• Keine Ergebnisse gefunden

Aus welchen der folgenden Gründe versuchen Sie, Ihre Ernährung zu verbessern?

Diese Frage wurde nur von den 25% der Teilnehmer beantwortet, welche Frage 4 mit „Ja“ angekreuzt hatten.

25%

75%

ja nein

4

4

38

25

19 5

7

10

9

6 13

6

22

21

23 34

35

19

28

29

44

47

11

18

23

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

um Krankheiten vorzubeugen

zur Gewichtskontrolle

mein/e Partner/in hat gesagt, ich soll das machen

der Arzt hat mir geraten, das zu tun

für Familienangehörige, damit sie gesund bleiben

stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu weder noch stimme eher zu stimme voll und ganz zu

N=207

N=203

N=198

N=200

N=204

Agroscope Science | Nr. 28 / 2015 13 Frage 6: Befolgen Sie eine der unten stehenden Ernährungsformen?

Neunzehn Frauen und 15 Männer (34 Teilnehmer = 5.4%) gaben an, sich ovo-lacto vegetarisch oder vegan zu ernähren. Jedoch wiesen im 3. Teil der Umfrage 22 der Vegetarier den Verzehr von Fleisch und/oder Fleischprodukten in unterschiedlichem Umfang aus. Nur 12 Umfrageteilnehmer (3%) gaben an, nie Fleisch oder Fleischprodukte zu verzehren.

Frage 7: Wie häufig nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Vitamine, Mineralstoffe) zu sich?

5

3

7

17

12

5

95

99

98

97

93

83

88

95

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%100%

Vegetarier (ovo und ovo-lacto)

Veganer

Glutenfreie Ernährung

Besondere Ernährungsform wegen Allergien Besondere Ernährungsform wegen Lebensmittelunverträglichkeiten

Diät zur Gewichtsreduktion Besondere Ernährungsform aufgrund von

Krankheit

Andere besondere Ernährungsform

ja nein

49

49

51

24

22

22 6

9

4 8

9

9 14

12

13

0% 20% 40% 60% 80% 100%

betrachtet auf das ganze Jahr

saisonal (z.B. Winter, Herbst)

bei Ereignissen (z.B. Erkältung, diagnostizierte Mangelerscheinung)

nie mehrmals im Jahr mehrmals im Monat mehrmals pro Woche täglich

N=603

N=595

N=600

N=599

N=603

N=607

N=603

N=600

N=610

N=592

N=591

14 Agroscope Science | Nr. 28 / 2015

Frage 8: Wie häufig konsumieren Sie die folgenden angereicherten Lebensmittel?

1 Portion = 1 Glas oder 1 Becher

Frage 9a: Kennen Sie die Lebensmittelpyramide?

N=625

Frage 9b: Richten Sie sich nach der Lebensmittelpyramide?

N=632

71% der Teilnehmer gaben an, die Lebensmittelpyramide (LM-Pyramide) zu kennen. Signifikante Unterschiede fanden sich beim Geschlecht (mehr Frauen als Männer kennen sie), bei den Altersgruppen (Kenntnisabnahme mit zunehmendem Alter), Ausbildungsniveau (Kenntniszunahme mit zunehmendem Ausbildungsniveau), Haushaltsgrösse (Kenntniszunahme mit zunehmender Haushaltsgrösse) und zwischen Rentnern und arbeitenden Teilnehmern (Rentner kennen die LM-Pyramide weniger). Von den

77

81

56

50

56

3

3

17

16

15

3

9

11

13 3

6

8

5 7

3

5

9

5 5

8

5

4

5

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Milch angereichert mit Kalzium

Milch angereichert mit Vitamin D

mit Antioxidantien (z.B. Vitamin E, C,() angereicherte Frucht- und Gemüsesäfte

Joghurt angereichert mit Ballaststoffen (Nahrungsfasern)

probiotischer Joghurt/Sauermilchprodukte

nie mehrere Portionen pro Jahr mehrere Portionen pro Monat 1-5 Portionen pro Woche 1 Portion am Tag mehr als 1 Portion am Tag weiss nicht

71%

29%

ja

nein 39%

61%

N=613

N=604

N=619

N=617

N=612

Agroscope Science | Nr. 28 / 2015 15 71%, welche die LM-Pyramide kennen, befolgen 56% deren Empfehlungen (39% der Teilnehmer insgesamt).

