10114-15 M 109

531 006 Tontechnische Medien Weinhold

(Kompaktkurs: 09.-12.10.95. 9-12 Uhr oder 13-16 Uhr, begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung, Aushang)

G H R D W a b l l pLV M 1 1 0 1 M 1 1 2 534202 Harmonielehre II (Funktionstheorie I) Weinhold

G H R D W ab ll pLV lstg. Mi 13.30114.1 511 5.00 M 109 531 007 Tontechnische Medien

(im Nov. 95, Do 16-1 8 Uhr, begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung)

lstg. M 112

534203 Harmonielehre III (Funktionstheorie II) WeinhoM G H R D W ab lll pLV lstg. Mi 16.00116.45117.30 M 109

534204 Harmonielehre IV (Prüfungssemester, Chromatik Weinhold Enharmonik, Alteration)

G H R D W ablV pLV lstg. Mo 10.00/10.45M009/

Do 12.30113.15 M 109 532000 2. Weiterführende Veranstaitungen

532001 Russische Sinfonik

G H R D W a b l l l HSe 2stg. Do 10-12 M 110

Wanske Wanske

534205 Tonsatz I, II (Erstellung von Sätzen) R ab lll pLV lstg. Mo 13-17 M 109 532002 "Ernste Musik" im Spiegelbild heutiger Schulbücher

G H R D W a b l l l HSe 2stg. Mi16-18 M 1 1 0

534300 4.3 Rhythmik

534301 Rhythmik (Die Teilnehmerzahl ist begrenzt) G H R D ab1 pLV 2stg. Mo14-16 M 1 1 0 533001 Elementarer Umgang mit dem ORFF-Instrumentarium

(MÄG-Ergänzungsfach)

G W ab1 U 2stg. Mo8-10 M 110

Fröhlich

534400 4.4 Instrument

534401 Block- und Ouerftötenunterricht G H R D pLV 112stg. Mi/Do n.V.

533002 Musiktheater i n der Grundschule (MAG-Ergänzungsfachi

G ab1 Ü 2stg. D o l 6 - 1 8 M 110 534402 Klavier &aml

G H R D W ab1 EU D i B l 8 l M i 8-13/Do 14-19/Fr 8 - 1 4 M 0 0 1

1 44 Fakultät V 534702 Hochschulchor

Programm: siehe Semesteraushang.

Probenwochenende Haldenhof: 10.-12. Nov. 95 G H R D W 2stg. Mi 20-21.30 Aula 534703 Vortragsstunde

G H R D 2stg. Do 12-14 Aula

534704 Orchester ( ~ n s c h l a g zu Beginn des Semesters beachten!) 534705 Kammermusik (Querflöte, Blockflöte)

G H R D n.V.

534707 Blechbläserensemble

G H R D W AG 2stg. n.V. M 0 0 9 534708 Kammermusik

Mi 9-1 2 M 1 1 0 oder n.V

534709 Kammermusik-Wochenenden 21 ./22.10.95 und 18./19.11.95 9-20 Musiktrakt

Dozenten des Faches Kallert*

Heidecker Merkl*

Schüssele' Herter Herter*

E

E

A, L

m

vorkommt.. .

Fakultät V 145

540000 Sport

(Sport und Sportpädagogik)

lnformationstafel des Faches: HSZ, 2 OG vor den Dozentenräumen Die Lehrveranstaltungen finden statt

- Hochschulsportzentrum (HSZ), Schwarzwaldstr. 17511 77

- in der Schwimmhalle der Freiburger Turnerschaft (FT), Schwarzwaldstr. 181 - in der PH-Turnhalle (PH-TH), Höllentalstr.

