• Keine Ergebnisse gefunden

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

2020

30

Vorjahr

A K T I V A Anlagevermögen

Immaterielle Vermögensgegenstände

Entgeltlich erworbene Software 587,19 733,99

Sachanlagen

Grundstücke mit Wohnbauten 13.746.026,15 13.819.484,36

Grundstücke mit Geschäfts- und anderen Bauten 50.092,77 50.092,77

Technische Anlagen und Maschinen 543,96 655,86

Betriebs- und Geschäftsausstattung 11.041,55 4.809,28

Bauvorbereitungskosten 90.545,99 13.898.250,42 8.364,05

Anlagevermögen insgesamt 13.898.837,61 13.884.140,31

Umlaufvermögen

Unfertige Leistungen 1.125.532,09 1.071.064,09

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Forderungen aus Vermietung 15.849,88 36.898,76

Sonstige Vermögensgegenstände 19.074,39 34.924,27 7.530,62

Flüssige Mittel

Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 530.982,02 378.021,23

Andere Rechnungsabgrenzung 25.987,00 26.244,00

Bilanzsumme 15.616.262,99 15.403.899,01

Bilanz zum 31. Dezember 2020

Geschäftsjahr

Vorjahr

davon aus Jahresüberschuss Geschäftsjahr: 23.014,39 (20.726,69)

Bauerneuerungsrücklage 1.060.143,23 1.060.143,23

davon aus dem Bilanzgewinn des Vorjahres eingestellt: 0,00 (377.074,71)

Andere Ergebnisrücklagen 2.576.199,47 2.576.199,47

davon aus dem Bilanzgewinn des Vorjahres eingestellt: 0,00 (163.227,28)

Unverteilter Bilanzgewinn aus dem Vorjahr 159.247,12

Jahresüberschuss 230.143,87 207.266,88

Einstellung in Ergebnisrücklagen -23.014,39 -20.726,69

Bilanzgewinn 207.129,48

Eigenkapital insgesamt 5.426.112,71 5.232.139,33

Rückstellungen

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 178.228,00 382.846,00

Sonstige Rückstellungen 106.650,00 284.878,00 14.500,00

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 5.625.620,92 5.419.009,88

Verbindlichkeiten gegenüber anderen Kreditgebern 2.875.780,38 3.007.929,79

Erhaltene Anzahlungen 1.168.451,60 1.174.690,05

Verbindlichkeiten aus Vermietung 36.988,25 35.589,17

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 165.076,03 109.355,62

Sonstige Verbindlichkeiten 33.355,10 9.905.272,28 27.839,17

davon aus Steuern: € -326,49 (7.027,14)

Bilanzsumme 15.616.262,99 15.403.899,01

Geschäftsjahr

32

Gewinn- und Verlustrechnung

für die Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2020

Geschäftsjahr Vorjahr

Umsatzerlöse

- aus der Hausbewirtschaftung 4.313.018,44 4.273.779,97

- aus Lieferungen und Leistungen 41.813,12 43.821,69

Erhöhung des Bestandes

an unfertigen Leistungen (Vorjahr: Verminderung) 54.468,00 49.387,16

Sonstige betriebliche Erträge 222.323,07 93.983,44

Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen 2.570.676,02 2.416.004,84

Rohergebnis 2.060.946,61 2.044.967,42

Personalaufwand

a) Löhne und Gehälter 448.884,17 451.716,59

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung 84.959,27 533.843,44 104.949,62

davon für Altersversorgung: 0,00 (28.511,80)

Anlagevermögens und Sachanlagen 684.515,92 673.595,97

Sonstige betriebliche Aufwendungen 228.108,97 214.659,45

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 217.172,75 225.548,95

davon Aufwendungen aus der Aufzinsung: 9.943,00 € (11.517,00)

Ergebnis nach Steuern 397.305,53 374.496,84

Sonstige Steuern 167.161,66 167.229,96

Jahresüberschuss 230.143,87 207.266,88

Einstellung aus dem Jahresüberschuss in Ergebnisrücklagen 23.014,39 20.726,69

Bilanzgewinn 207.129,48 186.540,19

Anhang des Jahresabschlusses 2020

==============================

A. Allgemeine Angaben

Der Bauverein Gelsenkirchen eG hat seinen Sitz in Gelsenkirchen und ist eingetragen in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Gelsenkirchen (GnR206).