Frage 10: Geben Sie an, wie häufig Sie folgende Lebensmittel konsumieren.

1 Portion entspricht:

Milch/Milchprodukte: 1 Glas oder 1 Becher; Früchte/Gemüse/Brot/Kartoffeln/Hülsenfrüchte: 1 Hand voll;

Wasser: 1 Glas; Butter/Pflanzenöl: 1 Kaffeelöffel; Fleisch/Fisch: 100-120 g; Eier: 2-3 Eier

Ein Vergleich der Teilnehmer, welche die Empfehlungen der LM-Pyramide befolgen, mit denjenigen, die dies nicht tun, ergab einen signifikanten Unterschied im Früchte- und Gemüsekonsum. Beim Früchtekonsum geben 60% der Teilnehmer, die der LM-Pyramide folgen, an, täglich die empfohlenen zwei Portionen zu verzehren; dasselbe geben 36% der Teilnehmer an, welche der LM-Pyramide nach eigenen Aussagen nicht folgen. Beim Gemüsekonsum geben 25% der LM-Pyramide-Befolger an, drei Portionen pro Tag (entspricht der Empfehlung) zu konsumieren, bei den LM-Pyramide-nicht-Befolger sind es nur 8%.

8

3

15

5 7

7

3

3

15

8

8

15

14

17

4

13

16

19

45

41

30

37

9

31

38

39

32 20

26

28

9

35

12

19

11 5

13

9

17

12

5 7

5

61

5

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Milch & Milchprodukte

Früchte

Gemüse

Wasser

Brot, Kartoffeln und Hülsenfrüchte

Butter

Pflanzenöl

Fleisch, Eier und Fisch

weniger als 1 Portion pro Woche 1 Portion pro Woche

2-6 Portionen pro Woche 1 Portion pro Tag

2 Portionen pro Tag 3 Portionen pro Tag

mehr als 3 Portionen pro Tag weiss nicht

N=620

N=622

N=624

N=624

N=625

N=623

N=619

N=628

16 Agroscope Science | Nr. 28 / 2015

Frage 11: Wie beunruhigt sind Sie über die folgenden Punkte in Bezug auf Lebensmittel?

Am meisten beunruhigte die Umfrageteilnehmer die Themen „radioaktiv belastete Lebensmittel“ (79%

beunruhigt), „gentechnologisch veränderte Lebensmittel“ (75% beunruhigt) und „Rückstände“ (74%

beunruhigt).

Zusatzstoffe (z.B. "E-Nummern")

Konservierungsmittel

Farbstoffe

künstliche Aromen

Glutamat

Lebensmittelallergien

gentechnologisch veränderte Lebensmittel

Hygiene/Lebensmittelsicherheit

Rückstände (z.B. Pflanzenschutzmittel)

Herkunftsland

überschrittenes Haltbarkeitsdatum

radioaktiv belastete Lebensmittel

überhaupt nicht beunruhigt eher nicht beunruhigt weder noch

eher beunruhigt sehr beunruhigt weiss nicht

N=621

Agroscope Science | Nr. 28 / 2015 17 Frage 12: Würden Sie Lebensmittel kaufen, wenn folgende Anpreisung auf der Verpackung steht?

Frage 13: Wie sehr stimmen Sie der folgenden Aussage zu: Informationen über den Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit empfinde ich als verwirrend.

32

25

36

32

22

31

33

11

14

24

22

27

27

28

29

25

11

14

26

36

20

24

33

23

24

43

40

5

8

6

7

7

7

9

26

24

12

10

11

10

10

10

9

8

8

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

"gut für das Gedächtnis"

"gut für den Kreislauf"

"gegen Schmerzen"

"beruhigende Wirkung bei Stress"

"leicht und lecker"

"gegen Kraftlosigkeit"

"fördert den Schlaf"

"schont die Umwelt"

"ist gesund"

würde ich sicher nicht kaufen würde ich eher nicht kaufen würde ich eher kaufen würde ich sicher kaufen weiss nicht

11 18 19 41 10

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu weder noch stimme eher zu stimme voll und ganz zu

N=624

N=623

N=625

N=625

N=623

N=625

N=624

N=627

N=627

N=627

18 Agroscope Science | Nr. 28 / 2015

Frage 14: Vertrauen Sie folgenden Quellen, wenn Sie sich über Ernährung und Gesundheit informieren möchten?

