• Keine Ergebnisse gefunden

Glukose-Trendpfeil Glukose-Trendpfeil

Im Dokument ART _rev-A 10:06am 09-FEB-2021 (Seite 23-29)

-niedrigen Glukosewert

Wert innerhalb des Glukose-Zielbereichs Niedriger Glukosewert (unter 70 mg/dL)

Erklärung Ihrer Glukose-Messwerte Erklärung Ihrer Glukose-Messwerte

Glukose-Trendpfeil Glukose-Trendpfeil

Der Glukose-Trendpfeil zeigt auf einen Blick, in welche Richtung Ihr Glukosewert geht.

Glukosewert steigt rasch (um mehr als 2 mg/dL pro Minute)

Glukosewert steigt

(zwischen 1 und 2 mg/dL pro Minute)

Glukosewert ändert sich langsam (um weniger als 1 mg/dL pro Minute)

Glukosewert fällt (zwischen 1 und 2 mg/dL pro Minute) Glukosewert fällt rasch (um mehr als 2 mg/dL pro

Minute)

Meldungen Meldungen

Nachfolgend sind Meldungen aufgeführt, die zusammen mit Ihren Glukose-Messwerten erscheinen können.

LO | HI:LO | HI: Wird LO (niedrig)LO (niedrig) angezeigt, liegt Ihr Wert unter 40 mg/dL. Wird HIHI (hoch)(hoch) angezeigt, liegt Ihr Wert über 500 mg/dL. Wenn Sie berühren,

erhalten Sie mehr Informationen. Prüfen Sie Ihren Blutzucker am Finger mit einem Teststreifen. Wenn das Ergebnis ein zweites Mal LO LO (niedrig)(niedrig) bzw. HIHI

(hoch)(hoch) ist, wenden Sie sich bitte umgehendumgehend an Ihr medizinisches Fachpersonal.

Glukose niedrig | Glukose hoch: Glukose niedrig | Glukose hoch: Liegt Ihr Glukosespiegel über 240 mg/dL oder unter 70 mg/dL, erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm. Sie können

berühren, um weitere Informationen zu erhalten und eine Erinnerung an einen Glukosetest einzustellen.

Glukosewert bald zu niedrig | Glukosewert bald zu hoch:Glukosewert bald zu niedrig | Glukosewert bald zu hoch: Liegt Ihr

Glukosewert innerhalb der nächsten 15 Minuten voraussichtlich über 240 mg/dL oder unter 70 mg/dL, erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm. Die

Hintergrundfarbe richtet sich nach Ihrem aktuellen Glukosewert. Sie können berühren, um weitere Informationen zu erhalten und eine Erinnerung an einen Glukosetest einzustellen.

Hinweis:Hinweis:

• Wenn Sie sich bei einer Meldung oder einem Messwert nicht sicher sind, fragen Sie bitte Ihr medizinisches Fachpersonal um Rat.

• Meldungen, die Sie zusammen mit Glukose-Messwerten erhalten, beziehen sich nicht auf die Glukose-Alarmeinstellungen.

Alarme mit einem FreeStyle Libre 2 Sensor Alarme mit einem FreeStyle Libre 2 Sensor

Wenn Sie die App verwenden, um einen FreeStyle Libre 2 Sensor zu starten, können Sie Alarme „Niedriger Glukosewert“ und „Hoher Glukosewert“ vom Sensor erhalten, wenn Sie diese EINSCHALTENEINSCHALTEN. Die Standardeinstellung für diese Alarme ist AUSAUS.

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Alarme eingeschaltet und eingestellt werden und wie sie zu verwenden sind. Bitte lesen Sie alle Informationen in diesem Abschnitt durch, bevor Sie Alarme einstellen und verwenden.

VORSICHT:VORSICHT:

• Wenn Sie einen FreeStyle Libre Sensor mit der App verwenden oder Ihren FreeStyle Libre 2 Sensor mit dem Lesegerät gestartet haben, erhalten Sie

keine Alarme von der App.

Keine Alarme von der AppKeine Alarme von der App Sie verwenden einen FreeStyle Libre Sensor.

Sie haben einen FreeStyle Libre 2 Sensor mit dem Lesegerät gestartet, bevor Sie ihn mit der App

verwendet haben.

Alarme von der AppAlarme von der App

Sie haben einen FreeStyle Libre 2 Sensor mit der App gestartet.

• Sie erhalten nur dann Alarme von der App, wenn Sie einen FreeStyle Libre 2 Sensor mit der App starten. Um Alarme zu empfangen, achten Sie auf

Folgendes:

• Schalten Sie Alarme EINEIN, und stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone stets höchstens 6 Meter (20 Fuß) von Ihnen entfernt ist. Der

Übertragungsbereich beträgt 6 Meter (20 Fuß) in freier Umgebung.

Befinden Sie sich außerhalb des Empfangsbereichs, erhalten Sie möglicherweise keine Glukosealarme.

• Erzwingen Sie nicht das Schließen der App.