Die Erstellung des Jahresabschlusses erfolgte nach den Vorschriften des Handelsgesetzbu-ches in der Fassung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRuG).

Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung nach Gesamtkostenverfahren entspricht den Bestimmungen der Formblattverordnung in der Fassung vom 16.10.2020 für Wohnungsunternehmen.

Die Genossenschaft ist ein kleines Unternehmen im Sinne des § 267 HGB. Von den Erleichte-rungsvorschriften der §§ 274 und 288 HGB wurde Gebrauch gemacht.

Die Vorjahreszahlen der Umsatzerlöse sind vergleichbar.

B. Erläuterungen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Anlagevermögen

Die Gegenstände des Anlagevermögens wurden unter Berücksichtigung von Anschaffungs-preisminderungen zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten – soweit abnutzbar -, vermindert um linear planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen (sowie unter Beibehaltung der zum 31.12.2009 bestehenden niedrigeren steuerrechtlichen Wertansätzen gemäß Art 67 Abs.

4 S. 1 EGHGB) bewertet.

Die angefallenen Kosten für die Modernisierung von Gebäuden werden aktiviert, soweit sie zu einer über den ursprünglichen Zustand hinaus gehenden Verbesserung führen.

Bei der Modernisierung wurden keine eigenen Planungs- und Regiebetriebsleistungen, ange-messene Teile der Gemeinkosten sowie Verwaltungskosten in die (nachträglichen) Herstel-lungskosten einbezogen.

Nachträgliche Herstellungskosten werden linear mit 2 % abgeschrieben.

Die planmäßigen Abschreibungen erfolgten linear unter Zugrundelegung folgender Nutzungs-dauern bzw. Abschreibungssätzen.

- Immaterielle Vermögensgegenstände 10 Jahre

- Gebäude 50 Jahre

- Garagen und Stellplätze 40 Jahre

- Betriebs- und Geschäftsausstattung 3 - 10 Jahre

Bei der Modernisierung wird die Restnutzungsdauer nach umfassenden Modernisierungsmaß-nahmen um max. 50 Jahre erhöht.

Geringwertige Vermögensgegenstände mit Anschaffungskosten (netto) zwischen 250 € und 800 € wurden im Jahr der Anschaffung in voller Höhe abgeschrieben.

Umlaufvermögen

Das Umlaufvermögen wurde grundsätzlich zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bzw. zum Nennwert bewertet und erforderlichenfalls auf den beizulegenden Wert abgeschrieben.

34

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden zu Normalwerten angesetzt. Er-kennbare Risiken bei Mietforderungen wurde im Wege der Einzelbewertung Rechnung getra-gen sowie Wertberichtigungetra-gen gebildet.

Rückstellungen

Die Bildung der Rückstellungen erfolgte in Höhe des voraussichtlich notwendigen Erfüllungsbe-trages unter Einbeziehung künftiger Preis- und Kostensteigerungen.

Rückstellungen für Pensionen wurden durch ein versicherungsmathematisches Gutachten zum Bilanzstichtag mit den Teilwerten unter Berücksichtigung zukünftiger Entgelt- und Rentenan-passungen errechnet. Zur Ermittlung der Verpflichtung wurden die Richttafeln von Prof. Dr. K.

Heubeck 2018 G und dem von der Deutschen Bundesbank ermittelten durchschnittlichen Markt-zins der vergangenen 10 Jahre von 2,30 % zum 31.12.2020 zugrunde gelegt; Rentenanpassun-gen in Höhe von 1,50 % wurden berücksichtigt.

