• Keine Ergebnisse gefunden

Johannes: Er ist genauso wie die Zielgruppe der Apokalypse jemandes Knecht (im Text steht τῷ δούλῳ αὐτοῦ Ἰωάννῃ ); wahrscheinlich ist wie bei dem

in der Apokalypse  – mit einem Seitenblick auf das Corpus Johanneum

6. Johannes: Er ist genauso wie die Zielgruppe der Apokalypse jemandes Knecht (im Text steht τῷ δούλῳ αὐτοῦ Ἰωάννῃ ); wahrscheinlich ist wie bei dem

Engel an Gott gleichermaßen wie an Christus zu denken (s. o.). Johannes steht durch den Titel „Knecht“ in einer Reihe mit den anderen Knechten, die Emp‑

fänger der „Apokalypse Jesu Christi“ sind; offenbar tendiert er mit Hinblick auf seine Person zur egalitären Titulatur. Dies findet eine Entsprechung im Schlussteil der Apokalypse (vgl. Apc Joh 22,9), wo auch der Engel, der Johannes die Offenbarung vermittelt, in diesen Zusammenhang einbezogen erscheint (er nennt sich dort Mitknecht und will die Proskynese an dieser Stelle allein Gott zukommen lassen). Zu vergleichen ist auch Apc Joh 19,9–10, wo der Engel das‑

selbe sagt und Johannes als Bruder von mehreren Brüdern anspricht. Die Rolle des Johannes besteht der Superscriptio zufolge darin, dass er das Wort Gottes und das Zeugnis Jesus Christi, die er beide gesehen hat, bezeugt (ὃςἐμαρτύρησεν

5 In Apc Joh 5,5; 7,13–17 übernimmt allerdings jeweils einer der 24 Presbyter um den Thron Gottes die Aufgabe der Visionsdeutung. Die Presbyter sind meines Erachtens engelaffin; sie entsprechen den Thronen von Kol 1,16, vgl. Dochhorn: Presbyter (erscheint demnächst).

τὸνλόγοντοῦθεοῦκαὶτὴνμαρτυρίανἸησοῦΧριστοῦ, ὅσαεἶδεν). Er ist damit Zeuge für die von Gott ausgehende Offenbarung Jesu Christi. Im Schlussteil wird dann hervorgehoben, dass er den Inhalt des vorliegenden Buches gehört und gesehen habe (22,8: ὁἀκούωνκαὶβλέπων); das Hören, dort auch noch vorangestellt, ist ein Spezifikum jener Passage.

Dass Johannes die Apokalypse geschrieben habe, wird in der Superscriptio nicht gesagt, auch nicht im brieflichen Incipit (Apc Joh 1,4–6); seine Beteiligung an der Buchentstehung ist dort eher die eines Wahrnehmenden und eines Ap‑

probanden. Auch im Schlussteil wird dies nicht ersichtlich, wo allerdings die Apokalypse ausdrücklich als Buch bezeichnet wird (22,18. 19). Deutlich tritt Johannes hingegen als Schriftsteller hervor in Apc Joh 1,11. 19, das allerdings eher in einen Kontext gehört, der die Apokalypse als Brief erscheinen lässt.

Die Konstellation der Akteure und Handlungskonstituenten in der Super‑

scriptio sowie in den mit der Superscriptio assoziierten Texten (vor allem im Schlussteil der Apc Joh) weist das nachfolgende Buch als ein Stück Offen‑

barungsliteratur aus. Sie hebt dabei vor allem die aktive Seite des Offenbarungs‑

geschehens hervor und bezeichnet daher nicht Johannes, sondern Jesus Christus als den Autor des Offenbarungswerks (der Ἀποκάλυψις), nicht ohne dabei für die Apokalypse des Johannes untypisch deutlich die Herkunft des Offenbarungs‑

geschehens von Gott vor Augen zu führen. Zugleich erwähnt sie die Vermittlung des Offenbarungsgeschehens durch einen Engel, ein Motiv, das mit dem Text‑

korpus der Apokalypse zwar vernetzt erscheint, aber in ihm als Ganzem kaum Entsprechung findet. Es hat sich des weiteren angedeutet, dass die marginale Rolle des Johannes als Autor ebenfalls eher ein Spezifikum der Superscriptio und des Schlussteils ist; wir werden sehen, dass es im brieflichen Incipit schon ganz anders aussieht. Insgesamt weist die Superscriptio also Spezifika auf, die sie vom Textkorpus und daneben dem brieflichen Incipit auch konzeptionell absetzen, und passend dazu haben wir ihre engsten Parallelen anderenorts gefunden, näm‑

lich in der Apokalypse des Mose.

