• Keine Ergebnisse gefunden

3. Klassen

4.2 Alter des Kindes bei der Impfung

4.2.3 Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln

Bei der Einschuluntersuchung verfügen 97,8 % der Kinder (14.366/14.691) über eine erste MMR-Impfung und 93,2 % (13.696/14.691) über eine zweite MMR-Impfung. Die STIKO empfiehlt, die zweite MMR-Impfung spätestens bis zum Beginn des 3. Lebensjahres zu verabreichen.

Mit Beginn des 3. Lebensjahres verfügen 73,4 % (10.783/14.691) über zwei MMR-Impfungen.

32,6 % der Kinder (4.784/14.691) verfügen bereits im Alter von 15 Monaten über zwei MMR-Impfungen.

87,3 % der Kinder (12.826/14.691) verfügen im Alter von 15 Monaten über die erste MMR-Impfung. Im Rückblick auf die Impfquoten der Kinder der vorliegenden

Einschuluntersuchung, wurde das im Nationalen Masernaktionsplan formulierte Ziel der Impfquote für die erste Masernimpfung von 95 % im Alter von 15 Monaten verfehlt. Bis zum Alter von 24 Monaten stieg die Impfquote auf 93,6 % und im Alter von 36 Monaten betrug die Impfquote 95,9 %.

Abbildung 35 Darstellung des Alters der Kinder bei der ersten und zweiten MMR-Impfung bei einzuschulenden Kindern 2020 Sachsen-Anhalt (n = 14.691)

0

im 1. Lebensjahr im 2. Lebensjahr im 3. Lebensjahr im 4. Lebensjahr > 4 Jahre

Anteil der Kinder in %

1. MMR 2.MMR

Die 1. MMR im Alter von 11-14 Monaten empfohlen haben 69,3 % der Kinder in diesem Alter erhalten

Die 2. MMR im Alter von 15-23 Monaten empfohlen, haben 48,5 % der Kinder in diesem Alter erhalten

69, 3 % 48,5 %

53

4.2.4 Impfung gegen Meningokokken

Zur Einschuluntersuchung verfügen 91,7 % der Kinder (13.476/14.691) über mindestens eine Impfung gegen Meningokokken. Empfohlen ist die Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe C mit einer Dosis eines konjugierten Meningokokken-C-Impfstoffs für alle Kinder möglichst früh im zweiten Lebensjahr. Im Alter von 12–24 Lebensmonaten sind 75 % der Kinder erstmalig gegen Meningokokken geimpft worden. Im ersten Lebensjahr sind 4 % (591/14.691) der Kinder geimpft worden. Für Kinder, die vor dem zweiten. Lebensjahr geimpft wurden, ist eine Auffrischimpfung empfohlen. Von den 591 Kindern haben 402 Kinder keine Impfung ab dem zweiten Lebensjahr bekommen, so dass 2,7 % der Kinder über eine begonnene Grundimmunisierung gegen Meningokokken verfügen.

Abbildung 36 Darstellung des Alters der ersten Meningokokkenimpfung der Kinder die über mindestens eine Meningokokkenimpfung verfügen, einzuschulende Kindern 2019 Sachsen-Anhalt (n = 14.691)

0 5 10 15 20 25

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32

Anteil der Kinder in %

Alter des Kindes in Monaten 75 %

54

4.2.5 Impfung gegen Rotaviren

Bei der Einschuluntersuchung 2019 sind 70,6 % (10.372/14.691) der Kinder vollständig gegen Rotaviren geimpft. 11.390 Kinder (77,5 %) haben mindestens eine Impfung und 80,3 % (9.145/11.390) von diesen Kindern haben die erste Impfung im empfohlenen Alter von 6–12 Wochen erhalten. Werden alle Kinder mit plausiblen Impfdaten betrachtet, so verfügen 62,2 % (9.145/14.691) über eine erste Impfung im empfohlenen Alter von 6–12 Wochen.

