• Keine Ergebnisse gefunden

lnformationstafel des Faches: KG III EG

Erstinformation für Studienanfängerinnen und Studienanfänger:

Dienstag, 2. Mai.2000, 10.00 Uhr, KG III, AOOl Studienberatung für alle Studierende des Heimat- und Sachunterrichts: Herr Dr. K. H. Wiebel,

DO 13- 14, KG 111, A 0 0 2

361 000 1

.

Studieneiernent "Grundlagen, Sachverhalte, Aspekte"

Für das Grundstudium gem. StO 352 (1)

1. Gegenstand und Struktur des Faches Heimat- und Sachunterricht siehe Veranstaltungen Nr. 36001, 36002, 3 6 0 0 4

361 100 1.1 Biologie

3 6 1 101 Biologische Grundlagen des Heimat- und Sachunterrichts

G ab 1 V 2stg. 00 8.30-10 Itl 303

Lange

3 6 1 102 Seminar zu biologischen Themen des Sachunterrichts Otteni G ab l Se 2stg. M o 18-20 111 301

361 200 1.2 Chemie

361201 Feuer, Wasser, Luft, Erde Bühler

Naturwissenschaftliche und lebensweltliche Erfahrung Im Sachunterricht (kein Teilnahmeschein)

G ab ll V l s t g . M o 12-13 1111223

3 6 1 2 0 2 Chemische Aspekte des Heimat- und Sachunterrichts Bühler (Veranstaltung zur Zwtschenprüfung neue GHPO I)

G ab l V Ü Zstg. Mo 14-16 1111223

361 203 Chemische Aspekte des Heimat- und Sachunterrichts * Schaible (Veranstaltung zur Zwischenprüfung neue GHPO I)

G ab l Ü 2Stg.. Do 10-12 1111223

'Hinwets: Einteilung der Gruppen "Chemische Aspekte des Heimat- und Sachunterrichts" am Donnerstag, 04.05.2000, 12.15 Uhr. KG 1Ili223 Teilnahmeschein! Max. 1 6 Studentinnen1 Studenten

186 Fakultät 111 3 6 1 3 0 0 1.3 Gemeinschaftskunde

3 6 1 301 Einführung in die Politikwissenschaft: Das politische Merz System der Bundesrepublik Deutschland

G ab l Se 2-Stg.. M o 8.30-10 IV 0 1 1 36 1302 Einführung in die Soziologie

G ab l V 2-Stg.. Do 10-12 11 0 1 4

Osswald

3 6 1 4 0 0 1.4 Geographie

361401 Geographische Grundlagen des Heimat- und Prager Sachunterrichts (Begrenzung der Anzahl der

Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Anmeldung s~ehe Aushang)

G ab l Se 2stg. Di 10-1 2 111 2 2 2 3 6 1 500 1 .EI Geschichte

3 6 1 501 Geschichtliche Aspekte des Heimat- und Sachunterrichts (begrenzte Teilnehmerzahl) G ab1 Se 2-stg. Di 16-18 Pav. 1 0 361600 1.6 Physik

Hainmüller *

361601 Physikalische Aspekte des Sachunterrichts I (T-Schein Wiebel und Zwischenprüfungsteil, max. 24 Plätze, Auslosung

arn 2. Mai 2000; 13.30 Uhr, KG 111 A001) G ab1 Se 2stg D i 1 4 - 1 6 IllAOOl

361 602 Physikalische Aspekte des Sachunterrichts I (T-Schein Wiebel und Zwischenprüfungsteil, max. 2 4 Plätze, Auslosung

am 4. Mai 2000; 13.30 Uhr, KG III A0011 G a b 1 Se 2stg D o 1 4 - 1 6 I l l A O O l 3 6 1 700 1.7 Technik

Einteilung der Studienplätze für alle Veranstaltungen

"Grundlagen, technische Sachverhalte und Aspekte des Heimat- und Sachunterrichts" und ,Maschinenpraxis"

am Donnerstag, 04.05.2000 ( 1. Veranstaltungswoche) u m 18.00 Uhr im KG III UG -104. (Es werden KEINE LISTEN zur Eintragung ausgehängt.)

Fakultät III 1 87

3 6 1 701 Grundlagen, technische Sachverhalte und Aspekte des Domhan Sachunterrichts

Vorspann beachten!

G I 2stg DO 18-20 111 -103, -104

3 6 1 702 Einführung in die MaschinenpraxislUnfaIlverhütung Lehrbeauftragte

Vorspann beachten! des Faches*

G t Ü

361 7 0 3 Grundlagen, technische Sachverhalte und Aspekte des Lehrbeauftragte

Sachunterrichts des Faches*

Vorspann beachten!

