• Keine Ergebnisse gefunden

I STIMMUNGEN UND REPARATUREN VOM MEISTERBEIRIEB I

542802 Bewegungserziehung in der Grundschule I A

(motorische Grundformen und rhythm. Bewegungsformen) G ab ll U 2stg. Mi 14-16 PH TH

542900 2.9 Wintersport, Wassersport, Wandern 542901 Didaktische Aspekte des Skilaufs in der Schule

G H R I Ü 2stg. Mi 16-1 8 HSZ HS ll 542902 SKI ALPIN: Ausbildungskurs gemäß PO

Praxis zum Erwerb des "Lehrausweises zur Erteilung von Skiunterricht an Schulen (KUMI-Schein)

G H R D ab I Ü 7 Tage Ort U. Zeit werden bekannt gegeben 542903 SKI ALPIN

Lehrübungen zum KUMI-Schein

G H R D ab l U ganztägig Sa. i m Schwarzwald 542904 Samstags-Skikurs (alpiner Skilauf) im Feldberggebiet

ganztägig ( 6 Samstage) G H R D ab1 U 542905 SKI alpin

Ausbildungskurs, gem. PO Melchsee-TruttlSchweiz V. 25.02.-06.03.1996, (Hüttenaufenthalt)

Fakultät V

Rösenkötter

Geyer Pienderl Rösch

Piender

Rösch

Geyer

1 52 Fakultät V

55101 1 Funktionsanalyse und Reparatur von Fahrrädern, (St. PI. 4.2) Kühnel*

Uompaktkurs, Termin siehe Anschlag des Faches U

551 0 1 2 Einführung in die MaschinenpraxislUnfaIlverhütung (St. Pi. 1-3). Termin siehe Anschlag des Faches G H R U 2stg.

Langbein

51 101 3 Einführung in die MaschinenpraxislUnfallverhütung Langbein (St. PI. 1.3). Termin siehe Anschlag des Faches

G H R ab l U 2stg.

551014 Grundlagen, technische Sachverhalte und Aspekte des Sachunterrichts. (Für alle Sachunterrichtstudierende) G ab 1 U 2stg. Fr 8-10 lll UG -1031-104 551 0 1 5 Grundlagen, technische Sachverhalte und Aspekte des

Sachunterrichts. (Für alle Sachunterrichtsstudierende) G ab l U 2stg. Fr 10-12 lll UG - 1031- 104 551016 Keramik I, St. PI. 4.1..

(Kompaktku~s, Termin siehe Anschlag des Faches) G H R I U

55101 7 Einführung i n die ,Produktionstechnik (St. PI. 3.1 G H R a b l l VIU 2stg. Mo 16-18 l V O l l

Langbein

Langbein

Sachs 551018 Demontage-AnalyselPraktische Maschinentechnik (St. PI. 2.214.2) Sachs

H R ab ll Ü 2stg. Do 16-1 8 IV UG - 110 551 0 1 9 MaschinenpraxislUnfaIlverhütung

ist.

PI. 1.31

(1. Hälfte des Semesters)

G H R ab1 4stg. D 0 1 4 1 8 I l l U G - 1 0 3 1 - 1 0 4

ScMagenhauf

551020 Technikunterricht-Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft (St. PI. 2.2) Schlagenhauf H R ab1 U Se 2stg. D i l O - 1 2 1V009

551021 Baukästen und Halbzeugsysteme als Medien des Technik- Schlagenhauf unterrichts (St. PI. 2.214.2)

H R ab l Se 2stg. Di 8-10 IV 009lIV UG - t 1 0

551022 Grundlegende Sachverhalte der Bautechnik (St. PI. 3.3) Wiesenfarth H R ab l VIU 2stg. Do 14-16 lVO11

552000 2. Weiterführende Veranstaltungen

552001 Technologie Holz I Planung und Fertigstellung eines Gebrauchs- Domhan gegenstandes (St. PI. 4.31, Kompaktkurs, Termin siehe Anschlag

des Faches Technik G H R III U

552002 Grundlagen der Elektronik (St.

Pt.

3.5, 4.5) H R ab lll Se 4stg. D i 14-18 I V 0 0 9

F i s

552003 S t m n mit Computern (St.

Pi.

3.51 Fm

(Kompaktkurs, Termin siehe Anschlag des Faches Technik) H R ab lll Se

552005 ~mweltprobleme im Technikunterricht

-

Brauchen wir eine Sachs grüne" Technikdidaktik? (St. PI. 2.1)

H R D W a b l l l HSe 2stg. Di16-18 I V O l l

552006 Fachwissenschaftliche Inhalte im Heimat- und Sachunterricht Sachs (Fachwissenschaftliches Hauptseminar für Studierende mit

Vertiefung Technik I Hau~tfach) . G ab 111 HSe 2stg. Di 10-12 l V O l l

552007 Übung zur Schulpraxis (St. PI. 2.3) (Voraussetzung St. PI. 1.1) Schlagenhauf H R ab ll ÜS 2stg. M i 16-18 lV 01 1

