• Keine Ergebnisse gefunden

- Geowissenschaften und Geographie

Wahlpflicht- und Diplomarbeitsfächer Atomphysik (PW;DF)

Fachbereich 16 - Geowissenschaften und Geographie

1 Veranstaltung

P = Pflichtveranstaltung, WP Wahlpflichtveranstaltung, WV = Wahlvertiefungsveranstaltung II Studienphase:

GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium III Veranstaltungsart mit Angabe des Studienganges

Geol. = Geologen Min. = Mineralogen

Chern.D. = Chemiker mit Studienziel Diplom Chem.L3 = Lehramt Sekundarstufe II Bad. = Bodenkundler Phys. = Physiker

Geogr. D. = Geographen mit Studienziel Diplom und Nebenfach Geologie Geogr.L3 = Geographen mit Lehramt Sekundarstufe II

Geogr.Mag. = Magister

SU = Lehramt an Grundschulen (L 1)

W = Wahlfach Lehramt an Haupt- und Realschulen (L 2), Lehramt an Sonderschulen (L 5)

L 3 = Geographen mit Studienziel Lehramt an Gymnasien D = Geographen mit Studienziel Diplom

Ds = Diplomgeographen sozialgeographischer Richtung Dn = Diplomgeographen naturwissenschaftliche Richtung DN = Diplomnebenfachstudium

IV Name der/des Lehrenden V Veranstaltungsort, Veranstaltungszeit:

R 1 , = Großer Hörsaal/Zeughaus (Eingang Landgraf-Philipp-Platz) R II = Kurssaal 24/Zeughaus (Eingang Senckenbergstraße 3) R III = Kursraum 101/Zeughaus (Eingang Senckenbergstraße 3) R IV = Seminarraum. Neues Schloß

R V = Seminarraum, Schloßgasse 7

R VII = Seminarraum 04, Karl-Glöckner Straße 21G R VIII = Seminarraum 05, Karl-Glöckner-Straße 21G R IX = Hörsaal, Diezstraße 15

R X = Sitzungszimmer, Diezstraße 15 VI Studienfachberatung:

Geologie: Dr. Claudio Rosenberg 99-36016, Sprechzeit: montags 11-12 Uhr Institut für Geowissenschaften und Lithosphärenforschung, Senckenbergstraße 3

Angewandte Geologie/Paläontologie: Dr. Horst Julimann, %2 99-36102, Sprechzeit: dienstags 11-13 Uhr Institut für Angewandte Geowissenschaften, Diezstraße 15

Mineralogie/Petrologie: Dr. Rüdiger Borchardt, 2' 99-36055, Sprechzeit montags 9-11 Uhr Institutfür Geowissenschaften und Lithosphärenforschung, Senckenbergstraße 3

Geographie: Dr. Thomas Christiansen, l 99-36290, Sprechzeit: dienstags 14-16 Uhr im Raum 111

Zuständigkeit: Kontrolle der Leistungsnachweise und Organisation von Klausuren, fachinhaltliche Beratungstätigkeit (Nebenfachwahl, Vorlesungsverzeichnis, Studieninhalte)

Geographisches Institut, Senckenbergstraße 1

Didaktik der Geographie: Dr. Werner Hink, 99-36303, Sprechzeit' montags 13-14 Uhr und nach Vereinbarung Institut für Didaktik der Geographie, Karl-Glöckner-Straße 21

Geologie-Paläontologle

P GS Tektonik (Einführung in die Rosenberg Fr 9.15-10.00 16.04.

Strukturgeologie) 1 st.

Geol., M rn.,Geogr. (D)

P GS Übungen Tektonik Rosenberg Fr. 10.15-11.45 16.04.

Geol.,Min.,Geogr.(D) 2 st.

16

P

P GS

GS

Geologie sedimentärer Becken Geol.,Min.,Geogr.(D) Unter-Seminar Geol.,Geogr.,Biol. (WP) Geländeübung 1

Franke Schraut Kunert

Zeit n. Vereinb.