- auf den Tennisplätzen, Schwarzwaldstr. 183 (Olympiagel.) Die Unterrichtsräume i m HSZ tragen folgende Abkürzungen:

HS I Großer Hörsaal HS I Kleiner Hörsaal SR I Seminarraum I

SR II Seminarraum II (neben Sporthalle II) Stadion Uni-Stadion mit Nebenplätze I AB Sporthalle I mit Hallendritteln ll ABC Sporthalle II mit Hallendritteln I D, E Box-Raum und Gymnastikhalle II E Kraftraum im Lauftrakt TH Turnhalle im Backsteinhaus

Sekretariat: Frau Elke Seiche, Zimmer 210 Sprechzeiten: Di-Fr 9-1 1, Mo 34-16 Telefon: 20 3 - 45 7 3

Fachsprecher: Prof. Dr. E. Blumenthal Einführuna in das Fach S ~ o r t für Erstsemester:

Dienstag, 17.10.95, 18.00 Uhr, HSZ HS I Dozenten und Fachschaft

541000 1. ~achwissenschaftiich-fachdidaktische Veranstaltungen

541 101 Theorie des Unterrichts (Schwerpunkt Grundschule) - obligatorische Vorlesung

G ab l V 2stg. Do 14-16 HSZ HS 2 541 102 Einführung in die Sportwissenschaft. (Kurs A)

G H R D ab l VIU 2stg. Di 10-12 HSZ HS 2 541 103 Einführung in die Sportwissen-haft. (Kurs B)

G H R D a b 1 VIU 2stg. Mt 16-18 HSZ H S l 541 104 Sportphysiologie (obligatorische Vorlesung)

G H R D I V 2 ~ t g . M O B - 1 0 HSZ H S I 541 105 Geschichtlich-gesellschaftliche Grundlagen des Sports

(obligatorische Vorlesung)

G H R D I V 2stg. Fr10-12 HSZ H S I 541 106 Theorie des Sportunterrichts (Schwerpunkt: SI)

' [ ' he Vorlesung)

G mV 2 s ~ . F r a - $ 0

HSZ

S R l l

Fakultät V 147

146 Fakultät V

541 408 Colloquium zur Schulpraxis Rosenkötter

(verbindlich für die Teilnehmer des Mittwoch-Praktikums) G IV Coll 2stg. Fr 8-10 HSZ 21 1

541 200 1.2 Seminare

541 201 Bewegungslernen und psychosomatische Entwicklung Kramer G H R ab lll Se 2stg. Mo 14-15.30 HSZ S 1

541409 Colloquium zur Schulpraxis Mössner

(verbindlich für die Teilnehmer des Mittwoch-Praktikums) G H Coll 2stg. Fr 8-10 21 2

541 202 "Bewegung als Zeichen" - die AUSDRUCKSBEWEGUNG Kramer - Von der Scharade zum Bewegungstheater -

(theoretische Grundlagen und praktische Übungen)

Kompaktseminar an folgenden Tagen (freitags): 27. Oktober, 03., 17. und 24. November, 01. und 09. Dezember Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unbedingt erforderlich, siehe Aushang

G H R D ab lll Se Fr 14-18 PH THIHTW 212

541 41 0 Colloquium zur Schulpraxis S e i

(verbindlich für die Teilnehmer des Mittwoch-Praktikums) G H R ab lll Coll 2stg. Di 12-14 HSZ 214

542000 2. Fachdidaktisch-methodische Veranstaltungen in der Sportpraxis 541 203 Sportgeschichte und Schulsport. Die Entwicklung

der Leibeserziehung und die Wandlungen des "Sports".

G H R D ÜlSe 2stg. Di 8-10 HSZ S 1

Nähere Ausführungen zu Zielen, Inhalten und Konzeptionen der Kurse I und II sind im Studienplan Sport nachzulesen.

541300 1.3 Hauptseminare 542100 2.1 Gymnastik

541 301 Moral im Sport;- Fairneßerziehung i m Schulsport G H R D ab lV HSe 2stg. Di 16-18 HSZ HS 2

Blumenthal 5421 10 2.1.1 Grundveranstaltungen 5421 1 1 Allgemeine Funktionsgymnastik

G H R D ab1 Ü 2stg. M o l o - 1 2 H S Z l l C

Pfender Wender Mössner Rosenkötter Rösenkötter Rosenkötter Rosenkötter

541302 Spielen lernen

-

Spiele lehren Kramer-Lauff

Von den Spieltheorien zu didaktischen Konzeptionen (s. Aushang)

G H R D III HSe 2stg. Do 10-12 HSZ SR 1 5421 1 2 Allgemeine Funktionsgymnastik

G H R D ab1 Ü 2stg. Di12-14 H S Z l l B 541 303 Bewegungslernen unter dem Aspekt neuer Theorien (s. Aushang) Sei@

G H R D III HSe 2stg.