Bei Berücksichtigung des verwendeten Impfstoffs waren mit 32 Wochen 68,9 % (10.123/14.691) der Einschüler mit plausiblen Impfdaten vollständig gegen Rotaviren geimpft.

Die generelle Impfempfehlung der STIKO von 2013 traf für den vorliegenden Untersuchungsjahrgang erstmalig vollständig zu.

Abbildung 37 Darstellung des Alters der Kinder bei den Impfungen gegen Rotaviren bei einzuschulenden Kindern 2020 Sachsen-Anhalt (n = 14.691)

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32

Anteil der Kinder in %

Alter des Kindes in Wochen

1. Impfung gegen Rotaviren 2. Impfung gegen Rotaviren 3. Impfung gegen Rotaviren

55

4.2.6 Erste Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis

Die Kinder der 3. Klassen sollten über eine erste Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis verfügen. Diese Auffrischimpfung wird seit 2006 laut STIKO in einem Alter von 5–6 Jahren empfohlen. Werden die Daten rückwirkend betrachtet, verfügten in diesem Untersuchungsjahr im Alter von 7 Jahren 72,4 % (5.737/7.929) der Kinder über eine erste Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis. Zur Datenerhebung in der 3. Klasse sind es 83,4 % (6.609/7.929) der Kinder. Betrachtet man nur die erste

Auffrischimpfung gegen Tetanus und Diphtherie, liegt der Anteil mit 83,6 % (6.628/7.929) geringfügig höher.

Für die Darstellung des Alters bei der ersten Auffrischimpfung wurde die Durchimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis betrachtet.

Abbildung 38 Darstellung des Alters der Kinder bei der erste Auffrischimpfung gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis, Landesdurchschnitt Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 (n = 7.929)

0

Anzahl Kinder in %

Alter in Monaten

Die erste Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis im Alter von 5-6 Jahren empfohlen, haben in dieser Altersspanne 5.488 von 7.929 Kindern (69,2 %) erhalten.

Zum Untersuchungstermin in der 3. Klasse waren es 84,6 %.

69,2 %

56

4.2.7 Zusammenfassung Impfalter

Aus den zur Verfügung stehenden Impfdaten des Einschuljahrgangs 2020 lässt sich erkennen, dass die Kinder in Sachsen-Anhalt tendenziell später als von der STIKO empfohlen geimpft werden. Das zeigt sich sowohl bei den Grundimmunisierungen gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ b, Poliomyelitis, Hepatitis B und Pneumokokken als auch bei den zwei MMR-Impfungen. Nicht einmal die Hälfte der Kinder verfügt im von der STIKO als optimal angesehenen Alter von 14 Monaten über eine vollständige Grundimmunisierung gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ b, Poliomyelitis und Hepatitis B. Dagegen verfügten 73,4 % der Kinder im Alter von 24 Monaten über zwei MMR-Impfungen. Die Impfung gegen Meningokokken bekommt ein großer Anteil der Einschüler (75 %) im zweiten Lebensjahr, aber nicht wie empfohlen möglichst früh, sondern verteilt über das zweite Lebensjahr. Die erste Impfung gegen Rotaviren hat der größte Teil der geimpften Kinder im dafür empfohlenen optimalen Alter erhalten. Die zweite bzw. dritte Impfung erfolgt häufig zu spät.

Betrachtet man die Impfdaten der 3. Klassen in Bezug auf die erste Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis, so wird festgestellt, dass diese Impfung ebenfalls zu spät erfolgt. An ihrem 7. Geburtstag verfügten 72,4 % (5.737/7.929) der Kinder über diese erste Auffrischimpfung. Der im vergangenen Untersuchungsjahr beobachtete leichte Rückgang der Impfquote setzt sich in diesem Untersuchungsjahr fort. In der 3. Klasse hatten 83,4 % der Kinder eine erste Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis. Bezieht man sich bei der ersten Auffrischimpfung nur auf Diphtherie und Tetanus, so waren es 83,6 % der Kinder in den 3. Klassen. Die Werte sind ebenfalls etwas geringer als im Vorjahr.