2 st.

2 st 2-tägig

n.b.A.

n.b.A.

P GS

Geol.,Min.,Geogr.(D)

Gesteinsübungen Knoblich Mo 16.15-17.45 12.04.

P GS

Geol., M i n., G eo g r.(D,L3, Mag.)

Geowissenschaftliche Kolloquien Die Dozenten

2st.,RIX

Di 18.15-19.00 n.b.A.

P GS

Geol.,Min.

Geologische Exkursionen

der Geowissen-schatten Die Dozenten

1 st., R 1

1-u.mehrtägig n.b.A.

P GS

Geol.,Min.,Geogr(D,L3,Mag.) Meeresgeologische Exkursion

der Geowissen-schaften

Franke 1 Woche 17.-23.6.

P GS

Wilhelmshaven Geol e ogr,(D)

Groß-Exkursion: Apennin Rosenberg 2 Wochen n.b.A.

P GS

Geol.,Min.,Geogr.(D)

Kartierkurs 1 (Alpen) Schmidt 2 Wochen n.b.A.

P HS

Geol.,Min.,Geogr.(D)

Sediment-Geologie (Klastika) Franke Fr 9.15-10.45 16.04.

Geol.,Min. 2 st., R II

P HS Übungen Sediment-Geologie Franke/ Fr 12.15-13.45 16.04.

WP HS

(Klastika) Geol.,Min.

Diagenese/Anchimetamorphose klastisbher Sedimente

Dörr Kunert

2 st, R III Zeit n. Vereinb.

2 st HS

Geol.,Min.

Sediment-Petrographie Dörr - - Fr 14.00-14.45 - 16.04.

Geol.,Min. 1 st., R III

P HS Photogeologie Dörr Mi 9.00-9.45 14.04.

Geol.,Min.,Geogr.(D) 1 st., R II

P HS Übungen Photogeologie Dörr Mi 9.45-11.15 14.04.

Geol.,Min.,Geogr.(D) 2 st., R II

WP HS Einführung in die Paläo-Ozeanographie (V)

Schubert Zeit n. Vereinb.

2st.,R11

P HS

Geol.,Min.,Geogr.,Biol.

Seminar zu lfd. tektonischen Projekten

Rosenberg Zeit n. Vereinb.

2 st., R II ' P

Geol.

Franke Zeit n. Vereinb.

Ist.

HS - Ober-Seminar Geol.,Min.,Geogr.(D)

P HS Ingenieurgeologie II (Geotechnik) Knoblich Mi 10.15-11.45 14.04.

Geol. 2 st, R IX'

P HS Hydrogeologische Übungen - Knoblich Di 14.15-15.45 13.04.

Geol. 2st, R X

P HS Seminar Angewandte Geologie Knoblich Di 16.15-17.00 n.b.A.

Geol..Geogr.(D) Ist., RX

W HS Geotechnik von Deponien

Geol. Wieber - Zeit n, Vereinb.

1 st, R IX

W HS Geothermie in Theorie und Praxis Sanner Do 9.15-10.60 15.04.

Geol. 1 st, R X

P HS Oberseminar: Ingenieurgeologie Aschenbrenner Di 9.15.10.00 13.04.

Geol. 1 st, R IX

184

P HS Übungen zur Bodenmechanik Geol.

Zeit n. Vereinb.

4 st., R IX Sauer

13.04.

HS Hydro- und umweltgeologische Geländeübungen

Geol.

WP HS Pumpversuchsauswertung Geol.

P HS Übungen zur Wasseranalytik Geol.

WP HS Fossilien im Dünnschliff V+Ü

Geol.,Geogr., Biol.(W P) W HS Stammesgeschichte u.Systematik

der, niederen Invertebraten V+Ü

Geol.,Geogr.,Biol.(WP) WP HS Einführung in die Paläobotanik

V+U

Geol.,Geogr.,Biol.