552008 Technische Informatik (St. P1 3.5)

H R ab lll Se 2stg. Do 14-16 IV 009

Sielaff 552009 Technische Inhalte im Lehrplan Heimat- und Sachunterricht; Wiesenfarth

schulpraxisbezogenes Hauptseminar für Studierende des Gegenstandsbereiches SachunterrichtIVertiefungsgebiet Technik G ab lll H% 2stg. Do 10-1 2 IV 009

552010 Planung und Fertigung eines Spielzeuges aus Holz Wisenfarth (St. PI. 4.4) (Kompaktkurs: Beginn: Fr., 16.02.96, 13 Uhr;

Fortsetzung: 19,,02. bis 23.02.96) G H R ab lll U

55201 1 Einführung in die allgemeine Technologie (Fachwissenschaftliches Hauptseminar) H R D ab lll HSe 2stg. Fr 10-1 2 IV 009

Wiesenfarth

Exkursionen

55201 2 Exkursion nach Achern und Kehl, (GlashünelBadische Stahlwerke) Domhan St. PI. 5.1, Termin siehe Anschlag des Faches

G H R I

552004 Traditionelle und &ernative Energietechniken (St.

Pi.

3.21 Fies H R ablli Sa 2stg. DalB-18 I V O l l

1 54 Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt) AUgemeine Veranstaltungen (Lehramt) 1 55

~MNK)O

Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt)

61 1 1 13 Spielpraxis: Darstellendes Spiel

(Kompaktseminar: 26.09.-28.09.95, Schiffler

pers. Anmeldung erforderlich) G H ab lll Se 11 207 61oooo

Anfangsunterricht

61 1 1 14 Schülerbeobachtung und Lei~tungsbeurteilung in der Grundschule

G D ab lll SeIHSe 2stg. Di 8-10 11 207

T h i i

Wozilka Siehe auch das für die Grundschule (G) ausgewiesene

Veranstaltungsangebot der Fachdidaktik

61 1 1 15 Gestaltungsprinzipien und Lernformen im Anfangsunterricht

G H I SelÜs 2stg. Di 18-20 11 207 61 lOOü 1

. Grundlegende Bereiche

6 1 1100 1.1 Erziehungswissenwhaftiiche und psychologische Aspekte 61 1101 Selbständig und selbsttätig von Anfang an

(Begrenzte Teilnehmerzahl, Liste in der Fak. I) G H ab I SelUS 2stg. Di 16-1 8 11 208

61 1200 1.2 Aspekt Deutsch 61 1201 Erstlesen

-

Erstschreiben

G H ab I SelÜS 2stg. Mo 12.30-14 11 207 Grömminger

61 1 102 Unterricht im Sinne Reichweins: Geiger, E.

Projekt "Rieselfeld - ein neuer Stadneil entsteht", zus. mit der 2. Klasse der Adolf-Reichwein-Grundschule und ihrem Lehrer KR Thomas Lutz (VoranmeMung erforderlich, Vorbesprechung am 17.07.95, 12.30 Uhr, 11 220)

G H R US Pstg. Fr 10-12 I1

61 1202 Theorie und Praxis eines kindgemäßen Schriftspracherwerbs Walter G H ab I SelUS 2stg. Di 10.30-12 11 207

61 1203 Grundlagen und Möglichkeiten des Schriftspracherwerbs Wozilka G H ab l SelÜS 2stg. DO 8.30-10 11 207

61 1 103 Freie Arbeit - den Unterricht öffnen in der Regelschule G D Se 2stg. Fr 8-10 11 207

61 1204 Lesen- und Schreibenlernen im Anfangsunterricht. Wozilka (Kompaktseminar: 27.128. Oktober 95 und 17.11 8.

November 95, Fr 13-1 91Sa 9-1 5, begrenzte Teilnehmer- zahl, Anmeldung und Vorbesprechung am Di.. 17.10.95, Pav 9 G H ab I SelUS 11 208

61 1104 Freie Arbeit - den Unterricht öffnen in der Regelschule Gew6 (Kompaktseminar: 1 1.10.-13.10.95, Anmeldung und Vorbe-

besprechung, siehe Aushang am Brett "Grundschuldidaktik"

KG 11. 2. OG, Beginn 9.00 Uhr)

G D ab 111 Se 61 1300 1.3 Aspekt Mathematik

61 1301 Grundlegung des mathematischen Anfangsunterrichts G r e v d h l G H ab I1 VIÜ 2stg. Di 8.30-10.00 IV 303

61 1105 Spielen und Lernen im Anfangsunterricht G ab 1 SIÜS 2stg. Do 10-12 11 208

Grömminger

Grömminger 61 1302 Geometrie im Grundschulunterricht: Hdter*

Durch Handlungserfahrungen zu Begriffen und Erkenntnissen G H ab ll SelUS 2stg. Mo 16-18 11 207

61 1 106 Kindgerechter Schulanfang

G H ab I SelÜS 2stg. Mo 10-12 11 207 61 1 107 MädchenStärken

-

Jungenstärken

G H R ab l U/Se istg. Fr 10-1 2 11 207

~ochuli-~reund*

Markert*

61 1303 Aktiv-entdeckendes Lernen im mathematischen Anfangsunterricht: Mit Kindern rechnen G H ab I SelUS 2stg. Di 8.30-10 11 208

Messer 61 1108 Aufwachsen in der Zweigeschlechtlichkeit

(Frühe Kindheit bis Grundschulalter)

G H R ab l Se 2stg. Do 14-1 6 11 207 61 1304 Grundlegung des mathematischen Anfangsunterrichtes

G H ab 11 v/Ü 2stg. Mi 16-20 IV 303

Runa*

61 1 109 Ohne Noten geht es besser - Schule neu denken

G H ab 11 SelÜS 2stg. Mo 10-12 11 208 Messer

61 1400 1.4 Aspekt %chuntsiricht 61 1 1 1 0 Das besondere Kind in der Grundschule.

