• Keine Ergebnisse gefunden

Karten und Kartenverzeichnis

Karte 2.1-1: Niederschlagsverteilung in Brandenburg (Reihe 1981 – 2000) Karte 2.1-2: Standorte repräsentativer Abflussmessstellen

Karte 2.2-1: Koordinierungsräume und Bearbeitungsgebiete Karte 4.1.1.1-1: Gewässertypen in Brandenburg

Karte 4.1.1.2-1: Gewässerkategorien in Brandenburg

Karte 4.1.3.2-1: Messstellen für das Interkalibrationsmessnetz Karte 4.1.4.1-1: Punktquellen im Land Brandenburg

Karte 4.1.4.2-1: Gewässerbeschaffenheitsmessstellen, für die Berechnungen mit MONERIS durchgeführt worden sind

Karte 4.1.4.3-1: Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern

Karte 4.1.4.4-1: Querbauwerke in Oberflächengewässern Brandenburgs Karte 4.1.4.5-1: Gewässerstruktur in Brandenburg

Karte 4.1.4.7-1: Flächennutzung in Brandenburg Karte 4.1.5-1: Einschätzung der Zielerreichung für die

Brandenburger Oberflächenwasserkörper Karte 4.2.1-1: Lage und Grenzen der Grundwasserkörper

Karte 4.2.1.3-1: Grundwasserneubildung in Brandenburg (Reihe 1981 – 2000) Karte 4.2.1.3.2-1: Grundwasserrelevante Punktquellen im Land Brandenburg Karte 4.2.1.3.3-1: Grundwasserentnahmen (Stand 2001)

Karte 4.2.1.4-1: Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung Karte 4.2.1.5-1: Grundwasserabhängige Landökosysteme Karte 4.2.1.6-1: Einschätzung der Zielerreichung für die

Brandenburger Grundwasserkörper

Karte 6.1-1: Wasserschutzgebiete im Land Brandenburg Karte 6.3-1: Brandenburger Fischgewässer

Karte 6.4-1: Badestellen im Land Brandenburg Karte 6.6-1: FFH-Gebiete Brandenburgs

Karte 6.6-2: Vogelschutzgebiete (SPA) Brandenburgs

ARBEITSGEMEINSCHAFTBERLIN-BRANDENBURGISCHER ORNITHOLOGEN – ABBO (2003): Important Bird Areas (IBA) in Brandenburg und Berlin-Rangsdorf.

192 S.

BACH,M., H. G. FREDE& G. LANG(1997): Entwick-lung der Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Bilanz in der Bundesrepublik Deutschland. (Studie im Auftrag des Bundesarbeitskreises Düngung, Frankfurt a.M.) Gesellschaft für Boden – und Ge-wässerschutz e.V., Wettenberg

BEHRENDT,H., P. HUBER,M. KORNMILCH,D. OPITZ, O. SCHMOLL,G. SCHOLZ& R. UEBE(1999): Nähr-stoffbilanzierung der Flussgebiete Deutschlands.

In: UBA-Texte 75/99. – Berlin

BEHRENDT,H., M. BACH, D. OPITZ & W.-G. P AGEN-KOPF(2000): Verursacherbezogene Modellierung der Nitratbelastung der Oberflächengewässer – Anwendung des Immissionsverfahrens zur Be-richterstattung zur EU-Nitratrichtlinie. Bericht UBA-Projekt 20024228, IGB Berlin

BEHRENDT,H., M. BACH,R. KUNKEL,D. OPITZ,W.-G.

PAGENKOPF,G. SCHOLZ& F. WENDLAND(2003):

Internationale Harmonisierung der Quantifizie-rung von Nähstoffeinträgen aus diffusen und punktuellen Quellen in die Oberflächengewässer Deutschlands. In: UBA Texte 82/03. – Berlin BGR (2003): Hydrogeologische Übersichtskarte von

Deutschland 1:200.000 (HÜK 200). Bundesan-stalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und staatliche Geologische Dienste der Länder (un-veröff.)