Das grösste Vertrauen wird dem Arzt entgegengebracht (87% vertrauen ihm). An zweiter Stelle stehen Verbraucherverbände, denen 62% der Umfrageteilnehmer vertrauen.

7 Fachzeitschriften (z.B. Spiegel, GeoWissen,

Stern: Gesund leben)

Verpackung (z.B. Anpreisungen, Zutatenliste)

Verbraucherverbände

Kochbücher

Familie und Freunde

fachliche/wissenschaftliche Vorträge

Labels (z.B. Biolabel, Premiumlabel)

Landwirte

Regierung

Infos aus Fernsehen und Radio

Lebensmittelhersteller

Internet Artikel aus Tageszeitungen/Magazinen (z.B.

Der Bund, Freundin)

Apothekerzeitung

Migros-Magazin und Coop-Zeitung

vertraue ich überhaupt nicht vertraue ich eher nicht weder noch vertraue ich eher vertraue ich sehr

N=626

Agroscope Science | Nr. 28 / 2015 19 Frage 15: Würden Sie Lebensmittel wegen einem der folgenden Hinweise auf der Verpackung

kaufen?

12

5

5

6

9

5

4

6

4

20

14

17

14

25

14

13

13

7

44

55

54

44

32

50

49

44

43

10

16

14

23

12

23

24

22

39

15

9

10

13

23

8

9

15

7

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

mit natürlichen Süssstoffen (z.B. Stevia)

salzreduziert

hoher Vitamingehalt

mit omega 3/omega 6-Fettsäuren

mit Antioxidantien

mit mehr Früchten (z.B. im Joghurt, Müesli)

mit Ballaststoffen (Nahrungsfasern)

ohne Nitrat/Nitrit (Fleischprodukte)

frei von Zusatzstoffen (z.B. Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Aromen)

würde ich sicher nicht kaufen würde ich eher nicht kaufen würde ich eher kaufen würde ich sicher kaufen damit habe ich mich noch nicht befasst

N=625

N=627

N=629

N=630

N=619

N=630

N=623

N=625

N=631

20 Agroscope Science | Nr. 28 / 2015

Frage 16: Welche Personen und Organisationen haben Einfluss auf das, was Sie essen und trinken?

Nur diejenigen Zeilen sollten ausgefüllt werden, welche auf die persönliche Situation zutrafen.

Frage 17: Wie häufig essen Sie auswärts?

5

10

35

17

35

26

49

43 4

7

14

19

16

24

13

19 5

9

26

16

26

23

27

24 26

45

22

41

17

26

11

13 61

30

4

7

6

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Sie selbst

Partner/-in

Eltern

Kinder

Enkel

Bekannte (z.B. Freunde, Nachbarn)

Lieferdienste (z.B. Spitex, Rotes Kreuz) Gemeinschaftsverpflegung (z.B. Kantine,

Restaurant)

überhaupt keinen Einfluss eher keinen Einfluss weder noch eher einen Einfluss grossen Einfluss

6 51 23 12 8

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

nie mehrmals pro Jahr mehrmals pro Monat mehrmals pro Woche 1 mal pro Tag 2 mal pro Tag 3 mal pro Tag

N=595

N=525

N=330

N=454

N=258

N=547

N=352

N=428

N=634

Agroscope Science | Nr. 28 / 2015 21

Fragen zu Milch und Milchprodukten

Wenn nichts anderes erwähnt ist, dann sind mit Milch und Milchprodukten immer Kuhmilcherzeugnisse gemeint.

Frage 18a: Konsumieren Sie Milch?

N=631

Frage 18a: Konsumieren Sie Milchprodukte?

N=630

Signifikant mehr Frauen als Männer und signifikant mehr französischsprachige als deutsch- oder italienischsprachige Teilnehmer gaben an, keine Milch zu trinken. Bei den Milchprodukten gaben signifikant mehr italienischsprachigeTeilnehmer an, diese nicht zu verzehren. Ein Einfluss des Alters, des Ausbildungsniveaus oder des BMI war hingegen nicht zu erkennen. Nur 3% (19 Teilnehmer) konsumieren weder Milch noch Milchprodukte.

Frage 19: Generell beurteilen Sie Milch als...?

