• Keine Ergebnisse gefunden

Januar

Neubau für das Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Die Arbeitsgemeinschaft Caesar Zumthor und Markus Stern Architekten aus Basel gewinnt den Wettbewerb um einen Neubau für das Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel. Das Gebäude, das zwischen die St. Jakobshalle und die St. Jakobsarena zu liegen kommt, soll bis 2020 gebaut werden.

Februar

Neues Corporate Design

Zum Start des Frühjahrsemesters er ­ neuert die Universität Basel ihr Erschei­

nungsbild und ihren Internetauftritt.

Prägendes Element des neuen Corporate Designs ist die Farbe Mint, die als starkes Wiedererkennungselement zum Einsatz kommt. Das neue Erscheinungsbild wird in der Folge mit dem German Design Award, dem Red Dot Award, dem if Design Award und dem 2016 REBRAND 100® Global Award ausgezeichnet.

März

Hochrangiger Forschungspreis für Michael Hall

Der Basler Biochemiker Prof. Michael N. Hall wird mit dem

«Canada Gairdner International Award» ausgezeichnet, einem der renommiertesten Preise auf dem Gebiet der Biomedizin.

Die kanadische Gairdner­Stiftung würdigt damit Halls Entde­

ckung der Proteinkinase TOR (Target of Rapamycin) und ihrer Rolle als zentrales Steuerungselement des Zellwachstums.

Grabungen im St. Johanns-Park

Dort, wo heute der St. Johanns­Park steht, befand sich im 19. Jahrhundert der Friedhof des Basler Bürgerspitals. In einer Rettungsgrabung bergen Archäologen die historisch und wissenschaftlich wertvollen Gräber und Skelette und hoffen, damit wichtige Lücken in der Basler Stadtgeschichte zu schliessen.

April

Erfolg am Concours René Cassin

Basler Studierende der Rechtswissenschaften gewinnen den

«Concours René Cassin» in Strassburg, einen internationalen Moot Court zur Europäischen Menschenrechtskonvention in französischer Sprache. Erstmals erreicht ein nicht franzö­

sischsprachiges Team den ersten Platz.

Ende August 2015 Basel im Trägerkanton

Baselland.

Mai

Universität Basel an der Expo 2015

Unter dem Motto «Forschung im Dienste der Nachhaltigkeit»

präsentiert sich die Universität Basel an der Expo 2015 in Milano. Mit einer Ausstellung und Vorträgen im Schweizer Pavillon führt sie aktuelle Forschungsprojekte aus dem thematischen Schwerpunkt der Nachhaltigkeits­ und Energie­

forschung vor.

Kollegienhaus auf Street View

Das Hauptgebäude lässt sich nun auch online besuchen:

Panoramabilder auf Street View in Google Maps gewähren einen Einblick in den Campus der Universität Basel.

Andrea Schenker-Wicki wird Rektorin der Universität Basel

Die Regenz wählt die Zürcher Ökonomin Prof. Dr. Dr. h.c.

Andrea Schenker­Wicki zur neuen Rektorin der Universität Basel. Als erste Frau an der Spitze der Universität und als erste Rektorin, die nicht aus dem Basler Lehrkörper stammt, tritt Andrea Schenker­Wicki im August die Nachfolge von Prof. Dr. Antonio Loprieno an.

Universitätsbibliothek holt sich Wikipedia ins Haus Als erste Universitätsbibliothek der Schweiz beschäftigt die UB Basel während sechs Monaten einen «Wikipedian in Resi­

dence», der als Bindeglied zwischen Bibliothek und Wikipedia tätig ist. Im Herbst macht die UB über 500 hochaufgelöste historische Karten auf der Plattform Wikimedia Commons frei zugänglich.

Juni

Piqur gewinnt Swiss Economic Award Das Pharmaunternehmen Piqur Thera­

peutics, ein 2011 gegründetes Spin­off der Universität Basel, gewinnt den Swiss Economic Award in der Kategorie High­

tech/Biotech. Piqur entwickelt ein neuar­

tiges Krebsmedikament, mit dem kranke Zellen gezielt bekämpft werden können.

Juli

Der Neubau des Biozentrums nimmt Formen an

Ein Jahr nach Beginn der Bauarbeiten für das neue Biozentrum auf dem Life­

Sciences­Campus Schällemätteli sind die Untergeschosse und das erste Ober­

geschoss betoniert. Bis im Sommer 2016 wird der Rohbau abgeschlossen und im September 2018 soll der über 70 Meter hohe Bau eröffnet werden.

August

Innovation in Baselland: Universität Basel eröffnet Department

of Biomedical Engineering Mit dem Department of Biomedical Engineering in Allschwil bezieht erstmals eine Gliederungseinheit der Uni versität Basel einen Standort im Trägerkanton Basel­Landschaft. Das neue Departement arbeitet fächer­ und insti­

tutionenübergreifend an den neusten medizinischen Entwicklungen und Tech­

nologien.

Auszeichnung für das Jung- unternehmen Piqur, ein Spin-off

der Universität Basel

Das Jahr 2015 in Kürze

Das Jahr 2015 in Kürze

Hochschulen planen neuartigen Studiengang in Humanmedizin Die Universität Basel, die Università della Svizzera italiana, die Universität Zürich und die ETH Zürich wollen neue Wege bei der medizinischen Ausbildung einschlagen. Die Partneruniversitäten planen einen neuartigen Medizinstudi­

engang, bei dem die Studierenden ihren Bachelor an der ETH Zürich und ihren Master an einer der Partneruniversitäten absolvieren.