Es stellt sich die Frage, ob diese besondere Affinität zur Superscriptio der Apokalypse des Mose mehr zu bedeuten hat. Zunächst einmal: Die Apokalypse des Mose ist etwa um die Zeitenwende entstanden und ist wahrscheinlich schon Paulus bekannt; hierauf deuten mehrere Parallelen zwischen der Apokalypse des Mose und (proto‑) paulinischen Briefen.6 Sie wird unter Juden und Christen im ersten Jahrhundert n. Chr. durchaus verbreitet gewesen sein, da ihre Traditionen in beiden Religionen schon früh breit gestreut haben (allerdings eher ausgehend von ihrer Ausgabe letzter Hand, der Vita Adae et Evae, in der die Superscriptio der Apc Mos gestrichen wurde; die Apokalypse des Mose ist vor allem in der

6 Vgl. Rm 3,23 // Apc Mos 20,2; 21,6 sowie Rm 7,7–25 // Apc Mos 15–30 und 2 Kor 11,14 //

Apc Mos 17,1–2. S. dazu Dochhorn: Adamdiegesen (erscheint demnächst; vorerst einsehbar auf meiner Academia‑Seite).

griechischen Kirche erhalten geblieben).7 Es ist also durchaus möglich, dass die Apokalypse des Johannes sich mit ihrer Superscriptio an sie anschließt. Vielleicht hat sie es sogar mit der Absicht getan, dass der Leser es merkt. Damit könnte nämlich eine Implikation verbunden sein, die gerade bei der Apokalypse des Johannes hervorragend passen würde und nun – unter ausführlicher Darlegung der in der Superscriptio der Apc Mos zugrundeliegenden Konzeption – zu ent‑

falten ist:

Typisch für die Superscriptio der Apokalypse des Mose ist die Botschaft, dass der Inhalt der Apc Mos, exegetische Narrationen über Adam und Eva und damit exegetische Auslegung von Thora‑Texten, Mose beim Empfang der Gesetzes‑

tafeln vermittelt wurde, also auf die eine Offenbarungssituation zurückgeht, die für die Thora als ganze stehen kann, wie mehrere jüdische und christliche Belege zeigen.8 Gemeint ist mit dieser Botschaft der Superscriptio der Apc Mos: Die in der Apc Mos gebotene (narrative) Exegese ist selbst Offenbarung, Exegese ist Offenbarung. Die Affinität zur rabbinischen Lehre von der mündlichen Thora, die ebenfalls stark auf die Offenbarungssituation auf dem Sinai Bezug nimmt, ist evident; vielleicht gehört die Superscriptio der Apc Mos zu ihrer Vorgeschichte.9 Die Superscriptio der Apc Mos ist übrigens nicht der erste Text des frühen Judentums, der eine solche Konzeption entwickelt, denn sie greift selber schon auf die Superscriptio und die Autorschaftskonstruktion des Jubiläenbuches zu‑

rück, welches ja seinerseits narrative Exegese zur Thora darstellt (vgl. Anm. 3).

Dass es eher die Superscriptio der Apc Mos als die des Jubiläenbuchs ist, von der her die Apokalypse des Johannes zu verstehen sein wird, ergibt sich aus dem Leitwort ἀποκάλυψις in Apc Joh 1,1, das eher aufgrund der Superscriptio der Apc Mos als derjenigen des Jubiläenbuchs erklärt werden kann (vgl. ἀποκαλυφθεῖσα παρὰθεοῦ in Apc Mos superscr.).