75%

25% ja

nein

96%

4%

3

5 4

4

16 9

12

11

18 47

60

47

44

38

27

35

17

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

gesund

sicher

schmeckt gut

leicht zu verdauen

stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu weder noch stimme eher zu stimme voll und ganz zu

N=599

N=582

N=588

N=584

22 Agroscope Science | Nr. 28 / 2015

Frage 20: Generell beurteilen Sie Joghurt als...?

Frage 21: Generell beurteilen Sie Käse als...?

Kommentar zu den Fragen 19 – 21:

Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer beurteilen Milch, Joghurt und Käse als sicher, gesund und gut schmeckend. Im Vergleich zu Milch und Käse wird Joghurt von den Umfrageteilnehmern als leichter zu verdauen angesehen.

5 8

11

5

10

55

60

49

53

35

26

43

32

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

gesund

sicher

schmeckt gut

leicht zu verdauen

stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu weder noch stimme eher zu stimme voll und ganz zu

4

29 8

9

3

18 55

62

40

42

32

26

56

10

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

gesund

sicher

schmeckt gut

leicht zu verdauen

stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu weder noch stimme eher zu stimme voll und ganz zu

N=604 N=594 N=597 N=596

N=605 N=595 N=604 N=599

Agroscope Science | Nr. 28 / 2015 23 Frage 22: Wie häufig konsumieren Sie folgende Milch und Milchprodukte?

1 Portion = 1 Glas, 1 Becher oder 30-60 g Käse

Durchschnittlich werden pro Woche 18 Portionen Milch und Milchprodukte verzehrt, wovon 7 Portionen fettreduzierte Produkte sind. Insgesamt am häufigsten wird teilentrahmte Milch konsumiert, gefolgt von vollfettem Käse und vollfettem bzw. rahmangereichertem Joghurt.

46 Ziegenmilch und Ziegenmilchprodukte Schafmilch und Schafmilchprodukte teilentrahmte Milch Magermilch laktosefreie Milch fettreduzierter Joghurt fettreduzierter Käse

nie weniger als 1 Portion/ Woche 1 Portion/ Woche

2-5 Portionen/ Woche 1-2 Portionen/ Tag 3 Portionen/ Tag mehr als 3 Portionen/ Tag

N=601

24 Agroscope Science | Nr. 28 / 2015

Frage 23: Wenn Sie fettreduzierte Milch und Milchprodukte konsumieren, geben Sie im Folgenden bitte die Gründe dafür an.

Den Fettkonsum einzuschränken ist ein Hauptgrund, fettreduzierte Milch und Milchprodukte zu konsumieren oder den Konsum von Milch und Milchprodukten insgesamt zu limitieren (siehe Frage 24 und 25).

Frage 24: Reduzieren Sie aktuell wegen einem der folgenden Gründe den Konsum von Milch?

Insgesamt gaben 466 Umfrageteilnehmer an, den Konsum von Milch nicht reduziert oder sogar erhöht zu haben. Dies bedeutet, 166 Umfrageteilnehmer (35.6%) haben den Konsum von Milch reduziert und waren somit aufgefordert, diese Frage zu beantworten.

Meist wird der Konsum von Milch reduziert, um die Aufnahme von Fett oder Cholesterin zu vermindern.

Italienischsprachige Teilnehmer gaben häufiger als deutsch- oder französischsprachige an, den Milchkonsum zu reduzieren, um die Cholesterinaufnahme zu vermindern.

41

16

74

83

81

59

84

26

17

19

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Kalorienkonsum einschränken Fettkonsum einschränken schmecken besser besseres Mundgefühl Empfehlung anderer

stimme nicht zu stimme zu

35

36

49

33

23

22

9

9

13

16

14

12

22

15

14

22

17

18

16

16

8

19

27

27

18

25

15

10

20

21

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Änderung des Lebensstils vertrage keine Milch mehr mag den Geschmack nicht mehr Körpergewicht reduzieren Aufnahme von Fett vermindern Aufnahme von Cholesterin vermindern

stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu weder noch stimme eher zu stimme voll und ganz zu

N=332 N=325 N=314 N=312 N=317

N=107

N=109

N=104

N=105

N=102

N=104

Agroscope Science | Nr. 28 / 2015 25 Frage 25: Reduzieren Sie aktuell wegen einem der folgenden Gründe den Konsum von

Milchprodukten (Käse, Milchdesserts, Joghurt...)?

