• Keine Ergebnisse gefunden

Hochwasserrisikomanagementpläne

Im Dokument Potentialen zur Nutzung (Seite 81-85)

Die Hochwasserrisikomanagementpläne werden auf der Grundlage der vorläufigen

Risikobewertung, der Gefahren- und Risikokarten erarbeitet. Die Pläne definieren Ziele und Maßnahmen, mit denen die Hochwasserrisiken, d. h. die hochwasserbedingten nachteiligen Folgen für die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe, wirtschaftliche Tätigkeiten und erhebliche Sachwerte verringert werden sollen.

Zum Zwecke der Berichterstattung hat die EU Standardlisten mit verschiedenen Maßnahmenarten bereitgestellt, die in fünf Gruppen unterteilt sind.

Vermeidung hochwasserbedingter nachteiliger Folgen, z. B. aufgrund von Baumaßnahmen in gefährdeten Gebieten;

Schutz durch Umsetzung baulicher und nicht-baulicher Maßnahmen, um die

Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Hochwasser an einem bestimmten Ort zu reduzieren;

Vorsorge durch Aufklärung der Bevölkerung über Hochwasserrisiken und über das richtige Verhalten bei Hochwasser; Maßnahmen zur Einrichtung bzw. Verbesserung von

Hochwasservorhersage- oder -warndiensten, Entwicklung von Notfallschutzplänen;

Regeneration und Überprüfung nach einem Hochwasser;

Sonstige Maßnahmen;

Die Empfehlungen der LAWA zur Aufstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen enthalten einen Katalog mit EU-Maßnahmenarten und deren Zuordnung zu den bisherigen LAWA-Handlungsbereichen und den LAWA-Handlungsfeldern. Angelehnt an die dortigen

43 https://www.copernicus.eu/en/copernicus-cultural-heritage-satellites-preserve-legacy-our-past

82

Ausführungen fassen die folgenden Tabellen die Handlungsfelder und Maßnahmen zusammen.

Darüber hinaus stellen sie einen Bezug zu geeigneten Copernicus Daten und Datenprodukten her, die vor allem für die Bestandserhebung herangezogen werden könnten. Die in Kap. 6

dargestellten Fallstudien sind ebenfalls Beispiele für Maßnahmenkontrollen, die im Rahmen von Hochwasserrisikomanagementplänen durchgeführt werden könnten. Ein Bezug zu den

Fallstudien erfolgt an entsprechender Stelle in den folgenden Tabellen.

Tabelle 13: Mögliche Maßnahmen im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements - Angepasste Flächennutzungen

Maßnahmenart Vermeidung LAWA Handlungsbereich Flächenvorsorge

LAWA Handlungsfeld Angepasste Flächennutzungen

Bezeichnung Maßnahmen zur angepassten Flächennutzung

Bestandserhebung Überprüfung, ob die vorhandenen Nutzungen an den Gewässerabschnitten mit signifikantem Hochwasserrisiko hochwasserangepasst sind

Copernicus Kontrolle durch Verwendung von aktuellen Landbedeckungskarten, Vergleich von Landbedeckungskarten verschiedener Zeitpunkte (Copernicus Dienst zur Landbeobachtung)

Tabelle 14: Mögliche Maßnahmen im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements – Natürlicher Wasserrückhalt im Einzugsgebiet

Maßnahmenart Schutz

LAWA Handlungsbereich Natürlicher Wasserrückhalt

LAWA Handlungsfeld Natürlicher Wasserrückhalt im Einzugsgebiet Bezeichnung Hochwassermindernde Flächenbewirtschaftung

Bestandserhebung Bestandserhebung der landwirtschaftlichen Flächen mit hohem Gefälle (Erosion) oder Flächen mit forstwirtschaftlichen Monokulturen, Auenstruktur Copernicus Bestandserhebung der Landbedeckung z. B. unter Zuhilfenahme des Riparian Zones Produktes, Erfassung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen durch Sentinel-Bilddaten

Tabelle 15: Mögliche Maßnahmen im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements – Natürlicher Wasserrückhalt in der Gewässeraue

Maßnahmenart Schutz

LAWA Handlungsbereich Natürlicher Wasserrückhalt

LAWA Handlungsfeld Natürlicher Wasserrückhalt in der Gewässeraue

Bezeichnung Gewässerentwicklung und Auenrenaturierung, Aktivierung ehemaliger Feuchtgebiete

Bestandserhebung Überprüfung, in wieweit Gewässer renaturiert werden können

Überprüfung, in wieweit Altarme oder Seitengewässer wieder angeschlossen werden können

83

Maßnahmenart Schutz

Copernicus Bestandserhebung der Landbedeckung und Landbedeckungsveränderung z. B.

unter Zuhilfenahme des Riparian Zones Produktes

Tabelle 16: Mögliche Maßnahmen im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements – Minderung der Flächenversiegelung

Maßnahmenart Schutz

LAWA Handlungsbereich Natürlicher Wasserrückhalt

LAWA Handlungsfeld Minderung der Flächenversiegelung

Bezeichnung --

Bestandserhebung Bestandserhebung der Flächenversieglung

Copernicus Analyse der Flächenversiegelung und der Veränderung über die Zeit anhand des HRL Imperviousness, Urban Atlas oder Global Human Settlement Layers.

Siehe dazu die entsprechende Fallstudie in Kap. 6.

