• Keine Ergebnisse gefunden

Grundwasserüberwachung 2016

Die Grundwasserüberwachung 2016 erfolgt gemäss Monitoringkonzept vom 25.03.2015 [15] und beinhaltet die nachfolgend aufgeführten Punkte.

Die Datenlogger in den Messstellen F2.1, F3.1, F3.2 und F4 sowie die Druck-sonde in der Messstelle F5 wurden im Jahr 2004 in Betrieb genommen und sind somit bereits mehr als 10 Jahre alt. Im Hinblick auf die Lebensdauer dieser Geräte sowie die bevorstehende Sanierung der Deponie Feldreben werden diese Datenlogger Anfang 2016 durch neue HT-Geräte ersetzt. Zu-dem werden die beiden neuen Messstellen F5.1 und F5.2 auch mit Datenlog-gern ausgerüstet und die Drucksonde in der Messstelle F5 ausser Betrieb genommen.

Der Einsatz der Datenlogger wird im bisherigen Umfang weiterbetrieben. Dies gilt ebenfalls für die vierteljährliche Auslesung und Wartungsarbeiten.

Für das Jahr 2016 sind zwei Probenahme-Kampagnen vorgesehen:

März / April 2016

 kleines Analysenprogramm: 15 Messstellen im Nahfeld der Deponie Dezember 2016

 grosses Analysenprogramm: 3 Messstellen im Nahfeld der Deponie

 kleines Analysenprogramm: 7 Messstellen im Bereich der Deponie 12 Messstellen im Nahfeld der Deponie 4 Messstellen im Fernfeld der Deponie Olten, 28.01.2016

SC+P SIEBER CASSINA + PARTNER AG Sachbearbeiterin: Marie-José Gilbert

Marie-José Gilbert MSc Geologin Uni BE

Peter Hartmann

Dr. sc. nat. Geologe ETH

F8

Ganglinien-Darstellung

Monitoring-konzept 2015 Ersatz Datenlogger

quantitative Überwachung qualitative Überwachung

SO1707A Deponie Feldreben, Muttenz: Grundwasserüberwachung Seite 11 / 12 Zwischenbericht über die Messergebnisse 2015

Grundlagen (Auswahl)

[1] Deponie Feldreben Muttenz / BL, Altlastenvoruntersuchung, Technische Untersu-chung, 2. Etappe. Bericht Sieber Cassina + Partner AG vom 24.09.2007

[2] Deponien Muttenz, Überwachung des Grundwassermessnetzes. 2. Zwischenbe-richt über die Mess-Ergebnisse von Dezember 2005 bis Dezember 2006. BeZwischenbe-richt Sieber Cassina + Partner AG vom 26.02.2007

[3] Deponien Muttenz, Überwachung des Grundwassermessnetzes. 3. Zwischenbe-richt über die Mess-Ergebnisse von Januar 2007 bis Dezember 2008. BeZwischenbe-richt Sie-ber Cassina + Partner AG vom 25.03.2009

[4] Deponien Muttenz, Überwachung des Grundwassermessnetzes. 4. Zwischenbe-richt über die Mess-Ergebnisse des Jahres 2009. BeZwischenbe-richt Sieber Cassina + Partner vom 24.02.2010

[5] Deponie Feldreben, Muttenz, Grundwasser-Überwachung. Zwischenbericht über die Messergebnisse 2010. Bericht Sieber Cassina + Partner AG vom 05.04.2011 [6] Deponie Feldreben, Muttenz, Ergänzende Detailuntersuchung. Schlussbericht

überarbeitete Version vom 17. Juni 2011. Bericht Sieber Cassina + Partner AG vom 17.06.2011

[7] Stellungnahme zur Detailuntersuchung und Festlegung der Sanierungsziele der Deponie Feldreben. Schreiben des Amtes für Liegenschaftsverkehr, Kanton Basel-Landschaft vom 13.09.2011.

[8] Deponie Feldreben, Muttenz, Grundwasser-Überwachung. Zwischenbericht über die Messergebnisse 2011. Bericht Sieber Cassina + Partner AG vom 11.12.2011 [9] Sanierung Deponie Feldreben, Muttenz. Ergebnisse der ergänzenden

Standortun-tersuchung. Bericht Sieber Cassina + Partner AG vom 30.11.2012

[10] Deponie Feldreben, Muttenz, Grundwasserüberwachung - Zwischenbericht über die Messergebnisse 2012. Bericht Sieber Cassina + Partner AG vom 24.01.2013.

[11] Deponie Feldreben, Muttenz, Grundwasserüberwachung – Zwischenbericht über die Messergebnisse 2013. Bericht Sieber Cassina + Partner AG vom 20.12.2013.

[12] Sanierung Deponie Feldreben, Muttenz (Dossier D) – Sanierungsprojekt (Vorpro-jekt SIA Phase 31). Überarbeitete Version. Bericht Sieber Cassina + Partner AG vom 17.07.2014.

[13] Sanierungsprojekt Deponie Feldreben, Muttenz (Dossier D). Präzisierungen auf-grund der Stellungnahme BAFU vom 30.7.2014. Kurzbericht Sieber Cassina + Partner AG vom 20.8.2014.

[14] Deponie Feldreben, Muttenz – Grundwasserüberwachung. Zwischenbericht über die Messergebnisse vom Juni 2014. Bericht Sieber Cassina + Partner AG vom 27.11.2014.

[15] Grundwasserüberwachung Deponie Feldreben 2015 – 2019. Monitoringkonzept.

Bericht Sieber Cassina + Partner AG vom 25.03.2015.