Insgesamt gaben 483 Umfrageteilnehmer an, den Konsum von Milchprodukten nicht reduziert oder sogar erhöht zu haben. Dies bedeutet, 149 Umfrageteilnehmer (30.8%) haben den Konsum von Milchprodukten reduziert und waren somit aufgefordert, diese Frage zu beantworten.

Wie bei der Milch, wird auch der Konsum von Milchprodukten hauptsächlich reduziert, um weniger Fett oder Cholesterin aufzunehmen. Im Vergleich zu den übrigen Sprachregionen verringerten die italienischsprechenden Teilnehmer den Milchproduktekonsum signifikant häufiger, um ihren Salz- und Zuckerkonsum zu reduzieren. Mit zunehmendem Alter wird häufiger die Cholesterinreduktion als Grund für einen reduzierten Milchproduktekonsum genannt.

36

49

55

26

15

19

22

22

10

10

20

13

7

6

13

10

19

21

16

17

15

16

27

25

22

14

8

31

39

38

21

25

13

6

14

23

21

16

19

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Änderung des Lebensstils vertrage keine Milchprodukte mehr mag den Geschmack nicht mehr Körpergewicht reduzieren Aufnahme von Fett vermindern Aufnahme von Cholesterin vermindern Salzkonsum reduzieren Zuckerkonsum reduzieren

stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu weder noch stimme eher zu stimme voll und ganz zu

N=96 N=96 N=93 N=96 N=97 N=100 N=98 N=97

26 Agroscope Science | Nr. 28 / 2015

Frage 26: Wie beunruhigt sind Sie über folgende Punkte, wenn Sie Milch und Milchprodukte konsumieren?

Zugesetzter Zucker, künstliche Aromen und Käseimitate beunruhigen die Umfrageteilnehmer am meisten, wobei Frauen insgesamt stärker beunruhigt sind als Männer.

Frage 27: Wie schätzen Sie Milch als Lieferanten für folgende Inhaltsstoffe ein?

24

überhaupt nicht beunruhigt eher nicht beunruhigt weder noch eher beunruhigt sehr beunruhigt

3

enthält sehr wenig enthält eher wenig weder noch enthält eher viel enthält sehr viel weiss nicht

N=596

Agroscope Science | Nr. 28 / 2015 27 Die Resultate weisen darauf hin, dass den Umfrageteilnehmern bewusst ist, dass Milch ein guter Lieferant für Eiweiss und Kalzium ist. Etwa ¼ der Umfrageteilnehmer schätzt Milch jedoch fälschlicherweise auch als gute Quelle für Vitamin C und Eisen ein, wobei diese Einschätzung bei den französisch- und italienischsprachigen Teilnehmern verbreiteter ist als bei den deutschsprachigen. 37% der Umfrageteilnehmer nehmen Milch als gute Vitamin D-Quelle wahr, was jedoch nicht den Tatsachen entspricht (ausser sie ist angereichert mit Vitamin D). Je nach Nährstoff geben bis zu 1/3 der Umfrageteilnehmer an, nichts über dessen Gehalt in Milch zu wissen.

Frage 28: Wie sehr stimmen Sie folgenden Aussagen zu?

72% der Umfrageteilnehmer, die zustimmen, dass Milchprodukte helfen starke Knochen zu erhalten, sind überzeugt, dass Milch zu trinken besser ist, als Kalziumtabletten zu schlucken. 54% der Teilnehmer, die in der vorangehenden Frage Milch als gute Kalziumquelle einstuften, stimmten auch der Aussage zu, dass Milch hilft, im Alter starke Knochen zu behalten.

12

3

7

11

21

6

31

6

15

5

22

14

9

13

8

17

10

15

16

12

29

35

32

42

32

9

36

12

42

23

35

11

4

21

4

6

7

6

9

35

14

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%100%

Milchprodukte sind preiswert

Milch zu trinken ist besser als Kalziumtabletten zu schlucken

Es sind zu viele verschiedene Milchsorten im Handel erhältlich

Milchprodukte tragen dazu bei, im Alter starke Knochen zu behalten

Der Verzehr zu vieler Milchprodukte erhöht das Körpergewicht

Milch und Milchprodukte verschleimen den Rachen

Vollfett-Milchprodukte sind schlecht für den Cholesterinspiegel

stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu weder noch stimme eher zu stimme voll und ganz zu weiss nicht

N=606

N=606

N=608

N=606

N=606

N=602

N=605

28 Agroscope Science | Nr. 28 / 2015

Fragen zu Fleisch und Fleischprodukten

Frage 29: Wie häufig konsumieren Sie folgende Fleischarten/Fleischproduktsorten?