„Exegese als Offenbarung“ ist auch das Programm der Apokalypse des Jo‑

hannes. Die Visionen der Apokalypse des Johannes sind – wohl geradezu durch‑

gängig  – zu dekodieren, indem man ihre Anspielungen an alttestamentliche Hintergrundtexte richtig identifiziert und damit zu der Entdeckung kommt, dass der Prophet Johannes sieht, was schon die Propheten Israels gesehen haben – mit dem Ergebnis, dass die Apokalypse als prophetische Auslegung alttestament‑

7 Vgl. Dochhorn 2005a, 41–61 über die Vita Adae et Evae als Textzeugen der Apc Mos (und im Zusammenhang damit über die Verbreitung des Textes und einiger Traditionen der Vit Ad in fast allen Sprachen des byzantinischen, westlichen und orientalischen Christentums) sowie Idem: Adamdiegesen (erscheint demnächst), wo unter anderem das Verhältnis zwischen der Apc Mos, der Vit Ad und Paulus zur Sprache kommt. Zur Aufnahme von Traditionen aus der Apc Mos und Vita Ad im rabbinischen Judentum vgl. Dochhorn 2009, 73–77.

8 Vgl. 1Q 22, Kol. I, 4; 2 Kor 3,13–18; Mischna, Aboth 1,1 sowie Lohse1964, 282–283 über jüdische Vorstellungen zur Sinaioffenbarung (u. a. zur Assoziation von Gesetz und Sinai).

9 Zum Programm „Exegese ist Offenbarung“ in der Apc Mos vgl. Dochhorn 2005a, 122–124;

auf S. 124 (dort Anm. 18) findet sich Material zur Lehre von der mündlichen Thora.

licher Prophetie verstanden wird.10 Die Exegese von Prophetie ist in der Apo‑

kalypse des Johannes also selber Prophetie; Exegese ist Offenbarung. Indem die Superscriptio der Apokalypse des Johannes dieses andeutet, ist sie durchaus ein Teil der Apokalypse; sie deutet dies allerdings an durch eine auffällige Nähe zu einem für diese Idee repräsentativen Fremdtext, zur Superscriptio der Apc Mos, und läßt diese Fremdtextnähe wiederum – wie mehrfach erläutert – durch eine eine gewisse Abständigkeit vom Textkorpus des von ihr eingeleiteten Textes er‑

kennen. Es scheint hier ein Lektürewiderstand mit Bedacht gesetzt; diese Tech‑

nik ist nicht untypisch für die Apc Joh.11 2.2 Die Apokalypse des Johannes als Brief

Der Briefcharakter der Apokalypse des Johannes und mit ihm die Autorschaft des Johannes tritt deutlich hervor im epistolaren Incipit der Apokalypse (Apc Joh 1,4–6), das auf die Superscriptio folgt. Seine Bauteile sind die folgenden:

1. Als Absender und damit Verfasser fungiert ausschließlich Johannes (Apc Joh 1,4); die Autorschaft Jesu wird nicht noch einmal erwähnt. Darin liegt ein Unterschied zur Superscriptio. Dieser ist aber nicht notwendigerweise auch eine Spannung: Johannes richtet seinen Brief (die Apokalypse) an sieben Ge‑

meinden der Provinz Asia (Apc Joh 1,4), und diese sieben Gemeinden erhalten in Apc Joh 2–3 je einzeln einen speziellen Brief, geschrieben von Johannes, aber diktiert von Jesus (vgl. Apc Joh 1,11. 19). Mit den sieben Sendschreiben in Apc Joh 2–3 ist die Brieflichkeit der Johannesapokalypse besonders nahe assoziiert, durch das Sieben‑Gemeinde‑Motiv in Apc Joh 1,4 genauso wie durch die kon‑

textuelle Nähe zwischen brieflichem Incipit (Apc Joh 1,4–6) und Sendschreiben (Apc Joh 2–3). Und für die Sendschreiben ist typisch, dass durch Johannes Jesus Christus sich selber mitteilt. Eine Analogie findet sich im Schlussteil der Apo‑

kalypse (Apc Joh 22,6–21): Dort redet ein Engel zu Johannes, der sich als der in Apc Joh 1,1 erwähnte vorstellt (vgl. 22,6b), aber es folgen – wohl aus des Engels Munde – Worte Christi. Wenn ein Engel redet, redet Christus, wenn Johannes Briefe schreibt, redet Christus. Vom Textkorpus der Apokalypse her sind die briefliche Autorschaft des Johannes und die Offenbarungsautorschaft Jesu eng miteinander verzahnt.