57

4.3 Verwendete Impfstoffkombinationen

Die Betrachtung der Impfstoffkombinationen erfolgte beispielhaft bei denjenigen Kindern, die bei der Einschuluntersuchung über mindestens vier Poliomyelitisimpfungen verfügen. Das ist bei 13.496 von 14.691 (91,9 %) Kindern der Fall. Von diesen 13.496 Kindern haben 13.026 (96,5 %) die vier Poliomyelitisimpfungen mit dem Sechsfachimpfstoff erhalten. 470 (3,5 %) Kinder haben die Poliomyelitisimpfung in anderen Kombinationen erhalten. Diese Kinder werden in die nachfolgende Auswertung einbezogen.

Abbildung 39 Betrachtung der Datensätze derjenigen Einschüler, die ihre vier Poliomyelitisimpfungen nicht mit vier Dosen des Sechsfachimpfstoffes erhalten haben

Zusammenfassung Impfstoffkombination

Am Beispiel der Poliomyelitisimpfung lässt sich erkennen, dass es nach wie vor eine Vielfalt von individuellen Impfhistorien bei Kindern gibt, die nicht oder nicht nur mit

Sechsfachimpfstoff geimpft wurden. Von der Gesamtzahl der einzuschulenden Kinder ist es aber nur ein kleiner Teil. Es gibt weiterhin Kinder, die über gar keine Sechsfachimpfung verfügen, aber gegen Poliomyelitis 4-mal geimpft sind. Das sind von den Kindern, die nicht ausschließlich mit vier Sechsfachimpfungen grundimmunisiert wurden, 58,2 % und von den Kindern, die über plausible Impfdaten verfügten, 1,2 %.

Bei den Datensätzen, die darauf hinweisen, dass die Kinder die ersten drei Polioimpfungen als Sechsfachimpfung erhalten haben, wird mit der folgenden Darstellung gezeigt, wie die Gabe der 4. Polio- Impfung erfolgte

153 Datensätze enthalten 1. bis 3. Impfung als 6-fach Impfung

470 / 13.496 (3,5 %) Datensätze enthalten 4 Impfungen gegen Poliomyelitis aber nicht 4–mal als Sechsfachimpfung

173 Datensätze 197 Datensätze enthalten 3-mal

Sechsfachimpfung 153 Datensätze 1.

bis 3. als Sechsfachimpfung,

4. Impfung keine Sechsfachimpfung Sechsfachimpfung,

1. Impfung keine Sechsfachimpfung

als 4. Impfung enthalten diese Datensätze

33 Datensätze enthalten 5-fach Impfung D T aP IPV Hib 12 Datensätze enthalten D T aP IPV HepB

91 Datensätze enthalten 4-fach Impfung DTaP IPV 3 Datensatz enthält IPV+HepB an einem Tag geimpft 1 Datensatz IPV + DT an einem Tag geimpft 13 Datensätze enthalten IPV als Einzelimpfstoff

58

4.4 Zusammenfassung und Einflussfaktoren

Die Vielzahl der aktuell empfohlenen Schutzimpfungen im Kindesalter (siehe STIKO), die Vielfalt der individuellen Impfhistorien (siehe Punkt 4.3) und die unterschiedlichen

Definitionsmöglichkeiten für „korrektes Geimpftsein“ (siehe Punkte 4.2) stellen eine besondere Herausforderung für die – händische oder automatische – Ermittlung des

„Impfstatus“ eines Kindes dar.

Je nach Betrachtungsweise sind danach in Sachsen-Anhalt aktuell immerhin 86,4 % (korrekte Anzahl Impfungen) der Einschüler vollständig geimpft (vollständiger

Gesamtimpfstatus, siehe auch Punkt 4.1.2). Bei der Ermittlung dieser Impfquote wurden nur die Impfungen der Grundimmunisierungen berücksichtigt, die die STIKO schon seit vielen Jahren empfiehlt: dazu gehören Tetanus-, Diphtherie-, Pertussis-, Hib-, Poliomyelitis-, Hepatitis B- sowie zwei MMR-Impfungen.