[16] Grundwasserüberwachung Deponie Feldreben 2015 – 2019 Instandstellung Messstellennetz 2015. Kurzbericht Sieber Cassina + Partner AG vom 11.09.2015.

[17] Grundwasserüberwachung Deponie Feldreben 2015 – 2019. Dokumentation der Messergebnisse vom Juli 2015 (Kurzbericht). Bericht Sieber Cassina + Partner AG vom 06.10.2015.

Gesetze, Verordnungen und Vollzugshilfen

[18] Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (Altlasten-Verordnung, AltlV) vom 26.08.1998.

[19] Praxishilfe Grundwasserprobenahme. Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2003.

SO1707A_GWÜ-2015_Anh_A1_Sit._v2.cdr v2

A4 28.01.2016 Mg

¨Deponie Feldreben, Muttenz: Grundwasserüberwachung

Zwischenbericht jüber die Messergebnisse 2015 Anhang A1

Situation 1:5'000

Lage der Messstellen (Nah- und Fernfeld)

Legende:

Perimeter Deponie Feldreben Messstellen des Fernfeldes Messstelle des Nahfeldes Messstelle der Deponie (seit 2015) defekte Messstellen

0 50 100 150 200 250 [m]

X

Instandstellung Messstellennetz 2015 Messstelle mit Datenlogger

265'000

Mg 07.01.2016 A3

v1 SO1707A_GWÜ-15_Anh_A2_Übers.cdr

Übersicht über die bisherigen und geplanten Probenahmen

KB7 1

KB11 1

KB12 1

KB13 1

F06/01 x 1 1

F06/03 x 1 1

F8

P.86 1 1

P.87 1 1

P.88 1 1

P.89 1 1

P.90 1

P.105 1

E.3 1 1 1 1 a a a a a

E.25 1 1 1 1 a/b a/b a/b a/b a/b a/b a/b

C.232 x 1 1 1 a/b a/b a/b a/b a/b a/b a/b

P.003 1 1 1 1 b b b b b b b

F1* x 1 1 1 a a a a a a a

F2.1* 1 1 1 1 a a a a a

F2.2 x 1 1 1 1

F3.1* x 1 1 1 1 b b b b b b b

F3.2* 1 1 1 1 a/b a/b a/b a/b a/b

F4* x x 1 1 1 b b b b b b b

F5.1* x x x x

F5.2* x x x x a a a a a a a

F5-PP1 x x x x x

F6 x 1 1 1 1 a a a a a a a

F7 x x 1 x x

F8 x 1 1 1

F9 1 1 1 1 b b b b b b b

F10 x x 1

F11 x x 1

J.104-h 1

J.104-m 1

J.104-t 1

C.81 x x x

C.230 x x 1

C.231 x

C.236 x

C.244 x x x x 1

Legende bisherige Probenahmen Belastungs-PV kleines Analysenprogramm a Schwermetalle & Bor (B, Cd & Cu) Grundwasserüberwachung DU/SU x keine Probenahme grosses Analysenprogramm b Pflanzenschutzmittel (4 Substanzen)

* mit kontinuierlichen Datenlogger ausgerüstet

Nahfeld

Messstelle aufgegeben

Messstelle neu der Deponie zugeordnet (vgl. oben)

Fernfeld Messstellen noch nicht erstellt

Deponie

Messstelle früher dem Nahfeld zugeordnet (vgl. unten)

Messstellen noch nicht erstellt

SO1707A_GW-Ü_2015_Anh_A3_Ganglinien_v2.cdr Deponie Feldreben, Muttenz: Grundwasserüberwachung

Zwischenbericht über die Messergebnisse 2015

Ganglinien sanierungsrelevanter Parameter:

Hexachlorethan, Tetrachlorethen (Per), 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Trichlorethen (Tri)

0

E.025 E.003 F5.1 (P1) P.003

0

F5.1 (P1) P.003

* F8: Seit 2015 der Deponie zugeordnet

*

*

*

0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0

0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 µg/l µg/l

1,1,2,2-Tetrachlorethan

F1 F2.1 F2.2 F3.1

F3.2 F4 F5.2 (P5) F6

F7 F8 F9 C.232

E.003 E.025 F5.1 (P1) P.003

0 20 40 60 80 100 120 140

0 20 40 60 80 100 120 140

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 µg/l µg/l

Trichlorethen (TRI)

F1 F2.1 F2.2 F3.1

F3.2 F4 F5.2 (P5) F6

F7 F8 F9 C.232

E.025 E.003 F5.1 (P1) P.003

* F8: Seit 2015 der Deponie zugeordnet

*

*

*

*

SO1707A_GW-Ü_2015_Anh_A4_Titel_v2.cdr v2

A4 28.01.2016 Mg

Anhang A4 Deponie Feldreben, Muttenz: Grundwasserüberwachung

Zwischenbericht über die Messergebnisse 2015

Instandstellung Messstellennetz

Grundwasserüberwachung Deponie Feldreben

Dokumentation Instandstellung Messstellennetz 2015

Bericht Sieber Cassina + Partner AG vom 11.09.2015

SO1707A_Doku-IS-Messstellennetz_v1.1.docx, Druck: 11.09.2015 Anhang: A1 Situation 1:5‘000 mit Lage der Messstellen (Nah- und Fernfeld)

A2 Sondierprofile der Kernbohrungen (F5.1, F5.2 und F7 neu)

1. Ausgangslage

Die tiefengestufte Messstelle F5 im Norden der Deponie Feldreben befindet sich im Zentrum der festgestellten Schadstofffahne [1]. Seit 2012 können aus dieser Messstelle jedoch keine Grundwasserproben mehr entnommen werden, da das dort eingebaute Multiport-Sampling System (MPSS) defekt ist. Dieses erlaubte eine Beprobung / Über-wachung aus fünf verschiedenen Tiefen (Pumping Port F5-PP1 bis F5-PP5).