BMU (2003): Hydrologischer Atlas von Deutschland.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Koblenz

BRAASCH, D. (1995): Zur Bewertung rheotypischer Arten in Fließgewässern des Landes Branden-burg. Naturschutz und Landschaftspflege in Bran-denburg Jahrgang 1995, H. 3, 4-15

BRAASCH, D., R. SCHARF & D. KNUTH (1993): Zur Erfassung und Bewertung sensibler Fließgewäs-ser im Land Brandenburg. Naturschutz und Land-schaftspflege in Brandenburg. Jahrgang 1993, H. 2, 31-36

BRIEM, E. (2002): Fließgewässerlandschaften der Bundesrepublik Deutschland. ATV-DVWK Arbeits-bericht, 1-178

Bundesregierung (2004): Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland vom August 2004 – 3. Bericht gemäß Artikel 10 der Richtlinie 91/676/EWG des Rates vom 12.12.1991 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen. Bonn

GRIMMET,R. F. A. & T.A. JONES (1989): Important Bird Areas in Europe. International Council for Bird Preservation. -Cambrigde. -ICBP Techn. Publ. 9 MAYR, C. 1991: Europäische Vogelschutzgebiete

(IBA) in der Bundesrepublik Deutschland, Ent-wicklung seit 1990. In: Berichte der Deutschen Sektion des Internationalen Rates f. Vogelschutz (Bonn). 30: 35-53

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (1992): Richtlinie 92/43 EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebens-räume sowie der wildlebenden Tiere und Pflan-zen. – Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaf-ten, Reihe L 206: 7-50

DERRAT DEREUROPÄISCHENUNION(1997): Richt-linie 97/62 EG des Rates vom 27.10.1997 zur Anpassung der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhal-tung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen an den techni-schen und wissenschaftlichen Fortschritt. – Amts-blatt der Europäischen Gemeinschaften, Reihe L 305: 42-65. Anh. I: Natürliche Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Er-haltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen. – Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 305/43 vom 8.11.97. 6 S.

HANNAPPEL(1996): Die Beschaffenheit des Grund-wassers in den hydrogeologischen Strukturen in den neuen Bundesländern. – Berliner geowiss.

Abhandlungen, Reihe A, Band 182, Berlin HICKISCH,A. & J. PÄZOLT(2005): Die Nuthe –

Was-serbauliche Veränderungen und Nutzung der Aue seit 1770 und deren Auswirkungen auf die Fluss-morphologie. N & L, Heft 1, 2005

HÖLTING,B. ET AL.(1995): Konzept zur Ermittlung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Geologisches Jahrbuch, 63, 5-24, BGR, Hanno-ver, Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung KACZMAREK, B. (2000): Die französischen

Wasser-behörden (Agences de l‘eau) und die Umsetzung der Wasser-Rahmenrichtlinie. In: Hessisches Mi-nisterium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.): Europas Wasser – die Wasser-Rahmen-richtlinie der Europäischen Union. Eigenverlag, Wiesbaden, 87-99

KEITZ,S. v. & M. SCHMALHOLZ(Hrsg., 2002): Hand-buch der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Inhalte, Neuerungen und Anregungen für die nationale Umsetzung. – Berlin

LANDESUMWELTAMTBRANDENBURG(1996): Rieselfel-der südlich Berlins. – Schriftenreihe Studien und Tagungsberichte (ISSN 0948-0838), Band 13/14

Literatur

LAWA (2003): Karte der biozönotisch bedeutsamen Fließgewässertypen Deutschlands. Länderarbeits-gemeinschaft Wasser, Stand Dezember 2003 LGRB (2002): Atlas zur Geologie von Brandenburg.