.

Do 8-10 HSZ SR I 5421 1 3 Funktionsgymnastik in der Schule G H R U 2stg. Mo 10-12 Turnhalle 5421 1 4 Rhythmische Gymnastik I

G H R D ab1 Ü 2stg. Di10-12 PHTH 541400 1.4 Cdloquien

541401 Colloquium zur Schulpraxis

(verbindlich für Praxisgruppe Kappel) G Coll 2stg. nach Vereinbarung

Blumenthal

5421 15 Rhythmische Gymnastik I

G H R D ab1 Ü 2stg. Do8-10 PHTH 5421 1 6 Rhythmische Gymnastik I1

G H R D ab ll Ü 2stg. Di 8-10 PH TH

541 402 Colloquium zur Schulpraxis Ctemens

(verbindlich für die Teilnehmer am Mittwoch-Praktikum) R Coll 2stg. DO 19-21 HSZ 21 5

5421 1 7 Rhythmische Gymnastik II

G H R D ab ll Ü 2stg. Mo 8-10 PH TH

541403 Colloquium zur Schulpraxis Geyer

(verbindlich für die Teilnehmerlinnen des Mittwoch-Praktikums) G Coll 2stg. M i 14.30-16 n.V.

5421 30 2.1.3 Ergänzende Veranstalhing

541404 Colloquium zur Schulpraxis Kieinfeider

(verbindlich fiir die Teilnehmer des Mittwoch-Praktikums) G H Coll Zstg. M i 12-14 HSZ 21 3

5421 3 1 Rhythmische Gymnastik III

G H R D ab IV U 2stg. Fr 12-14 PH TH

541405 Cofloquium zur Schulpraxis Kramer

l v ~ i n d l i für die Teilnehmerlnnen am Mittwoch-Praktikum) H US 2ag. DO 12-14 H T W 2 0 6

542200 2.2 Tanz

406 Cofloquium zur Schulpraxis Kramen-L8uff

fver@bdJii fW die Teilnehmer des Mittwoch-Praktikums)

R US 2stg. Fr 8.30-10

HSZ

SR i 54221 1 Tanzformen für Schule und Gruppe (Tanz I A i

G

H R

D ab 11 ü/pIV Zstg. Mo 16-1 8 PH TH

541407 ihWoquium zur Schulprawis R<wdr

fvwbitdkh für die Teifnehmar des M i o c h - P r a k t i k u m s ) R cdl

2m.

Mi 12-14 HCZ 005

54221 2 Tanz I B:

Eiementarer T e- Wege zur Improvisation und Gestaitung G H R D II UlSe 2stg. Mi 16-18 PHTH

148 Fakultät V 542213 Elementarer Tanz (Tanz I B)

G H R D ab1 Ü 2stg. Mo12-13.30 PHTH 5422 1 4 Choreographie (Tanz II)

G H R D ab ll

ü

2stg. Mo 13.30-15 PH TH 5422 1 5 Elementarer Tanz (Tanz I B)

G H R D ab l Ü 2stg. Fr 10-12 PH TH 542300 2.3 Leichtathletik

54231 0 2.3.1 Grundveranstaltungen 5423 1 1 Leichtathletik I

G H R I Ü 2stg. Di 14-16 HSZ II B, C 542312 Leichtathletik I

G H R D W Ü 2stg. Di 10-1 2 HSZ II A, B 54231 3 Leichtathletik I

G H R D Ü 2stg. Fr 12-14 HSZ II A, B 542400 2.4 Turnen

54241 0 2.4.1 Grundveranstaltungen 54241 1 Turnen.,l

G I U 2stg. Di 10-12 HSZ I1 C , 54-241 2 Turnen I

G H R D ab l Ü 2stg. Do 10-1 2 Turnhalle 542413 Turnen I!.