Der Unterschiedsbetrag gem. § 253 Abs. 6 HGB beträgt 8.190 €.

Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten wurden zu ihrem Erfüllungsbetrag bewertet.

C. Erläuterungen zu den Bilanz-Posten

Die unfertigen Leistungen enthalten voraussichtlich abrechenbare Betriebs- und Heizkosten in Höhe von € 1.125.532,09 (Vorjahr € 1.071.064,09).

Es bestehen keine Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als 1 Jahr (Vorjahr € 0,00) Die epidemische Notlage von nationaler Tragweite seit dem 27. März 2020 bestand im Jahr 2020 unverändert fort. Eine Mitgliederversammlung konnte daher nicht stattfinden. Ein Be-schluss über die Verteilung des Bilanzgewinns des Jahres 2019 (Höhe: 186.540,19 €) ist daher noch nicht gefasst. Gleichwohl hat der Aufsichtsrat mittels Umlaufbeschluss vom 10.11.2020 beschlossen, den Mitgliedern eine Abschlagszahlung auf die Dividende in Höhe von 4% auf die Geschäftsanteile (dies entspricht 27.293,07 €) zu zahlen. In der Bilanz ist der Bilanzgewinn aus dem Vorjahr daher mit einem Betrag von 159.247,12 € ausgewiesen (186.540,19 € ./. 27.293,07

€).

Die Fristigkeiten der Verbindlichkeiten sowie die zur Sicherheit gewährten Pfandrechte o.a.

Rechte ergeben sich aus dem anliegenden Verbindlichkeitenspiegel.

Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens ist in dem nachfolgenden Anlage-spiegel dargestellt.

35

Anlagenspiegel zum 31.12.2020 Entwicklung des Anlagevermögens

AK/HK Zugänge Abgänge Umb. Zuschreibg. AK/HK kumul. Afa Afa Afa Abgänge kum. Afa Buchwert Buchwert

01.01.2020 2020 2020 2020 2020 31.12.2020 01.01.2020 2020 2020 31.12.2020 31.12.2020 31.12.2019

immaterielle 14.247,29 € - - - - 14.247,29 € 13.513,30 € 146,80 € - 13.660,10 € 587,19 € 733,99 € Vermögensgegenstände

Sachanlagen

Grundstücke und grundstücksgleiche 34.396.596,77 € 607.775,35 € - - - 35.004.372,12 € 20.577.112,41 € 681.233,56 € - 21.258.345,97 € 13.746.026,15 € 13.819.484,36 € Rechte mit Wohnbauten

Grundstücke und grundstücksgleiche 351.172,50 € - - - - 351.172,50 € 301.079,73 € - - 301.079,73 € 50.092,77 € 50.092,77 € Rechte mit Geschäftsbauten

Maschinen 28.348,41 € - - 1.073,71 € - - 27.274,70 € 27.692,55 € 111,90 € - 1.073,71 € 26.730,75 € 543,96 € 655,86 € BGA 70.740,67 € 9.255,93 € - - - 79.996,60 € 65.931,39 € 3.023,66 € - 68.955,04 € 11.041,55 € 4.809,28 € Bauvorbereitungskosten 8.364,05 € 82.181,94 € - - 90.545,99 € - - - - 90.545,99 € 8.364,05 €

Summe Sachanlagen 34.855.222,40 € 699.213,22 € - 1.073,71 € - - 35.553.361,91 € 20.971.816,08 € 684.369,12 € - 1.073,71 € 21.655.111,49 € 13.898.250,42 € 13.883.406,32 € Anlagevermögen insgesamt 34.869.469,69 € 699.213,22 € - 1.073,71 € - - 35.567.609,20 € 20.985.329,38 € 684.515,92 € - 1.073,71 € 21.668.771,59 € 13.898.837,61 € 13.884.140,31 €

36

Die Fristigkeiten der Verbindlichkeiten zum 31. Dezember 2020 sowie die zur Sicherheit gewährten Pfand- o.ä. Rechte stellen sich wie folgt dar:

