• Keine Ergebnisse gefunden

Gezeitenkraftprojekt FORCE 2

Im Dokument Meeresenergie Bay of Fundy II, Kanada (Seite 51-54)

Innovative Technologie aus Deutschland

Häufig wird für Gezeitenkraftwerke ein Staudamm und ein großes Speicherbecken errichtet – mit entsprechenden Nachteilen für Um-welt und Artenvielfalt. Bei FORCE 2 verhält es sich anders: Geplant sind sechs schwimmende Gezeitenkraftwerke im Trimaran-Design mit je-weils sechs Unterwasserturbinen.

Die schwimmenden Plattformen der Marke Sustainable Marine Energy PLAT-I sind durch ein Drehgelenk mit Seilen am Meeresboden veran-kert und können sich um 360 Grad drehen. Durch diese konstruktive Besonderheit richtet sich die Plattform selbstständig nach der Gezei-tenströmung aus. Das Trimaran-Design sorgt für einen geringen Wi-derstand und eine verbesserte Seiten- und Längsstabilität der Anlage.

An jeder Plattform sind sechs Unterwasserturbinen vom Typ Schottel-Instream-Turbine (SIT) befestigt. Die jeweils 70 Kilowatt leistenden Ge-neratoren stehen – ähnlich wie bei modernen Windturbinen – frei in der Strömung. Sie werden über Tragarme in das Wasser geschwenkt bzw. dort in Position gehalten. Dies ermöglicht einen sicheren und be-quemen Zugang zu den Turbinen. Für Inspektions- und Wartungsar-beiten können die Turbinen einfach aus dem Wasser an die Oberfläche gehoben werden. Dieser Wartungszugang durch einen schwenkba-ren Turbinenausleger ist in der Branche einzigartig und hat den Vorteil, dass es die Betriebskosten im Vergleich zu den üblichen, ständig ge-tauchten Turbinen deutlich verringert. Sogar ein Vorort-Austausch ist durch den einfachen Wartungszugang möglich. Das Plattform-Design ermöglicht es zudem, dass die Turbinen nahe der Wasseroberfläche in der energiereichen Schicht der Wassersäule betrieben werden kön-nen. So kann eine optimale Energieausbeute sichergestellt werden.

Innovativ ist auch das Leistungselektrik- und Kontrollsystem, da es sowohl an Bord der Plattform bedient werden kann als auch per Fern-zugriff. Wartungsarbeiten sind daher jederzeit möglich!

Energie aus weltweit höchstem Tidenhub von 13 Metern Anders als traditionelle Gezeitenkraftprojekte nutzt FORCE 2 nicht den Tidenhub direkt, sondern die durch die Gezeiten verursachte Meeres-strömung. Daher kommt FORCE 2 auch ohne Damm aus. In der über 13.000 Quadratkilometer großen Bay of Fundy werden durch Ebbe und Flut und den weltweit höchsten Tidenhub von 13 Metern

enor-Bewährte Technologie

Die Turbinentechnologie basiert auf dem jahrzehntelangen Know-how der Schottel Gruppe im Bereich der Schiffsantriebe. Die weiteren wesentlichen Komponenten von FORCE 2 basieren auf bestehender und bewährter Offshore-Technologie. Das Gesamtkonzept der Gezei-tenkraftwerke wurde seit November 2017 ausgiebig und erfolgreich in Schottland sowie in einer zweiten Testphase seit September 2018 auch in dem raueren Klima der Bay of Fundy getestet. Neben dem wirtschaftlichen Potenzial werden dabei auch die Umweltauswirkun-gen bewertet.

FORCE 2 folgt auf FORCE 1

FORCE 2 mit seinen rund 2,6 MW ist die zweite Ausbaustufe des Ge-samtprojektes von insgesamt 9-MW-Gezeitenkraft in der Bay of Fun-dy. Phase 1 ist bereits weit fortgeschritten: Die ersten drei Gezeiten-plattformen (FORCE 1) befinden sich in der finalen Bauphase, erste Hauptkomponenten wie die Stahlkonstruktion samt Schaltschränken wurden bereits nach Kanada verschifft. Der kommerzielle Betrieb von FORCE 1 startet plangemäß im Sommer 2021.

Einspeisevergütung

Die kanadische Provinz Nova Scotia hat 2015 ein eigenes Förderpro-gramm für den Einsatz von Gezeitenkraftwerken in der Bay of Fundy aufgelegt. Das „Developmental Tidal Feed-in Tariff Program“ fördert Anlagen ab 500 Kilowatt Leistung. Bis dato haben fünf Projektent-wickler diesen garantierten Fördertarif erhalten, darunter die Schottel-Tochter Sustainable Marine Energy (Canada) Ltd. (bei Vertragsschluss noch firmierend unter Black Rock Tidal Power) für die Installation von Gezeitenkraftwerken mit einer Leistung von insgesamt 5 Megawatt.