Lern- und Verhaitensauffälligkeiten

(Begrenzte Teilnehmerzahl, Liste in der Fak. I) G H ab ll Se 2stg. Oi 12-14 11 208

Meyerdbars-

leben* 61 1401 Unterrichtsformen im Heimat- und Sachunterricht G H D ab 1 SelÜS 2stg. Di 8-10 11 UG - 117 61 1402 Medien und Materialien im Heimat- und Sachunterricht

G H ab 1 &/Üs 2stg. Fr 10-12 11 UG

-

117 61 1 f 17 V e r M e r t e Kindheit

-

Veranderter Anfangsunterricht Pfeifer*

(Beschränkte Teilnehmerzahl, Anrneklung im Sekretariat Fak. I, Frau Damm).

G H

ab1 UISe 2stg. Di14-16 11208

61 1403 Sachuntemcht und undh-egnung

H ab 1 &/ÜS 2stg. DO 16- 18 11 208

156 Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt)

61 1404 Einführung in den Lernbereich (I):

Didaktik des Sachunterrichts

G H D ab1 VIÜ 2stg. M o l o - 1 2 GrHö 612000 2. Vertiefende Bereiche

612100 2.1 Aspekt Deutsch

612101 Aufsatzdidaktik I: "Texte schreiben"

in der Grundschule

G a b l l Se 2stg. F r 1 4 1 6 IV108 6 12102 Das Volksmärchen

G ab lV HSe 2stg. Do 12.30-14 11 208 612103 Die Kinderbücher von Roald Dahl im Deutsch-

unterricht der Grundschule

G ab I1 Se 2stg. Fr 12-14 IV 109

61 2 104 Literarische und progmatischa Texte im Anfangsunterricht R u d W G a b l l Se 2stg. F r 1 4 1 6 I V 1 1 5

61 2105 Schreiben als Mittel der Verarbeitung und Veröffentlichung Wakw von Erfahrungen

-

Ein Beitrag zu einem erfahrungsbezogenen

und projektorientierten Grundschulunterricht

-

(Begrenzte Teilnehmerzahl. Eintrag im Sekretariat der Fak. I, KG 11 016b erforderlich)

G H D ab ll SelÜS 2stg. Di 14-16 11 207 61 2106 Spiele und Spielmittel für den Anfangsunterricht.

insbesondere im Lembereich Deutsch (Listeneintrag im Sekretariat der Fak. I, Zi 01 6b erforderlich) G H D a b l l l HSe 2stg. Di16-18 I l U G - 1 0 6 612200 2.2 Aspekt Mathematik

612201 Mathematischer Anfangsunterricht (Vertiefung I!):

Geometrie und Größen

G ab lV HSe 2stg. Mi 16-18 I V 3 0 1 61 2202 Dilaktik der Arithmetik (Vertiefung I)

G ab ll V 2stg. Mo 10-12 I V 3 0 4 612203 Didaktik der Arithmetik (Vertiefung I)

G a b l l l Se Zstg. Mo16-18 I V 2 1 9 61 2204 Lernmaterialien i n Konzeptionen der Grundschul-

mathematik (Vertiefung II)

Vorbesprechung: Fr. 20.10.95, 10-1 2 Uhr,, 4 Sitzungen jeweifsfreitags 10-16Uhr, am03.11., 17.11.. 01.12..

08.12.95, Biockseminar)

G ab lV HS~IÜS 2stg. IV 21 9

Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt) 157

61 2302 Allgemeine Methodik und Didaktik des Biologieunterrichts Kuhn für Studierende des Sachunterrichts, Vertiefung Biologie

G ab lll Se 2stg. Mi 16-18 111 303

61 2303 Projekt: Phänomene bestaunen. begreifen, erfahren, verstehen Messer G ab I1 SelHSelUS 2stg. Do 8.30-10 11 208

61 2304 Das Projekt Gern61

(begrenzte Teilnehmerzahl: Voranmeldung am Do. 20.07.95, W&el 16-1 7 Uhr, KG III A 001)

G D ab lll SelP 2stg. Di 10-12 111 001

61 2305 Entwicklung von Materialien zum Selbststudium Thiel im Sachunterricht

G D ab lll SelHSe 2stg. Mo 8-10 11 207

61 2306 Martin Wagenschein und der Sachunterricht Thiei (Kompaktseminar vom 18.09.-20.09.95, Beginn 8.00 Uhr,

KG 111207; Vorbesprechung am 17.07.05, 13.00 Uhr, KG 111207) G D ab lll SelHSe 11 207

In den am Sachunterricht beteiligten Fächern (Biologie, Chemie, Gemeinschaftskunde, Geographie, Geschichte, Physik, Technik) können unter je festzulegenden Zusatzbedingungen Seminare (Studienelement I: Grundlagen. Sachverhalte, Aspekte) als Hauptseminare für den Anfangsunterricht besucht werden.