G H R U 2stg. Do 12-14 HSZ I I C 542414 Turnen II (Männer)

G H R ab11 Ü Zstg. Mo 12-14 HSZ I I C 542430 2.4.3 Ergänzende Veranstaltungen

542431 Turnen

-

lernen

-

üben - leisten

G H R D I Ü 2stg. Do 14-16 HSZ II C/B 542432 Turnen

-

lernen - üben - leisten (Mariner)

G H R D I U 2stg. D o l 4 - 1 6 H S Z l l A 542500 2.5 Schwimmen

54251 1 Schwimmen I

G H R Ü 2stg. Fr 12-14 FT-Bad 542512 Schwimmen I

G H R Ü 2stg. Do8-10 FT-Bad 542513 Schwimmen I

G H R D ab1 Ü Zstg. FrtO-12

Fl-Ibd

Majer*

Majer MWer-Proczyk

Geyer Rasch Rösch

Geyer Mössner Geyer Wender

Mössner Pfender

Fakultät V 149

542514 Schwimmen II

G H R ab I1 Ü 2stg. Mo und Do 8-9 FT-Bad 54251 5 Schwimmen ll

G H R D ab ll Ü 2stg. Mo und Do 9-10 FT-Bad 54251 6 Rettungsschwimmen

G H R Ü 2stg. Mo 8-10 FT-Bad 542600 2.6 Sportspiele

54261 0 2.6.1 Grundveranstaltungen 54261 1 Basketball I,,

G H R I U 2stg. DO 14-16 HSZ ll A 5426 12 Grundkurs Sportspiele

G I Ü 2stg. Mi 13-14.30 HSZ II A, B 54261 3 Basketball I

G H R D ab l Ü 2stg. Di 8-10 HSZ II A, B 54261 4 Basketball ll

G H R D ab ll Ü 2stg. Di 12-14 HSZ II B, C 54261 5 Basketball ll

G H R D ab ll Ü 2stg. s. Aushang 5426 16 Fußball ll (Männer)

G H R D Ü 2stg. Fr14-16 HSZ I I A , B , C 54261 7 Handball l (MännerIFrauen)

G H R D ab1 Ü 2stg. M i 1 4 - 1 6 HSZ 1 I A . B . C 54261 8 Handball II (MännerIFrauen)

G H R a b l l U 2stg. M i 1 6 - 1 8 HSZ I I A , B , C 54261 9 Volleyball l (Männer)

G H R D Ü 2stg. Mo 14-16 HSZ II C 542620 Volleyball 11 (Frauen)

G H R D U 2stg. Mo 16-18 HSZ I I C 542621 Volleyball I (MännerlFrauen)

G H R D ab1 Ü 2stg. Di16-18 HSZ I l C 542700 2.7 Kleine Spiele

542701 Kleine Spiele

G H R D W I U lstg. Do 10-11 H S Z l l C 542702 Kleine Spiele

G H R D W I Ü lstg. D o l l - 1 2 H S Z l l C

Wender Pfender Mössner

Gwer Geyer Rösch Rösch Ziroli*

Rösch Vögtle*

Vögtle*

Clemens Clemens N. N.*

542802 Bewegungserziehung in der Grundschule I A

(motorische Grundformen und rhythm. Bewegungsformen) G ab ll U 2stg. Mi 14-16 PH TH

542900 2.9 Wintersport, Wassersport, Wandern 542901 Didaktische Aspekte des Skilaufs in der Schule

G H R I Ü 2stg. Mi 16-1 8 HSZ HS ll 542902 SKI ALPIN: Ausbildungskurs gemäß PO

Praxis zum Erwerb des "Lehrausweises zur Erteilung von Skiunterricht an Schulen (KUMI-Schein)

G H R D ab I Ü 7 Tage Ort U. Zeit werden bekannt gegeben 542903 SKI ALPIN

Lehrübungen zum KUMI-Schein

G H R D ab l U ganztägig Sa. i m Schwarzwald 542904 Samstags-Skikurs (alpiner Skilauf) im Feldberggebiet

ganztägig ( 6 Samstage) G H R D ab1 U 542905 SKI alpin

Ausbildungskurs, gem. PO Melchsee-TruttlSchweiz V. 25.02.-06.03.1996, (Hüttenaufenthalt)

Fakultät V

Rösenkötter

Geyer Pienderl Rösch

Piender

Rösch

Geyer