• Keine Ergebnisse gefunden

DAS GESCH Ä FTSJAHR 2018

Im Dokument Eine Straße. Eine Gesellschaft. (Seite 162-165)

01

GRUNDLAGEN DER GESELLSCHAFT

Die Baden-Württemberg Stiftung gGmbH verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne von § 52 Absatz 2 der Abgabenordnung. Sie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Gesellschaftszweck ist die Förderung von Wissenschaft und For-schung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, der Religion, der Völkerverständigung, der Entwicklungshilfe, des Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutzes, des Heimatgedankens, die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, des öffentlichen Gesund-heitswesens, des Wohlfahrtswesens und des Sports, soweit die Zwecke geeignet sind, die Zukunftsfähigkeit des Landes Baden-Württemberg zu sichern.

Der Gesellschaftszweck wird insbesondere durch die Durchfüh-rung und FinanzieDurchfüh-rung von einzelnen Projekten und Veranstal-tungen sowie durch die Vergabe von Stipendien verwirklicht.

02

WIRTSCHAFTSBERICHT 1 / Geschäftsverlauf 2018

IMMOBILIEN

Den Mieterträgen in Höhe von EUR 32,1 Mio. und sonstigen betrieblichen Erträgen in Höhe von EUR 0,2 Mio. stehen laufende betriebliche Aufwendungen in Höhe von EUR 15,9 Mio. gegenüber.

Ergebniserhöhend wirken sich das positive Zinsergebnis in Höhe von EUR 0,6 Mio. sowie ein neutrales Ergebnis von EUR 0,4 Mio.

aus. Damit trägt der Grundstücksbereich mit EUR 17,4 Mio.

(Vorjahr: EUR 15,4 Mio.) zum Gesamtergebnis der Gesellschaft bei. In diesem Ergebnis enthalten sind nicht regelmäßig wie-derkehrende Sonderfaktoren, im Wesentlichen Mietnachzahlungen und Zinserträge für Vorjahre, in Höhe von EUR 1,1 Mio.

Das Segment Immobilien repräsentiert rund 25 % der Bilanzsumme der Gesellschaft.

BETEILIGUNGSBEREICH

Im Geschäftsjahr 2018 wurden Beteiligungserträge in Höhe von EUR 8,2 Mio. (Vorjahr: EUR 8,3 Mio.) realisiert. Diese entfallen auf die Dividende der Südwestdeutsche Salzwerke AG.

VERMÖGENSANLAGEBEREICH

Die im Anlagevermögen gehaltenen Investmentfondsanteile trugen mit EUR 25,5 Mio. (Vorjahr: EUR 62,5 Mio.) zum Gesamtergebnis bei. Im Vorjahresbetrag waren vorgezogene Ausschüttungen in Höhe von 19,1 Mio. enthalten.

Aus den kurzfristigen Geldanlagen resultierten Erträge in Höhe von EUR 0,4 Mio. (Vorjahr: EUR 1,3 Mio.). Der Rückgang resultiert aus dem Wegfall höher verzinslicher Termingelder sowie aus dem Rückgang der gehaltenen Cash-Positionen. Zinserträge in Höhe von EUR 0,8 Mio. resultieren aus Darlehen an den Gesellschafter.

PROJEKTBEREICH

In den Sitzungen des Aufsichtsrates vom 13. Oktober 2017 und 28. Februar 2018 wurden 24 neue Projektbeschlüsse für den Wirtschaftsplan 2018 mit einem Gesamtvolumen von EUR 39,48 Mio. gefasst. Ihrem Satzungsauftrag entsprechend führt die Baden-Württemberg Stiftung überwiegend eigene Projekte durch.

Das Geschäftsjahr 2018 war im Projektbereich im Wesentlichen geprägt von folgenden Schwerpunkten:

Im Jahr 2018 hat sich die Baden-Württemberg Stiftung mit den sogenannten „Megathemen“ wie Klimaschutz, Globalisierung, Migration und Digitalisierung auseinandergesetzt. Diese sowie damit zusammenhängende Themen, wie werteorientierte Demokra-tiebildung, neue Mobilität und Zukunft der Stadt haben Aus-wirkungen auf das aktuelle Programmportfolio der Baden-Würt-temberg Stiftung.

Um die Chancen und Risiken von Digitalisierung aufzuzeigen, wurde zum Beispiel die Kampagne #BesserDatenSchützen ins Leben gerufen. Gemeinsam mit renommierten Expertinnen und Experten wurde auf dem Facebook-Kanal der Baden-Württemberg Stiftung für einige Monate ausschließlich über Datenschutz und Netzsi-cherheit berichtet und aufgeklärt. Dadurch wurden über 120.000 User auf diesem Themengebiet informiert und sensibilisiert.

