• Keine Ergebnisse gefunden

Indices zur Bewertung der kombinierten Einwirkung von Klimafaktoren

4.2 Belastungsfaktoren für Schweine beim langen Transport

4.2.1 Klimatische Gegebenheiten während der Transporte

4.2.1.4 Indices zur Bewertung der kombinierten Einwirkung von Klimafaktoren

Der THI als dimensionsloser Index zeigte Werte zwischen 26,58 und 89,51 mit einem Mit-telwert von 59,71. Die Abbildung 10 zeigt den Verlauf der mittleren THI auf den drei Etagen bei Transport ST03, die aus den an acht Positionen je Ladeetage ermittelten Klimadaten er-rechnet wurden.

56

Abb. 10: Verlauf des THI getrennt in die drei Ladeetagen im Vergleich zur Fahrtge-schwindigkeit bei einem Transport der Temperaturklasse 2 (mittlere Außentemperatu-ren zwischen 15 und 20 °C).

Dargestellt ist der Verlauf des THI als arithmetisches Mittel der Sensoren des oberen (n = 8, blau), des mittleren (n = 8, grün) und des unteren Bodens (n = 8, orange) inklusive der Fahrt-geschwindigkeit (km/h, grau) während ST02.

Die Transporte der Temperaturklasse 3 (Außentemperatur im Mittel über 15 °C) weisen bei der Verladung THIs von zwischen 62 und 71 auf. Bei Transport ST09 wurde nur eine durch-schnittliche Außentemperatur von -1,83 °C erhoben. Hier zeigt sich während der Verladung ein THI von 33. Im Verlauf der Fahrt werden für die Transporte der Temperaturklassen 2 und 3 THIs von über 60 errechnet. Die Transporte der Temperaturklasse 1 dagegen ergeben hier THIs von 48 bis 55. In der Fahrtpause zeigt sich für den THI, wie schon für die Temperatur, ein deutliches Ansteigen der Werte. Hier werden bei keinem Transport THIs von unter 54 errechnet. Auch der Wechsel des Ortes mit den höchsten Ergebnissen beim Halten des Fahr-zeugs zeigt sich beim THI wie bei der Temperatur (Abbildung 10).

Die Enthalpie im Fahrzeug liegt während der untersuchten Transporte zwischen 24,55 und 155,55 kJ/kg mit einem arithmetischen Mittelwert von 47,57 kJ/kg. Stellt man die Enthalpie-werte im Verlauf eines Transportes dar (Abbildung 11) so zeigt sich, dass die Enthalpie im Fahrzeug in den Pausen deutlich ansteigt.

57

Abb. 11: Verlauf der Enthalpie getrennt in die drei Ladeetagen im Vergleich zur Fahrt-geschwindigkeit und Markierung von 55 und 65 kJ/kg.

Dargestellt ist der Verlauf der Enthalpie im Fahrzeug als arithmetisches Mittel der Sensoren des oberen (n = 8, blau), des mittleren (n = 8, grün) und des unteren Bodens (n = 8, orange) inklusive der Fahrtgeschwindigkeit (km/h, grau).

Des Weiteren zeigen sich Unterschiede zwischen den Ladeetagen. Der obere Boden weist die geringsten Enthalpiewerte auf, die untere Etage die höchsten, wobei die Enthalpiewerte des unteren und mittleren Bodens sich weniger unterscheiden als die Werte dieser beiden Etagen vom oberen Boden. Die Enthalpiewerte in der Fahrzeugmitte liegen höher als an der Außen-seite. Im Mittel liegt die Enthalpie im Fahrzeug bei den Transporten der Temperaturklasse 1 bei 29,16 kJ/kg, bei den Transporten der Temperaturklasse 2 bei 38,66 kJ/kg und bei den Be-förderungen der höchsten Temperaturklasse sogar bei durchschnittlich 50,20 kJ/kg.