Johannes stellt sich ohne weiteres Epithet vor; wir werden wohl die Selbst‑

bezeichnung „Knecht Gottes/Christi“ implementieren dürfen, die wir aus Apc Joh 1,1 und indirekt aus Apc Joh 19,10; 22,9 erschließen können und mit der er sich mit den Lesern bzw. Hörern der Apokalypse in eine Reihe stellt, die laut 1,1 ebenfalls Knechte Gottes/Christi sind. Den Hang zur egalitären Selbst‑

bezeichnung teilt die Konstruktion von Autorschaft in der Apokalypse mit der‑

10 Vgl. Dochhorn 2010, 64–76.

11 Lektürewiderständen, auch sprachlichen Härten oder gar Fehlern (Soloezismen), kommt in der Apc Joh vielfach lektürelenkende Wirkung zu, vgl. Beale 1997.

jenigen des ersten Petrusbriefs, wo Petrus zwar im Incipit als Apostel erscheint (1 Petr 1,1), im Textkorpus aber an der einzigen und sehr entscheidenden Stelle, an der er sich selbst zur Sprache bringt, in einer Reihe steht mit den Presbytern, denen er eine Anweisung gibt (1 Petr 5,1). Als Knecht – und zwar des Herrn und Christi – bezeichnet sich sonst noch Jakobus im Incipit des Jakobusbriefs, daneben Judas, der sich im Incipit des Judasbriefs Knecht Jesu Christi und Bru‑

der des Jakobus nennt. Der erste Petrusbrief wie der Jakobusbrief teilen mit der Apokalypse des Johannes wichtige Züge in der Adressatenorientierung (s. u.).

2. Empfänger sind – wie erwähnt – sieben Gemeinden in der Asia. Sie werden mit bestimmtem Artikel eingeführt (1,4: ταῖςἑπτὰἐκκλησίαιςταῖςἐντῇἈσίᾳ), also als eine anscheinend schon bekannte Größe. Vielleicht deutet dies auf eine bereits bestehende Beziehung zwischen Johannes und den Gemeinden. An die sieben Gemeinden ergehen dann in Apc Joh 2–3 die sieben Sendschreiben.

Doch sind die sieben Gemeinden nicht nur als Empfänger der Sendschreiben zu denken, sondern der Apokalypse als ganzer, denn in dem Schreibbefehl, der den Sendschreiben vorausgeht (Apc Joh 1,11.19), erhält Johannes die Weisung, das aufzuschreiben, „was er gesehen hat, was ist und was sein wird“ (1,19): Ge‑

sehen hat er die Eingangsvision, was ist, ist die Gegenwart, der die Sendschreiben gelten, und was sein wird, findet sich im Visionsteil, der bis ans Ende des Buches geht (Apc Joh 4 ff). Es ist die Apokalypse als Ganze gemeint, wenn von der Apokalypse als Brief zu reden ist, aber ihre Brieflichkeit konstelliert sich im Zu‑

sammenhang mit den Sendschreiben, und dementsprechend ist die Apokalypse nur an die sieben Gemeinden gerichtet, an die auch Sendschreiben gehen.

Viktorinus von Pettau hat die sieben Gemeinden dahingehend gedeutet, dass sie für die Kirche als Ganze stünden, und er findet eine Analogie in den Paulus‑

briefen, wo sich die Anzahl der von Paulus adressierten Gemeinden auf sieben summiert (Commentarius in Apocalypsin I,7 = CSEL 49,28). Fast die gleiche Idee findet sich im Canon Muratori, der auch gleich Johannes zum Vorgänger des Paulus macht (Can Mur, Z. 39–51)12, eine Sicht zur urchristlichen Literatur‑