Der Abstrombereich im Südwesten der Deponie Feldreben wird einzig mit der Mess-stelle F7 überwacht. Aufgrund eines Bauprojektes ist diese jedoch seit 2013 ebenfalls zerstört.

Mit dem Wegfallen der beiden Messstellen F5 und F7 wies das Überwachungsnetz im Nahfeld der Deponie Feldreben wesentliche Lücken auf. Zur Gewährleistung einer kon-tinuierlichen Überwachung und im Hinblick auf den bevorstehenden Sanierungsbetrieb der Grundwasserbehandlung waren diese beiden Messstellen zu ersetzen bzw. neu zu erstellen [2].

Der vorliegende Kurzbericht dokumentiert die Erstellung der Ersatzmessstellen für die zerstörten Messstellen F5 und F7.

2. Angetroffene Untergrundverhältnisse

Nachfolgend werden die angetroffenen Untergrundverhältnisse bei den Ersatzmessstel-len F5 und F7 kurz beschrieben. Die Lage der MessstelErsatzmessstel-len sowie die Sondierprofile sind im Anhang A1 und A2 abgelegt.

2.1. Ersatzmessstellen F5.1 und F5.2

Um die Anfälligkeit des Messstellenausbaus auf ein Minimum zu reduzieren sowie die Flexibilität für Loggerauslesungen und Grundwasserprobenahmen zu gewährleisten wurde die Messstelle F5 durch zwei separate Bohrungen (Clusterbohrungen) unter-schiedlicher Tiefe ersetzt (F5.1 und F5.2).

Messstelle F5.1

Die Kernbohrung F5.1 wurde rund 4 m neben der defekten Messstelle F5 bis in eine Tiefe von 72 m u.T. abgeteuft. Die Felsoberfläche aus kompaktem Hauptmuschelkalk wurde in einer Tiefe von 15.1 m u.T erbohrt. Die Untergrenze liegt in einer Tiefe von

SO1707A Grundwasserüberwachung Deponie Feldreben Seite 2 / 2 Dokumentation Instandstellung Messstellennetz 2015

71.0 m u.T., darunter folgt die Dolomitzone der Anhydritgruppe. Wie bereits bei der Bohrung F5 wurde an der Schichtgrenze Hauptmuschelkalk–Dolomitzone ein rund 2 m grosser Hohlraum angetroffen (68.7–71.0 m u.T.). Die Messstelle F5.1 wurde im Be-reich dieses Hohlraums ausgefiltert. Dies entspricht ungefähr dem ursprünglichen Pumping Port F5-PP1.

Messstelle F5.2

Die Kernbohrung F5.2 wurde rund 2 m neben der Messstelle F5.1 bis in eine Tiefe von 28 m u.T. abgeteuft. Dabei wurde die Felsoberfläche aus kompaktem Hauptmuschel-kalk in einer Tiefe von 16.0 m u.T. angebohrt, die darunterliegende Dolomitzone wurde nicht erreicht. Die Messstelle F5.2 wurde zwischen rund 22 und 27 m u.T. im zerklüfte-ten Hauptmuschelkalk ausgefiltert. Dies entspricht ungefähr dem ursprünglichen Pum-ping Port F5-PP5.

Messstelle F7 neu

Rund 10 m neben der zerstörten Messstelle F7 wurde die Ersatzmessstelle F7 neu bis in eine Tiefe von rund 37 m u.T. abgeteuft. Dabei wurden ab einer Tiefe von 26.6 m u.T. toniger Silt der Störungszone durchörtert. Ähnlich der früheren Messstelle wurde die Ersatzmessstelle F7 in kiesreicheren Bereichen der Störungszone in einer Tiefe von 32 bis 36 m u.T. ausgefiltert.

Olten, 11.09.2015

SC+P SIEBER CASSINA + PARTNER AG Sachbearbeiterin: Marie-José Gilbert

Marie-José Gilbert MSc Geologin Uni BE

Peter Hartmann

Dr. sc. nat. Geologe ETH

Filename / Version Verfasser Koreferat Versand an Datum

SO1707A_Doku-IS-Messstellennetz_v1.1.docx 08.09.15 Mg 09.09.15 Hm 1 11.09.15

Empfänger (Firma / Name)

1 Konsortium Sanierung Deponie Feldreben (z.Hd. Hr. B. Matter)

Grundlagen (Auswahl)

[1] Sanierung Deponie Feldreben, Muttenz (Dossier D). Sanierungsprojet (Vorprojekt SIA Phase 31). Überarbeitete Version vom 17.07.2014. Bericht Sieber Cassina + Partner AG, Feldreben Deponiesanierung vom 17.07.2014.

[2] Grundwasserüberwachung Deponie Feldreben 2015 – 2019. Monitoringkonzept.

Bericht Sieber Cassina + Partner AG vom 25.03.2015.

