• Keine Ergebnisse gefunden

Gesamtübersicht der möglichen Lehrplanbezüge

Im Dokument Menschen auf der Flucht – (Seite 84-91)

6.2 Beantwortung der Hauptforschungsfragen

13.1.1 Gesamtübersicht der möglichen Lehrplanbezüge

Sämtliche Richtziele des aktuellen Lehrplans, die mit dem Thema dieser Arbeit in Verbindung gebracht werden können.

Ich selber sein – Leben in Gemeinschaft (Religion/Lebenskunde) Persönliche, soziale und politische

Fra-gen besprechen und nach sinnvollen Handlungsmöglichkeiten suchen.

- Leben in Gemeinschaft und in der Gesellschaft

- Aktuelle Fragen und Vorkomm-nisse im sozialen und politi-schen Umfeld der Schülerinnen und Schüler

Verantwortung für sich und andere wahrnehmen. Normen und ihre Konse-quenzen überprüfen.

Ursachen von Konflikten erkennen und konstruktives Konfliktverhalten einüben.

- Abgrenzung und Solidarität - Anpassung und Widerstand - Unterschiedliche Formen von

Gewalt und Aggression - Konflikte – Konfliktlösungen -

Menschen in anderen Lebenssituationen kennen lernen und Verständnis für ihre Werte und Lebensumstände gewinnen.

- Minderheiten in unserer Gesell-schaft

Zukunft (übergreifend)

Über die eigene Lebenssituation in der Mitwelt nachdenken. Sich dazu äussern können. Vorstellungen und Erfahrungen anderer Menschen kennen lernen.

- Fragen, Probleme, Erfahrungen aus dem individuellen, sozialen und politischen Alltag

85 Menschen einer Welt (übergreifend) Eigenes Verhalten gegenüber Menschen aus anderen Kulturen wahrnehmen. Sich in die Situation anderer Menschen ein-fühlen und andere Lebensformen

achten. Den Dialog und den Austausch mit Menschen anderer Kulturen als Be-reicherung erfahren.

- Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen

- Eigene Erlebnisse – Vorurteile - «Perspektivenwechsel»: Ich als

Fremde, als Fremder

- Lebenssituationen in anderen Kul-turen

Sich mit Menschen in schwierigen Ver-hältnissen beschäftigen.

- Opfer von Naturereignissen, Men-schen auf der Flucht

- Klassenprojekt zugunsten benach-teiligter Menschen

Organisationen und Menschen kennen lernen, die sich für benachteiligte Men-schen und eine globale Weltsicht einset-zen.

- Projekte der Entwicklungszusam-menarbeit

- Die Gesellschaft und ihre Veränderung (Geschichte) Sich mit den Menschenrechten

ausei-nander setzen. Erkennen, dass persönli-che und politispersönli-che Rechte für alle Men-schen wichtig sind. Organisationen und Menschen begegnen, die sich

für die Menschenrechte einsetzen.

- Verwirklichung der Menschen-rechte und der Rechte der Frau heute

- Demokratiebestrebungen in ver-schiedenen Ländern

- Menschenrechtsorganisationen

86

Der Staat und seine Entwicklung (Geschichte) Sich als Teil der Gesellschaft und des

Staates wahrnehmen und die politischen Rechte und Pflichten kennen.

- Bundesstaat, Volk, Verfassung, Behörden

Staatengemeinschaften – internationale Organisationen (Geschichte) Sich über Ursachen und Ereignisse

ei-nes aktuellen Konflikts informieren und Zusammenhänge erkennen.

- Balkan, Naher Osten

- Bedeutung und Einflussnahme von Staatengemeinschaften und internationalen Organisati-onen

Konflikte – Konfliktlösungen (übergreifend) Eigene Vorurteile und Feindbilder erken-nen und abbauen. Sich gegen jede Art von Diskriminierung und Benachteiligung von Menschen einsetzen.

- Beispiele im eigenen Umfeld - Formen des Rassismus - Fremdenfeindlichkeit bei uns

Sich mit den Folgen kriegerischer Ausei-nandersetzungen und der Situation be-troffener Menschen befassen.

- Situation der Zivilbevölkerung bei kriegerischen Auseinander-setzungen

- Verfolgte Menschen

- Zerstörung von Siedlungen und Anlagen

- Wandel im Kriegsbild des 20.