P HS Geowissenschaftliche Kolloquien . Geol., Min.

P HS Geologische Exkursionen Geol., M in.,Geogr.(D, L3,Mag.) P HS Meeresgeologische Exkursion

Wilhelmshaven Geol., Mi n..Geogr. (D) P HS Groß-Exkursion: Apennin

G eol., M i n., G eog r. (D) P HS Kartierkurs II

Geol.,Min.

P HS Kartierkurs III Geol.,Min.

P HS Geländeübungen für Sediment-Geologen

Geol., Min.

P HS Geländeübungen für Kristallin -Geologen

Geol., Min.

P HS Geländeübungen für Fortgeschrittene Geol.

P HS Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten Geol.,Min.

Fleischbein Di 10.15-11.45 2 st., R X Fleischbein Zeit n. Vereinb.

1 st., R X Jullmann Zeit n. Vereinb.

2 st., R X

Blau Zeit n. Vereinb.

3

st.

Schraut Do 14.15-15.45 2 st.,R IX

Schraut Do 9.15-11.45 3 st., R IX Die Dozenten Di 18.15-19.00 der Geowissen- 1 st., R 1 schaffen

Die Dozenten 1-u.mehrtägig der Geowissen

schatten

Franke 1 Woche

Räsenberg 2 Wochen

Franke/ 2 Wochen

Kunert

Franke/ 2 Wochen

Kunert

Franke Zeit n. Vereinb.

2 st.

Rosenberg Zeit n. Vereinb.

2 st.

Rösing Zeit n. Vereinb.

2 st.

Die Dozenten Zeit n. Vereinb.

der Geowissen- ganztägig . schaften

15.04.

15.04.

n.b.A.

n.b.A.

17.-23.6.

n.b.A.'

16

Mineralogie-Petrologie

P GS Mineralogie II Haack Do 9.15-11.00

(Allgemeine Mineralogie-Kristallographie) Min.,Geol.,Bad.,Chem.,Phys.,L3

P GS Übungen zur Mineralogie II Haack Do 11.1542.45

2 st., R 111 P GS Kristalloptik (Polarisationsmikroskopie) 11: Borchardt Di 14.15-16.45

Einführung in die Theorie und Praxis 3 st., R 111 Min. , Geol., Chem., Phys., Bod.

2st.,Rlt

15.04.

15:04.

. 13.04.

185

HS Lagerstättenkunde 1 Emmermann

'P HS Isotope als Tracer Haack

P HS Übungen dazu Haack

P HS Analytische Geochemie Volker

(Voraussetzung z. Praktikum im folg. WS) Min..Geo1.,Chem.,Böd.

P HS Röntgenographische Phasenanalyse N.N.

P HS Übungen zur röntgenographischen N.N.

Phasenanalyse

P HS Erzmikroskopie (Auflichtmikroskopie) Sühn P GS Mineralogisches Unterseminar Haack/Biihn/

Volker HS Mineralogisches Mitarbeiter- Haack/Bühn/

Seminar Volker

HS Exkursion Eifel Sühn

P GS/ Mehrtägige Mineralogische Haack

HS Exkursion

P GS/ Mehrtägige Mineralogische , Volker

HS Exkursion

-P HS Anleitung zu selbständigen Emmermann

wissenschaftlichen Arbeiten

P HS Anleitung zu selbständigen Haack

-wissenschaftlichen Arbeiten

P HS Geowissenschaftliches Kolloquium Die Dozenten der Geologie/

Mineralogie

Geographie

WP GS Klima und Vegetation Haffner Do 9.15-10.00, R 1 15.04.

Vorlesung Fr 9.15-10.00. R 1

Übung D, L3

Haffner Do 14.15-15.45, R IV 4 st

WP - GS/

HS

Allg. Wirtschaftsgeographie II (Gesamtwirtschaft!. Betrachtung) Vorlesung

Giese Mo 11.15-12.45, R 1 12.04.