Dagegen haben nur 39,9 % (5.860/14.691) der Kinder die für eine Grundimmunisierung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Hib, Poliomyelitis, Hepatitis B notwendigen vier Impfdosen zum nach STIKO frühestmöglichen Alter von 14 Monaten erhalten. Über zwei MMR-Impfungen sollten die Kinder laut STIKO-Empfehlung mit Beginn des 3. Lebensjahres verfügen. Bei den Einschülern waren dies 73,4 % (10.783/14.691).

Werden die im Laufe der letzten Jahre empfohlenen Impfungen gegen Varizellen,

Pneumokokken, Meningokokken in die Gesamtstatusberechnung mit einbezogen, verfügen 70 % der Kinder zum Zeitpunkt der Einschuluntersuchung über einen vollständigen

Impfstatus.

Mit diesen Ergebnissen des Einschuljahres 2020 wird deutlich, dass die

Grundimmunisierungen bei den kleinen Kindern tendenziell zu spät erfolgen. Bei der Grundimmunisierung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Hib, Poliomyelitis, Hepatitis B hat sich der Anteil der Kinder, die zum frühestmöglichen Zeitpunkt geimpft wurden, verringert. Bei der Impfung gegen MMR ist die Anzahl der Kinder, die mit Beginn des 3. Lebensjahres über zwei Impfungen gegen MMR verfügen, etwas angestiegen.

In der multiplen logistischen Regression zeigten sich folgende signifikante Einflüsse auf den

„Zähl-Impfstatus“ der Einschüler (nur Anzahl der Impfungen vollständig gegenüber unvollständig berücksichtigt):

 Der "Zähl-Impfstatus" war häufiger bei Kindern mit vollständiger im Vergleich zu unvollständiger Teilnahme an allen Vorsorgeuntersuchungen U2–U9 (OR 2,44; 95 % KI: 2,26–2,63) erfüllt.

59

 Hat das einzuschulende Kind keine Geschwister bzw. ein Geschwisterkind, ist der

“Zähl-Impfstatus“ häufiger erfüllt als bei Kindern mit zwei Geschwisterkindern (OR 1,26;

95 % KI: 1,14–1,39), mit drei Geschwisterkindern (OR 1,42; 95 % KI: 1,22–1,66) bzw.

mit vier oder mehr Geschwisterkindern (OR 1,56; 95 % KI: 1,29–1,88).

 Bei Kindern aus Familien mit mittlerem Sozialstatus war der „Zähl-Impfstatus“ häufiger erfüllt als im Vergleich zu Kindern aus Familien mit hohem Sozialstatus (OR 1,13; 95 % KI: 1,05–1,23).

 Bei Kindern aus Familien mit mittlerem Sozialstatus war der „Zähl-Impfstatus“ häufiger erfüllt als im Vergleich zu Kindern aus Familien mit niedrigem Sozialstatus (OR 1,32;

95 % KI: 1,18–1,48).

Bei der Betrachtung des Impfstatus unter Einbeziehung der „strengen“ Definition eines vollständigen Impfstatus (korrekte Anzahl der Impfungen, korrektes Impfalter) zeigte sich bei der multiplen logistischen Regression, dass:

 Kinder, die an allen angebotenen Vorsorgeuntersuchungen teilgenommen hatten, signifikant häufiger korrekt und vollständig geimpft waren als Kinder, deren

Vorsorgestatus Lücken aufwies (OR 1,96; 95 % KI: 1,80–2,13).

 Kinder, die keine Geschwister bzw. ein Geschwisterkind haben sind signifikant häufiger korrekt und vollständig geimpft als Kinder mit zwei Geschwisterkindern (OR 1,21; 95 % KI: 1,09–1,35) bzw. mit drei Geschwisterkindern (OR 1,30; 95 % KI: 1,08–1,55) bzw.

mit vier oder mehr Geschwisterkindern (OR 1,69; 95 % KI: 1,33–2,16).