SO1707A_GW-Ü_2015_Anh_A5_Titel_v1.cdr v1

A4 20.01.2016 Mg

Anhang A5 Deponie Feldreben, Muttenz: Grundwasserüberwachung

Zwischenbericht über die Messergebnisse 2015

Resultate der Grundwasseranalysen

Resultate der Grundwasseranalysen,

Laborbericht der Bachema AG

Untersuchungsbericht

Grundwasserüberwachung Deponie Feldreben, Muttenz Objekt:

Muttenz

22. Juli 2015 - 23. Juli 2015 22. Juli 2015 - 23. Juli 2015

Entnommen durch Bachema AG

M. Aegerter, Bachema AG G. Schacht, Bachema AG Tag der Probenahme

Eingang Bachema Probenahmeort

Bau- und Umweltschutzdirektion Kt. BL, Amt für Liegenschaftsverkehr, 4410 Liestal Auftraggeber

Konsortium Sanierung Deponie Feldreben, c/o Hochbauamt Kanton Basel Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal

Rechnungsadresse

Sieber Cassina + Partner AG, Ingenieure Geologen Planer, Jurastrasse 6, 4600 Olten Rechnung zur Visierung

Sieber Cassina + Partner AG, Ingenieure Geologen Planer, M. Gilbert, Jurastrasse 6, 4600 Olten

Bericht an

Sieber Cassina + Partner AG, Ingenieure Geologen Planer, M. Gilbert, marie-jose.gilbert@scpag.ch

Bericht per e-mail an

Sieber Cassina + Partner AG, Ingenieure Geologen Planer, M. Gilbert, marie-jose.gilbert@scpag.ch

Datenbank-File (csv) kundenspezifisch

Freundliche Grüsse BACHEMA AG

Olaf Haag Dipl. Natw. ETH Auftrags-Nr. Bachema

Proben-Nr. Bachema

20155476 23679-23693

Seite 1/9 20155476 / 05. August 2015

Objekt: Grundwasserüberwachung Deponie Feldreben, Muttenz

Bau- und Umweltschutzdirektion Kt. BL 20155476

Auftraggeber:

Auftrags-Nr. Bachema:

Probenübersicht

Probenahme / Eingang Labor Bachema-Nr. Probenbezeichnung

W F2.1

23679 22.07.15 / 22.07.15

W F2.2

23680 22.07.15 / 22.07.15

W F6

23681 22.07.15 / 22.07.15

W F1

23682 22.07.15 / 22.07.15

W F9

23685 22.07.15 / 22.07.15

W E.25

23687 22.07.15 / 22.07.15

W F3.2

23688 22.07.15 / 22.07.15

W F3.1

23689 22.07.15 / 22.07.15

C.232

23690 W 22.07.15 / 22.07.15

W E.3

23691 22.07.15 / 22.07.15

F7neu

23683 W 23.07.15 / 23.07.15

P.003

23684 W 23.07.15 / 23.07.15

W F4

23686 23.07.15 / 23.07.15

W F5.1

23692 23.07.15 / 23.07.15

W F5.2

23693 23.07.15 / 23.07.15

Legende zu den Referenzwerten

Konzentrationswert für Eluate aus Altlasten, Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten, Altlastenverordnung (AltlV).

AltlV Konz.-Wert

Indikatorwert für anthropogen nicht beeinflusstes Grundwasser nach der Wegleitung für Grundwasserschutz (BUWAL, heute BAFU). Werte nach dem Plus- Zeichen (+) bedeuten höchstens den Zahlenwert höher als der naturnahe Zustand.

Bei den Messresultaten ist der Wert nach dem Zeichen < (kleiner als) die Bestimmungsgrenze der entsprechenden Methode.

Die mit * bezeichneten Analysen fallen nicht in den akkreditierten Bereich der Bachema AG oder sind Fremdmessungen.

W

Auszugsweise Vervielfältigung der Analysenresultate sind nur mit Ge-nehmigung der Bachema AG gestattet.

Detailinformationen zu Messmethode, Messunsicherheiten und Prüfdaten sind auf Anfrage erhältlich (s. auch Dienstleistungsverzeichnis oder www.bachema.ch).

Seite 2/9 20155476 / 05. August 2015

BAFU Proben-Nr. Bachema

Tag der Probenahme Entnahmezeit

Abstich Oberkante Rohr m OKR 21.62 9.30 16.07

Entnahmetiefe Probe- 35.00 22.00

nahme ab Hahn 26.00

m

Rohrtiefe m OKR 27.40 38.00 29.50

Vorpumpmenge / Vorlauf 5 Min. 420 320

Vorlauf 320

L

Temperatur °C 14.2 14.8 16.2 15.1 +/- 3

Leitfähigkeit (25°C) µS/cm 623 510 807 1'070

pH-Wert pH 7.32 7.62 7.32 7.09 +/- 0.5

Sauerstoff mg/L 8.1 8.1 2.9 7.4

Sauerstoffsättigung (ber.) % 79 80 29 74 >20%

Physikalisch-chemische Parameter

Trübung nephelometrisch TE/F 0.2 0.1 0.9 2.3 1

Härteparameter und Kationen

m-Wert (Säureverb. pH 4.3) mmol/L 4.89 3.95 5.49 5.46

Hydrogencarbonat mg/L HCO3 295 238 332 330

Karbonathärte (berechnet) °fH 24.2 19.5 27.2 27.1

Gesamthärte (berechnet) °fH 28.8 22.9 39.0 46.9

Gesamthärte (berechnet) mmol/L 2.88 2.29 3.90 4.69

Calcium (gelöst) mg/L Ca 92.8 72.5 115 155 +40

Magnesium (gelöst) mg/L Mg 13.7 11.7 25.1 20.0 +10

Anionen

Chlorid mg/L Cl 14.7 14.5 34.1 113 40 40 (GSchV)

Nitrat mg/L NO3 12.7 8.8 34.3 50.2 25 25 (GSchV)