geschichte, die sich vielleicht in der von Epiphanius vorgenommenen Datierung der Apokalypse zur Zeit des Claudius wiederspiegelt, vgl. Epiphanius, Panarion 51,33,9 (Holl II,308). Die sieben Gemeinden der Apokalypse wurden in der Alten Kirche anscheinend schon früh als Symbol von Katholizität gedeutet, und es mag sein, dass auch sonst belegte Corpora von sieben Briefen entweder eine Parallele darstellen oder gar unter dem Einfluss dieser Apokalypsedeutung ste‑

hen. Zu denken ist an das Corpus der sieben katholischen Briefe13 und die sieben

12 Vgl. den Text bei Zahn 1901, 74–79, speziell 78.

13 Die katholischen Briefe sind uns in Handschriften, Kanonverzeichnissen und Kirchen‑

väterzeugnissen überwiegend als Sammlung von sieben als „katholisch“ (καθολικός,  / ‑κοί) bezeichneten Briefen in der Reihenfolge Jak / 1 Petr / 2 Petr / 1 Joh / 2 Joh / 3 Joh / Jud er‑

halten. Gesichert ist dieser Befund ab dem 4. Jahrhundert, vgl. das Material bei Zahn 1890, 375–380; Preuschen 1910, 36–82; 93. Dieser Befund mag auf eine ältere Sammlung in der ge‑

Gemeindebriefe des Dionysius von Korinth, vgl. Eusebius, Historia Ecclesiastica IV,23 (Schwartz/Mommsen I,374–379)14. Für die Ignatianen als Sammlung kann

nannten Reihenfolge zurückgehen, die unter dem Gesichtspunkt der Siebenzahl als Symbol der Katholizität komponiert wurde – und dies wohl im zweiten Jahrhundert. Folgende Gründe sind dafür zu benennen: 1. In der genannten Reihenfolge ist die Sammlung in unterschiedlichen Quellen des 4. Jh. bezeugt, so bei Athanasius, Festbrief 39, 8 (Preuschen 44); Bibelkanon von Laodicea (Preuschen 71); Cyrill von Jerusalem, Catecheses IV,38 (Preuschen 81–82); diese Streu‑

ung wird auf eine ältere Vorlage deuten. 2. Bei Euseb, Hist Eccl II,23,25 (Schwartz/Mommsen II,174–175) wird Jak als πρώτη τῶν ὀνομαζομένων καθολικῶν ἐπιστολῶν („der erste der sogenannten katholischen Briefe) bezeichnet; daneben wird dieser Sammlung der Judasbrief zugeordnet.

Euseb scheint ein Wissen um eine Sammlung von sieben katholischen Briefen vorauszusetzen – vielleicht in der klassischen Reihenfolge. 3. Ein frühes Zeugnis ist vielleicht Canon Muratori 68–69 (Zahn 1901, 78): Epistola sane Judae et superscriptae Johannis duae in catholica habentur („Der Judasbrief und die zwei als Johannesbriefe betitelten werden natürlich in der „katholi‑

schen“ [sc. Sammlung? Kirche?] gehalten”). Das Wort sane könnte andeuten, dass hier nur die umstrittenen Briefe verteidigt werden (womit die Nichterwähnung der anderen erklärt wäre);

das Wort catholica kann auf das Korpus der sieben Briefe gehen; vielleicht bezeugt der Canon Muratori indirekt die Schlußstellung von 2 Joh / 3 Joh / Jud, was der klassischen Sammlung ent‑

spräche. 4. Ein weiteres frühes Zeugnis ist möglicherweise Clemens, Adumbrationes in Judam 1 (Stählin III, 206), wo es über Judas heißt: Qui catholicam scripsit epistulam („der den / einen katholischen Brief geschrieben hat“). 5. Auf das zweite Jahrhundert deuten die Parallen (sieben Briefe des Dionys; womöglich auch Ignatiusbriefe; s. u.). 6. Mehrere Indizien lassen vermuten, dass der Sammlung Jak / 1–2 Petr / 1–3 Joh / Jud eine kompositorische Strategie zugrundeliegt, bei der dem letzten Glied, dem Judasbrief, eine Schlüsselrolle zufällt: a. Die Reihenfolge Jak / Petr / Joh könnte sich an den drei Säulen in Gal 2,9 orientieren; diese Idee stammt wohl von Lei‑