620000 Musisch-ästhetischer Gegenstandsbereich 621000 1. Schwerpunktfacher

621 100 1.1 Kunst mit Textilem Werken

siehe Lehrangebot unter O.Z. 510000 bzw. 520000 621200 1.2 Musik

siehe Lehrangebot unter 0.2. 530000 621300 1.3 Sport

siehe Lehrangebot unter O.Z. 540000

1 58 Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt)

Jenseits des gewählten Schwerpunktfaches hat jeder Studierende im MÄG teilzunehmen:

-

In der sog. Lernbereichsdidaktik verpflichtend an zwei doppelstündigen Veranstaltungen. Eine dieser Veranstaltungen muß ein Seminar der Lernbereichsdidaktik oder ein Proiekt der MÄG-Fächer sein, in dem ein Seminarschein zu erwerben ist. ~ i n e zweite doppelstündige Veranstaltung der Lernbereichsdidaktik wird auf dem Sammelschein testiert (Pflichttestat).

- Im Ergänzungsfach Musik an 2-3 doppelstündigen Veranstaltungen ( 2 Pflichttestate auf dem Sammelschein).

-

Im Ergänzungsfach KunstITW an 2-3 doppelstündigen Veranstaltungen (1 Pflichttestat auf dem Sammelschein).

-

Irn Ergänzungsfach Bewegungserziehung/Sport an 3 doppelstündigen Veran- staltungen (3 Pflichttestate auf dem Sammelschein).

Aile Ergänzungsfachveranstaltungen und Veranstaltungen der Lernbereichs- didaktik sind hier im Vorlesungsverzeichnis gesondert ausgebracht.

Insgesamt umfaßt das Studium im MÄG neben dem jeweiligen Schwerpunktfach also 4 SWS Lernbereichsdidaktik und 10 SWS in den Ergänzungsfächern. Gem. Prüfungsordnung sind zwei Seminarscheine verlangt. Ein Seminarschein ist in einem Seminar der Lernbereichsdidaktik oder einem Projekt der MAG-Fächer zu erwerben (S.O.), der zweite Seminarschein wird durch den Nachweis der 0.g. Pfiichttestate in Lernbereichsdidaktik und den Ergänzungsfächern erworben und nach Vorlage des Sarnmelscheines im Fachbereichsbüro V ausgestellt.

Das Informationsbrett für Informationen zu Lernbereichsdidaktik und ErgBnzungsfachstudien befindet sich beim Fachbereichsbüro im

6221 00 2.1 Kunst mit Textiiem Werlten

Die Shldienordnung sieht für das Ergänzungsfach Kunst mit Textilem Werken 5 SWS vor, von denen 2 SWS Wichtstunden und 3 SWS Rihtstunden sind. Die Wichtstunden müssen mit einem Teilnahme- schein nachgewiesen werden.

622101 Fachdiiaktische Grundbegriffe des Textilen Werkens Erawwtain*

und prakti*he Einführung in textile Techniken Kompnktveranstaitung: 18.11 9.11.95 und 02.103.12.95.

Perstinliche Anmeldung erforderlich:

16. O k t o k r 1995, 9.45 Uhr, HTW 307.

G e b t l U

622102 K V m h ti n der Grundschuie (fachdidaktische Thaorie und Kebas*

graktmhe Ubungen)

KOmpaktkw. hkag, 10.11.95, 16.00-19.00 Uhr Samstag. 11.1 1.95, 9.00-16.00 Uhr Fraitag, 17.1 1.95, 16.00-19.00 Uhr Cartstag, 18.1 T .95, 9.00-1 6.00 Uhr G ab1 Se 2sg. K 0 2

Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt) 159

622200 2.2 Musik

622201 Elementarer Umgang mit dem Orff-Instrumentarium (MAG-Ergänzungsfach)

G W ab1 Ü 2stg. Mo8-10 M 110 622202 Musiktheater in der Grundschule

(MAG-Ergänzungsfach)

G ab I Ü 2stg. Do 16-18 M 110 622300 2.3 Sport

622301 Ziele, Inhalte und Methoden des Sportunterrichts in der Blu~nenthaf Grundschqle sowie Spiele und ästhetische Grunderfahrungen

G ab l U 2stg. Do 12-14 PH-TH

622302 Rhythmus und Bewegung sowie Bewegungsformen an Geräten Roach*

für Grundschulkinder

G ab l Ü 2stg. Di 12.30-14 PH-TH 623000 3. Lembereichsdiiaktik

Die Bezeichnung "Lernbereichsdidaktik" (Studienordnung) bezieht sich auf die fächerübergreifenden Veranstaltungen und Projekte (Prüfungsordnung).

