• Keine Ergebnisse gefunden

Leitung: Dr. Stephan Malessa Vertretung: Peter Marchlewski

Referat II.A.1 Mediendienste

Referatsleitung: Dr. Malessa Telefon: (0211) 884 2850

(zugleich Gruppenleitung II.A)

Aufgabengebiete

1 Erstellung der wochentäglichen Presseschau des Landtags 2 Recherche von Presse-Artikeln für Anfragen bei der Infothek 3 Erstellen von Sonder-Presseschauen zu Projekten des Landtags

4 Betreuung des Dienstes Meltwater (tägliche Auswertung der Online-Medien und Sozialen Medien für die Abgeordneten)

5 Weiterentwicklung der morgendlichen Mediendienste des Landtags im Hinblick auf elektronische und Online Medien

6 Auswertung der Zugriffs-Zahlen auf die Sozialen Medien des Landtags und statistische Erfassung 7 Beobachten der Entwicklung der Seite über den Landtag und Betreuung des

Wikipedia-Projekts

Referat II.A.2

Öffentlichkeitsarbeit

Referatsleitung: Busch Telefon: (0211) 884 2442

Aufgabengebiete

1 Öffentlichkeitsarbeit

1.1 Entwicklung und Festlegung des Leitbilds der Öffentlichkeitsarbeit des Landtags 1.2 Corporate Design

1.3 Redaktion Öffentlichkeitsarbeit

1.4 Koordination der öffentlichkeitsrelevanten Angebote und Akteure im Landtag und in der Landtagsverwal-tung

2 Internet/Intranet, Mediathek, Informationsdienste

2.1 Koordination des Relaunchs des Internet-/Intranetangebots des Landtags 2.2 Inhaltliche Konzeption und Ausgestaltung des Internet-Angebotes des Landtags 2.3 Mediathek

2.4 Erstellung von Publikationen (soweit nicht Referat II.A.4) 2.5 Landtag Intern / hausinterner Newsletter

2.6 Newsletter

2.7 Videos (soweit nicht PB 2) 2.8 Bildredaktion

Referat II.A.3

Besucherinformation

Referatsleitung: Dr. Herbner Telefon: (0211) 884 2801

Vertretung: Birn Telefon: (0211) 884 2444

Sachbereich A

Sachbereichsleitung: Birn Sachbereich B

Sachbereichsleitung:

Aufgabengebiete A Besucherdienst

1 Inhaltliche Ausgestaltung des Besucherdienstes, Grundsatzfragen 2

Entwicklung, besucherspezifische Aufbereitung und Durchführung von Besucher-Informationsprogrammen

Internationale Besucher (in Abstimmung mit PB 1)

Erstellung besucherorientierter Publikationen (in Abstimmung mit Referat II.A.2) Sonderveranstaltungen mit Besucher/innen/n

Entwicklung von multimedia-gestützten Informationssystemen (in Abstimmung mit Referat II.A.2) Terminplanung und Koordinierung, Abstimmung der Besuchertermine mit den Abgeordneten Einsatzplanung

Grundsatzfragen und konzeptionelle Entwicklung

Kinder- und Jugendveranstaltungen (in Abstimmung mit PB 1, II.A.4) Schulbesuche des Präsidiums

Schul-Wanderausstellung

Betreuung des Facebook-Auftritts des Jugendlandtags

Aufbau und Pflege von Kooperationen im Kinder- und Jugendbereich

Referat II.A.4

Veranstaltungsmanagement**, Innere Dienste

Referatsleitung: Göppert Telefon: (0211) 884 2113

Vertretung: Telefon: (0211) 884 2166

Sachbereich A

Sachbereichsleitung: Göppert Sachbereich B Göppert Sachbereichsleitung:

Aufgabengebiete

A Veranstaltungen, Ausstellungen***

1 Koordination aller Veranstaltungen des Landtags

2 Konzeptionelle Planung und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen des Landtags und des Präsidenten

3 Konzeptionelle Entwicklung von Informationsprogrammen für in- und ausländische Besucher des Präsidenten 4 Betreuung von Gästen und Besuchern des Landtags und des Präsidenten

5 Konzeptionelle Fortentwicklung des Kunstbestandes 6 Ausleihe und Verwaltung der Kunstgegenstände 7 Landtagsshop

Verwaltung, Konzeptionelle Gestaltung, Controlling, Abrechnung B Innere Dienste: Gastronomiebetriebe, Druckerei, Poststelle