 Kinder aus Familien mit mittlerem Sozialstatus signifikant häufiger korrekt und

vollständig geimpft waren als Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus (OR 1,31;

95 % KI: 1,15–1,49)

60

5 Impfquoten unter Berücksichtigung des Migrationshintergrundes

Der Migrationshintergrund wird in Sachsen-Anhalt entsprechend der Empfehlung der AOLG-AG GPRS erhoben (Arbeitsgruppe Gesundheitsberichterstattung, Prävention, Rehabilitation, Sozialmedizin der Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesbehörden). Dazu wird unter anderem bei den Schuleingangsuntersuchungen von den Eltern in einem Fragebogen die Frage beantwortet, ob der Vater bzw. die Mutter in Deutschland geboren wurde oder nicht.

Aus diesen Angaben der Eltern wird der Migrationshintergrund der Kinder ermittelt. So kann unterschieden werden zwischen Kindern ohne Migrationshintergrund, Kindern mit

einseitigem Migrationshintergrund und Kindern mit beidseitigem Migrationshintergrund.

Liegen keine Angaben der Eltern vor, ist keine Berechnung möglich.

Tabelle 2 Migrationshintergrund bei einzuschulenden Kindern 2020 Sachsen-Anhalt

Von 10,3 % der einzuschulenden Kinder konnte kein Migrationshintergrund ermittelt werden, 7,0 % haben einen beidseitigen Migrationshintergrund, 2,7 % haben einen einseitigen Migrationshintergrund und 80 % sind ohne Migrationshintergrund. Über plausible Impfdaten verfügen 86,2 % der Kinder mit einseitigem Migrationshintergrund, 66,8 % mit beidseitigem Migrationshintergrund und 89,7 % der Kinder ohne Migrationshintergrund. Der Anteil von fehlenden Impfausweisen ist bei den Kindern mit Migrationshintergrund höher als bei Kindern ohne Migrationshintergrund.

Die Impfquoten von Kindern mit Migrationshintergrund liegen durchgängig unter den Impfquoten von Kindern ohne Migrationshintergrund. Kinder mit beidseitigem

Migrationshintergrund haben größere Impflücken als Kinder mit einseitigem Migrationshintergrund.

Anzahl Prozent Anzahl Prozent

Kinder ohne

Migrationshintergrund 13.539 12.250 90,5 12.141 89,7

Kinder mit einseitigem

Migrationshintergrund 456 398 87,3 393 86,2

Kinder mit beidseitigem

Migrationshintergrund 1.177 794 67,5 786 66,8

keine Berechnung möglich 1.741 1.377 79,1 1.371 78,7

Summe 16.913 14.819 87,6 14.691 86,9

Migrationshintergrund Untersuchte Kinder

Kinder mit Impfausweis Kinder mit plausiblen Impfdaten

61 Die Impfquoten für Tetanus, Pertussis, Hepatitis B, Pneumokokken, Meningokokken, Masern (erste und zweite Dosis) und Varizellen (erste und zweite Dosis) sind in der Abbildung 40 beispielhaft dargestellt.

Abbildung 40 Impfquoten von Tetanus, Pertussis, Hepatitis B, Pneumokokken, Meningokokken, Masern erste und zweite Impfung und Varizellen erste und zweite Impfung unter Berücksichtigung des Migrationshintergrundes bei einzuschulenden Kindern 2020

20 30 40 50 60 70 80 90 100

Anteil Kinder in %

keinen Migrationshintergrund einseitigen Migrationshintergrund beidseitigen Migrationshintergrund Gesamt

62

6 Impfdaten der Einschüler im Bundesvergleich

Entsprechend § 34 Abs. 11 IfSG wird im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung bundesweit der Impfstatus von Kindern erhoben und im Robert Koch-Institut

zusammengeführt. Vom Robert Koch-Institut und den Bundesländern wurden Definitionen für abgeschlossene bzw. begonnene Impfserien festgelegt. Aktuell liegen die Daten der