623001 Bewegung als Zeichen: die AUSDRUCKSBEWEGUNG

-

Von der Scharde zum Bewegungstheater (theoretische Grundlagen und praktische Übungen) Kompaktseminar an folgenden Tagen (freitags): 27. Oktober, 03.. 1 O., 17., 24. November und Dezember. Begrenzte Teilnehmerzahl, vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich (siehe Aushang) G ab lV Se 2stg. Fr 14-78 PHTHIHTW212

623002 Spielpraxis: Darstellendes Spiel

(Kompaktseminar: 26.09.-28.09.96. persönl.

Voranmeldung erforderlich) G H ab 111 Se 11 207

623003 Ästhetische Erziehung und Kreativität G H Se 2stg. Mi 18-20 11 207 623004 Spiel und Kunst

G H R ab lll HSe 2stg. Do 10-12 11 207

Allgemeine Veranstaltungen (Lehr-) 161

160 Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt)

631 300 1.3 Gemeinschaftskunde

630000

Gegenstandsbereich Sachunterricht

631 301 Soziologie der Gefühle

G HSe 2stg. Mi 16-1 8 Ifl 005 lnformationstafet des Faches: KG HI EG

631 302 Einführung in die Wirtschaftslehre:

Verbraucher in der Marktwirtschaft G V 2stg. Di14-16 V l O l l 631000 1. Studienelement "Grundlagen, Sachverhake, Aspekte"

631100 1.1 Bidogie

631303 Einführung in die Politikwissenschaft:

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Kempf G H R D W ab 1 V 2stg. Mi 18-20 GrHö

Lange Dobler 631 101 Biologische Grundlagen des Sachunterrichts

G V 2stg. Di8-10 111303

631 304 Ausgewählte Fragestellungen der Politikwissenschaft: M e n Politische Theorie. Lehre von den riol&schen Systemen,

631 102 Seminar zu biologischen Themen des Sachunterrichts (grirner Teilnahmescheinl 1. Parallelkurs

G 1-111 Se 2stg. Mo 8-10 111 301 Internationale Politik [Grundlegung und Repetitorium)

G ab l Se 2stg. Do 8-10 lV 0 1 1 631 103 Seminar zu biologischen Themen des Sachunterrichts

(grüner Teilnahmeschein. 2. Parallelkursl G t-111 Se 2stg. Mo 10-12 111 301

Dobler 631 305 Einführung in die Soziologie

G W R D I-IV V 2stg. Do 14-16 GrHö 631 104 Seminar zu biologischen Themen des Sachunterrichts

(grüner Teilnahmeschein, 3. Parallelkursl G 1-111 Se 2stg. Mo 12-14 ltl 301

631 105 Seminar zu biologischen Themen des Sachunterrichts (grüner Teilnahmeschein, 4. Parallelkursl

G Se 2ag. Mo 14-16 llt 301

Otteni*

Santa-Nunier*

63 1400 1.4 Geographie

Kein Angebot irn Wintersemester 1995/96 631500 1.5 Geschichte

Hinweis: Einteilung der Gruppen; siehe Anschlagbrett zu

Beginn des Semesters 631 501 Geschichte der Oberrheinlande vom ausgehenden Mittelalter Wiszdlo

bis zur Französischen Revolution (ca. 1250 bis Ca. 1800) G ab l VIColl 2stg. Mo 8.30-10 11 014

631- 1.6 Physik 631201 Feuer, Wasser, Luft.

...

: naturwissenschaftliche und Blihler

lebensweliiiche Erfahrung im Sachunterricht [für Studierende im 631 601 Physikalische Aspekte des Sachunterrrchts I GwlW (Literatur: Ganter, Mit den Kindern verstehen lernen;

Teilnahmeschein, max. 24 Teilnehmer; Voranrneldung erwUnscht G ab l VlÜlSe 2stg. Do l&f 2 Lll 1 1 1

Hauptfach, kein Teilnahrnes~heinl G ab l V Istg. Mo 12-13 111 223 631202 Chemische Aspekte des ~achunterrichts*

G ab 1 V I U 2stg. Da & l O 111 223 631602 Physikalische Aspekte des Sachunterrichts L {Teilnahmeschein, Wiebel max. 24 Teilnehmer; Liste am Brett "Sachunterricht' arn 16.10.95) G O ab1 Se 2stg. Di 1 4 1 6 lllAOOf

631203 Chemische b p e k t e des ~achuntenichts*

G ab l V I U 2stg.

Mo

14-16 H1 223 631 603 Physikakische Aspekte des Sachunterrichts I (Teilnahmschein, W i max. 24 Teitnehmer, Liste am &ea "Sachunterricht am 16.10.95) G D ab1 Se 2stg. D0 10-12 IH Am1

631 204 Chemische Aspekte des Sachunterrichts*

G ab1

V/U

2stg. ü o f6-18 H1223

631 60.4 Physikalische Aspekte des Sachuntemichts It Owtu (Literatur: Ganter, Mi den Kindern durchs iiimmetsjahrj

G H!% 3stg. Di 13-1 6 tll M6 A 631205 Chemische Aspekte des Saehuntewichts*

G eb l V I U Istg. Fr 12-14 tll 223 631 206 Chemische Aspekte des Sachwiterrichts*

G ab l V/U Istg. Do 1 C 1 2 111 223

*Hinweb: Einteikmg der G ~ p p e n 'Chanirchs Aspekte des Sachuntemchts"

am

üomemag: 19.f0.95. 10.00

Uhu.