Erste Online-Kurse lanciert

Auf der Plattform FutureLearn werden die beiden ersten Online­Kurse (MOOCs) der Universität Basel angeboten: Der Kurs «Exploring Possible Futures» führt anhand von umweltökonomischen Fragestellungen in die mathematische Modellierung ein; «From Ink to Sound»

beleuchtet die Entwicklung der Musiknotation im Wandel der Zeit.

Basler Brennelemente zurück in den USA

Der Versuchs­ und Übungsreaktor, der seit 1959 an der Universität Basel betrieben wurde, ist Geschichte. Rund 2,2 Kilogramm hochangereichertes Uran aus dem Reaktor, das ursprünglich aus den USA stammt, wird im Rahmen eines Rückführungsprogramms in eine Anlage der US­Bundesbehörden überführt.

Erfolgreiche Uni-Nacht in Basel Gegen 15 000 Besucherinnen und Be sucher verbringen eine lange Nacht der Wissenschaft an der Universität und erleben Wissenschaft und Forschung zum Anfassen.

Ok tober

Trauer um Gottfried Schatz

Der Wissenschaftler, Buchautor und Essayist Gottfried Schatz, Professor emeritus für Biochemie, verstarb am 1. Oktober 2015 nach langer Krankheit. Er präsidierte über Jahre den Schwei­

zerischen Wissenschaftsrat.

Bekenntnis der Regierungen zur bikantonalen Trägerschaft der Universität

Die Regierungen der beiden Trägerkantone Basel­Stadt und Baselland unterstreichen gemeinsam die existenzielle Bedeutung der Universität Basel für das Wohl der Region: Der Universitätsvertrag, der die gemeinsame Trägerschaft regelt, bleibt bis Ende 2019 ungekündigt. Um die Partnerschaft zu stärken, leistet der Kanton Basel­Stadt in den Jahren 2016–2019 jährlich einen Entlastungsbeitrag von 20 Millionen Franken an den Kanton Baselland. Die Universitätsleitung reagiert erleichtert und dankt den Regierungen für diese Unterstüt­

zung.

Das Jahr 2015 in Kürze

Neubau für das Departement Biomedizin

Ein Generalplanerteam um das Architekturbüro Caruso St John Architects aus Zürich gewinnt den Wettbewerb um einen Neubau für das Departement Biomedizin der Universi­

tät Basel. Das Siegerprojekt, das bis 2024 am Standort des heutigen Biozentrums realisiert werden soll, entwirft eine moderne Infrastruktur für die universitäre Forschung und Lehre auf dem Life­Sciences­Campus Schällemätteli.

Kanton Basel-Landschaft wird Gast im Hochschulrat Der Hochschulrat unter dem Vorsitz von Bundesrat Johann Schneider­Ammann räumt Baselland den Status eines ständi­

gen Gasts ohne Stimmrecht für die Sitzungen des Hoch­

schulrats und der Fachkonferenz ein. Damit ist ein wichtiger Schritt in der partnerschaftlichen Hochschulpolitik beider Basel erreicht. Das Ziel, den Kanton Basel­Landschaft als voll wertiges Mitglied im Hochschulrat der Schweizerischen Hochschulkonferenz zu etablieren, bleibt bestehen.

Eckenstein-Geigy-Stiftung ermöglicht neue Professur Mit insgesamt 14 Millionen Franken fördert die

Eckenstein­Geigy­Stiftung eine neue Professur für Epidemio­

logie und Haushaltsökonomie. Die Professur der Universität Basel wird am Schweizerischen Tropen­ und Public Health­

Institut angesiedelt. Damit entsteht am Life­Sciences­Standort Basel ein neues Forschungsprogramm zum Thema Gesund­

heitsökonomie und menschliches Verhalten.

Erster Alumni-Preis vergeben

Am Dies academicus wird die Basler Regierungsrätin Dr. Eva Herzog mit dem erstmals verliehenen Alumni­Preis der Universität Basel ausgezeichnet. Mit dem Preis möchte die Ehemaligenvereinigung AlumniBasel Alumnae und Alumni auszeichnen, die sich durch herausragende Leistun­

gen in Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft oder Kultur hervor getan und damit zur positiven Wahrnehmung der Uni­

versität Basel beigetragen haben.

Dezember

Von Eucor zu European Campus Die Rektorin der Universität Basel unter­

zeichnet gemeinsam mit den Leitern der Universitäten Freiburg, Haute­Alsace und Strassburg sowie dem Karlsruher Institut für Technologie die Gründungs­

dokumente für den trinationalen Euro­

pean Campus. Damit beschreitet die Universität Basel neue Wege der grenz­

überschreitenden Zusammenarbeit in Europa: Die oberrheinischen Hoch­

schulen gründen den ersten allein von Universitäten getragenen «Europäischen Verbund für territoriale Zusammenar­

beit».

Universitätsrat

Theologische Fakultät

Juristische Fakultät

Medizinische Fakultät

Philosophisch-Historische Fakultät

Rektorat Regenz

Departement Biomedical Engineering

Departement Biomedizin

Departement Klinische Forschung

Departement Public Health

Departement Sport, Bewegung und Gesundheit

Departement Zahnmedizin1)

Departement Altertums­

wissenschaften

Departement Geschichte

Departement Gesellschafts­

wissenschaften

Departement Kunst­

wissenschaften

Departement Philosophie und Medienwissenschaft

Departement Sprach­ und Literaturwissenschaften

Organigramm