Art der Verbindlichkeit insgesamt Restlaufzeit Sicherung

davon

bis zu 1 Jahr > 1 Jahr 1-5 Jahre > 5 Jahre gesichert durch

Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr

Verbindlichkeiten gegenüber 5.625.620,92 € 259.768,86 € 5.365.852,06 € 1.097.284,15 € 4.268.567,91 € 5.625.620,92 € Grundpfandrecht

Kreditinstituten 5.419.099,88 € 244.770,88 € 5.174.239,00 € 1.015.805,30 € 4.158.433,70 € 5.419.099,88 € Grundpfandrecht

Verbindlichkeiten gegenüber 2.875.780,38 € 136.538,00 € 2.739.242,38 € 593.156,10 € 2.146.086,28 € 2.875.780,38 € Grundpfandrechte

anderen Kreditgebern 3.007.929,79 € 132.149,41 € 2.875.780,38 € 574.028,53 € 2.301.751,85 € 3.007.929,79 € Grundpfandrechte

erhaltene Anzahlungen 1.168.451,60 € 1.168.451,60 € - - - -

1.174.690,05 € 1.174.690,05 € - - - -

Verbindlichkeiten aus 36.988,25 € 36.988,25 € - - - -

Vermietung 35.589,17 € 35.589,17 € - - - -

Verbindlichkeiten aus 165.076,03 € 165.076,03 € - - - -

Lieferungen und Leistungen 109.355,62 € 109.355,62 € - - - -

sonstige Verbindlichkeiten 33.355,10 € 33.355,10 € - - - -

27.839,17 €

27.839,17 € - - - -

Gesamtbetrag 9.905.272,28 € 1.800.177,84 € 8.105.094,44 € 1.690.440,25 € 6.414.654,19 € 8.501.401,30 €

Gesamtbetrag Vorjahr 9.774.413,68 € 1.724.394,30 € 8.050.019,38 € 1.589.833,83 € 6.460.185,55 € 8.426.939,67 €

Aus Gründen der Klarheit und Übersichtlichkeit des Anhangs wurden zusammengehörige Angaben, die sich sowohl auf Bilanz- als auch GuV-Posten beziehen, generell bei den zuge-hörigen Bilanzposten dargestellt. Die Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder haben sich im Geschäftsjahr von

T€ 684,0 um T€ 5,8 auf T€ 689,8 erhöht.

Eine Nachschusspflicht für die Mitglieder besteht nicht.

Im Geschäftsjahr waren durchschnittlich 5 Arbeitnehmer ohne Mitglieder des Vorstandes be-schäftigt (davon 0 Teilzeitbebe-schäftigte).

1. Prüfungsverband:

Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V.

Goltsteinstr. 29, 40211 Düsseldorf (zuständiger Prüfungsverband).

3. Mitgliedschaften

GdW - Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

Mecklenburgische Straße 57, 14197 Berlin

IHK - Industrie- und Handelskammer Nordrhein Westfalen Sentmaringer Weg 61, 48151 Münster

Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft e.V.

Peter-Müller-Str. 16, 40468 Düsseldorf

Arbeitsgemeinschaft der Wohnungswirtschaft Emscher-Lippe Bochumer Str. 35, 44623 Herne

Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e.V.

Knobelsdorffstraße 96, 14050 Berlin

VBHG - Verband bergbaugeschädigter Haus- und Grundeigentümer e.V.

Resser Weg 14, 45699 Herten Mitglieder des Vorstandes:

38 F. Anlage

Gründung: 9. Mai 1902

Genossenschaftsregister: Eingetragen unter Nr. 206 im Genossenschaftsregister des Amtsgerichtes Gelsenkirchen

Geschäftsanteil: Geschäftsanteil beträgt

€ 260,00

Zeichnungspflicht für 2 Anteile

Gelsenkirchen, 12. April 2021

DER VORSTAND

(Hartmann) (Mehlan) (Richter)