pholdt 1907, 257. Bei Lührmann 1981, 71 findet sich die dazu vielleicht passende Beobachtung, dass im Kanonverzeichnis des Codex Claromontanus (vgl. Preuschen 40–42) die Reihenfolge Petr / Jak / Joh genauso bezeugt ist wie im Text des Codex zu Gal 2,9 (eine typisch westliche Lesart). b. Judas komplettiert die Sammlung im Sinne der Siebenerzahl. c. Mit Judas ergibt sich zugleich eine Inclusio zu Jak, denn Judas bezeichnet sich in Judas 1 als Bruder des Jakobus (ἀδελφὸς δὲ Ἰακώβου könnte auf den Redaktor der Sammlung zurückgehen). d. Judas 24–25 bietet eine Doxologie, die an die Doxologie in Rm 16,25–27 gemahnt; sie soll das Corpus der katholi‑

schen Briefe vielleicht genauso abschließen wie Rm 16,25–27 ursprünglich das Corpus Paulinum (vgl. die Finalstellung der Römergemeinde im Can Mur, Z. 53–54). Es könnte eine paulinische Referenz vorliegen – wie schon in dem Bezug auf Gal 2,9. Auch die Doxologie könnte auf den Redaktor der Sammlung zurückgehen. e. Von Judas hängt der 2 Petr ab (vgl. 2 Petr 2,1–22 // Jud 3–16). f. Der 2 Petr wiederum rekurriert explizit auf Paulus, vgl. 2 Petr 3,14–16. g. Paulinische Referenzen in 1 Petr 5,13 // Kol 4,10; Jak 2,20–24 // Rm 4 stabilisieren den Paulusbezug der Sammlung (was nicht heißt, dass sie von ihrem Redaktor geschaffen wären). h. 2 Petr und 1 Joh sind durch antihäretische Rhetorik und das Thema der (dem Häretikertum überlegenenen) Augenzeugenschaft verbunden, vgl. 2 Petr 1,16–21; 1 Joh 1,1–5. i. 1 Petr und Jak sind beide Diasporabriefe (vgl. 1 Petr 1,1; Jak 1,1). j. Das letzte Moment ist wichtig für die Katholizität der Sammlung. Für sich genommen sind manche Briefe dieser Sammlung gar nicht so „katholisch“

(1 Petr geht an eine spezielle Region; 2 Joh an eine Einzelgemeinde, 3 Joh an eine Einzelperson).

k. Dies bedeutet: Die Bezeichnung „katholische Briefe“ ist vermutlich der Sammlung von ihrem Redaktor zugewiesen worden. Das Material selbst verhält sich zu der damit zum Ausdruck ge‑

brachten kompositorischen Idee des Redaktors sperrig (wie so oft), lädt auch nicht unbedingt den Leser ein, die Sammlung von sich aus so zu nennen. Die Idee könnte aus der Apokalypse bzw. der Deutung der sieben Sendschreiben im Sinne von Katholizität stammen.

14 Euseb bezeichnet die Briefe des Dionysius als καθολικαί, was an die bei ihm geläufige Rede von den sieben katholischen Briefen erinnert (vgl. Anm. 11) und vielleicht durch die Siebenzahl

Ähnliches gelten, falls Euseb, Hist Eccl III,36 (Schwartz/Mommsen I,274–281), der sieben Ignatianen auflistet und beschreibt (einer von ihnen allerdings an eine Person), Zeuge eines Briefkorpus sein sollte15; vielleicht deutet sich auch bei Ignatius selbst ein Verständnis von Briefstellerei im Sinne von Katholizität an, wenn er in Ign, Eph 12,2 schreibt, dass Paulus der Epheser („euer“) in jedem seiner Briefe gedenkt: Anscheinend geht die Epheser mehr als nur ein Paulusbrief an.