111 223 0-. max. 25. Teiimhmer)

t 62 Allaemeine Veranstaltunaen (Lehramt) Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt) 1 63 Lange

631700 1.7 Technik 6321 05 Einführung in die Zellbiologie

(einfLihrende Vorlesung zur Ubung für Fortgeschrittene) G a b l V V lstg. 0 0 1 4 - 1 5 111301

Einteilung der Studienpliitze für alle Veranstaltungen zu SachunterrichtTTechnik arn Donnerstag, 19.10.1995

(1. Veranstaltungswoche) um 18.15 Uhr i m KG III UG -104. 632 106 Übung für Fortgeschrittene: Zellbiologie

G a b l V U 3stg. Do15-18 111301 Lange

Einteilung der StudienplStze für alle Veranstaltungen

zur "Einführung in die Werkzeug- und Maschinenpraxis/Unfafl- verhütung" am Donnerstag, 19.10.95 (1. Veranstaltungwoche) u m 15 Uhr i m KG I11 UG -1 04.

632200 2.2 Chemie

632201 Didaktik des Chemieunterrichts I

G ab1 V lstg. Fr9-10 111223 Abberger

Daumke 631701 Einführgng i n die Maschinenpraxis/UnfaIlverhütung

G I U

Lehrbeauftragte

des Faches 632202 Didaktik des Chemieunterrichts I - Übung mit Experimenten zur Vorlesung -

G ab II U lstg. Do Kurs 1: 12-13, Kurs 2: 13-94 111 223 Lehrbeauitragte

des Faches 631 702 Grundlagen, technische Sachverhalte und Aspekte des

Sachunterrichts (für alle Sachunterricht-Studierende)

G I Ü Termin s. Anschlag des Faches Technik 632203 Didaktik des Chemieunterrichts 111

G a b l l l V lstg. D i l O - 1 1 111223 =hier Daumke 631 703 Grundlagen, technische Sachverhalte und Aspekte des

Sachunterrichts (für alle Sachunterricht-Studierende) G I U 2stg. Di 18-20 lll UG -103, -104

Domhan

632204 Didaktik des Chemieunterrichts III - Übung mit, Experimenten zur Vorlesung - G ab lll U lstg. Di 11-13 ( 2 Kurse) 111 223 631 704 Einführung i n die MaschinenpraxislUnfaIlverhütung

2. Hälfte des Semester

G I Ü 4stg. M o 76-20 lll UG -103. -104

Domhan

632205 Sachunterricht: Einführung in die Chemie

-

Ubung mit Experimenten

-

G a b l l l Se 2stg. Do14-16 111223 631 705 Grundlagen, technische Sachverhalte und Aspekte des

Sachunterrichts (für alle Saehunterricht-Studierendei.

G ab l U 2stg. Fr 8-10 I11 UG -103, -104 631 706 Grundlagen, technische Sachverhalte und Aspekte des

Sachunterrichts (für alle Sachunterricht-Studierende G I U Zag. Fr 1G-12 lll UG -103, -104

Langbein Langbein

632300 2.3 Gemeinschaftskunde

632301 Einführung i n den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht - Vertiefungsfach Gemeinschaftskunde

G H ab1 Se 2stg. Di 10-12 I V 2 1 2 631 707 Keramik I, Kompaktkurs, Termin siehe Anschlag

des Faches Technik G I Ü

631 708 Funktionsanalyse und Reparatur von Fahrrädern. Kompaktkurs, K i k i e l * Termin,siehe Anschlag des Faches Technik

G I U

632401 Bau und Bewegung der Erdkruste (unter besonderer Berück- sichtiauno Südwestdeutschlands), fachwissenschafüiches

"nd f ~ c h ~ i d a k i i s c h e s Hauptseminar

G H R ab lll HSe 2stg. D0 10-12 111 222 632402 Exkursion Großes Wiesental-Hottenwald-Hochrhein

(s. Anschlag am Schwarzen Brett Geographie) G

632403 Exkursion: Schauinsland (NovemberlDezember. siehe Inforrnationstafel Geographie, KG 111, 2. OG) G H R abl I t g .

632101 Allgemeine Methodik und Didaktik des Biologieunterrichts fiir . K u h Studierende des Sachunterrichts, Vertiefungsfach Biologie

G ab lV Se 2stg. Mi 16-78 111 301 632 102 Humanbiologische Versuche

G ab tV LI 3stg. Sa 9-12 111 303

632404 Begteitserninar zur schulpraktischen Ausbildung an der Grundcchula (Weiherhof-Grwidschule

632103 Einfiihrsnde Vorlesung zur Übung für Fortgeschrittene: Genetik hidel G a b N V lag. 0i14-15 111213

632405 BreiPgaü (OktoberlNovember, siehe lnformanonstafel Gsographit, KG 151, 2. OG)

G H R ab1 ttg- 632104 Übung f& w h n t t e n e : Genetik

G ab lV U 3 q . Di 15-18 111 213

Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt) 1 65

1 64 Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt)