Kleinmachnow

MARKARD,C., U. IRMER & J. RECHENBERG(1999): Die neue Wasserrahmenrichtlinie (I). WWT Wasser-wirtschaft Wassertechnik 8/99, 32-34

MATHES,J., G. PLAMBECK& J. SCHAUMBURG(2002):

Der Entwurf zur Seetypisierung in Deutschland im Hinblick auf die Anwendung der Wasserrahmen-richtlinie der EU. Deutsche Gesellschaft für Lim-nologie, Tagungsbericht 2002 (Braunschweig), 1-6 MEHLHORN, H. 1999): Gewässerschutz am Boden-see. In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie (Hrsg.): Zukunft Wasser – 2. Berliner Symposium. Eigenverlag, Berlin, 65-73

MEINERT, N. & U. SIEDLER(1995): Grundwasservor-ratsprognose. Fa. Hydrogeologie Berlin Branden-burg GmbH und Fa. Hydrogeologie GmbH (HGN) im Auftrag des Landesumweltamtes Brandenburg MI – Ministerium des Innern (2003): Hauptübersicht der Liegenschaften 2003. Potsdam. (www.lds-bb.de/sixcms/detail.php?id=15409&template=dat en_detail_tab_l&nav=51524&topic_id=51524) MLUV – Ministerium für Ländliche Entwicklung,

Um-welt und Verbraucherschutz (2004): Agrarbericht 2004 (www.mlur.brandenburg.de/cms/detail.php?

id=156621&_siteid=210)

MÜLLER, L., R. DANNOWSKI, U. SCHINDLER, F. EU-LENSTEIN & R. MEISSNER (1996): Gebietsab-flüsse aus Agrarlandschaften Nordost- und Mittel-deutschlands. Arch. Acker- Pfl. Boden. 40, 345-362 MUTZ,M., J. SCHLIEF& C. ORENDT(2001):

Morpho-logische Referenzzustände für Bäche im Land Brandenburg. Landesumweltamt Brandenburg, Studien und Tagungsberichte Band 33, 1-75 OECD – Organisation for Economic Co-operation and

Development (1982): Eutrophication of inland wa-ters – monitoring, assessment and control. Orga-nization for Economic Cooperation and Develop-ment, Paris, 1-154

POTTGIESSER, T. & M. SOMMERHÄUSER(2004): Die Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen.

(http://www.wasserblick.net/servlet/is/

18727/?highlight=steckbriefe)

RECHENBERG, J., C. MARKARD & U. IRMER (2000a):

Die neue Wasserrahmenrichtlinie (II). WWT Was-serwirtschaft Wassertechnik 1/2000, 41-42 RECHENBERG, J., C. MARKARD & U. IRMER (2000b):

Die neue Wasserrahmenrichtlinie (III). WWT Was-serwirtschaft Wassertechnik 2/2000, 44-46 LANDESUMWELTAMTBRANDENBURG(1996):

Basisbe-richt zur Grundwassergüte des Landes Branden-burg. – Fachbeiträge des Landesumweltamtes, Heft-Nr. 15

LANDESUMWELTAMTBRANDENBURG(1998): Die sen-siblen Fließgewässer und das Fließgewässer-schutzsystem im Land Brandenburg. – Schriften-reihe Studien und Tagungsberichte (ISSN 0948-0838), Band 15

LANDESUMWELTAMTBRANDENBURG(2000): Flächen-deckende Modellierung von Wasserhaushalts-größen für das Land Brandenburg. – Schriften-reihe Studien und Tagungsberichte (ISSN 0948-0838), Band 27

LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (2001): Pflan-zenschutzmittel in der Umwelt. – Schriftenreihe Studien und Tagungsberichte (ISSN 0948-0838), Band 30

LANDESUMWELTAMTBRANDENBURG(2002a): Struktur-güte von Fließgewässern Brandenburgs. – Schrif-tenreihe Studien und Tagungsberichte (ISSN 0948-0838), Band 37

LANDESUMWELTAMTBRANDENBURG(2002b): Stoffein-träge in die Gewässer des Landes Brandenburg. – Fachbeiträge des Landesumweltamtes, Heft-Nr. 68 LANDESUMWELTAMTBRANDENBURG(2002c): Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit 1995-2000 im Land Brandenburg. – Schriftenreihe Studien und Tagungsberichte (ISSN 0948-0838), Band 41 LANDESUMWELTAMTBRANDENBURG(2002d): Die

eu-ropäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Um-setzung im Land Brandenburg. Faltblatt 2002 LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG (2003):

Fach-konzept für die Auswahl der geeignetsten Gebiete gem. Artikel 4 (1, 2) der Vogelschutzrichtlinie für eine SPA-Nachmeldung des Landes Branden-burg. Unveröff. Manuskript 10 S.