Die Stromlieferverträge (PPA) sehen eine Vergütung von 530 CAD/

MWh vor, garantiert für 15 Jahre. Vertraglich festgehalten ist zudem,

dass bei eventuellen längeren Betriebsunterbrechungen sich die Laufzeit verlängert. Damit ist sichergestellt, dass FORCE 2 in jedem Fall die gesamte geplante Strommenge von 143,15 GWh liefern kann und damit Erträge von CAD 75,6 Mio. erwirtschaftet.

Wissenschaftliche Begleitung

Zur gezielten Förderung des Einsatzes von Meeresenergie zur Strom-versorgung gehört in Nova Scotia das „Fundy Ocean Research Center for Energy“, Kanadas führendes Forschungszentrum für Gezeitenströ-mung. Das Institut begleitet und unterstützt die Unternehmen bei der Errichtung der Anlagen wissenschaftlich, mit dem Ziel, die Vorort-bedingungen optimal zu verstehen, um so die Kraft des Meeres und die enorme Strömungsgeschwindigkeit auch optimal wirtschaftlich nutzen zu können. Auch der Bau des Gezeitenkraftprojektes FORCE 2 wird durch das Institut wissenschaftlich begleitet.

Das unabhängige Institut mit Sitz in Halifax, Nova Scotia, arbeitet seit 2009 in einem eigens hierfür eingerichteten Labor in der Bay of Fundy, genauer im östlich gelegenen Minas Basin. Darüber hinaus stellt es vor allem auch die Infrastruktur für die Stromeinspeisung ins Netz bereit.

Das „Fundy Ocean Research Center for Energy“ fungiert somit als Ka-talysator für den Einsatz von Gezeitenkraft in der Bay of Fundy. Gleich-zeitig ist es auch Kontrolleur – u. a. in Umweltfragen. Seit 2009 führt das Institut ein Programm zur Überwachung der Umweltauswirkun-gen (EEMP) durch, um die natürliche Umgebung des Minas Basin in der Bay of Fundy und die möglichen Auswirkungen des Turbinenein-satzes auf Fische, Seevögel, Meeressäuger und Hummer zu beobach-ten und gegebenenfalls einzuschränken.

FORCE 2 auf einen Blick

– Bay of Fundy: Außergewöhnlich gute Tidenenergie-Ressource – Standort mit fertiger Stromnetzanbindung

– Einspeisevergütung: CAD 530/MWh über 15 Jahre – Stromliefervertrag (PPA) & Einspeisevertrag (GIA) liegen vor

– Geplante Inbetriebnahme: Oktober 2022

– Erfahrener Betreiber vor Ort: Spicer Marine Energy, Projekt-partner von Sustainable Marine Energy und der deutschen Schottel Gruppe

Einfacher Wartungszugang: Alle Wartungsarbeiten auf FORCE 2 können an Ort und Stelle an der Wasseroberfläche erledigt werden.

4 2

1 Äußerer Rumpf

2 Leistungselektrik- und Kontrollsystem 3 Ankerturm (für 360°-Drehung) 4 Mittelrumpf

5 Schwenkbare Turbinenausleger 6 Schottel-Instream-Turbine 7 Rotordurchmesser 4,0 m

Aufbau Gezeitenkraftwerk (Trimaran-Plattform) Technische Eckdaten FORCE 2

Standort Bay of Fundy, Nova Scotia, Kanada

Anzahl der Kraftwerke 6

Design Trimaran-Plattform „Sustainable Marine Energy PLAT-I“ mit sechs Turbinen Turbinen/Leistung Schottel-Instream-Turbine (SIT 250)/70 kW

Leistung 2,52 MW gesamt (6 x 420-kW-Plattform)

Rotor-Durchmesser 4,0 m

Bruttostromertrag/Kapazitätsfaktor 11.410 MWh pro Jahr/ 51,7 Prozent

Länge/Breite 30,5 m/35,0 m

Tiefgang 8,0 m in Betrieb; 1,5 m bei Verschleppung

Minimum Wassertiefe 10,0 m

Verankerung 2 gebohrte Felsverankerungen im Meeresgrund Befestigung mittels Stahlseilen über Drehgelenk für 360°-Rotation

1

3

5

6

7

FORCE 1: Erste Gezeitenkraft-Plattform bereits in Bau Im Frühjahr 2020 begannen die Stahlarbeiten für die erste Plattform des Gezeiten-kraftprojektes FORCE 1, dem Investitionsobjekt des Vorgängerangebotes RE13 Meeresenergie Bay of Fundy, in einer Werft in Stralsund (Bild 1, 2).

Im August ging die fertig gestellte Stahlkonstruktion auf große Fahrt gen Kanada. Bei Schottel in Spay am Rhein wurden unterdes die Turbinen samt Propeller zusammengestellt (Bild 3, 4). Im November ging die Plattform in die Endmontage und nimmt seither zunehmend Gestalt an (Bild 5).

1 2

3 4

5

Im Dokument Meeresenergie Bay of Fundy II, Kanada (Seite 51-54)