Schuleingangsuntersuchung 2018 vor (vgl. Epidemiologisches Bulletin des Robert Koch-Instituts Nr. 32/33/2020). In diesem Artikel werden erstmals Analysen von Daten aus den Schuleingangsuntersuchungen mit Analysen von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) gemeinsam veröffentlicht und interpretiert. Aus Sachsen-Anhalt sind bei den Auswertungen der Schuleingangsuntersuchungen vom Robert Koch-Institut die Impfquoten des Untersuchungsjahres 2018 (Einschulungsjahr 2019) in den Vergleich einbezogen worden. Bundesweit ist zu beobachten, dass sich bei den einzuschulenden Kindern der leichte Rückgang der Impfquoten gegen Diphtherie (93,1 %), Tetanus (93,3 %), Pertussis (92,7 %) Haemophilus influenzae Typ b (91,4 %) und gegen Poliomyelitis (92,8 %) fortsetzt. Die Impfquote von Hepatitis B ist mit 87,2 % leicht angestiegen, aber für die

Altersgruppe noch unzureichend. Bei der ersten und zweiten Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln ist die Impfquote im Bundesdurchschnitt geringfügig gestiegen. Das WHO-Ziel einer Impfquote von mindestens 95 % ist auch in diesem Jahr bei den einzuschulenden Kindern nur bei der ersten Masern-Impfung mit 97,2 % erreicht worden, die Impfquote der zweiten Impfung liegt bei 93,1 %. 95 % Durchimpfung bei der zweiten Masern-Impfung erreichten nur die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Die seit 2004 von der STIKO empfohlene Varizellen-Impfung wird immer stärker akzeptiert und umgesetzt. So hatten 88,2 % der Kinder eine Impfung und 84,8 % zwei Varizellen-Impfungen. Bei der seit 2006 empfohlenen Meningokokken-C-Impfung ist wiederum eine geringe Steigerung der Impfquote zu beobachten: sie beträgt inzwischen 90 %. Bei der Pneumokokkenimpfung, ebenfalls seit 2006 empfohlen, ist die Impfquote mit 83,1 % etwas rückläufig.

Sachsen-Anhalt liegt mit den Impfquoten aus dem Untersuchungsjahr 2019, die in diesem Bericht betrachtet werden, bei der Impfung gegen Diphtherie, Tetanus, Haemophilus influenzae Typ b, Pneumokokken unter der Impfquote und bei den Impfungen gegen Pertussis, Hepatitis B, Poliomyelitis, Meningokokken C, Masern/Mumps/Röteln und

Varizellen über den Impfquoten des Bundesdurchschnitts aus dem Untersuchungsjahr 2018.

63

Abbildung 41 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland (Epidemiologisches Bulletin des Robert Koch-Instituts (2012) Nr. 16; (2013) Nr. 16, (2014) Nr. 16, (2015) Nr. 16, (2016) Nr. 16, (2017) Nr. 16, (2018) Nr. 16, (2019) Nr. 18, (2020) Nr. 32/33 und Sachsen-Anhalt 2019

Seit einigen Jahren wird im Impfbericht des Landes Sachsen-Anhalt der altersgerechte Impfstatus rückwirkend von den Einschuluntersuchungen dargestellt. Es zeigte sich deutlich, dass die Kinder im empfohlenen Impfalter noch große Impflücken aufweisen, diese

Impfungen aber zu einem großen Anteil nachgeholt werden. Die Auswertung der KV-Abrechnungsdaten auf Bundesebene durch das Robert Koch-Institut ermöglicht die Ermittlung und Darstellung des altersgerechten Impfstatus deutschlandweit, auch wenn nicht alle Kinder gesetzlich krankenversichert sind. Es zeigt sich eine recht große Spannweite beim altersgerechten Impfstatus in den Bundesländern: so beträgt z. B. bei Diphtherie die durchschnittliche Impfquote 24 Monate alter Kinder 77,9 % und die Spannweite:

71,3–82,5 %. Die im Bericht des Landes Sachsen-Anhalt betrachteten Kinder

(Geburtsjahrgänge 2013/2014) verfügten im Alter von 24 Monaten zu 81,2 % über eine vollständige Grundimmunisierung gegen Diphtherie.