Sulfat mg/L SO4 41.3 35.5 78.5 55.9 40 40 (GSchV)

Fluorid mg/L F 0.1 0.1 0.2 <0.1 +0.5 1.5

Bromid mg/L Br 0.05 0.05 0.08 0.06 +0.05

N- und P-Verbindungen

Ammonium mg/L NH4 <0.01 <0.01 <0.01 <0.01 0.1 ox./0.5 0.5

Nitrit mg/L NO2 <0.005 <0.005 <0.005 <0.005 +0.05 0.1

Cyanide und Sulfide

Cyanid (frei) mg/L CN <0.005 <0.005 <0.005 <0.005 0.025 0.05

Elemente und Schwermetalle

Bor (gelöst) ICP-MS mg/L B 0.04 0.03 0.04 0.04 +0.05

Cadmium (gelöst) ICP-MS mg/L Cd <0.00005 <0.00005 0.00031 <0.00005 0.00005 0.005 Kupfer (gelöst) ICP-MS mg/L Cu <0.001 <0.001 <0.001 <0.001 0.002 1.5 Organische Summenparameter

DOC mg/L C 0.41 0.41 0.29 0.53 2 2 (GSchV)

AOX (gelöst) µg/L Cl 5 12 5 13 10 10 (GSchV)

Aliph. KW (C5-C10) µg/L <10 <10 <10 <10 1 (Einzelst.) 2'000

Seite 3/9 20155476 / 05. August 2015

Objekt: Grundwasserüberwachung Deponie Feldreben, Muttenz

Bau- und Umweltschutzdirektion Kt. BL 20155476

Auftraggeber:

Auftrags-Nr. Bachema:

C.232 AltlV

Konz.-Wert F1

E.25

Probenbezeichnung E.3 Indikatorwert

GW unbeeinfl.

BAFU Proben-Nr. Bachema

Tag der Probenahme Entnahmezeit

23690 22.07.15

09:47

23691 22.07.15

10:15

23687 22.07.15

14:00

23682 22.07.15

12:00 Organische Parameter

Hexachlorethan µg/L 0.23 8.49 <0.05 0.06

Herbizide

Ametryn µg/L <0.02 <0.02 0.1

Atrazin µg/L 0.04 <0.02 0.1

Desethylatrazin µg/L 0.13 0.04 0.1

Prometryn µg/L <0.02 <0.02 0.1

Simazin µg/L <0.02 0.04 0.1

Seite 4/9 20155476 / 05. August 2015

Proben-Nr. Bachema Tag der Probenahme Entnahmezeit

Abstich Oberkante Rohr m OKR 20.43 20.41 21.60 21.63

Entnahmetiefe m 38.00 27.00 55.00 24.00

Rohrtiefe m OKR 51.30 28.00 61.40 27.10

Vorpumpmenge / Vorlauf L 1'500 480 1'125 900

Temperatur °C 14.5 15.2 13.8 14.9 +/- 3

Leitfähigkeit (25°C) µS/cm 860 855 982 1'910

pH-Wert pH 7.00 7.03 7.17 7.00 +/- 0.5

Sauerstoff mg/L 3.5 5.3 5.7 8.5

Sauerstoffsättigung (ber.) % 34 53 55 84 >20%

Physikalisch-chemische Parameter

Trübung nephelometrisch TE/F 1.2 6.7 0.8 0.4 1

Härteparameter und Kationen

m-Wert (Säureverb. pH 4.3) mmol/L 6.03 5.86 5.49 6.30

Hydrogencarbonat mg/L HCO3 365 354 332 381

Karbonathärte (berechnet) °fH 29.9 29.1 27.2 31.3

Gesamthärte (berechnet) °fH 40.0 39.4 48.5 109

Gesamthärte (berechnet) mmol/L 4.00 3.94 4.85 10.9

Calcium (gelöst) mg/L Ca 134 135 148 363 +40

Magnesium (gelöst) mg/L Mg 15.9 14.0 28.1 45.2 +10

Anionen

Chlorid mg/L Cl 55.9 60.4 29.1 42.8 40 40 (GSchV)

Nitrat mg/L NO3 22.0 27.5 38.9 101 25 25 (GSchV)

Sulfat mg/L SO4 51.6 43.6 175 660 40 40 (GSchV)

Fluorid mg/L F <0.1 <0.1 0.2 <0.1 +0.5 1.5

Bromid mg/L Br 0.04 0.04 0.16 0.28 +0.05

N- und P-Verbindungen

Ammonium mg/L NH4 <0.01 0.02 <0.01 <0.01 0.1 ox./0.5 0.5

Nitrit mg/L NO2 <0.005 <0.005 <0.005 <0.005 +0.05 0.1

Cyanide und Sulfide

Cyanid (frei) mg/L CN <0.005 <0.005 <0.005 <0.005 0.025 0.05

Elemente und Schwermetalle

Bor (gelöst) ICP-MS mg/L B 0.08 0.27 +0.05

Cadmium (gelöst) ICP-MS mg/L Cd <0.00005 <0.00005 0.00005 0.005

Kupfer (gelöst) ICP-MS mg/L Cu 0.001 0.002 0.002 1.5

Organische Summenparameter

DOC mg/L C 0.65 0.59 0.73 3.0 2 2 (GSchV)

AOX (gelöst) µg/L Cl 16 29 20 67 10 10 (GSchV)

Aliph. KW (C5-C10) µg/L <10 <10 <10 <10 1 (Einzelst.) 2'000

Organische Parameter

Hexachlorethan µg/L 1.16 5.83 <0.05 <0.05

Herbizide

Ametryn µg/L <0.02 <0.02 0.1

Atrazin µg/L 0.05 0.02 0.1

Desethylatrazin µg/L 0.09 <0.02 0.1

Prometryn µg/L <0.02 <0.02 0.1

Simazin µg/L <0.02 0.03 0.1

Seite 5/9 20155476 / 05. August 2015

Objekt: Grundwasserüberwachung Deponie Feldreben, Muttenz

Bau- und Umweltschutzdirektion Kt. BL 20155476

Probenbezeichnung F5.1 Indikatorwert

GW unbeeinfl.

