• Keine Ergebnisse gefunden

Geräuschemissionen des zusätzlich geplanten BHKW-Moduls

Im Dokument Schallimmissionsprognose (Seite 25-29)

Der im Punkt 2.2 beschriebene Betrieb des zusätzlich geplanten BHKW-Moduls mit den im Punkt 2.3 zusammengestellten maßgeblichen Geräuschquellen wird den schalltechnischen Berechnungen zugrunde gelegt.

5.3.1 BHKW-Container inkl. Nebeneinrichtungen

Das zusätzlich geplante BHKW-Modul vom Typ „JMS 416 GS-B.L“ der Fa. Jenbacher soll eine elektrische Leistung von Pel. = 1.203 kWel aufweisen und in einem Stahlblechcontainer der Fa. 2G mit den Abmaßen l * b * h = 12 m * 3 m * 3 m installiert werden. Vom Auftraggeber wurde mitge-teilt, dass ein Schalldruckpegel von Lp = 65 dB(A) in 10 m Abstand, freifeldbezogen, garantiert wird. Der genannte Schalldruckpegel beinhaltet auch die Geräuschemissionen der Zu- und Abluft-öffnungen sowie der Not- und Gemischkühler.

Vorab vorgenommene Schallausbreitungsrechnungen haben aber ergeben, dass es mit dem im Da-tenblatt angegebenen Schalldruckpegel für den Stahlblechcontainer inkl. Nebeneinrichtungen von

Lp = 65 dB(A) in 10 m Abstand,

zur Verletzung der immissionsschutzrechtlichen Anforderungen an den maßgeblichen Immissions-orten IO 1 und IO 2 in der umliegenden Nachbarschaft kommt.

In den folgenden Berechnungen wird daher mit einem Schalldruckpegel von nur Lp = 58 dB(A) in 10 m Abstand

für den Stahlblechcontainer inkl. Nebeneinrichtungen gerechnet, vgl. Bedingung (2) im Punkt 8.

Nach Rücksprache mit dem Anlagenhersteller ist der geforderte Schalldruckpegel für den Stahl-blechcontainer inkl. Nebeneinrichtungen technisch realisierbar.

Das entspricht mit der Größe der Hüllfläche von A = 2.166 m2 in 10 m Abstand von dem l * b * h = 12 m * 3 m * 3 m großen Stahlblechcontainer einem Schallleistungspegel von

LWA = [ Lp + 10 * lg ( A / 1 m2 ) ] dB(A) LWA = 91,4 dB(A).

Dieser Schallleistungspegel des BHKW-Containers wird auf die A = 36 m2 große Dachfläche ver-teilt. Der flächenbezogene Schallleistungspegel für diese digitalisierte Quelle ergibt sich wie folgt

LWA“ = [ LWA - 10 * lg ( 36 m2 / 1 m2 ) ] dB(A)/m2 LWA“ = 75,8 dB(A)/m2

Schallimmissionsprognose Nr. 14317 Blatt 26 Dieser Schallleistungspegel wurde - tags und nachts - der A = 36 m² großen Flächenschallquelle im digitalen akustischen Berechnungsmodell (vgl. Punkt 6.) in h = 3 m Höhe über Gelände am Standort des geplanten BHKW-Containers (auf einem 2 m hohen Erdwall) zugeordnet.

5.3.2 Abgasmündung des geplanten BHKW-Moduls

Der geplante Abgaskamin endet mit der Mündungsöffnung in ca. h = 14 m Höhe in Bezug zur Ge-ländeoberkante. Mit einer solchen Höhe wird diese Geräuschquelle in Richtung der benachbarten schutzbedürftigen Nutzungen nicht abgeschirmt.

Ohne Einsatz eines zusätzlichen Schalldämpfers ist nach dem vorgelegten Datenblatt für den Motor mit einem Schalldruckpegel von LAeq = 113,0 dB(A) in 1 m Abstand von der Mündungsöff-nung zu rechnen. Der Schallleistungspegel ist wie folgt angegeben:

LWA = 121 dB(A).

Für die weiteren Berechnungen muss von dem im Datenblatt genannten Schallleistungspegel einschl. der angegebenen Toleranz von + 3 dB(A) für die Abgasmündung ausgegangen werden, was letztendlich den Garantiewert des Herstellers darstellt:

LWA = 124 dB(A)

Es ist abzusehen, dass mit einem solchen Schallleistungspegel der zutreffende Immissionsrichtwert (siehe Punkt 4.1) für die Nachtzeit in der nächstgelegenen Wohnnachbarschaft ab s = 150 m Ent-fernung von der BHKW-Abgasmündung in der Ortslage Bahra deutlich überschritten würde, zu-mal wegen der angesetzten Emissionshöhe der Mündungsöffnung von h = 14 m über Gelände kei-ne Abschirmungen auf dem Ausbreitungsweg des Schalls auftreten.

Um die immissionsschutzrechtlichen Anforderungen erfüllen zu können, ist hier zwingend der Einsatz von wirksamen Schalldämpfersystemen erforderlich.

Aus Variantenrechnungen mit dem digitalen akustischen Berechnungsmodell (vgl. Punkt 6) ist dem Gutachter bekannt, dass an der Abgasmündung des zusätzlichen BHKW-Moduls ein höchst-zulässiger Schallleistungspegel von

LWA = 80 dB(A)

nicht überschritten werden darf, d.h., in 1 m seitlichem Abstand von der Mitte der Mündung darf ein Schalldruckpegel von Lp = LAeq = 72 dB(A) nicht überschritten werden (vgl. Bedingung (3) im Punkt 8). Ein solcher Pegelwert entspricht nach Ansicht des Gutachters auch dem gegenwärtigen Stand der Lärmminderungstechnik. Mit diesem Wert werden die Schallausbreitungsrechnungen durchgeführt. Die Geräuschquelle wurde - wie eingangs beschrieben - als Punktschallquelle in h = 14 m Höhe über Gelände im digitalen Berechnungsmodell platziert.