Übung D, L3

Giese Mo 16.15-17.45, R IV 4 st

WP GS Einführung in die Geographie der Tropen Vorlesung

Scholz Mi 11.15-12.45, R 1 14.04.

Übung D, L3

Scholz Do 16.45-17.45, R IV 4 st.

WP GS Einführung in die Raumordnung und Regionalplanung Deutschlands Vorlesung

Seifert Di 9.15-10.45, R IV 13.04

Ubung D, L3

Seifen Di 11.15-12.45, R IV .4 st.

Mo 9.00-12.30 . 12.04.

4st.,R111

Mi 11.15-13.00 14.04.

2st.,R111 Zeit n. Vereinb.

Di 8.15-9.00 13.04.

Do 11.15-12.45 3st:,RIII

2 st. n.b.A.

2 st. n.b.A.

Mo 14.00-16.00 12.04.

2st.,R111, Zeit n. Vereinb.

2 st.

Zeit n. Vereinb.

2st.,R111

3Tage n.b.A.

n.b.A.

n.b.A.

Zeit n. Vereinb.

ganztägig Zeit n. Vereinb.

ganztägig ,

Di 18.15-19.00 n.b.A.

1 st, R 1

186

WP GS Einführung in die Kartographie Turba-Jurczyk Mi 14.15-15.45 R IV 14.04.

D, L3 2 st.

WP GS Einführung in die Landschaftsökologie Haffner/Pohle/ Fr 14.15-17.45, R IV 16.04.

mit Geländepraktikum Link 4 st.

D, L3

Di 14.15-15.45, R IV 13.04.

2 st.

WP GS Grundla9en Geographischer Informationssysteme (GISI) D, L3

WP GS Feld- und Labormethodeh der Physischen Geographie D, L3

WP HS Oberseminar: Ökologische Umwelt-forschung und Umweltplanung D, L3

WP HS Oberseminar: Aktuelle Forschungs-themen der Physischen Geographie D, L3

WP HS Oberseminar: Aktuelle Probleme der -Raumordnung und Regionalplanung in Deutschland

D, L3

Erb

Wollesen Mo 11.15-12.45, R IV 12.04.

2 st. .

Haffner Fr 11.15-12.45, R IV 16.04.

2 st.

King Mo 9.15-10.45, R IV 12.04.

2 st.

Seifert Mi 9.15-10.45, RV 14:04.

2 st.

WP HS Oberseminar: Probleme der Land- Scholz Fr 9.15-10.45. R IV 16.04.

nutzung und Nahrungssicherung in 2 st.

tropischen Entwicklungsländern

-WP HS Angewandte.Klimatologie und Becker 2 st. n.b.A.

Klimageographie D, L3

WP HS Feld- und Labormethoden der King Di 16.15-17.45, R IV 13.04.

Physischen Geographie für 2 st.

Fortgeschrittene , D, L3

WP HS Interpretation topographischer und Scholz Mo 14.15-15.45, R IV 12:04.

thematischer Karten - 2 st.

D, L3

WP GS/ Einführung in die ökologisch-pflanzen- Link 2 st. n.b.A.

HS geographischen Feldmethoden D, L3

WP HS Projekt Die Region ,.Mitte-West' Giese Do 8.15-11.45, R IV 15.04.

- Neue Konzepte der Regional- 4 st

entwicklung D, L3

WP HS Projekt Anwendung Geographischer King 4 st. n.b.A.

Informationssysteme in Hochgebirgen

D, L3 .

WP HS. Einführung in die Fernerkundung Christiansen Mi 9.15-10.45, R IV 14.04.

D, L3 2 st.

WP GS/ Digitale Karten - Computergestützte Höher Blockkurs n.b.A.