G I

362000

2. Studienelement "Vertiefungsfach"

362100 2.1 Biologie

3621 01 Fortgeschrittenenübung für Sachunterricht, Vertiefung Lange Biologie (Sommerteil)

G ab lll Ü 2stg. Do 14-16 111 301

362 102 Spezielle fachdidaktische Probleme bei der Dobler Auseinandersetzung mit biologischen Aspekten

G a b l l l HSe 2stg. Di 10-12 111213 362200 2.2 Chemie

362201 Didaktik des Chemieunterrichts II

G ab lV V Ü lstg. M O 11-12 111 223 362202 Die stoffliche Welt des Grundschulkindes aus

fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht G ab lll HSe 2stg. Di 10-12 111 128 362203 Obungen zum sicheren und umweltbewussten

Experimentieren mit Stoffen und Geräten G ab l Ü 2stg. Di 10-12 111 223

Scheible

Scheible

Daumke

3 6 2 2 0 4 Übungen zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Zahn G a b l l Ü lstg. Mo 10-11 111 128

362205 Übungen zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Zahn m i t Exper~menten

G ab ll 2stg.

DI

10-12 111 1231128

188 Fakultät III Fakultät III 189 Wetzler 362405 Planung und Analyse von Heimat- und Sachunterricht.

Übungen zu Grundlagen der Organischen Chemie und Biochemie

G ab I1 Ü l s t g . Mo 12-1 3 111 1 2 8

Zahn

Zahn

Begleitseminar zur schulpraktischen Ausbildung (Tagespraktikum) an der Weiherhof-Grundschule Freiburg.

G ab lll Se 2stg. M i 16-18 111 228 Übungen zu Grundlagen der Organischen Chemie und

Biochemie mit Experimenten

G ab ll Ü 2stg. Do 10-12 111 1241128 362406 Oberrheinische Landeskunde im bilingualen deutsch-

französischen Erdkunde-Unterricht und Heimat- und Sachunterricht (Kompaktseminar mit Schulbesuchen) 4 Tage im JunifJuli (persönliche Anmeldung)

G H R ab lll Se 111 222

Wetzler I Metzt Goetschel

2.3

Gemeinschaftskunde Das Grundgesetz

G ab l 2-srg. Do 8.30-10 IV 0 1 1

Merz

Metzler

362407 Einführung in das Kartenverständnic als Thema in Sachunterricht und Geographieunterricht und als Beispiel für die Curriculumentwicklung

Veranstaltung zum Interdisziplinären Lehren und Lernen (ILL)

G H R ab lll HSe Zstg. Mo 14-16 11 - 1 17

Rauch I Wetrler Fremde Lehenswelten und meine Welt:

Kreatives Schreiben für den Heimat- und Sachunterricht G H R W ab1 Se 2-stg. M i 1 6 - 1 8 K G I V 2 1 2 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse

G a b l ÜS 2-stg. M o 16-18 KG 11 0 1 4

Metzler

Metzler

Uhl

362408 Projet bilingue: Le Beaujolais et le Kaiserstuhl

-

zwei vom Weinbau geprägte Landschaften Europas Binationales Projektseminar: 25.04.-28.04.2000 in Freiburg; 13.06.-17.06.2000 in Lyon

G H R ab lll Se

Mentr Umweltpolitik, Schwerpunkt Wasser (mit Videokurs)

G H R W ab l Se 2-stg. M o 14-16 1 4 0 6 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse im Sachunterricht ( G r u ~ ~ e GierschnerlUhl)

362409 Ortsanalyse

An ausgewählten Stadtteilen wird nach der Projektmethode untersucht!

G H R ab lll Se 2stg. Do 74-16 111 2 2 2

Prager G ab ll HSe 2-stg. Do 14-16 lV 0 1 0

2.4 Geographie

Einführung in die Didaktik der Geographie G H R a b f l V 2stg. M i 1 4 - 1 6 111222

Nolzen

Nolzen

Geiger, F.

3624010 Exkurs~onen (Einzelheiten siehe lnforrnationstafel Geographie):

-

Kaiserstuhl, mit Fahrrädern, eintägig, Mai

-

Wutachschlucht, mit längerer Wanderung.

eintägig, JuniIJuli

-

Alpen, mit Hochgebirgswanderungen, sechstägig, Gemeinschaftsveranstaltung mit dem

Geographischen Institut der Universität Debrecenlungarn, AugustlSeptember G H R a b 1

Nolzen EinfUhrung in die Physische Geographie

G H R ab l Se 3stg. Do 10-12 u.13-14 V 104 Themen aus Baden-Württemberg

Fachdidaktisches Hauptseminar

H R ab f H HSe 2stg. M o 10-12 111 2 2 2

Geographische Themen i m Nahraum (vorzugsweise für Studierende des Gegenstandsbereichs Sachunterricht) G ab 111 HSe 2stg. Di 16-18 111 2 2 2

Geiger, F.