LANGENFELD,F. (2000): Flussgebietsbewirtschaftung in Frankreich, besonders Einzugsgebiete Rhein und Maas. In: BTU Cottbus (Hrsg.): Tagungsband Wasserbewirtschaftung – einzugsgebietsbezogen und integrativ – Teil II. Eigenverlag, Cottbus, 54-56 LAWA (1999): Gewässerbewertung – stehende Ge-wässer. Vorläufige Richtlinie für eine Erstbewer-tung von natürlich entstandenen Seen nach tro-phischen Kriterien 1998. Länderarbeitsgemein-schaft Wasser, Empfehlungen, Oberirdische Gewässer, 1-74

LAWA (2003): Arbeitshilfe zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Bearbeitungsstand 30.04.

2003, am 14.10.2003 aktualisiert (http://www.wasserblick.net/)

RECHENBERG, J., C. MARKARD & U. IRMER(2000c): Die neue Wasserrahmenrichtlinie (IV). WWT Wasser-wirtschaft Wassertechnik 3/2000, 41-44

RECHENBERG,J., C. MARKARD& U. IRMER (2000d): Die neue Wasserrahmenrichtlinie (V). WWT Wasser-wirtschaft Wassertechnik 4/2000, 36-37

ROSCHKE, M. (2002): Umsetzung der Düngeverord-nung – Nährstoffvergleiche im Land Brandenburg 2002. Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft, Referat Acker- und Pflanzenbau.

Güterfelde (unveröffentlicht)

ROSCHKE,M. (2003): Einsatz und Effektivität der Mi-neraldüngung im Land Brandenburg. ZALF-Be-richte Nr. 50, Müncheberg

ROSCHKE, M. (2005): persönliche Mitteilung

SCHÖNFELDER, I. (2002): Limnologischer Zustand und Bewertung nährstoffarmer Seen im Land Brandenburg. Beiträge zur angewandten Gewäs-serökologie Norddeutschlands 4, 6-16

SCHÖNFELDER, I. (2004): Paläolimnologische Leit-bildkonstruktion und biozönotisch basierte Be-wertungsansätze für Flussseen am Beispiel der Diatomeen. Ein Beitrag zu Bewirtschaftungsmög-lichkeiten im Einzugsgebiet der Havel. Fach-beiträge des Landesumweltamtes Heft-Nr. 93 – Potsdam

SSYMANK,A., U. HAUKE,C. RÜCKRIEM&. E. S CHRÖ-DER (1998): Das europäische Schutzgebietssys-tem Natura 2000 – BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). – Hrsg.:

Bundesamt für Naturschutz. Bonn-Bad Godes-berg. – 560 S.

STACKEBRANDT, W., G. EHMKE & V. MANHENKE (1997): Atlas zur Geologie von Brandenburg.-Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg. Kleinmachnow

VENTZ, D. (1974): Die Einflussnahme von Umge-bungsfaktoren und morphometrischen Faktoren auf den Stoffhaushalt von Seen. Diss. Techn. Univ.

Dresden, 1-111

WENDLAND, F., H.-J. VOIGT,R. KUNKEL& S. H ANNAP-PEL(2003): Die natürliche Grundwasserbeschaf-fenheit in Deutschland. Unveröffentlicht

ZIMMERMANN,F. (2000): Probleme bei der fachlichen Auswahl und Abgrenzung von Gebieten für Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Brandenburg. Schr.-R. Landschaftspfl. Na-tursch. 68: 101-111

ZIMMERMANN,F. &. T. RYSLAVY(1998): Europäische Vogelschutzgebiete in Brandenburg – Einführung.