Brühwürste: z.B. Cervelat, Lyoner, Bratwurst, Wienerli; Rohwürste: z.B. Salami, Landjäger;

Kochpökelwaren: z.B. Vorder-, Hinterschinken, Rollschinkli; Rohpökelwaren: z.B. Bündnerfleisch Trockenfleisch, Bratspeck

Schweinefleisch, Rindfleisch und Geflügel werden am häufigsten konsumiert. Männer weisen einen signifikant höheren Fleischkonsum auf als Frauen und dies trifft auf alle Fleischsorten mit Ausnahme von Geflügel zu. Signifikante Unterschiede finden sich auch zwischen den Sprachregionen: italienischsprachige Teilnehmer geben einen signifikant geringeren Fleischkonsum an als die Teilnehmer aus den anderen Sprachregionen. Des Weiteren findet sich bei 1-Personen-Haushalten ein signifikant geringerer Fleischkonsum als bei Teilnehmern, die in grösseren Haushalten leben. Das Ausbildungsniveau scheint hingegen keinen Einfluss auf die konsumierte Gesamtmenge an Fleisch zu haben.

9

nie weniger als 1 mal im Monat 1-3 mal im Monat 1 mal pro Woche mehrmals pro Woche 1 mal pro Tag mehrmals am Tag

N=630

Agroscope Science | Nr. 28 / 2015 29 Frage 30: Sie haben angegeben, dass Sie keine oder wenig Fleischprodukte (= Brühwürste,

Rohwürste, Koch- und Rohpökelwaren) konsumieren. Was sind die Gründe dafür?

Diese Frage richtete sich nur an Personen mit geringem Fleischproduktekonsum; wer mindestens einmal pro Woche Fleischprodukte konsumiert, sollte diese Frage überspringen. Ca. 42% der Umfrageteilnehmer (266 Personen) haben sich angesprochen gefühlt.

39

kleine Mengen genügen

Angst vor MO

schmecken nicht

wegen Cholesterin

wegen Salzgehalt

zu teuer

zu viel Fett

wegen Tierwohl

wegen der Rückstände

religiöse Überzeugung

will nicht zunehmen

ökologische Gründe

Angst for Imitaten

auf Anraten einer Person

stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu weder noch stimme eher zu stimme voll und ganz zu

N=259

30 Agroscope Science | Nr. 28 / 2015

Frage 31: Sie haben angegeben, dass Sie kein oder wenig rotes Fleisch (= Rind, Kalb, Schwein, Lamm) konsumieren. Was sind die Gründe dafür?

Diese Frage richtete sich nur an Personen mit geringem Fleischkonsum; wer mindestens einmal pro Woche Fleisch konsumiert, sollte diese Frage überspringen. Ca. 28% der Umfrageteilnehmer (176 Personen) haben sich angesprochen gefühlt.

36 kleine Mengen genügen Angst vor MO schmecken nicht wegen Cholesterin zu teuer zu viel Fett wegen Tierwohl wegen der Rückstände religiöse Überzeugung will nicht zunehmen ökologische Gründe auf Anraten einer Person sichtbares Blut

stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu weder noch stimme eher zu stimme voll und ganz zu

N=170

Agroscope Science | Nr. 28 / 2015 31 Frage 32: Sie haben angegeben, dass Sie kein oder wenig weisses Fleisch (= Geflügel)

konsumieren. Was sind die Gründe dafür?

Diese Frage richtete sich nur an Personen mit geringem Geflügelkonsum; wer mindestens einmal pro Woche Geflügel konsumiert, sollte diese Frage überspringen. Ca. 33% der Umfrageteilnehmer (212 Personen) haben sich angesprochen gefühlt.

Kommentare zu den Fragen 30 – 32:

Die beiden Gründe „kleine Mengen sind genug“ und „wegen der Rückstände“ (z.B. Antibiotika, Hormone, Dioxin), wurden sowohl bei rotem Fleisch wie auch Geflügel und Fleischprodukten am häufigsten genannt.