Jahrhunderts

- Macht und Ohnmacht des Ein-zelnen

87 Erkennen, dass die Schweiz eng mit den weltweiten Entwicklungen, Problemen und Konflikten verflochten ist.

- Schweizerische Aussenpolitik - Die Schweiz und die UNO

Or-ganisationen - Migrationspolitik

- Wirtschaftliche Verflechtungen

Bevölkerung – Menschen unterwegs (übergreifend) Die Ursachen und Folgen von

Auswan-derung und Flucht in der heutigen Zeit mit den historischen

Ereignissen vergleichen.

- Menschen auf der Flucht vor Krieg und Naturkatastrophen, - Ausmass weltweiter Migration

13.1.2 Sämtliche Kompetenzen des Lehrplans 21, die mit dem Thema dieser Arbeit in Verbindung gebracht werden können.

Bereich Artikel/ Thematik Kompetenzen Natur Mensch

Gesellschaft

NMG. 7 Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen

4. Die Schülerinnen und Schüler können von sich, ihrer Herkunft und ihren Zugehörigkeiten erzählen.

5. Die Schülerinnen und Schüler können Lebensweisen in ihrer Umgebung wahrnehmen, beschreiben und Unterschiede respektieren.

6. Die Schülerinnen und Schüler können Vorstellungen zu Lebensweisen von Menschen in fernen Lebensräumen beschreiben, mit Informationen vergleichen und überdenken.

7. Die Schülerinnen und Schüler können Unterschiede und Ungleichheiten

zwischen Lebensweisen in fernen Lebensräumen benennen und erklären sowie Folgen von Ungleichheiten einordnen und einschätzen.

NMG. 10 Gemeinschaft und Gesellschaft - Zusammenleben gestalten und sich engagieren

1. Die Schülerinnen und Schüler können aufeinander eingehen und die Gemeinschaft engagiert mitgestalten.

8. Die Schülerinnen und Schüler können das Verhältnis von Macht und Recht in Gegenwart und Vergangenheit verstehen.

9. Die Schülerinnen und Schüler können Konflikte wahrnehmen und mögli-che Lösungen sumögli-chen.

89 NMG. 11 Grunderfahrungen,

Werte und Normen erkunden und reflektieren

1. Die Schülerinnen und Schüler können menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren.

2. Die Schülerinnen und Schüler können philosophische Fragen stellen und über sie nachdenken.

3. Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern, prü-fen und vertreten.

5. Die Schülerinnen und Schüler können Regeln, Situationen und Hand-lungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet ver-treten.

Räume, Zei-ten Gesell-schaft

RZG. 3 Dynamik von Lebens-weisen und Lebensräumen vergleichen und einordnen

1. Die Schülerinnen und Schüler können Lebensweisen von Menschen un-tersuchen und räumliche Ungleichheiten erklären.

2. Die Schülerinnen und Schüler können Bevölkerungsstrukturen und Be-völkerungsbewegungen einordnen.

RZG. 6 Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

3. Die Schülerinnen und Schüler können Entwicklungen und Bedrohungen gesellschaftlicher Werte im 20. Jahrhundert analysieren und deren Re-levanz für heute erklären.

[Ergänzung: 21. Jahrhundert hinzunehmen!]

90 RZG. 8 Demokratie und

Men-schenrechte verstehen und sich dafür engagieren

2. Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklung, Bedeutung und Bedrohung der Menschenrechte erklären.

Ethik, Religi-on, Gemein-schaft

ERG. 1 Ich und die Gemein-schaft – Leben und Zusam-menleben gestalten

3. Die Schülerinnen und Schüler können [die] Gemeinschaft engagiert mitgestalten.

6. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Lebenslagen und Lebenswelten erkunden und respektieren.

ERG. 2 Existentielle Grundfra-gen reflektieren

1. Die Schülerinnen und Schüler können menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren.

2. Die Schülerinnen und Schülern können nachvollziehen, wie Menschen ihre Lebenserfahrungen deuten und ihnen Ausdruck geben.

3. Die Schülerinnen und Schüler können philosophische Fragen stellen und über sie nachdenken.

ERG. 3 Werte und Normen klären und Entscheidungen verantworten

2. Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Werte auf konkrete Situationen beziehen.

3. Die Schülerinnen und Schüler können Regeln, Situationen und Hand-lungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet ver-treten.

Menschen auf der Flucht!

Im Dokument Menschen auf der Flucht – (Seite 84-91)