– Naturschutz und Landschaftspflege in Branden-burg 7(3): 167-168

ZIMMERMANN, F.; T. SCHOKNECHT & A. HERRMANN (2000): Fachliche Kriterien für die Auswahl und Bewertung von FFH-Vorschlagsgebieten für das Fachkonzept NATURA 2000 in Brandenburg. – Naturschutz und Landschaftspflege in Branden-burg 9(2): 44-51

Glossar

Fauna Meiofauna und Makrofauna gehö-ren. Die letzte Tiergruppe wird auch als ➟Makrozoobenthos bezeichnet.

Biotop Lebensraum mit einheitlichen Lebensbedingungen (zu griech.

tópos = Ort, Gegend)

Biozönose Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Tieren in einem ➟Biotop bzw.

an einem Standort mit zwischen-artlichen Wechselbeziehungen (zu griech. koinós = gemeinsam) biozönotisch die ➟Biozönose betreffend, darauf

beruhend

Characeen Armleuchteralgen, gehören zu den

➟Makrophyten und sind eine wich-tige Indikatorgruppe im Rahmen des WRRL-bezogenen ➟Monitorings Cypriniden- Gewässer, in denen gemäß EU-gewässer Fischgewässerrichtlinie (78/659/

EWG vom 18.7.1978) das Leben von Fischen wie Cypriniden (Cyprinidae= Familie der Karpfen-fische) oder anderen Arten wie Hechten (Esox lucius),Barschen (Perca fluviatilis)und Aalen (An-guilla an(An-guilla)erhalten wird oder erhalten werden könnte

Einzugsgebiet Gebiet, dessen gesamter Ober-flächenabfluss über Ströme, Flüsse oder eventuell auch Seen an einer einzigen Flussmündung, einem Ästuar oder Delta dem Meer zufließt

Epilimnion oberste Wasserschicht von Seen, die sich wegen ihrer höheren Tem-peratur und der damit einherge-henden geringeren Dichte nach der ➟Frühjahrsvollzirkulation in tie-fen Seen über dem wesentlich käl-teren ➟Hypolimnion einstellt Epipotamal obere Zone eines typischen

Tief-landflusses, in der die Barbe als Leitfisch auftritt. Deshalb auch als Barbenregion bezeichnet

Epirhithral obere Zone eines typischen Gebirgsbachs, in der die Bach-forelle als Leitfisch auftritt. Deshalb auch als obere Forellenregion be-zeichnet.

Abflussdynamik natürliche und ➟anthropogen bedingte Schwankungen des Abflusses in oberirdischen Fließge-wässern (z.B. Niedrig-, Hochwas-ser, aber auch Schwankungen im Tagesverlauf)

anthropogen durch den Menschen beeinflusst, verursacht

atmosphärische beschreibt die Ablagerung von Deposition Schadstoffen aus der Atmosphäre.

Neben dem Niederschlag (Regen, Schnee), der den Hauptteil der Luft-schadstoffe aus der Atmosphäre entfernt, müssen der atmosphäri-schen Deposition auch die sedi-mentierenden Stäube sowie die Abscheidung von Spurengasen und Aerosolpartikeln zugerechnet werden.

Aufenthaltszeit theoretisches Maß in der ➟Limno-logie für das Alter des Wassers in Seen, resultierend aus Seevolu-men und Abfluss (auch als Verweil-zeit bezeichnet)

Aufwuchs- Kieselalgen, die auf dem diatomeen Gewässergrund, auf Totholz und

auf ➟Makrophyten aufwachsen.

Sie werden für die Ausweisung von

➟Referenzzuständen mittels

➟paläolimnologischer Untersu-chungen herangezogen und sind eine wichtige Indikatorgruppe im Rahmen des WRRL-bezogenen

➟Monitorings

Baseline- Ermittlung aller wirtschaftlichen Szenario ➟Wassernutzungen, die

maßgeb-lichen Einfluss auf den Zustand der Gewässer haben, und Prognose ihrer Entwicklung bis 2015 Bearbeitungs- WRRL-bezogenes Teilgebiet von gebiet ➟Koordinierungsräumen bzw.