Auch die Zustimmung zu den Gründen „Tierwohl“, „ökologische Gründe“ und „religiöse Gründe“

unterscheidet sich nicht zwischen Fleischprodukten, rotem Fleisch und Geflügel. Signifikante Unterschiede zwischen den Fleischsorten finden sich hingegen bezüglich Cholesterin- und Fettgehalt sowie dem Preis als Gründe für einen reduzierten Konsum. Cholesterin- und Fettgehalt wurden signifikant häufiger bei Fleischprodukten als bei rotem Fleisch und Geflügel als Gründe für einen reduzierten Konsum genannt.

Der Preis ist ein signifikant wichtigerer Grund bei rotem Fleisch als bei Fleischprodukten oder Geflügel.

30 kleine Mengen genügen Angst vor MO schmecken nicht wegen Cholesterin zu teuer zu viel Fett wegen Tierwohl wegen der Rückstände religiöse Überzeugung will nicht zunehmen ökologische Gründe auf Anraten einer Person sichtbares Blut

stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu weder noch stimme eher zu stimme voll und ganz zu

N=207

32 Agroscope Science | Nr. 28 / 2015

Bei den meisten Gründen unterscheiden sich Frauen und Männer nicht in Bezug auf ihre Zustimmung oder Ablehnung. Jedoch stimmten Frauen den “ökologischen Gründen” bei Fleischprodukten und bei rotem Fleisch stärker zu als Männer und sie nannten auch häufiger als Männer den Grund “kleine Mengen sind genug”. Männer stimmten hingegen dem Grund “schmeckt nicht” bei Fleischprodukten weniger und bei Geflügel mehr zu als Frauen.

Frage 33: Generell beurteilen Sie Rindfleisch als...?

Frage 34: Generell beurteilen Sie Schweinefleisch als...?

9

4 3

51

7

10

16 7

27

24

31

26 54

11

56

49

38

35

11

8

16

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

schmeckt gut

fetthaltig

sicher

leicht zu verdauen

leicht zuzubereiten

stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu weder noch stimme eher zu stimme voll und ganz zu

3

4 8

8

15

24

11 13

13

29

32

30

57

62

50

38

39

20

16

5

4

15

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

schmeckt gut

fetthaltig

sicher

leicht zu verdauen

leicht zuzubereiten

stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu weder noch stimme eher zu stimme voll und ganz zu

N=563

N=561

N=553

N=557

N=555

N=587

N=588

N=584

N=586

N=586

Agroscope Science | Nr. 28 / 2015 33 Frage 35: Generell beurteilen Sie Geflügelfleisch als...?

Kommentare zu den Fragen 33 – 35:

Alle drei Fleischsorten werden als gut schmeckend beurteilt, Rindfleisch schneidet dabei am besten ab.

Beide Geschlechter stimmten in ihrer Einschätzung des Geschmacks überein, jedoch stuften Männer den Geschmack von Schweinefleisch besser und den Geschmack von Geflügelfleisch weniger gut ein als Frauen. Neben dem Geschmack wird Rindfleisch im Vergleich zu Geflügel und Schweinefleisch von mehr Umfrageteilnehmern als sicher eingestuft.

Schweinefleisch wird von den Umfrageteilnehmern als fetthaltig eingestuft, Rindfleisch oder Geflügel jedoch nicht. Daneben schneidet es im Vergleich mit den beiden anderen Fleischsorten etwas weniger gut ab bezüglich Geschmack und Verdaulichkeit.

Bei allen drei Fleischsorten stimmten mehr als 50% der Umfrageteilnehmer eher oder voll und ganz zu, dass die Fleischsorte leicht zuzubereiten sei. Geflügelfleisch schneidet bei diesem Thema am besten ab.

Geflügel wird auch von der Mehrheit der Umfrageteilnehmer als wenig fetthaltig und gut verdaulich eingestuft. Der Nachteil von Geflügelfleisch scheint nach Meinung der Umfrageteilnehmer dessen Sicherheit zu sein.

18

3

5 4

57

31

3

9 7

14

28

10

21

63

10

35

66

44

24

3

21

20

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

schmeckt gut

fetthaltig

sicher

leicht zu verdauen

leicht zuzubereiten

stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu weder noch stimme eher zu stimme voll und ganz zu

N=593

N=593

N=587

N=592

N=593

34 Agroscope Science | Nr. 28 / 2015

Frage 36: Wie schätzen Sie Frischfleisch (ohne verarbeitete Fleischprodukte) als Lieferanten für folgende Inhaltsstoffe ein?