BAFU Proben-Nr. Bachema

Tag der Probenahme Entnahmezeit

Abstich Oberkante Rohr m OKR 21.28 20.29 20.36 21.65

Entnahmetiefe m 42.50 68.00 24.00 33.00

Rohrtiefe m OKR >80.00 70.70 27.20 41.10

Vorpumpmenge / Vorlauf L 800 2'520 1'200 800

Temperatur °C 14.3 13.5 13.6 14.7 +/- 3

Leitfähigkeit (25°C) µS/cm 645 414 459 1'170

pH-Wert pH 7.34 7.96 7.53 6.95 +/- 0.5

Sauerstoff mg/L 9.1 8.4 8.2 4.7

Sauerstoffsättigung (ber.) % 89 80 79 47 >20%

Physikalisch-chemische Parameter

Trübung nephelometrisch TE/F 0.4 <0.1 1.1 0.2 1

Härteparameter und Kationen

m-Wert (Säureverb. pH 4.3) mmol/L 5.08 3.18 3.33 6.81

Hydrogencarbonat mg/L HCO3 307 191 200 412

Karbonathärte (berechnet) °fH 25.2 15.7 16.4 33.8

Gesamthärte (berechnet) °fH 30.4 18.1 20.1 54.8

Gesamthärte (berechnet) mmol/L 3.04 1.81 2.01 5.48

Calcium (gelöst) mg/L Ca 57.7 64.8 179 +40

Magnesium (gelöst) mg/L Mg 9.1 9.6 24.6 +10

Anionen

Chlorid mg/L Cl 31.3 11.8 13.9 78.1 40 40 (GSchV)

Nitrat mg/L NO3 11.3 6.5 8.1 44.9 25 25 (GSchV)

Sulfat mg/L SO4 30.9 27.3 31.6 138 40 40 (GSchV)

Fluorid mg/L F 0.1 0.1 0.1 <0.1 +0.5 1.5

Bromid mg/L Br 0.03 0.04 0.05 0.21 +0.05

N- und P-Verbindungen

Ammonium mg/L NH4 <0.01 <0.01 <0.01 <0.01 0.1 ox./0.5 0.5

Nitrit mg/L NO2 <0.005 <0.005 <0.005 <0.005 +0.05 0.1

Cyanide und Sulfide

Cyanid (frei) mg/L CN <0.005 <0.005 <0.005 <0.005 0.025 0.05

Elemente und Schwermetalle

Bor (gelöst) ICP-MS mg/L B 0.02 0.13 +0.05

Cadmium (gelöst) ICP-MS mg/L Cd <0.00005 <0.00005 0.00005 0.005

Kupfer (gelöst) ICP-MS mg/L Cu 0.002 0.003 0.002 1.5

Organische Summenparameter

DOC mg/L C 0.22 0.37 0.38 1.0 2 2 (GSchV)

AOX (gelöst) µg/L Cl 3 3 16 38 10 10 (GSchV)

Aliph. KW (C5-C10) µg/L <10 <10 <10 <10 1 (Einzelst.) 2'000

Organische Parameter

Hexachlorethan µg/L <0.05 <0.05 11.0 0.16

Herbizide

Ametryn µg/L <0.02 0.1

Atrazin µg/L <0.02 0.1

Desethylatrazin µg/L 0.03 0.1

Prometryn µg/L <0.02 0.1

Simazin µg/L 0.04 0.1

Seite 6/9 20155476 / 05. August 2015

Proben-Nr. Bachema Tag der Probenahme Entnahmezeit

23683 23.07.15

12:00

23685 22.07.15

13:05

23684 23.07.15

11:00 Feldparameter

Abstich Oberkante Rohr m OKR 22.18 21.65 22.94

Entnahmetiefe m 33.00 45.00 45.00

Rohrtiefe m OKR 35.00 48.80 >80.00

Vorpumpmenge / Vorlauf L 720 400 1'000

Temperatur °C 14.3 16.0 13.5 +/- 3

Leitfähigkeit (25°C) µS/cm 1'770 932 1'060

pH-Wert pH 7.12 7.01 7.07 +/- 0.5

Sauerstoff mg/L 1.2 6.1 7.0

Sauerstoffsättigung (ber.) % 12 62 67 >20%

Physikalisch-chemische Parameter

Trübung nephelometrisch TE/F 1.6 0.5 0.1 1

Härteparameter und Kationen

m-Wert (Säureverb. pH 4.3) mmol/L 4.29 6.67 7.00

Hydrogencarbonat mg/L HCO3 259 404 424

Karbonathärte (berechnet) °fH 21.2 33.1 34.8

Gesamthärte (berechnet) °fH 105 45.9 46.1

Gesamthärte (berechnet) mmol/L 10.5 4.59 4.61

Calcium (gelöst) mg/L Ca 337 137 149 +40

Magnesium (gelöst) mg/L Mg 50.1 28.5 21.8 +10

Anionen

Chlorid mg/L Cl 62.0 39.6 69.6 40 40 (GSchV)