➟Flussgebietseinheiten. Z.B. setzt sich der Koordinierungsraum Havel aus 11 Bearbeitungsgebieten zu-sammen. In der Flussgebietsein-heit Oder wurden anstelle von Ko-ordinierungsräumen sechs Bear-beitungsgebiete abgegrenzt.

benthische alle wirbellosen Tiere des Gewäs-Wirbellose sergrundes, zu denen Mikrofauna, 2_7_Bericht_WasserNEU 21.10.2005 18:22 Uhr Seite 127

erheblich nach WRRL-Artikel 2 Nr. 9 ein veränderter durch den Menschen irreversibel Wasserkörper veränderter ➟

Oberflächenwasser-körper, oft auch als HMWB = engl.

Heavily Modified Water Body be-zeichnet

FFH-Gebiete Fauna-Flora-Habitat-Gebiete, die gemäß ➟FFH-Richtlinie als Schutzgebiete ausgewiesen sind FFH-Richtlinie Richtlinie des Rates vom

21.5.1992 zur Erhaltung der natür-lichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (92/43/EWG, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Fließge- Entsprechend der ➟Typisierung wässertyp vorgenommene Gruppierung der

von der WRRL erfassten Fließ-gewässer. Deutschlandweit sind 24 Fließgewässertypen vertreten, davon acht in Brandenburg.

Flussge- ein gemäß WRRL-Artikel 3 (1) als bietseinheit Haupteinheit für die

Bewirtschaf-tung von ➟Einzugsgebieten fest-gelegtes Gebiet, das aus einem oder mehreren benachbarten Ein-zugsgebieten und den ihnen zuge-ordneten Grundwässern und Küs-tengewässern besteht (z.B. Fluss-gebietseinheit Elbe)

Frühjahrs- Durchmischung des Ober-vollzirkulation flächenwassers mit dem

Tiefen-wasser in einem See. Sie wird durch Wind und temperaturbe-dingte angeglichene Dichten der Wasserschichten verursacht. Die Zirkulation hört zu Sommerbeginn in tieferen Seen auf, wenn sich das wärmere ➟Epilimnion vom kalten

➟Hypolimnion stabil getrennt hat gefährliche nach WRRL-Artikel 2 Nr. 29 Stoffe Stoffe oder Gruppen von Stoffen, die

toxisch, persistent und bioakkumu-lierbar sind, und sonstige Stoffe oder Gruppen von Stoffen, die in ähnlichem Maße Anlass zu Be-sorgnis geben

Gewässer- Das ökologisch-morphologische struktur(güte) Erscheinungsbild eines Gewässers

mit seinen Ufern und Auen wird als

Gewässerstruktur bezeichnet. We-sentliche Aspekte der Gewässer-struktur sind u.a. das Fließverhal-ten, die Form und das Material des Gewässerbettes und der Ufer so-wie die Zusammensetzung der Vegetation am Ufer und in den Auen.

Die Ausprägung dieser Strukturen entscheidet mit darüber, welche Pflanzen und Tiere sich im Bereich des Gewässers ansiedeln können.

Die Gewässerstrukturgüte ist ein bewertendes Maß für die ökologi-sche Qualität der Gewässerstruk-turen.

Guidance von EU-Expertengruppen erarbei-Documents tete Leitlinien, die die Anforderun-gen der WRRL weiter konkretisie-ren (z.B. Guidance Document

➟Monitoring)

Grund- nach WRRL-Artikel 2 Nr. 12 ein ab-wasserkörper gegrenztes Grundwasservolumen

innerhalb eines oder mehrerer

➟Grundwasserleiter

Grund- nach WRRL-Artikel 2 Nr. 11 eine wasserleiter unter der Oberfläche liegende

Schicht oder Schichten von Felsen oder anderen geologischen Forma-tionen mit hinreichender Porosität und Permeabilität, so dass entwe-der ein nennenswerter Grundwas-serstrom oder die Entnahme er-heblicher Grundwassermengen möglich ist

guter nach WRRL-Artikel 2 Nr. 22 der ökologischer Zustand eines entsprechenden

Zustand ➟Oberflächenwasserkörpers gemäß der Einstufung nach An-hang V. Ist ein ➟Umweltziel für die Oberflächengewässer.