1 Gastronomiebetriebe

1.1 Controlling, Abrechnungen, Vertragsangelegenheiten Caterer, Konzeptionsentwicklungen, Ausstattung 1.2 Inventur

2 Poststelle Postbearbeitung

Verteilung der Parlamentspapiere 3 Vertragsangelegenheiten

Abrechnung

4 Druckerei, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, wirtschaftliche Planungen 4.1 Konzeption Maschinenpark (Druckmaschinen, Etagenkopierer) 4.2 Druckaufträge, Abrechnungen

4.3 Druckstatistik, Verbrauchsmaterialien, Papier

** Inhaltlich der Leitung des Präsidialbüros unterstellt.

5 Fachlicher Teil bei Beschaffungen (Feststellung und Prüfung des Bedarfs, Prüfung der erforderlichen bzw. der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel, Leistungsbeschreibung, Erkundung des Marktes)

5.1 Verwaltung von Maschinen und Geräten, einschließlich Gastronomiebetriebe, referatsinterne Beschaf-fungen für Gastronomiebetriebe bis 1 000 € (netto) bzw. vorbereitende Leistungsbeschreibung für Aus-schreibungen, Wartungs- und Reparaturaufträge, Vermögensverwaltung

5.2 Referatsinterne Beschaffung (exkl. Gastronomiebetriebe) bis 1 000 € (netto) bzw. vorbereitende Leis-tungsbeschreibung für Ausschreibungen, Lagerverwaltung (Büromaterial, Bürogeräte), Materialausgabe

Gruppe II.B Infrastruktur

Leitung: Anita Drensek Vertretung: Peter Marchlewski

Referat II.B.1

Infrastrukturelles Gebäudemanagement

Referatsleitung: Drensek Telefon: (0211) 884 2498

(zugleich Gruppenleitung II.B)

Vertretung: Gondorf Telefon: (0211) 884 2582

Sachbereich A

Sachbereichsleitung: Gondorf Sachbereich B

Sachbereichsleitung: Heinen Sachbereich C

Sachbereichsleitung: Gondorf

Aufgabengebiete

A Strategisches Facilitymanagement, Kommunikations- und Medientechnik

1 Entwicklung und Projektierung notwendiger baulicher Veränderungen entsprechend den Anforderungen des Parlamentsbetriebs

2 Entwicklung von Optimierungsprozessen im Bereich Bewirtschaftung und Service 3 Grundsatzangelegenheiten zur Gebäude-, Raum- und Arbeitsplatzausstattung 4 Liegenschafts- und Vertragsangelegenheiten

5 Kommunikations- und Medientechnik 5.1 Planung und Beschaffung

5.2 Betrieb der Anlagen für Telekommunikation, Audio-, Video- und Konferenztechnik, Veranstaltungstechnik, Hausrufanlage

5.3 Serviceleistungen für Veranstaltungen

B Sicherheitsmanagement

1 Sicherheits- und Notfallkonzeption

1.1 Weiterentwicklung und Anpassung an aktuelle Gefahren- und Bedrohungslagen 1.2 Abstimmungen mit Sicherheitsbehörden

1.3 Abstimmungen mit den Sicherheitsbeauftragten der Fraktionen 2 Hausordnung

2.1 Sicherstellung Einhaltung der Hausordnung 2.2 Genehmigungsverfahren

- Nutzung öffentlich zugänglicher Flächen - Drohnenflüge

3 Haussicherung und Empfang

3.1 Koordination Betrieb und externe Dienstleister

3.2 Empfang Einzelbesucher und Gruppen, Garagenpforte, Sicherheitsschleusen, Sicherheitszentrale, Saaldienste, Veranstaltungen

3.3 Zutrittsmanagement (Dienst-, Haus- und Parkausweise, Schließsysteme) 4 Arbeitsschutz und -sicherheit (in Kooperation mit I.B.2), Brandschutz

C Gebäudeinfrastruktur

1 Konzeptionelles Raum- und Flächenmanagement 2 Konzeption und Standards der Gebäudenutzung

3 Planung und Konzeption der Gebäude- und Raumausstattung 4 Reinigung und Entsorgung

5 Servicedienstleistungen 5.1 Servicestelle

5.2 Telefonzentrale

5.3 Garderobe und Service

5.4 Planung und Beauftragung Umzüge und Ausstattung

5.5 Veranstaltungs- und Sitzungsservice, Genehmigungsverfahren Fraktionsveranstaltungen 6 Gebäudemanagementsystem ByronBis, Gebäudedokumentation