633006 Entwicklung von Materialien zum Selbststudium im Sachunterricht

G D ab lll SelHSe 2stg. Mo 8-10 11 207 632500 2.5 Geschichte

632501 Ernährung und Konsum in Mittelalter und früher Neuzeit {Essen und Trinken in alter Zeit). Fachwissenschaftliche und grund-chuldidaktische Aspekte

G ab lll HSe 2stg. M o 16-18 IV 301

633007 Martin Wagenschein und der Sachunterricht Thil (Kompaktseminar vom 18.09.-20.09.96, Beginn 8.00 Uhr,

KG 111207; Vorbesprechung arn 17.07.95, 13.00 Uhr, K G 111207) G D ab lll Se/HSe 11 207

632502 Geschichte der Oberrheinlande vom ausgehenden Mittelalter bis zur Französischen Revolution (ca. 1250 bis Ca. 1800)

G ab l ColL 2stg. M o 8.30-10 11014 633008 Betreuung von Unterrichtsversuchen und Referaten Wabd

mit Experimenten (individuell nach Bedarf) G D ab ll pLV 2stg. Mo 10-12 lll A 002 632600 2.6 Physik

633009 Begleitseminar zum T /T3-Praktikum (Gruppe ~ a w e l k e l ~ i e g e l m Hugstetien) G a b l l l Se 2stg. M i 1 4 - 1 6 L l l A 0 0 2 G H D ab I1 SeIHSe 11 207

632601 Fachwissenschaftliches Seminar mit Experimenten G H R ab lll HSe 3stg. Mo Y 3-1 6 111 006Al009

Danner

632700 2.7 Technik

634000

4. Studienelement "Verkehrserziehung''

632701 Technologie HolzlPlanung und Fertigung eines Gebrauchsgegen- standes, Kompaktkurs, Termin siehe Anschlag des Faches Technik G 111 Ü 2stg.

Domhan

Sachs

634001 Grundlagen der Verkehrserziehung (Anmerkung:

Im SS 1996 wird diese Veranstaltung nicht angeboten!) G VIÜ 2rtg. Mo 16-18 11 014

632702 Fachwissenschsftliche Inhalte i m Heimat- und Sachunterricht (Fachwissenschaftliches Hauptseminar) für Studierende mit Vertiefung Technik/Hauptfachl

G ab l l t HSe Zstg. Di 10-12 l V O l l

635000

5.

Studieneiement

"Projekte"

632703 Technische Inhalte irn Lehrplan Heimat- und Sachunterricht, schul- praxisbemgenes Hauptseminar für Studierende des Gegenstands- bereiches Sachuntemcht, Vertiefungsgebiet Technik

G ab f l l HSe Zstg. Do 10-1 2 IV 0 0 9

_HinWei$.:

Vom Gegenstandsbereich Sachunterricht werden auch hbkt8.

die in Musaumspädagogik belegt werden, anerkannt.

Ideen für Projektthemen können von den Studierenden bei der lnformationstafel "Gegenstandsbereich Sachunterricht" einge- tragen werden (KG IIIIEingangshallei.

632704 Planung und Fertigung eines Spielzeuges aus Holz. Kompaktkurs Beginn: Freitag._16.02.96, 1 3 Uhr; Fortsetzung: 19.

-

23.02.96 G H R ab 1ll UlpLV

Die Projekte des folgenden Semesters werden sobald bekannt an der Informations-Tafel Gegenstandsbereich Sachunterricht KG It/

Eingangshalle ausgehängt.

Dort ersehen Sie dann auch die Anrneldemodalitäten.

633001 Unterricht im Sinne Reichweins:

Projekt "Rieselfeld - ein neuer Stadtteil entsteht", ZUS. mit der 2. Klasse der Adolf-Reichwein-Grundschuta und ihrem Lehrer KR Thomas Lutz (Voranmldung erforderlich, Vorbesprechung am 17.07.95, 12.30 Uhr. 11 220)

G H FI OS 2stg. Fr 10-12 11

Geiger,

E.

635001 Projekt: Naturbeobachtungen ~ r n Winter G P 2stg. Di 16-18 111 303

635002 Arbeiten i n Freiburg

-

Projekt zur Erkundung und Untersuchung UM der wirtschaftlichen Struktur im Freiburger Raum

G H R a b l l P 2stg. Do14-16 W 2 1 2 633002 Untenkhtsformen irn Heimat- und Sachunterricht

G H O a b # SelOS 2stg. D i 8 - 1 0 I l U G - 1 1 7 635003 Projekt "Global denken

-

lokal handeln"