Schallimmissionsprognose Nr. 14317 Blatt 27 Im Zuge der Ausführungsplanungen müssen vom konkreten Anbieter die zur Einhaltung des ge-nannten Schallleistungspegels erforderlichen Schalldämpfer konzipiert werden. Ausgangspunkt dafür bilden die Angaben der Fa. GE Jenbacher GmbH & Co. OG als Hersteller der Maschine

„JMS 416 GS-B.L“ in dem vorliegenden Datenblatt für die Z-bewerteten (linearen) Oktavschall-druckpegel des Abgasgeräusches in 1 m Abstand von der BHKW-Abgasmündung, die in der fol-genden Tabelle 5 aufgeführt sind.

Tabelle 5: Z-bewertete Oktavschalldruckpegel in 1 m Abstand von der BHKW-Abgasmündung und A-bewertete Gesamt-Schallpegel des Abgasgeräusches für den zum Einsatz kommenden Motortyp „JMS 416 GS-B.L“

Geräuschart Oktav-Mittenfrequenz (Hz) Oktav-Schalldruckpegel Leq

31,5 101 Abgasgeräusch in 1 m

Abstand vom Austritt

8.000 104

Gesamtschalldruckpegel 113 dB(A)

Gesamt-Schallleistungspegel

124 dB(A)

(einschl. der Toleranz von + 3 dB(A) gemäß Datenblatt)

Aufgrund der in der Vergangenheit durch den Gutachter vielfach festgestellten z.T. erheblichen tieffrequenten Schallprobleme mit den Abgasmündungen von BHKW-Anlagen in verschiedenen Heizkraftwerken bzw. in verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben wird ein speziell auf das Terz-frequenzspektrum der Abgasgeräusche „zugeschnittener“ Spezial-Schalldämpfer empfohlen, der eine erhebliche selektive Dämpfung speziell für die Oktaven sicherstellt, in denen die maßgebli-chen tieffrequenten Schallanteile zu erwarten sind.

Es wird daher der Einbau der z.B. von der Fa. Nießing Anlagenbau GmbH (oder vergleichbar) angebotenen Spezialschalldämpfer empfohlen, die geeignet sind, ausreichende Minderungen auch im tieffrequenten Bereich zu bewirken. Der Gutachter hat den nachträglichen Einbau derartiger Dämpfer (siehe ANLAGE 5) in verschiedenen Anlagen begleitet und deren schalltechnische Ei-genschaften mehrfach messtechnisch nachgewiesen.

Schallimmissionsprognose Nr. 14317 Blatt 28 Im vorliegenden Fall dürfen nach den Berechnungen des Gutachters zur Vermeidung tieffrequenter Schallprobleme in der Wohnnachbarschaft die Z-bewerteten (linearen) Terz-Schallleistungspegel an der Abgasmündung des zusätzlichen BHKW-Moduls die folgenden Werte nicht überschreiten (vgl. Bedingung (3) im Punkt 8.):

Tabelle 6: höchstzulässige Z-bewertete (lineare) Terz-Schallleistungspegel im Frequenzbereich 8 Hz ≤ f ≤ 100 Hz an der Abgasmündung des zusätzlichen BHKW-Moduls

Terzfrequenz fTerzin Hz 8 10 12,5 16 20 25 31,5 40 50 63 80 100

1) Zusätzlich sind die Terz-Schalldruckpegel in dB(Z) angegeben, die in 1 m seitlichem Ab-stand von der Mitte der Abgasmündung nicht überschritten werden dürfen.

2) Die rechnerisch noch höheren zulässigen Werte wurden gemäß dem Stand der Lärmmin-derungstechnik auf die angegebenen Höchstwerte begrenzt.

3) Aufgrund der weiteren 3 Abgasmündungen der bestehenden BHKW-Module am Standort hat der Gutachter bei seinen Berechnungen einen Sicherheitszuschlag von 9 dB berück-sichtigt.

Anmerkungen:

Die hier vorgenommenen Berechnungen basieren auf den umfangreichen Erfahrungen des Gut-achters, dass bei Einhaltung und Unterschreitung der Anhaltswerte gemäß Tabelle 1 des Beiblat-tes 1 /9/ zu DIN 45680 /8/ bereits vor einem schutzbedürftigen Gebäude eine Verletzung der zu-sätzlichen Anforderungen dieser DIN-Vorschrift im Inneren der schutzbedürftigen Räume (bei geschlossenen Fenstern) ausgeschlossen werden kann.

Es wird - sofern die Fa. GE Jenbacher GmbH & Co. OG keine eigenen diesbezüglichen Re-sonanz-Schalldämpfer anbietet - empfohlen, die Dimensionierung dieses zusätzlichen Schall-dämpfers bei einer geeigneten Fachfirma zu veranlassen, die auch die Herstellung der maß-geschneiderten Lösung vornimmt (siehe z.B. ANLAGE 5).

Schallimmissionsprognose Nr. 14317 Blatt 29

6 Berechnung der Geräuschimmissionen (Beurteilungspegel) durch eine

Im Dokument Schallimmissionsprognose (Seite 25-29)