Tabelle 17: Mögliche Maßnahmen im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements – Wiedergewinnung von Überschwemmungsgebieten

Maßnahmenart Schutz

LAWA Handlungsbereich Natürlicher Wasserrückhalt

LAWA Handlungsfeld Wiedergewinnung von Überschwemmungsgebieten Bezeichnung Wiedergewinnung von natürlichen Rückhalteflächen

Bestandserhebung Überprüfung, in wieweit ehemalige Überschwemmungsgebiete wieder gewonnen werden können

Copernicus Beobachtung und Kontrolle von Baumaßnahmen anhand von Sentinel Bilddaten, Untersuchungen von Landbedeckung und Veränderungen durch Datenprodukte des Copernicus Dienstes zur Landbedeckung, Siehe dazu auch die entsprechende Fallstudie zur Deichrückverlegung Lenzen in Kap. 6.

Tabelle 18: Mögliche Maßnahmen im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements – Hochwasserinformation und Vorhersage

Maßnahmenart Vorsorge

LAWA Handlungsbereich Informationsvorsorge

LAWA Handlungsfeld Hochwasserinformation und Vorhersage

Bezeichnung Einrichtung bzw. Verbesserung des Hochwassermeldedienstes und der Sturmflutvorhersage

Bestandserhebung Überprüfung in wieweit für alle Risikobereiche Hochwasservorhersagen bzw.

Hochwasserfrühwarnungen erstellt werden

Überprüfung, in wieweit für alle Risikobereiche Hochwassermeldeordnungen vorliegen bzw. sinnvoll sind

Copernicus Überprüfung ob EFAS die vorhandenen Vorhersagesysteme ergänzen kann

84

Tabelle 19: Mögliche Maßnahmen im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements – Alarm- und Einsatzplanung

Maßnahmenart Vorsorge

LAWA Handlungsbereich Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz LAWA Handlungsfeld Alarm- und Einsatzplanung

Bezeichnung Planung und Optimierung des Krisen- und Ressourcenmanagements Bestandserhebung Überprüfung

- in wieweit die vorhandenen Alarm- und Einsatzpläne auf der Grundlage der Gefahren- und Risikokarten aktualisiert werden müssen,

- in wieweit schon Hochwasserübungen durchgeführt werden und geplant sind,

- in wieweit die Rettungskräfte der kommunalen Gebietskörperschaften, des Katastrophenschutzes und der Hilfsdienste für den speziellen Einsatz im Hochwasserfall ausgebildet sind,

- der bestehenden zivil-militärische Zusammenarbeit

Copernicus Copernicus EMS Karten können die Analyse früherer Ereignisse und daraus evtl. erforderliche Anpassungen der Einsatzpläne unterstützen. Siehe dazu auch das Fallbeispiel Elbehochwasser 2013 in Kap. 6.

Tabelle 20: Mögliche Maßnahmen im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements – Aufklärung, Vorbereitung auf den Hochwasserfall

Maßnahmenart Vorsorge

LAWA Handlungsbereich Verhaltensvorsorge

LAWA Handlungsfeld Aufklärung, Vorbereitung auf den Hochwasserfall

Bezeichnung Planung und Optimierung des Krisen- und Ressourcenmanagements

Bestandserhebung Überprüfung, in wieweit die Betroffenen in den Risikogebieten aktiv über die Hochwasserrisiken und über richtiges Verhalten bei Hochwasser informiert sind.

Copernicus Copernicus EMS Karten früherer Ereignisse können helfen, die Bevölkerung über Risiken aufzuklären und mögliche Schäden darzustellen. Siehe dazu auch das Fallbeispiel Elbehochwasser 2013 in Kap. 6.

Tabelle 21: Mögliche Maßnahmen im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements – Aufbauhilfe und Wiederaufbau

Maßnahmenart Vorsorge LAWA Handlungsbereich Regeneration

LAWA Handlungsfeld Aufbauhilfe und Wiederaufbau, Nachsorgeplanung und Beseitigung von Umweltschäden

Bezeichnung Schadensnachsorge

Bestandserhebung Auswertung der Erfahrungen bei vergangenen Hochwasserereignissen, Erfassung von Umweltschäden

85 Maßnahmenart Vorsorge

Copernicus Copernicus EMS Karten früherer Ereignisse können die Analyse vorheriger Ereignisse unterstützen. Anhand von Satellitenbilddaten lassen sich Umweltschäden dokumentieren. Siehe dazu auch das Fallbeispiel Elbehochwasser 2013 in Kap. 6.

Tabelle 22: Mögliche Maßnahmen im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements - Sonstiges

Maßnahmenart Vorsorge

LAWA Handlungsbereich Hochwasserbewältigung / Regeneration

LAWA Handlungsfeld Sonstige Maßnahmen aus dem Bereich Wiederherstellung, Regeneration und Überprüfung

Bezeichnung Sonstige Maßnahmen aus dem Bereich Wiederherstellung, Regeneration und Überprüfung

Bestandserhebung Hochwassereinsatz und Regeneration dokumentieren und auswerten Copernicus Copernicus EMS Karten früherer Ereignisse können für die Dokumentation

herangezogen werden. Siehe dazu auch das Fallbeispiel Elbehochwasser 2013 in Kap. 6.

Im Dokument Potentialen zur Nutzung (Seite 81-85)