Ein großer Anteil der Kinder weist im empfohlenen Alter Impflücken auf, die bis zum Alter der Schuleingangsuntersuchung zu einem Teil geschlossen werden. Bei den betrachteten

Einschuldaten auf Bundesebene beträgt die Impfquote bei der Diphtherieimpfung 93,1 % und die Spannweite 88,6–96,8 % (Epidemiologisches Bulletin des Robert Koch-Instituts Nr.

32/33/2020). Die im Bericht des Landes Sachsen-Anhalt betrachteten Kinder

0

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 ST 2019

64

(Geburtsjahrgänge 2013/2014) verfügen bei der Einschuluntersuchung über eine Impfquote von 93 %.

Zur Überwachung der Poliofreiheit ist die Poliomyelitis-Impfquote ein wichtiger Indikator.

Nach WHO sollte die Impfserie für Poliomyelitis mindestens drei Impfstoffdosen innerhalb der ersten 2 Lebensjahre umfassen und die Impfquote sollte bei über 95 % liegen.

Auswertungen des Robert Koch-Instituts auf Basis der KV-Abrechnungsdaten bei Kindern des Geburtsjahrgangs 2017 zeigen, dass im deutschlandweiten Vergleich bei Kindern im Alter von 15 Monaten die Polio-Impfquote durchschnittlich bei 89,6 % liegt, die Spannweite beträgt 86,5–92,7 %. Für Sachsen-Anhalt beträgt die Poliomyelitis-Impfquote bei dieser Altersbetrachtung 92,4 % (Epidemiologisches Bulletin des Robert Koch-Instituts Nr.

32/33/2020). Im rückwirkend betrachteten Einschuljahrgang 2020 (Geburtsjahrgänge 2013/2014) des Landes Sachsen-Anhalt beträgt die Impfquote im Alter von 15 Monaten 93,2 % und im Alter von 24 Monaten 95,3 %. In diesem Jahrgang war das Impfziel der WHO für Poliomyelitis in Sachsen-Anhalt erreicht.

Für den jahrgangsweisen Vergleich der Impfquoten der Masernimpfung standen uns zu den Geburtsjahrgängen 2013 und 2014 Daten aus der KV-Impfsurveillance zur Verfügung, also die Jahrgänge, die von den einzuschulenden Kindern in diesem Bericht ausgewertet werden.

Auf Grund dieser Datenbasis wurden die Datensätze mit plausiblen Impfdaten des

untersuchten Einschuljahrgangs in die einzelnen Geburtsjahrgänge aufgeteilt. Es wurden 40 Kinder untersucht, die 2012 oder 2015 geboren wurden, 7.450 Kinder, die 2013 geboren wurden und 7.201 Kinder, die 2014 geboren wurden. Die Kinder, die 2012 oder 2015 geboren wurden, sind nicht in den Vergleich mit einbezogen. Es konnten von 86,9 % (14.691/16.913) der Kinder des Einschuljahrgangs 2020, die einen Impfausweis vorlegten und bei denen zur Auswertung plausible Impfdaten vorlagen, die Daten in den Vergleich mit den KV Daten einbezogen werden. Die folgende Tabelle zeigt deutlich das Anwachsen der Impfquote der ersten und zweiten Masernimpfung nach dem Alter von 15, 24, 36 bzw. 48 Monaten.

65

Tabelle 3 Masernimpfquoten nach Alter in Monaten, Daten der Einschuluntersuchung und der KV-Impfsurveillance Sachsen-Anhalt

Die ermittelten Impfquoten zeigen aber auch, dass die Impfquoten, die bei der

Einschuluntersuchung ermittelt wurden, nur geringfügig von den ermittelten Impfquoten aus den Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen abweichen. Deutlich zeigt sich, wie schon im Punkt 4.2.3 dargestellt, dass die Kinder zu einem großen Anteil später als von der STIKO empfohlen geimpft wurden.