Kann es sein, dass schon bei der Apokalypse eine solche Katholizität inten‑

diert ist? Dass die Zahl sieben auf eine Ganzheit deutet, wird man angesichts der Bedeutung von Siebenerzyklen in der Apokalypse wohl von vornherein annehmen dürfen, es gibt aber ein Indiz, das spezifischer ist: Neben den sieben Gemeinden stehen in Apc Joh 1,4 die sieben Geister vor dem Thron Gottes (vgl.

dazu Apc Joh 3,1). Der Geist erscheint hier, sieben Gemeinden/Kirchen ent‑

sprechend, als ein Kollektiv von sieben Gestalten. Er ist aber in der Apokalypse auch eine Einheit und als solcher mit der einen Kirche assoziiert, wie aus Apc Joh 22,17 hervorgeht, wo der eine Geist neben der Braut (der Kirche) steht. Er scheint dort – als der eine – mit der Kirche als Gesamtheit assoziiert. Geist als Siebenheit und Kirche als Siebenheit, Geist als Einheit und Kirche als Einheit sind in der Apokalypse offenbar Permutationen ein‑ und desselben Konzepts.

Eine Entsprechung findet diese Konstellation in den sieben Sendschreiben: Dort spricht jeweils der eine Geist zu jeder einzelnen der sieben Gemeinden (Apc Joh 2,7. 11. 17. 29; 3,6. 13. 22), aber er tut es siebenmal – passend zur Siebenzahl der Geister.

Es ist auf der anderen Seite nicht zu übersehen, dass die Sendschreiben sehr konkrete Gemeindesituationen in den Blick nehmen, also nicht einfach in Rom genauso gelten werden wie in Laodizäa (s. 2.3). Mindestens der Apokalypse als ganzer wird indes ein gesamtkirchliches Anliegen unterstellt werden dürfen, allein schon deshalb, weil der Weltuntergang wohl nicht nur ein Problem für die Provinz Asia ist. Ein interessanter außerkleinasiatischer Bezug zeigt sich etwa in Apc Joh 18,4, wo Christen aufgefordert werden, Babylon zu verlassen; Babylon ist Rom (vgl. 1 Petr 5,13). Das ist wohl eine Anweisung, aus Rom herauszu‑

ziehen, bevor nur noch rauchende Trümmer übrig bleiben (vgl. Apc Joh 18,9), eine Anweisung, die vielleicht durch den Auszug der Christen aus Jerusalem nach Pella während des jüdischen Krieges angeregt ist16 und die nur dann sinn‑

der Gemeindebriefe des Dionysius verursacht ist (es tritt ein Personbrief an eine Chrysophora hinzu, vgl. Hist Eccl IV,23,13). Vgl. Harnack 1926, 79 (dort Anm. 2).

15 In der handschriftlichen Ignatius‑Überlieferung gibt es mehrere Korpora, von denen kei‑

nes Inhalt und Reihenfolge der eusebianischen Zusammenstellung aufweist, vgl. Bihlymeyer 1924, XXXI–XXXVIII. Ein früher Zeuge für die Sammlung von Ignatiusbriefen ist Polykarp, Ad Philippenses 13,2 (zitiert bei Euseb, Hist Eccl III,36,13 [Schwartz/Mommsen I,280–281]).

16 Zum Auszug der Christen Jerusalems nach Pella vgl. Euseb, Hist Eccl III,5,3 (Schwartz/

Mommsen I, 196–197). Der Gedanke an den Auszug aus Jerusalem würde zur Vorstellungswelt der Apc Joh passen, denn in ihr sind der Kreuzigungsort (in konventioneller Rede: Jerusalem)

voll erscheint, wenn die Apokalypse auch außerhalb der sieben Gemeinden gelesen werden soll.

Parallelen findet der Adressatenbezug der Apokalypse im ersten Petrusbrief:

Auch dieser ist an eine Reihe von Gemeinden gerichtet; das briefliche Incipit nennt fünf anatolische Provinzen. Der Brief ist aber inhaltlich so allgemein (sein Fokus liegt auf dem Umgang mit sozialer Diskriminierung, die Christen wider‑

fährt), dass auch bei ihm wohl ein gesamtkirchlicher Bezug mitzudenken ist.

Eine Affinität des Adressatenbezugs der Apokalypse zum Jakobusbrief er‑

gibt sich daraus, dass dort die Adressaten ganz eindeutig mit einem Symbol

gibt sich daraus, dass dort die Adressaten ganz eindeutig mit einem Symbol