Referat II.B.2

Technisches Gebäudemanagement

Referatsleitung: Mohr Telefon: (0211) 884 2090

Vertretung: Drensek Telefon: (0211) 884 2498

Sachbereich A

Sachbereichsleitung: Mohr Sachbereich B

Sachbereichsleitung: Mohr Aufgabengebiete

A Planen, Bauen, Bautechnik

1. Planen und Bauen

1.1. Architekten- und Ingenieurverträge nach HOAI

1.2. Wahrnehmung der Bauherren- und Projektleitungsfunktion 2. Bautechnik

2.1. Planung und Beschaffung

2.2. Gebäudeinstandhaltung, Betrieb der Büro- und Sitzungsraumeinrichtungstechnik, Innenraumbegrünung und A Außenanlagen, Fluchtweg- und Sicherheitsprüfungen

2.3. Serviceleistungen für Veranstaltungen B Technische Gebäudeausrüstung

1 Elektrotechnik

1.1 Planung und Beschaffung 1.2 Betrieb der Anlagen:

Energieversorgung, Aktentransportanlage, Aufzüge, Beleuchtung, Datenverkabelungssysteme 1.3 Serviceleistungen für Veranstaltungen

2 Gebäudeautomation 2.1 Energiemanagement 2.2 Planung und Beschaffung 2.3 Betrieb der Gebäudeleittechnik

2.4 Betrieb, Umbau und Erweiterung der Mess- und Regeltechnik

2.5 Betrieb der Sicherheitstechnik (Brand- und Gefahrenmeldeanlage, Zutrittskontrollsysteme, Videoüber-wachungsanlage, Schließsysteme)

2.4 Serviceleistungen für Veranstaltungen

3 Maschinentechnik

3.1 Planung und Beschaffung 3.2 Betrieb der Anlagen:

Heizung, Sanitär, Sprinkler, Küchentechnik, Rauchabzugsanlagen, Klimaanlagen, Wasseraufbereitung, Brun-nentechnik, Abscheider, Hochwasserschutz

3.3 Betrieb und Beschaffung der Kälteanlagen 3.4 Serviceleistungen für Veranstaltungen

Referat II.B.3 IT-Management

Referatsleitung: Laufhütte Telefon: (0211) 884 2253

Vertretung: Jeremias Sachbereich A

Sachbereichsleitung: Laufhütte Sachbereich B

Sachbereichsleitung: Krüll Sachbereich C

Sachbereichsleitung: Jeremias Sachbereich D

Sachbereichsleitung: Maass Aufgabengebiete

Grundsatzfragen der IT

Grundsatzfragen, strategische Ausrichtung der IT IT-Serviceanforderungen/-Dienstleistungen/-Standards

IT-Sicherheit(in Zusammenarbeit mit Referat III.3 – Informationssicherheit) IT-Controlling

Arbeitsgruppe IuK B Systemmanagement

1 Konzeption, Konfiguration und Betrieb von Servern und Serveranwendungen

2 Konzeption und Betrieb des Netzwerks, der Netzwerkphysik und der Internetanbindung, IT-Sicherheit, An-wendungen zur sicheren Datenübertragung

3 Verzeichnisdienst, Mailserver

4 Systemtechnik, Beschaffung von Servern und zentraler Hardwarekomponenten, Konzeption und Betrieb von Testumgebungen

5 Beratung, Kundenbetreuung, Planung und Koordination von Zuarbeiten durch Externe C Informationsmanagement

1 IT-Rahmenplanung (mit SB A + C) 2 Parlamentsspiegel

3 Konzeption, Erstellung, Integration und Betrieb von DV-Anwendungen Personal- und Finanzdatenverarbeitung

Vorgangsbearbeitungssystem DOMEA Internet- und Intranetangebote des Landtags Anwendungsentwicklung

Dokumentenmanagement Collaboration (Sharepoint) Bildarchiv

4 Administration von Datenbanksystemen

5 Administration von Web- und Applikationsservern 5 Suchtechnologie (Solr)

6 Unterstützung der Fraktionen 7 Schulung und Benutzerservice D PC-Management und Schulung

1 Computer-Hotline (Service-Desk)

2 Konzeption, Integration und Betrieb von Client-, Hard- und Software 3 Softwaretests, -installation und -verteilung

4 Vorbereitung und Durchführung von Schulungen 5 Anwenderunterstützung und -beratung

6 Installation und Inventarisierung von Client-, Hard- und Software 7 Betrieb und Wartung von Client-Hardware

8 Beschaffung EDV-Zubehör und Verbrauchsmaterial

Abteilung III