Die altersgerechte Betrachtung der Impfdaten der KV lässt die Inanspruchnahme von

Impfungen, die durch weitere Impfempfehlungen hinzukommen, zeitnah bewerten. So zeigen die KV-Daten zur Rotavirusimpfung beim Geburtsjahrgang 2018, dass im Alter von 32

Wochen 65 % der Kinder gegen Rotaviren geimpft sind (Sachsen-Anhalt 79,8 %). Im Geburtsjahrgang 2013/2014 des Landes Sachsen-Anhalt beträgt die Impfquote im Alter von 32 Monaten 68,9 %. Die Rotavirusimpfung ist seit 2013 empfohlen. Die Daten der KV zum Geburtsjahrgang 2018 zeigen, dass die Umsetzung von Empfehlungen einige Jahre in Anspruch nimmt.

Geburtsjahrgang 2013 Geburtsjahrgang 2014 Anteil der Kinder, die über eine Masernimpfung verfügen (in Prozent) Sachsen-Anhalt

Alter in Monaten

Geburtsjahrgang 2013 Geburtsjahrgang 2014

Anteil der Kinder, die über zwei Masernimpfungen verfügen (in Prozent) Sachsen-Anhalt

66

7 Zusammenfassung und Empfehlungen

Die Übermittlung der durch die Gesundheitsämter erhobenen Impfdaten aus den

Landkreisen/kreisfreien Städten erlaubt nachfolgende Einschätzung der Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter im Land Sachsen-Anhalt, gemessen am

Gesundheitsziel „Erreichen eines altersgerechten Impfstatus bei über 90 % der Bevölkerung“:

Tabelle 4 Impfsituation bei Kindern im Vorschul- und Schulalter in Bezug auf das Gesundheitsziel

Hinweis: Für die Beurteilung des Impfstatus in Sachsen-Anhalt wird die Anzahl der Impfungen, siehe Tabelle unter Punkt 3.2 „Definition eines altersgerechten Impfstatus für einzuschulende Kinder und Kinder der 3. und 6.

Klasse“ zu Grunde gelegt. Diese Definition wurde 1998 für Sachsen-Anhalt erarbeitet und regelmäßig den aktuellen STIKO-Empfehlungen angepasst. Die Möglichkeit der Impfdatenerfassung wie im Punkt 4 dargestellt wurde hier nicht berücksichtigt, weil dann der bundesweite Vergleich nicht mehr gegeben wäre.

Gesundheitsziel erreicht Gesundheitsziel nicht erreicht

Grundimmunisierung gegen Poliomyelitis, Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hepatitis B, Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Meningokokken C

1. Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln 2. Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln 1. Impfung gegen Varizellen

Grundimmunisierung gegen Pneumokokken (79,4 %)

Grundimmunisierung gegen Rotaviren (70,6 %)

2. Impfung gegen Varizellen (89 %)

Grundimmunisierung gegen Poliomyelitis, Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hepatitis B, Meningokokken

1. Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln 2. Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln 1. Impfung gegen Varizellen

2. Impfung gegen Varizellen

1. Auffrischimpfung gegen Diphtherie und Tetanus (83,6 %)

1. Auffrischimpfung gegen Pertussis (83,4 %)

Grundimmunisierung gegen Poliomyelitis, Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hepatitis B 1. Auffrischimpfung gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis

1. Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln 2. Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln 1. Impfung gegen Varizellen

2. Impfung gegen Varizellen

Grundimmunisierung gegen Meningokokken

Einzuschulende Kinder 2020, Untersuchungsjahr 2019

Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen im Schuljahr 2018/2019

Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen im Schuljahr 2018/2019

67 Die altersgerechte Durchimpfung der einzuschulenden Kinder in Sachsen-Anhalt befindet sich nach wie vor auf einem hohen Niveau. Im Trend zeichnet sich allerdings eine

Verringerung der Impfquoten, außer bei der Rotavirusimpfung, ab. Auch im vergangenen

Verringerung der Impfquoten, außer bei der Rotavirusimpfung, ab. Auch im vergangenen