Für den WD werden Werte zwischen -3,01 und 52,52 ermittelt. Hieraus ergibt sich ein Mit-telwert von 34,91, wobei die höchsten Werte während des Abladens errechnet werden. Auch die Ergebnisse für diesen Index zeigen höhere Werte in den Fahrtunterbrechungen als wäh-rend der Fahrt. Abbildung 12 stellt als Beispiel für den Verlauf dieses Indexes die ermittelten Werte für den WD auf den drei Ladeetagen während des Transports ST03 dar.

58

Abb. 12: Verlauf des WD getrennt in die drei Ladeetagen im Vergleich zur Fahrtge-schwindigkeit.

Dargestellt ist der Verlauf des WD als arithmetisches Mittel der Sensoren des oberen (n = 8, blau), des mittleren (n = 8, grün) und des unteren Bodens (n = 8, orange) inklusive der Fahrt-geschwindigkeit (km/h, grau).

Bei der Betrachtung der Verteilung der WD-Werte im Fahrzeug zeigt sich, dass sich zwischen Fahrt und Stand der Ort der höchsten Werte im Fahrzeug verschiebt. Während bei der Fahrt Höchstwerte auf dem unteren Boden ermittelt werden, gilt dies in den Pausen für den oberen Boden. Setzt man den WD ins Verhältnis zu den Temperaturklassen, so zeigen sich die ge-ringsten Werte für den WD bei den Transporten der Temperaturklasse 1 mit einem Mittelwert von 25,64. Bei Beförderungen, die in Klasse 2 eingestuft wurden, sind es 30,16 und bei Fahr-ten in der höchsFahr-ten Temperaturklasse ergibt sich ein mittlerer WD von 33,76.

Für die WCT ergibt sich ein Ergebnis von 9,19 ± 3,23 °C mit einer Spannweite von -4,54 bis 19,33 °C. In den Fahrtunterbrechungen wird eine höhere Temperatur ermittelt als während der Fahrt. Die geringsten Werte errechnen sich jedoch zu Beginn des Beladevorgangs. Abbil-dung 13 gibt einen Überblick über die Verteilung der WCT zwischen den Ladeetagen bei Transport ST07.

59

Abb. 13: Verlauf der WCT getrennt in die drei Ladeetagen im Vergleich zur Fahrtge-schwindigkeit.

Dargestellt ist der Verlauf der WCT (°C) als arithmetisches Mittel der Sensoren des oberen (n

= 8, blau), des mittleren (n = 8, grün) und des unteren Bodens (n = 8, orange) inklusive der Fahrtgeschwindigkeit (km/h, grau). (Teilweise ist die WCT nicht zu errechnen, da sie nur für Temperaturen von unter 10 °C definiert ist.)

Für die Transporte der Temperaturklasse 1 ergibt sich eine mittlere WCT von 9,94 °C, in der nächst höheren Klasse sind es 10,66 °C. Für die Transporte der Temperaturklasse 3 konnte keine WCT berechnet werden, da diese nur für Temperaturen von unter 10 °C definiert ist.

Die Abkühlungsgröße weist eine Spannweite von 0,01 mcal/cm²s bis 0,26 mcal/cm²s mit ei-nem Mittel von 0,05 mcal/cm²s auf. Maximalwerte ergeben sich hier vor allem bei der Fahrt und zu Beginn der Verladung. In den Fahrtunterbrechungen fällt die Abkühlungsgröße deut-lich ab (Abbildung 14).

60

Abb. 14: Verlauf der Abkühlungsgröße getrennt in die drei Ladeetagen im Vergleich zur Fahrtgeschwindigkeit.

Dargestellt ist der Verlauf der Abkühlungsgröße (mcal/cm²s) als arithmetisches Mittel der Sensoren des oberen (n = 8, blau), des mittleren (n = 8, grün) und des unteren Bodens (n = 8, orange) inklusive der Fahrtgeschwindigkeit (km/h, grau).

Abbildung 14 zeigt die Verteilung der Abkühlungsgröße zwischen den drei Ladeetagen und das Verhältnis zur Fahrtgeschwindigkeit. Es wird ersichtlich, dass Höchstwerte vor allem auf dem unteren Boden ermittelt werden.