Neue Programme wie Läuft bei Dir! sollen das, v. a. bei jun-gen Menschen, eingeschlafene Demokratieverständnis wieder wecken. Mit ganz neuen, erlebnisorientierten Methoden sollen Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf erreicht werden. Demokratische Wertvorstellungen und politisches Ver-antwortungsbewusstsein werden so gemeinsam spielerisch erlernt und geschult.

Baden-Württemberg Stiftung

Zu dem großen Themenbereich werteorientierte Demokratiebildung gehört auch die im Berichtsjahr von der Baden-Württemberg Stiftung unterstützte Expertenkommission „Sicherheit im Wandel“, die der Frage nachgeht, welche Antworten die libe-rale Demokratie auf die gesellschaftlichen Verunsicherungen durch Globalisierung, Digitalisierung, Migration, demografi schen Wandel und Klimawandel fi nden kann.

Die Ergebnisse der Kommission können künftig bei der Konzeption und Durchführung der Programme der Baden-Württemberg Stiftung als Orientierungshilfe dienen.

Die Baden-Württemberg Stiftung hat bis zum 31. Dezember 2018 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund EUR 898,8 Mio.

beschlossen. Sie nimmt somit einen Spitzenplatz unter den deutschen Stiftungen ein. Der Gesellschaftszweck „Sicherung der Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs“ wird vor allem in den Bereichen Forschung und Wissenschaft sowie Bildung, Gesell-schaft und Kultur erfüllt. Insgesamt wurden Forschungsprojekte mit einem Volumen von rund EUR 313 Mio. und Bildungsprojekte mit einem Volumen von rund EUR 271 Mio. betreut. Rund EUR 230 Mio.

entfallen auf den Bereich Gesellschaft und Kultur. Auf die Ganztagsschuloffensive sowie „Sonstige Projekte“ entfallen rund EUR 55 Mio. Auf die Unterstiftungen entfällt ein Volumen von rund EUR 30 Mio.

2 / Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Mit einem Anteil von 71 % sind mehr als zwei Drittel der Aktiva in langfristige Finanzanlagen in Form von Unternehmensbetei-ligungen und Investmentfonds investiert.

Die liquiden Mittel betragen zum Bilanzstichtag EUR 111,4 Mio.

Die Höhe orientiert sich grundsätzlich am aktuellen Verpfl ich-tungsstand und dem bestehenden Projektobligo.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt unverändert EUR 20.159.318,55. Die Eigenkapitalquote beträgt 93,4 % der Bilanzsumme (Vorjahr: 93,1 %).

Das Jahresergebnis 2018 weist einen Jahresüberschuss in Höhe von EUR 4,2 Mio. aus.

3 / Nichtfi nanzielle Leistungsindikatoren

Die Baden-Württemberg Stiftung leistet seit vielen Jahren als Impuls- und Ideengeber wertvolle und kompetente Unterstützung für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Dafür wird gezielt in drei Themengebiete investiert: zukunftsweisende

Forschung, um Innovationskraft, wirtschaftlichen Erfolg und Arbeitsplätze nachhaltig zu sichern, herausragende Bildung, um individuelle Chancen zu schaffen und soziale Teilhabe zu ermöglichen sowie Gesellschaft & Kultur, um unsere Gemeinschaft zu stärken. Als operativ agierende Einrichtung beschränkt sich die Baden-Württemberg Stiftung nicht darauf, bestehende Projekte fi nanziell zu fördern, sondern initiiert eigene Pro-gramme. Die einzelnen Schwerpunkte sind dabei vielfältig und reichen von Klimawandel, Lebenswissenschaften und Gesundheit über die frühkindliche Bildung bis hin zu bürgerschaftlichem und kulturellem Engagement. Der übergreifende Fokus liegt dabei auf praxisorientierter Forschung zur Begleitung des ökologischen, gesellschaftlichen und demografi schen Wandels sowie gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten, Werten, Einstellungen und Bildung.

03

PROGNOSE-, CHANCEN- UND RISIKOBERICHT 1 / Prognosebericht

Nach Berücksichtigung der Sondereffekte im Geschäftsjahr 2018 wird der Grundstücksbereich im kommenden Geschäftsjahr vor-aussichtlich mit einem vergleichbaren operativen Ergebnis in der Größenordnung von etwas mehr als EUR 15 Mio. zum Gesamt-ergebnis beitragen. In den Folgejahren muss aufgrund größe-rer Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen mit rückläufi gen Jahresergebnissen gerechnet werden. Langfristig dienen die Investitionen im Grundstücksbereich der Stabilisierung der Jah-resergebnisse und tragen positiv zum realen Vermögenserhalt bei.