Nitrat mg/L NO3 9.2 30.4 42.4 25 25 (GSchV)

Sulfat mg/L SO4 727 93.3 82.6 40 40 (GSchV)

Fluorid mg/L F 0.3 0.2 0.1 +0.5 1.5

Bromid mg/L Br 0.02 0.06 0.06 +0.05

N- und P-Verbindungen

Ammonium mg/L NH4 0.04 <0.01 <0.01 0.1 ox./0.5 0.5

Nitrit mg/L NO2 0.290 <0.005 <0.005 +0.05 0.1

Cyanide und Sulfide

Cyanid (frei) mg/L CN <0.005 <0.005 <0.005 0.025 0.05

Organische Summenparameter

DOC mg/L C 0.24 0.40 0.55 2 2 (GSchV)

AOX (gelöst) µg/L Cl <2 9 10 10 10 (GSchV)

Aliph. KW (C5-C10) µg/L <10 <10 <10 1 (Einzelst.) 2'000

Organische Parameter

Hexachlorethan µg/L <0.05 <0.05 <0.05

Herbizide

Ametryn µg/L <0.02 <0.02 0.1

Atrazin µg/L <0.02 0.06 0.1

Desethylatrazin µg/L 0.03 0.06 0.1

Prometryn µg/L <0.02 <0.02 0.1

Simazin µg/L 0.07 0.03 0.1

Seite 7/9 20155476 / 05. August 2015

Objekt: Grundwasserüberwachung Deponie Feldreben, Muttenz

Bau- und Umweltschutzdirektion Kt. BL 20155476

Auftraggeber:

Auftrags-Nr. Bachema:

Anhang: Purge and Trap (flüchtige organische Verbindungen nach EPA 524.2)

Probenbezeichnung AltlV Tag der Probenahme Entnahmezeit

03. Vinylchlorid µg/L 0.1

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

07. 1,1-Dichlorethen µg/L 30

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

08. Dichlormethan (Methylenchlorid) µg/L 20

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

09. trans-1,2-Dichlorethen µg/L 50

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

10. 1,1-Dichlorethan µg/L 3'000

<0.05 1

<0.05

<0.05

12. cis-1,2-Dichlorethen µg/L 0.18 50

<0.05 1

<0.05 0.12

13. Trichlormethan (Chloroform) µg/L 0.05 40

<0.05 1

<0.05

<0.05 0.11

15. 1,1,1-Trichlorethan µg/L 2'000

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

17. Tetrachlorkohlenstoff µg/L 2

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

18. 1,2-Dichlorethan µg/L 3

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

19. Benzol µg/L 10

1 0.47

0.09

20. Trichlorethen (Tri) µg/L 0.06 0.30 70

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

21. 1,2-Dichlorpropan µg/L 5

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

25. Toluol µg/L 7'000

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

27. 1,1,2-Trichlorethan µg/L

1 12.0

0.96

29. Tetrachlorethen (Per) µg/L 3.40 6.87 40

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

31. 1,2-Dibromethan µg/L 0.05

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

33. 1,1,1,2-Tetrachlorethan µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

34. Ethylbenzol µg/L 3'000

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

35. m-Xylol/ p-Xylol µg/L 10'000 S Xyl

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

37. o-Xylol µg/L 10'000 S Xyl

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

39. Isopropylbenzol µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

40. Bromoform µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05

41. 1,1,2,2-Tetrachlorethan µg/L 0.08 1

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

42. 1,2,3-Trichlorpropan µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

54. n-Butylbenzol µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05

58. Hexachlorbutadien µg/L 0.06

<0.05 0.1

<0.05

<0.05

<0.05

59. Naphthalin µg/L 1'000

<0.05 2

<0.05

<0.05

<0.05

62. MTBE (Methyltertiärbutylether) µg/L 200

Anhang: Purge and Trap (flüchtige organische Verbindungen nach EPA 524.2)

Probenbezeichnung AltlV Tag der Probenahme Entnahmezeit

03. Vinylchlorid µg/L 0.1

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

07. 1,1-Dichlorethen µg/L 30

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

08. Dichlormethan (Methylenchlorid) µg/L 20

<0.05 1

<0.05 0.19

09. trans-1,2-Dichlorethen µg/L 0.08 50

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

10. 1,1-Dichlorethan µg/L 3'000

1 1.79

0.42

12. cis-1,2-Dichlorethen µg/L 0.13 0.40 50

1 1.13

2.13

13. Trichlormethan (Chloroform) µg/L 0.15 0.25 40

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

15. 1,1,1-Trichlorethan µg/L 2'000

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

17. Tetrachlorkohlenstoff µg/L 2

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

18. 1,2-Dichlorethan µg/L 3

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

19. Benzol µg/L 10

1 2.49

1.28

20. Trichlorethen (Tri) µg/L 0.33 0.43 70

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

21. 1,2-Dichlorpropan µg/L 5

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

25. Toluol µg/L 7'000

<0.05 1

<0.05

<0.05 0.17

27. 1,1,2-Trichlorethan µg/L

1 68.6

16.6

29. Tetrachlorethen (Per) µg/L 13.8 32.7 40

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

31. 1,2-Dibromethan µg/L 0.05

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

33. 1,1,1,2-Tetrachlorethan µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