362401 1 Exkursionen (jeweils eintägig - siehe Aushänge1

-

Freiburg

-

Basel

-

Stg.er Raum G H R a b l

Ringel

j90 Fakultät l!I Fakultät 111 191 2.7 Technik

36241 2

-

Exkursion Schönberg-Tuniberg-Kaiserstuhl Geiger. F.

G H

R

l t g . Sa 27.05.2000

- Exkursion Schwäbische Alb - Oberschwaben -

Bodensee (vorlesungsfreie Exkursionswoche) G H R 4tg. M i 14.06. - Sa 17.06.2000

- Exkursion Südschwarzwald G H R l t g . Sa 01.07.2000

Einteilung der Studienpl3tze für alle Veranstaltungen zur 'Einführung in die Maschinenpraxis I Unfall- verhütung" am Donnerstag, 04.05.2000 (1.

Veranstaltungswoche) um 15.00 Uhr i m KG III UG -104 (Es werden KEINE LISTEN zur Eintragung ausgehängt).

36241 3

-

Staufener Bucht 1 tg. 20.05.2000

- Vom Schwarzwald zu den Vogesen (3tg.. m i t Fahrrädern, 0 1 .-03.06.2000)

Einführung i n die Maschinenpraxis/Unfallverhütung (2. Hälfte des Semesters) Vorspann beachten!

G I Ü 4stg Mo 16-20 111 -103, -104

Domhan

Domhan

362500 2.5 Geschichte Technologie Metall1 Planung und Fertigung eines

Gebrauchsgegenstandes. Kompaktkurs, Termin siehe Anschlag des Faches Technik

G I11 Ü (Siehe Ankündigungen der Abteilung Geschichte Nr.

3 4 5 1 0 0 ff.).

362600 2.6 Physik Technologie HolzlPlanung und Fertigung eines

Gebrauchsnegenstandes. Kompaktkurs, Termin siehe

Domhan Anschlag d e s ~ a c h e s Technik

G ill U 362601 Phänomenologie und Sachunterricht

Themenkreis Energie

G ab lll Se 2stg M i 16-19 lll AOO?

Wiebel

Aspekte keramischer T bchnoiogie G 1II Ü 2stg D i 1 6 - 1 8 I V - 1 0 7

Domhan 362602 Planung und Analyse von Unterricht

G a b l l l Se 2stg. M o 1 4 - 1 6 l l i A 0 0 1

Wiebel

Exkursion des Faches Technik nach München in das .Deutsche Museum". Termin siehe Anschlag des Faches Technik!

G I

Domhanl Fies 362603 Übung zur Schulpraxis und Begleitseminar zum T2jT3- Wiebel

Praktikum

(Gruppe PawelkelWiebel in Hugstetten) G a b l V Se 2stg. M i 1 4 - 1 6 l l l A 0 0 2

Unterrichtliche Erschließung technischer Sachverhalte im

Heimat- und Sachunterricht (unterrichtsprakt~sches Haupiseminar SachunterrichtlVertiefung Technik) G Ilt HSe 2stg M o 16-1 8 IV 009

Sachs 362604 Methodik und Didaktik des Physikunterrichts Ganter

G H V Ü l s t g . Fr 12-73 lll 111

362605 Kognitionstheoretische Grundlagen des SU Ganter G HSe 3stg. Di 14-17 111 005

Grundlegende Sachverhalte der Produktplanung und - Wiesenfarth

Wiesenfarth gestaltung

G 1i1 V Ü Zstg 0 0 1 4 - 1 6 l V O l l 362606 Projekt Science Festival 2 0 0 0 Freiburg Wiabell

G H R I-VII Se Zstg. Do 16-18 lll AOOl Ctaus

Fachliche Grundlagen der technischen Themen des Sachuntefrichts - Fachwissenschaftliches Hauptseminar für Studierende des