Der laufende Ergebnisbeitrag der langfristigen Kapitalanlagen wird im kommenden Geschäftsjahr voraussichtlich auf einem vergleichbaren Niveau liegen wie im Jahr 2018. Unsicherhei-ten bei der Ergebnisprognose für die langfristigen Kapital-anlagen resultieren dabei aus der weiteren Entwicklung der Kapitalmärkte.

Aufgrund des unverändert niedrigen Zinsniveaus für Neu- und Wiederanlagen sowie der regelmäßigen Mittelabfl üsse aus der lau-fenden Geschäftstätigkeit werden die Erträge aus den kurzfris-tigen Kapitalanlagen im kommenden Geschäftsjahr voraussichtlich nochmals geringer ausfallen als im Geschäftsjahr 2018. Durch ein intelligentes Cash-Management kann in gewissem Umfang zwar eine Kompensation erreicht werden, nennenswerte Ergeb-nissteigerungen sind in den kommenden Jahren aber zunächst nicht zu erwarten.

161

L A G E B E R I C H T

für das Geschäftsjahr 2018

Für das Geschäftsjahr 2019 wird erwartet, dass Projekte mit einem Volumen von rund EUR 42 Mio. durchgeführt werden können, wovon rund EUR 2,0 Mio. für Projekte der Stiftung Kinderland reserviert sind. In seiner Sitzung am 21. November 2018 hat der Aufsichtsrat bereits Projekten mit einem Gesamtvolumen von EUR 32,5 Mio. für den Wirtschaftsplan 2019 zugestimmt.

Unter den vorgenannten Prämissen wird für das Jahr 2019 mit einem dem abgelaufenen Geschäftsjahr vergleichbaren Gesamt-ergebnis gerechnet.

2 / Chancen- und Risikobericht

Risiken, die die Entwicklung oder den Bestand der Gesellschaft gefährden könnten, sind zurzeit nicht erkennbar.

GRUNDSTÜCKSBEREICH

Risiken, die sich aus der Wertminderung oder Leerstandzeiten der vermieteten Grundstücke ergeben können, werden vor allem durch laufende Renovierung, Modernisierung bzw. Instandsetzung der Gebäude und Abschluss langfristiger Mietverträge minimiert.

Das im Zusammenhang mit dem Erwerb des ehemaligen Postareals aufgenommene Darlehen wird bis zum Ende der Zinsbindung voll-ständig zurückgezahlt.

BETEILIGUNGSBEREICH

Möglichen Risiken aus der wirtschaftlichen Entwicklung der Betei-ligungsunternehmen sowie deren möglichen Gewinnausschüttungen

wird insbesondere durch laufende Beobachtung der wirtschaft-lichen Entwicklung der Unternehmen begegnet.

VERMÖGENSANLAGEBEREICH

Die stetige Kontrolle der Entwicklung der Kapitalanlagen ist durch die laufende Berichterstattung der Kapitalverwaltungs-gesellschaften und die gesellschaftsinternen Controlling-, Vergleichs- und Analyseverfahren jederzeit gegeben. Den all-gemeinen Marktrisiken wird durch das individuelle Anlagekon-zept, durch vorsichtige Ertragsannahmen und die risikobewusste Anlagestrategie begegnet.

Für die Liquiditäts- und Ertragsplanung existieren kurz- und mittelfristige Planrechnungen, die laufend aktualisiert werden.

Im Übrigen wird auf die Angaben zu Sondervermögen i. S. v. § 1 Abs. 10 KAGB im Anhang zum Jahresabschluss verwiesen.

PROJEKTBEREICH

Die Risiken im Projektbereich bestehen in der Möglichkeit von Fehlverwendungen bzw. steuerschädlichen Verwendungen, die im ungünstigsten Fall die Gemeinnützigkeit der Baden-Württemberg Stiftung gefährden könnten. Durch einen breit angelegten Dis-kussionsprozess vor der Defi nition einzelner Programme, die frühzeitige Einbeziehung steuerfachlichen Sachverstandes, die interne Revision und interne Kontrollstrukturen tragen wir den Risiken Rechnung.

Stuttgart, den 3. Mai 2019

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH, Christoph Dahl / Reiner Moser

Baden-Württemberg Stiftung für das Geschäftsjahr 2018

Im Dokument Eine Straße. Eine Gesellschaft. (Seite 162-165)