• Vergewissern Sie sich, dass auf Ihrem Smartphone die richtigen

Einstellungen und Berechtigungen aktiviert sind, um Alarme empfangen zu können.

• Aktivieren Sie Bluetooth und Mitteilungen für die App. Achten Sie darauf, keine Funktionen zu aktivieren oder Smartphone-Einstellungen zu

ändern, die das Anzeigen von Mitteilungen beeinträchtigen könnten.

• Aktivieren Sie Sperrbildschirm-Mitteilungen, Mitteilungstöne,

Kanalmitteilungen, Ton- und Popup-Mitteilungen und allgemeine Töne oder Vibrationsalarme des Smartphones.

• Deaktivieren Sie den Modus „Nicht stören“ oder verwalten Sie die

Einstellungen für Ihre Alarme, um den Modus „Nicht stören“ zu

überschreiben. Die Funktion „Nicht-stören-Modus überschreiben“ ist abhängig vom Smartphone-Modell und von der von Ihnen verwendeten Version des Android-Betriebssystems.

• Aktivieren Sie die Standortberechtigungen. Android ab Version 6.0 setzt voraus, dass die Standortberechtigungen aktiviert sind, damit eine App sich mit Bluetooth-Geräten verbinden kann. Wenn Sie Alarme erhalten möchten, müssen die Standortberechtigungen aktiviert sein.

• Deaktivieren Sie die Akkuoptimierung für die App, damit die App im Hintergrund ausgeführt werden kann und Sie Alarme erhalten, selbst wenn der Smartphone-Akku fast leer ist.

• Gegebenenfalls müssen Sie die App der Liste mit Apps hinzufügen, die nicht in den Ruhezustand versetzt werden sollen.

• Denken Sie daran, dass die Alarmeinstellungen sich nach den Ton- und Vibrationseinstellungen Ihres Smartphones richten; deshalb sollten sie so eingestellt sein, dass Sie sie hören können, um keine Alarme zu verpassen.

• Sie sollten Kopfhörer bei Nichtgebrauch vom Gerät trennen, da Sie sonst möglicherweise kein akustisches Signal zu den Alarmen erhalten.

• Wenn Sie Peripheriegeräte mit Ihrem Smartphone verbunden haben, wie z.

B. Funk-Kopfhörer oder eine Smartwatch, kann es sein, dass Sie Alarme nur über ein (Peripherie-)Gerät erhalten und nicht über alle.

• Ihr Smartphone sollte stets gut aufgeladen und eingeschaltet sein.

WICHTIG:WICHTIG:

• Scannen Sie Ihren Sensor häufig, um Ihren Glukosewert zu messen. Wenn Sie einen Alarm „Niedriger Glukosewert“ oder „Hoher Glukosewert“ erhalten, müssen Sie einen Glukosewert bestimmen, um den nächsten Schritt

festzulegen.

• Die Alarme „Niedriger Glukosewert“ und „Hoher Glukosewert“ sollten nicht allein zur Feststellung niedriger oder hoher Glukosewerte genutzt werden.

Die Glukosealarme sollten stets zusammen mit Ihrem aktuellen

Glukosespiegel, dem Glukose-Trendpfeil und dem Glukose-Diagramm genutzt werden.

• Die Grenzwerte für den Alarm „Niedriger Glukosewert“ und „Hoher

Glukosewert“ unterscheiden sich von den Werten Ihres Glukose-Zielbereichs.

Die Alarme „Niedriger Glukosewert“ und „Hoher Glukosewert“ informieren Sie, wenn der Glukosewert den von Ihnen eingestellten Grenzwert

unterschreitet bzw. übersteigt. Ihr Glukose-Zielbereich wird in der App in Glukose-Diagrammen angezeigt und dient der Berechnung Ihrer „Zeit im Zielbereich“.

• Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Smartphone in Ihrer Nähe befindet. Der Sensor selbst gibt keine Alarme aus.

• Kommuniziert der Sensor nicht mit der App, erhalten Sie keine Glukosealarme und Sie verpassen womöglich die Erkennung von Episoden mit niedrigen oder hohen Glukosewerten. Sie sehen das Symbol oder auf der

Bildschirmanzeige, wenn der Sensor nicht mit der App kommuniziert.

Vergewissern Sie sich, dass der Alarm „Signalverlust“ eingeschaltet ist, damit Sie benachrichtigt werden, wenn der Sensor 20 Minuten lang nicht mit der App kommuniziert hat.

• Wenn Sie das Symbol oder sehen, bedeutet dies, dass Sie aus einem oder mehreren der folgenden Gründe keine Glukosealarme erhalten:

-- Bluetooth ist AUSAUS

-- App-Mitteilungen sind AUSAUS

-- Der Sensor kommuniziert nicht mit der App

-- Sperrbildschirm-Mitteilungen oder Mitteilungstöne sind AUSAUS -- Kanalmitteilungen oder Ton- und Popup-Mitteilungen sind AUSAUS -- Akkuoptimierung ist EINEIN

-- Standortberechtigungen sind AUSAUS

Im Dokument ART _rev-A 10:06am 09-FEB-2021 (Seite 23-29)