Gegenstandsbereiches Sachunterricht, Vertiefung Technik

G III HSe 2stg Do 10-12 IV 0 0 9

192 Fakultät III

3. Studienelement "Lernbereichsdidaktik"

Didaktische Fragen - unterrichtspraktische Konse- Gerve quenzen. Eine Einführung in Gegenstand und Struktur

des Faches Sachunterricht

G H ab l SelÜS 2stg. Do 10-12 11 2 0 7

Einführung in die Lernbere~chsdidaktik. Sachunter- Messer richtsrnedien auf dem Prüfstand

G H ab l SelÜS 2stg. Do 8.30-10 11 208

.Der Ort in dem wir leben." Entwicklung von Unter- Thiel richtsrnaterialien an einem praktischen Beispiel in einem reaten Ort

G H ab lll SelHSe 2stg. Mo 8-10 11 207

Einführung in die fächerübergreifende Didaktik (Lern- Thiel beteichsdidaktikl des Heimat- und Sachunterrichts II

(Methodik)

G H ab1 ViÜ 2stg. M o l o - 1 2 V 1 0 3

Martin Wagenschein und der Sachunterricht. Rezeption Thiel und Entwicklung von Lehrstücken.

Kornpaktseminar: 2 1 .-24.02.2000, KG II UG - 1 17.

Vorbesprechung: 31 .01.2000, 13 Uhr, 11 2 0 7 G H ab lll SeiHSe

Begleitseminar zum T21T3-Praktikum (Gruppe PawelketWiebel in Hugstetten)

G ab lV Se 2stg M i 14-16 lll A 0 0 2

Wiebel

4. Studienelement "Verkehrserziehung"

Verkehrserziehung im Heimat- und Sachunterricht unter Kern. W . besonderer Berücksicht~gung der Aspekte

Sozialerziehung, ~rnwelterztehung, Gesundhertserziehung

G V Ü 2stg. Do 14-16 11 0 1 4

Fakultät III 1 93

365000

5. Studienelement "Projekte"

Hinweis:

Vom Studienfach Heimat- und Sachunterricht werden auch Projekte, die i n Museumcpädagogik belegt werden. anerkannt.

Ideen für Projektthemen können von den Studierenden bei der lnformationstafel "Studienfach Heimat- und Sachunterricht" eingetragen werden (KG HI / Eingangshalle).

Die Projekte des folgenden Semesters werden (sobald bekannt) an der lnformationstafel Studienfach Sachunterricht KG III 1 Eingangs-halle ausgehängt.

Dort ersehen Sie dann auch die Anmelde-rnodalitäten.

3 6 5 0 0 1 Wege u n d Wanderungen

G Projekt 3stg M o 1 8 - 2 1 111 0 0 6 A 3 6 5 0 0 2 Projekt Science Festival 2 0 0 0 Freiburg

G I - V I I I Se 2stg Do 16-18 lll AOOl 3 6 5 0 0 3 Computer u n d Grundschule? Erstellung von

Lernbausteinen i n Verbindung m i t Medien und Methoden des Cachunterrichts. (Begrenzte Teilnehrnerzahl, keine Programmerkenntnisse erforder1ich)Eintragung i n Liste ab 7.2.2000, K G 111 127

G H ab lll Projekt 2stg. Di 8 - 1 0 111 1 2 8

Ganter

üühlerl Daumkel Zahn

3 6 5 0 0 4 Umweltorganisationen stellen sich vor. Mitarbeit i n Dudell

Projekten Daamke

G H ab ll Projekt 2stg. Di 14-16 Gr Hö

3 6 5 0 0 5 Methoden zur Vermittlung v o n Ökologie u n d Held Naturerfahrung: Die Wutachschlucht

(Hüttenwochenende v o m 7.18. Juli 2 0 0 0 U. 14.1 5.

Juli 2 0 0 0 , begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung siehe Aushang)

G Projekt I t . Anschlag

3 6 5 0 0 6 Wohnen und Arbeit i n der Frühzeit; Projekt m i t Sctiubringl

begrenzter Teilnehrnerzahl Wiesenfehrt

G a b lll 2stg. Fr 10-1 2 111 - 1 031-1 04

194 Fakultät III 365007 Projekt: Interdisziplinäre Erkundungen an Phänomenen. Messer

Basteleien dazu.

G ab lll S~IHS~IÜS 2stg. Fr 8.30-10 11 2 0 8 l V 013

I

Wurfzettei, ~ereirishefte. Stadtteilhefte, Bücher U: Broschüren, ~ ~ b d & . Schmfldruck Dissertationen. Handbücher, Preislisten,

usw.

B 6 k h g ~

Strase

14, 19111 Frelbutg (Industrie@.

T& OTgll47lOM Fax: 076111733t39

I

Allgemeine Veranstaltungen 195