Rauml>eispiele menschlicher Verantwortung für naturtiche und son& Umwelt

G ab 111 P 2stg. Do 14-16 111 222 633003 Medien

und

Materialien irn Heimat- und Sachuntemcht

G H

eti

t SeIUS 2%. Fr 1O-12 I l U G - 117

635004 Projekt (begr. Teihehmerzahk W 1

Voranmdciun

am

Da, 20.07.95, 16-17 Uhr, KG IiI A 001) Wkbd G D lll

8

Zstg. Di 70-12 ifi A 003

836a05

~ u j e kU m w a t a g e t S a r d . l r l i b t b ~ . l ( V m e m

em

18.07.95, 12.30 Uhr, Pau. 8)

wkbd

G D

p b N P h t g . Mi16-18 b . 9 633004 S a c h u ~ *Ci Sachbegagnung

G H

ab l W U S 2stg. Do 1618 tt 203

633005 e h - - - -

Ein (I):

1 66 Allgemeine Veranstaltungen (Lehramt)

635006 Projekt Lebensraum Hochschule

G H R D W ab ll P 2stg. Mo 14-1 6 11 2061207 Shid.lnitiativgr.1 KiihnlRothl Wiebel 635007 Projekt: Phänomene bestaunen. begreifen, erfahren, verstehen Messer

G ab ll SelHSelUS 2stg. Do 8.30-10.00 11 208

o40000 Sonstige Veranstaltungen

W1000 1. Einfiihmng i n die Handhabung technischer Unterrichtshilfen

-

Unterrichtstechnologisches Praktikum -

Bitte ab 17.10.1995 in die Listen eintragen. Teilnahme jeweils einmalig. Beachten Sie hierzu die Hinweise an der Informations- tafel vor dem Audio-Visuellen Zentrum (KG IV, EG)

641007 Handhabung und Wartung von AV-Geräten: Queitsch G H R ab ll pLV 4stg. Di 16-20 IV UG -100 1AVB

641 0 0 2 Handhabung und Wartung von AV-Geräten: Gassmann G H R ab ll pLV 4stg. M i 16-20 IV UG -100 (AVZ)

641 003 Handhabung und Wartung von AV-Geräten: Schilünger' G H R ab ll pLV 4stg. Mo 17-21 IV UG -100 1AVZ) '

64U)00

2.

Gesundheitsförderung I Gesundheitserziehung Erste-Hilfe-Kurs

Die Bescheinigung über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs ist Voraussetzung für die Zulassung zum Examen.

Das Deutsche Rote Kreuz bietet i n der Hochschule zwei Kurse an.

Die regelmsßige Teilnahme ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist auf 2 0 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebiihr beträgt 20,- D M pro Teilnehmer. Die Eintragung in die Listen erfolgt am ersten Kurstag.

Erster Kurs: 20.10./27.10.103.11.110.11.95 ab l 4 U h r Pav I 0

Zweiter Kurs: 1 7.1 f .124.11.101.12.108.12.95 ab l 4 U h r Pav 1 0

Dritter Kurs: 12.0?.119.01.126.01.102.02.96 ab 1 4 Uhr Pav 10

Anmeldeliste hängt irn Sekretariat aUs, max, 20 Teilnehmer.

Zusatzliche Kompaktkurse werden ~eiegentlich ausgehangt.

Allgemeine .Veranstaltungen (Lehramt) 167

643000 3. lnformationstechnische Grundbildung Bei allen Veranstaltungen zur informationstechnischan Gmndbildung (außer ITG II) ist aus technischen Gründen die Teilnehmerzahl beschränkt.

Persönliche Anmeldung im Sekretariat der Wissenschaft- lichen Einrichtung EDVllnforrnatik (KG III Untergeschoß, Raum - 101 ) ab Donnerstag, 12.10.1995.

EinfUhrungen in die Textverarbeitung

643002 G H R D W ab1 Ü 2stg. Mo 14-16 I l l U G - 1 1 5 643003 G H R D W ab l Ü 2stg. Do 10-12 lll UG -1 15

Computeranwendungen für Fortgeschrittene

643005 G H R D W a b l l Ü 2stg. Do14-16 I l l U G - 1 2 5 Textverarbeitung mit OSI2-Software

643006 G H R D W ab1 Ü 2stg. Di16-18 I l l U G - 1 2 5 lnformationstechnische Grundbildung: Teil I (nur für Mathematik-Studierende)

643007 G H R D ab l Ü 2stg. Do 8.30-10 lll UG -123 643008 G H R ab1 U 2stg. Di 16-18 III U G - 115 643009 G H R ab l Ü 2stg. Do 8.3Gt0 lll UG -115 643010 G H R ab l Ü 2stg. Di 14-16 lll UG -123 643011 G H R I Ü 2stg. MO 10-12 U G - 115

lnformationstechnische Grundbildung: Teil II (nur für Maaematik-Studierende)

643012 H R I Ü 2stg. Di 8.30-10 lll UG -1 15 643013 G H R ab ll Ü 2stg. Di 8-10 lll UG -123

Informationstechnische Grundbildung [für Studierende des Faches Deutsch)

lnfemwtbnstechnishe G r d b i M u n g

(W Studierewie der naturwissenschaht. FI)cher) 643015 G

H

R D

ab

ll

ü

Zag. Fr 6-10 0.n.V. 111 113

Daubert Dufiner Sieiaff

Daubert

Daubert DuftiMr

-.

K.