34. Ethylbenzol µg/L 3'000

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

35. m-Xylol/ p-Xylol µg/L 10'000 S Xyl

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

37. o-Xylol µg/L 10'000 S Xyl

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

39. Isopropylbenzol µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

40. Bromoform µg/L

<0.05 1

<0.05 0.22 1.24

41. 1,1,2,2-Tetrachlorethan µg/L 1

<0.05 1

<0.05

<0.05 0.15

42. 1,2,3-Trichlorpropan µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

54. n-Butylbenzol µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05

58. Hexachlorbutadien µg/L 0.07

<0.05 0.1

<0.05

<0.05

<0.05

59. Naphthalin µg/L 1'000

<0.05 2

<0.05

62. MTBE (Methyltertiärbutylether) µg/L 0.07 0.19 200

Seite 8/9 20155476 / 05. August 2015

Entnahmezeit 10:05 14:45 13:40 10:35

<0.05 0.1

<0.05

<0.05

<0.05

03. Vinylchlorid µg/L 0.1

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

07. 1,1-Dichlorethen µg/L 30

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

08. Dichlormethan (Methylenchlorid) µg/L 20

<0.05 1

<0.05 0.10 0.10

09. trans-1,2-Dichlorethen µg/L 50

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

10. 1,1-Dichlorethan µg/L 3'000

<0.05 1

<0.05 0.54 1.23

12. cis-1,2-Dichlorethen µg/L 50

<0.05 1

<0.05 0.07 0.61

13. Trichlormethan (Chloroform) µg/L 40

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

15. 1,1,1-Trichlorethan µg/L 2'000

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

17. Tetrachlorkohlenstoff µg/L 2

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

18. 1,2-Dichlorethan µg/L 3

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

19. Benzol µg/L 10

<0.05 0.89 2.31 1

20. Trichlorethen (Tri) µg/L 0.09 70

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

21. 1,2-Dichlorpropan µg/L 5

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

25. Toluol µg/L 7'000

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

27. 1,1,2-Trichlorethan µg/L

1 19.6

9.62

29. Tetrachlorethen (Per) µg/L 0.08 0.09 40

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

31. 1,2-Dibromethan µg/L 0.05

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

33. 1,1,1,2-Tetrachlorethan µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

34. Ethylbenzol µg/L 3'000

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

35. m-Xylol/ p-Xylol µg/L 10'000 S Xyl

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

37. o-Xylol µg/L 10'000 S Xyl

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

39. Isopropylbenzol µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

40. Bromoform µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05 0.13

41. 1,1,2,2-Tetrachlorethan µg/L 1

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

42. 1,2,3-Trichlorpropan µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05

<0.05

54. n-Butylbenzol µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05 0.12

58. Hexachlorbutadien µg/L

<0.05 0.1

<0.05

<0.05

<0.05

59. Naphthalin µg/L 1'000

<0.05 2

<0.05

<0.05 0.11

62. MTBE (Methyltertiärbutylether) µg/L 200

Anhang: Purge and Trap (flüchtige organische Verbindungen nach EPA 524.2)

Probenbezeichnung AltlV Tag der Probenahme Entnahmezeit

03. Vinylchlorid µg/L 0.1

<0.05 1

<0.05

<0.05

07. 1,1-Dichlorethen µg/L 30

<0.05 1

<0.05

<0.05

08. Dichlormethan (Methylenchlorid) µg/L 20

<0.05 1

<0.05

09. trans-1,2-Dichlorethen µg/L 0.05 50

<0.05 1

<0.05

<0.05

10. 1,1-Dichlorethan µg/L 3'000

<0.05 1

<0.05

<0.05

12. cis-1,2-Dichlorethen µg/L 50

<0.05 1

<0.05

13. Trichlormethan (Chloroform) µg/L 0.13 40

<0.05 1

<0.05

<0.05

15. 1,1,1-Trichlorethan µg/L 2'000

<0.05 1

<0.05

<0.05

17. Tetrachlorkohlenstoff µg/L 2

<0.05 1

<0.05

<0.05

18. 1,2-Dichlorethan µg/L 3

<0.05 1

<0.05

<0.05

19. Benzol µg/L 10

<0.05 1

<0.05

20. Trichlorethen (Tri) µg/L 1.75 70

<0.05 1

<0.05

<0.05

21. 1,2-Dichlorpropan µg/L 5

<0.05 1

<0.05

<0.05

25. Toluol µg/L 7'000

<0.05 1

<0.05

<0.05

27. 1,1,2-Trichlorethan µg/L

1 0.77

29. Tetrachlorethen (Per) µg/L 0.27 4.80 40

<0.05 1

<0.05

<0.05

31. 1,2-Dibromethan µg/L 0.05

<0.05 1

<0.05

<0.05

33. 1,1,1,2-Tetrachlorethan µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05

34. Ethylbenzol µg/L 3'000

<0.05 1

<0.05

<0.05

35. m-Xylol/ p-Xylol µg/L 10'000 S Xyl

<0.05 1

<0.05

<0.05

37. o-Xylol µg/L 10'000 S Xyl

<0.05 1

<0.05

<0.05

39. Isopropylbenzol µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05

40. Bromoform µg/L

<0.05 1

<0.05

41. 1,1,2,2-Tetrachlorethan µg/L 0.11 1

<0.05 1

<0.05

<0.05

42. 1,2,3-Trichlorpropan µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05

54. n-Butylbenzol µg/L

<0.05 1

<0.05

<0.05

58. Hexachlorbutadien µg/L

<0.05 0.1

<0.05

<0.05

59. Naphthalin µg/L 1'000

<0.05 2

<0.05

62. MTBE (Methyltertiärbutylether) µg/L 0.08 200

Seite 9/9 20155476 / 05. August 2015