• Keine Ergebnisse gefunden

Institut für Psychologie

Arbeitsbereich Neuropsychologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsplatz 2

A-8010 Graz

Informationen und Einverständniserklärung zur Laboruntersuchung

Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer,

In der folgenden psychophysiologischen Untersuchung wird Ihre Gehirnaktivität mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) erfasst. NIRS ist ein optisches Verfahren zur Messung des Gehirnstoffwechsels. Konkret wird die relative Veränderung des Sauerstoffgehaltes im Blut (Hämoglobin) gemessen. Dafür wird ein sogenanntes Optodenset am Kopf befestigt, das aus Emittern (Lichtquellen) und Detektoren, die das Licht wieder einfangen, besteht. Aufgrund dieser Signale kann auf die neuronale Aktivität der gemessenen Gehirnregionen zurückgeschlossen werden. Die Messung ist nicht-invasiv (keine Röntgenstrahlen, kein Kontrastmittel) und risikofrei.

Es besteht die Möglichkeit, dass in den aufgezeichneten physiologischen Indikatoren Auffälligkeiten beobachtet werden, die auf körperliche Erkrankungen hindeuten können. Sollte das der Fall sein, werden wir Sie darauf aufmerksam machen. Jedoch möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die von uns aufgezeichneten Daten ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken dienen und keine medizinische Diagnose darstellen. Des Weiteren ist unser Personal nicht dazu ausgebildet, medizinische

Pb-Code:

65

Diagnosen zu erstellen, was zur Folge haben kann, dass etwaige Auffälligkeiten übersehen werden können.

Das Ziel der aktuellen Studie ist es, die Gehirnaktivierung beim Vorstellen und Ausführen von Schluckbewegungen zu untersuchen.

Der Ablauf der Studie sieht wie folgt aus:

1. Zunächst werden Ihnen in der Online-Umfrage mehrere psychologische Tests und Fragebögen zur Bearbeitung vorgegeben, Dauer: ca. 15 – 20 Minuten

2. Anschließend wählen Sie im Doodle-Kalender einen Termin für die Labortestung (maximal zwei Wochen später) aus.

3. Zu Beginn der Labortestung unterzeichnen Sie die Einverständniserklärung und werden gebeten, einige Ihrer für die Studie relevanten, soziodemographischen Daten (Alter, Geschlecht, Beruf, Vorerkrankungen, Medikation, etc.) anzugeben, Dauer: ca. 10 Minuten.

4. Danach folgt eine kurze Kennenlernphase mit dem NIRS-System, bei der Sie mit der Funktionsweise des NIRS vertraut gemacht werden und das Optodenset am Kopf befestigt bekommen, Dauer: ca. 10 Minuten.

5. Es folgt die Bewegungsausführungs-/Bewegungsvorstellungsaufgabe, für die es zunächst eine kurze Übungsphase geben wird, um sich mit der Aufgabe vertraut zu machen. Während der Aufgabe wird Ihnen auf einem Bildschirm wiederholt vorgegeben, ob Sie Schluckbewegungen ausführen, oder sie sich vorstellen sollen.

Gleichzeitig wird Ihre Gehirnaktivität mit dem NIRS-System aufgezeichnet, Dauer:

ca. 20 Minuten.

6. Abschließend werden Ihnen erneut Fragebögen vorgegeben, Dauer: ca. 10 Minuten.

Insgesamt wird sich die Untersuchungszeit auf etwa 70 Minuten belaufen.

Datenschutz:

Ihre hier erfassten Daten werden in pseudoanonymisierter Form weiterverarbeitet und unterliegen selbstverständlich der Verschwiegenheitsplicht. Zu keiner Zeit ist ab

66

diesem Zeitpunkt ein Rückschluss auf Ihre Person durch Dritte möglich. Zugriff auf die personenbezogenen Daten ist nur autorisiertem Personal möglich, d. h. in diesem Fall der Studienleitung. Auch findet keine elektronische Speicherung

personenbezogener Daten statt. Die Daten werden gemäß den Bestimmungen der derzeit gültigen Datenschutzrichtlinien weiterverarbeitet. Wir bestätigen, dass das österreichische Datenschutzgesetz eingehalten wird.

Bei den Daten, die über Sie im Rahmen dieser Studie erhoben und verarbeitet werden, ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen

1) jenen personenbezogenen Daten, anhand derer Sie direkt identifizierbar sind (z.

B. Name, Geburtsdatum, Adresse, etc.),

2) pseudoanonymisierten (verschlüsselten) personenbezogenen Daten, bei denen alle Informationen, die direkte Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen, durch einen Code (z.B. eine Zahl) ersetzt werden. Dies bewirkt, dass die Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen und ohne unverhältnismäßig großen Aufwand nicht mehr Ihrer Person zugeordnet werden können

3) sowie anonymisierten Daten, bei denen eine Rückführung auf Ihre Person nicht mehr möglich ist.

Der Code zur Verschlüsselung wird von den verschlüsselten Datensätzen streng getrennt und nur an der Universität Graz aufbewahrt. Zugang zu Ihren nicht

verschlüsselten Daten hat nur das Studienteam der Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Psychologie. Die Daten sind gegen unbefugten Zugriff geschützt. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur in verschlüsselter oder anonymisierter Form. Auch für etwaige Publikationen werden nur die verschlüsselten oder anonymisierten Daten verwendet.