gutes nach WRRL-Artikel 2 Nr. 23 der ökologisches Zustand eines ➟erheblich verän-Potenzial derten oder ➟künstlichen

Wasser-körpers, der nach den einschlägi-gen Bestimmuneinschlägi-gen des Anhangs V entsprechend eingestuft wurde guter Zustand nach WRRL-Artikel 2 Nr. 20 der des Grund- Zustand eines ➟ Grundwasser-wassers körpers, der sich in einem

zumin-dest „guten“ mengenmäßigen und chemischen Zustand befindet

Lebensraumtyp zum Schutz bestimmter Lebens-räume von gefährdeten Tieren und Pflanzen hat die EU bestimmte schützenswerte Lebensraumtypen definiert. Diese sind aufgrund ihrer europaweiten Gefährdung und Ver-breitung als Schutzobjekte der

➟FFH-Richtlinie ausgewählt wor-den

Limnologie Wissenschaft von den Süßgewäs-sern (zu griech. limne = See, Teich, Sumpf und lógos = Kunde, Lehre) limnologisch die ➟Limnologie betreffend Makrophyten alle Pflanzen, die mit bloßem Auge

erkennbar sind (in Gewässern vor allem Blütenpflanzen, Moose, Tange und Armleuchteralgen); Ma-krophyten gehören zu den Qua-litätskomponenten der biologi-schen Gewässerzustandsbewer-tung gemäß WRRL

Makro- alle wirbellosen Tiere der Gewäs-zoobenthos sersohle, die mit bloßem Auge

erkennbar sind. Es handelt sich dabei vor allem um Larvenstadien von Insekten, um Krebse, Milben, Schnecken, Muscheln, Egel und Würmer. Diese Kleinlebewesen nehmen wichtige ökologische Funktionen im Gewässer wahr.

Das Makrozoobenthos ist eine der Qualitätskomponenten der biologi-schen Gewässerzustandsbewer-tung gemäß WRRL

Median(wert) mittlerer Wert einer mathemati-schen Reihe (z.B. ist der Median von {1,2,2,3,5} = 2, das arithmeti-sche Mittel dagegen 2,6)

Metabolit Zwischenprodukt in einem Stoff-wechselvorgang bzw. Abbaupro-dukt eines Wirkstoffes (zu griech.

metabolítes = der Umgewandelte) Metapotamal Übergangsbereich zwischen ➟

Epi-potamal und ➟Hypopotamal, auch als Brassenregion bezeichnet Metarhithral Übergangsbereich zwischen

➟Epirhithral und ➟Hyporhithral, auch als untere Forellenregion bezeichnet

guter Zustand nach WRRL-Artikel 2 Nr. 18 der des Oberflä- Zustand eines ➟ Oberflächenwas-chengewässers serkörpers, der sich in einem

zu-mindest „guten“ ökologischen und chemischen Zustand befindet höchstes Vergleichsmaßstab zur Beurteilung ökologisches des Zustands von ➟künstlichen Potenzial und ➟erheblich veränderten

Ge-wässern, da das WRRL-Ziel des guten Zustands nur bedingt gilt.

Das höchste ökologische Potenzial entspricht dem technisch mög-lichen Sanierungspotenzial.