Die Umfrageteilnehmer verbinden Fleisch hauptsächlich mit Cholesterin, Fett, Eiweiss und Eisen. Dass Fleisch diese Nährstoffe enthält, entspricht auch den Tatsachen. Bei den anderen Nährstoffen herrscht hingegen hauptsächlich Unsicherheit („weiss nicht“) bei den Umfrageteilnehmern.

12

13 9

8

8

4

7

12

10

13

10

17 8

12

12

5

13

17

15

14

14

21 42

10

12

43

20

9

13

46

39

20 14

3

32

7

3

4

11

13

7

26

66

62

16

50

47

56

14

23

22

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Eisen

Selen

Zink

Eiweiss

Vitamin B12

Vitamin C

Vitamin B1

Fett

Cholesterin

Salz

enthält sehr wenig enthält eher wenig weder noch enthält eher viel enthält sehr viel weiss nicht

N=580

N=570

N=572

N=582

N=574

N=575

N=568

N=576

N=576

N=579

Agroscope Science | Nr. 28 / 2015 35 Frage 37: Wie schätzen Sie verarbeitete Fleischprodukte (Brühwürste, Rohwürste, Koch- und

Pökelwaren) als Lieferanten für folgende Inhaltsstoffe ein?

Auch bei den verarbeiteten Fleischwaren sind vor allem der Gehalt an Cholesterin, Fett, Salz und Eiweiss bekannt. Die Umfrageteilnehmer unterscheiden in Bezug auf Salz zwischen Frischfleisch und Fleischprodukten. Dies geschieht auch beim Eisengehalt, der hauptsächlich dem Frischfleisch und weniger den Fleischprodukten zugeordnet wird. Wiederum ist die Unsicherheit bei den anderen Nährstoffen gross (mehr als 50% der Teilnehmer wissen nichts dazu).

7

enthält sehr wenig enthält eher wenig weder noch enthält eher viel enthält sehr viel weiss nicht

N=575

36 Agroscope Science | Nr. 28 / 2015

Frage 38: Wie beurteilen Sie den Gesundheitswert folgender Fleischsorten und Fleischprodukte?

Recht klar zeigt sich das Bild, dass Frischfleisch (mit Ausnahme von Schweinefleisch) von den Umfrageteilnehmern als „gesünder“ eingestuft wird als Fleischprodukte. Bei den Rohpökelwaren scheiden sich die Geister, die Anteile der Personen, die sie als ungesund oder gesund anschauen sind vergleichbar.

Dass Schweinefleisch weniger gut abschneidet als die anderen Frischfleischsorten, könnte damit zusammenhängen, dass die Umfrageteilnehmer Schweinefleisch als fettreicher einstufen als andere Fleischsorten (siehe Fragen 33-35)

5

22

25

11

5

47

5

4

5

3

4

58

56

45

29

25

20

20

22

31

17

15

15

27

29

21

65

61

59

49

62

5

5

16

34

9

14

13

15

16

3

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Schweinefleisch Rindfleisch Kalbfleisch Lammfleisch Pferdefleisch Geflügelfleisch Brühwürste Rohwürste Kochpökelwaren Rohpökelwaren

überhaupt nicht gesund eher nicht gesund weder noch eher gesund sehr gesund

N=587

N=585

N=588

N=584

N=579

N=588

N=587

N=587

N=588

N=588

Agroscope Science | Nr. 28 / 2015 37 Frage 39: Wie häufig kaufen Sie Fleisch und Fleischprodukte in folgenden Geschäften ein?

3

48

10

79

73

51

50 10

24

25

17

17

25

20 21

19

35

3

7

18

18 53

8

26

6

9 13

4

3

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Supermarkt (Coop, Migros)

Discounter (Aldi, Denner, Lidl)

Metzgerei

Tankstellenshop

Reformhaus

Wochenmarkt

Direkt ab Bauernhof

nie selten manchmal häufig immer

N=529

N=523

N=527

N=525

N=528

N=524

N=526

38 Agroscope Science | Nr. 28 / 2015

Frage 40: Welche der folgenden Kriterien sind wichtig für Sie, wenn Sie Fleisch und

Frage 40: Welche der folgenden Kriterien sind wichtig für Sie, wenn Sie Fleisch und