Sämtliche Personen, die Zugang zu Ihren verschlüsselten und nicht verschlüsselten Daten erhalten, unterliegen im Umgang mit den Daten der

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den österreichischen Anpassungsvorschriften in der jeweils gültigen Fassung.

67

Sie können Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Nach Ihrem Widerruf werden keine weiteren Daten mehr über Sie erhoben. Bei Widerruf werden bereits erhobene Daten (NIRS-Daten, Puls-Daten, Fragebogendaten, Verhaltensdaten) vernichtet, es sei denn, Sie stimmen zu, dass sie trotz Ihres Rücktritts von der Studie mit der Auswertung Ihrer Studiendaten einverstanden sind. Das gemäß DSGVO vorgesehene Recht auf Löschung Ihrer im Rahmen dieser Studie verarbeiteten Daten steht Ihnen zu. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben haben Sie außerdem, sofern dies nicht die Durchführung der Studie

voraussichtlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, das Recht auf Einsicht in Ihre Person betreffenden Daten und die Möglichkeit der Berichtigung, falls Sie Fehler feststellen.

Sie haben auch das Recht, bei der österreichischen Datenschutzbehörde eine Beschwerde über den Umgang mit Ihren Daten einzubringen (www.dsb.gv.at).

Die voraussichtliche Dauer dieser wissenschaftlichen Studie ist von Oktober 2020 bis April 2021. Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten über das Ende dieser Studie hinaus ist durch Rechtsvorschriften geregelt.

Falls Sie Fragen zum Umgang mit Ihren Daten in dieser Studie haben, wenden Sie sich zunächst an das Studienteam der Karl-Franzens-Universität Graz. Diese können Ihre Anliegen ggf. an die Personen, die für den Datenschutz verantwortlich sind, weiterleiten.

Adresse für Datenschutzanforderungen (Bekanntgabe, Löschung, etc.):

E-Mail: psy.datenschutz@uni-graz.at Adresse: Institut für Psychologie Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsplatz 2/III

8010 Graz

Bei etwaigen Anfragen bzw. Datenschutzanforderungen geben Sie bitte auch den Titel der Studie, an der Sie teilgenommen haben, an.

68

Um mögliche Risiken zu vermeiden, wird bei Vorliegen einer der folgenden Situationen keine Messung durchgeführt bzw. eine weitere Klärung durch den Versuchsleiter/die Versuchsleiterin notwendig.

Bitte beantworten Sie daher folgende Fragen:

Leiden Sie an irgendwelchen Hautproblemen, Hautentzündungen oder Wunden im Bereich des Kopfes?

¦ ja ¦ Bestehen neurologische Störungen / psychische Erkrankungen?

Wenn ja, welche?

Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise auftreten, wird keine Haftung übernommen!

Sie haben das Recht, die Untersuchung ohne die Angabe von Gründen und ohne Nachteile Ihrerseits zu jedem Zeitpunkt der Untersuchung abzubrechen. Für Rückfragen steht Ihnen der/die UntersuchungsleiterIn zur Verfügung.

Für Ihre Teilnahme an den Untersuchungen erhalten Studierende der Psychologie einen Versuchsschein im Ausmaß von 70 Minuten.

Bitte unterzeichnen Sie die nachfolgende Einverständniserklärung erst dann, ü wenn Sie diese Information verstanden haben,

ü wenn Sie Art und Ablauf der Studie vollständig verstanden haben, ü wenn alle offenen Fragen beantwortet wurden,

ü wenn Sie bereit sind, der Teilnahme zuzustimmen und

69

ü wenn Sie sich über Ihre Rechte als TeilnehmerIn an dieser Studie im Klaren sind.

Einverständniserklärung:

Hiermit erkläre ich mich einverstanden, an einer NIRS-Untersuchung im Rahmen eines Forschungsprojekts der Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für

Psychologie, teilzunehmen. Ich willige ein, dass die Universität Graz meine

persönlichen Daten, nämlich meine soziodemografischen Daten, Fragebogendaten und meine NIRS-Daten, verarbeitet. Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail an silvia.kober@uni-graz.at widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten nicht berührt.

Ich bin über Sinn, Bedeutung und Verlauf der Studie sowie über mögliche Belastungen und Risiken, mittels erhaltener schriftlicher Information, und durch Herrn / Frau

………

aufgeklärt worden. In diesem Zusammenhang sind mir alle Fragen vollständig beantwortet worden. Ich hatte überdies ausreichend Zeit, mich für bzw. gegen die Teilnahme zu entscheiden.

Ich werde den Anordnungen, die für die Durchführung der Studie erforderlich sind, Folge leisten, behalte mir jedoch das Recht vor, meine freiwillige Mitwirkung jederzeit zu beenden, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen.

Ich wurde darüber aufgeklärt und stimme zu, dass die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten in pseudoanonymisierter Form dokumentiert, lokal gespeichert, als Basis für Publikationen herangezogen und ggf. weitergegeben werden.

………..

Datum und Unterschrift des Probanden / der Probandin

………..

70

Datum und Unterschrift des/der verantwortlichen StudienleiterIn