Hypolimnion ca. 4 °C kalte Tiefenschicht eines genügend tiefen Sees, die wäh-rend des Sommers vom wesentlich wärmeren ➟Epilimnion getrennt ist Hypopotamal untere Zone eines typischen

Tief-landflusses, in der Kaulbarsche und Flundern als Leitfische auftre-ten. Deshalb auch als Kaulbarsch-Flunder-Region bezeichnet Hyporhithral untere Zone eines typischen

Ge-birgsbachs, in der die Äsche als Leitfisch auftritt. Deshalb auch als Äschenregion bezeichnet

Interkalibration bei der Umsetzung der WRRL not-wendiger Abgleich der Ergebnisse biologisch basierter Bewertungs-verfahren zwischen den Mitglieds-staaten, um Gewässerbelastungen EU-weit mit gleichem Maßstab be-urteilen zu können

iterativ sich durch schrittweise Wiederho-lung der Lösung annähern (math.) Koordinie- um den Koordinationsaufwand rungsraum zwischen den Bundesländern und

angrenzenden Staaten zu minimie-ren, wurden die ➟ Flussgebietsein-heiten in Deutschland weiter unter-teilt. So bestehen z.B. innerhalb der Flussgebietseinheit Elbe zehn Koordinierungsräume

künstlicher nach WRRL-Artikel 2 Nr. 8 ein von Wasserkörper Menschenhand geschaffener

➟Oberflächenwasserkörper, oft auch als AWB = engl. Artifical Water Body bezeichnet

Monitoring systematische, zielorientierte Dauer-beobachtung mittels vordefinierter Parameter und Kriterien. In Bezug auf die WRRL sind gemäß Artikel 8 und Anhang V umfangreiche Moni-toringprogramme zur Überwachung des Zustands der Oberflächenge-wässer, des Grundwassers und der Schutzgebiete aufzustellen und durchzuführen

Mudde aus abgestorbenen Pflanzen- und Tierresten gebildeter Schlamm auf dem Grund eines Gewässers nährstoff- empfindlich auf den Eintrag von sensibel Nährstoffen reagierend

Natura 2000- Schutzgebietssystem der EU, das Gebiete die Gebiete nach der ➟

FFH-Richt-linie und der VogelschutzrichtFFH-Richt-linie umfasst

Oberflächen- nach WRRL-Artikel 2 Nr. 10 ein wasserkörper einheitlicher und bedeutender

Ab-schnitt eines Oberflächengewäs-sers, z.B. ein See, ein Speicher-becken, ein Strom, Fluss oder Kanal, ein Teil eines Stroms, Flusses oder Kanals, ein Übergangsgewässer oder ein Küstengewässerstreifen Paläolimnologie Wissenschaft, die sich mit dem

vorzeitlichen ökologischen Zustand von Süßgewässern beschäftigt (zu griech. palaiós = alt und ➟ Limno-logie)

Phytoplankton pflanzliches ➟Plankton, vor allem aus Kieselalgen, Grünalgen, Gold-algen, Dinoflagellaten und Blaual-gen (Cyanobakterien) bestehend.

Es baut als Primärproduzent mit Hilfe von Licht in der Photosyn-these aus Kohlendioxid und Nähr-stoffen seine Körpersubstanz auf und produziert dabei Sauerstoff.

Plankton ist die Basis der Nah-rungspyramide in stehenden und langsam fließenden Gewässern.

Das Phytoplankton ist eine der Qualitätskomponenten der biologi-schen Gewässerzustandsbewer-tung gemäß WRRL.

planktogen das ➟Plankton betreffend im Was-Plankton ser schwebende und treibende,

mi-kroskopisch kleine tierische und pflanzliche Organismen, die sich nicht selbst fortbewegen können (zu griech. plagktón = Umherirrendes) Potamal Unterlauf eines typischen

Tiefland-flusses

prioritäre Stoffe Stoffe, die nach WRRL-Artikel 16 (2) überwacht werden und im An-hang X aufgeführt sind. Zu diesen Stoffen gehören auch die prio-ritären gefährlichen Stoffe, das heißt die Stoffe, die nach Artikel 16 (3) und (6) bestimmt werden und für die Maßnahmen nach Artikel 16 (1) und (8) ergriffen werden müs-sen.

Querbauwerk alle abflussregulierenden Stauan-lagen (Talsperren, Hochwasser-rückhaltebecken, Wehre) und Soh-lenbauwerke (Abstürze,

Querbauwerk alle abflussregulierenden Stauan-lagen (Talsperren, Hochwasser-rückhaltebecken, Wehre) und Soh-lenbauwerke (Abstürze,