HS Kartographie (Einführung in PC-Map) 2 st.

D. , L3

WP HS Vektororientierte Geographische Erb Do 14.00-17.00 15.04.

Informationssysteme (GIS II) . • 3 st.

D. L3

WP HS Rasterorientierte und hybride Erb Blockkurs n.b.A.

Informationssysteme (GIS III) 2 st.

D, L3

16

WP

WP HS

GS/

HS

Vektororientierte Geographische Informationssysteme (GIS II) D, L3

Kleine Exkursionen Tutorium für Diplomanden

DiplomandenlDoktoranden-Kolloquium Geographisches Kolloquium

Knie

Dozenten der Geographie ScholzlHaub/

Knie geifert Dozenten der Geographie

Blockkurs 2 st.

Mi 11.15-12.45, R V n.b.A.

n.b.A, n.b.A.

n.b.A.

n.b.A.

Didaktik der Geographie

WG -1_1 —Einführung -in-die-Physische Geographie -Haversath - Di 16.15.17,45 - - 13.04

SUG 1.1 SU,L2,L5 2 st., R Vll

WG 1.2 Landeskunde von Hessen Nink Mo 10.15-11.45 12.04.

SUG 1.4 SU,L2,L5

Einführung in die Didaktik der Geographie Werle

2 st.,R VII

Mi 8.15-9.45 14.04.

WG 2.2

SU,L2,L5 2 st.,R VII

SUG 2.1 Projektseminar: Wasser im Geographie- Reich/ ' Di 14.15-15.45 13.04.

WH 1.2 und Sachunterricht Werle 2 st, R VIII

SU,L2,L5

Geomorphologie Nink Do 10.15-11.45 15.04.

WH 1.1 WH 1.1

SU,L2,L5

Klima- und Vegetationszonen der Erde Werle

2 st., R Vll

Mi 10.15-11.45 14.04.

(Vorlesung mit Übung)

L2,L3,L5 2 st,RVII

WH 1.2 Außerschulische Lernorte für den Erd- N.N. Mi 14.15-15.45 14.04.

SUG 2.1 und Sachkundeunterricht SU.L2,L5

Karteninterpretation Nink

2 st., R Vll

Do 14.15-15.45 15.04.

WH 1.3 . WH 1.3

SU,L2,L5

Kartierungsübungen für Schüler Reich

2 st.,RVII

Mo 10.15-11.45 12.04.

WH 1.3

SU,L2,L5

Geländepraktikum Reich

2 st., R VIII Zeit n.Vereinb.

(Blockveranstaltung) L2,L5

WH 1.3 Kleine Exkursionen (1-3 tägig) • die Mitarbeiter n.b.A.

WH 1.4

SU.L2,L5

Vorbereitung der großen Exkursion:

des Institutes

Haversath Do 8.15-9.45 15.04.

L1,L2,L5 2 st.,R VII

WH 1.4 Große Exkursion: Norddeutschland Haversath L1,L2,L3,L5

WH 2.1 Museumsdidaktik Nink Mo 14.15-15.45 12.04.

WH 2.1

SU,L2,L5

Projektorientierte Spurensache als Reich

2 st,R Vll

Di 10.15-11.45 13.04.

WH 2.2

Möglichkeit handlungsorientierten Geographieunterrichts SU,L2,L5

Entwicklung der geographischen Werle

2st.,RVII

Di 16.15-17.45 13.04.

Wissenschaft L2, L3,L5

2 st., R Vll

WH 3.3 Nachbereitung des Schulpraktikums Klink Zeit n. Vereinb.

L2,L3,L5

WH 3.3 Nachbereitung des Schulpraktikums Reich Zeitn.Vereinb.

L2,L3,L5

Fremdsprachenkurse zur Vorbereitung Von Auslandsaufenthalten, organisiert vom Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben, siehe unter "Hörer aller Fachbereiche".

Infortnatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche — Seite 34

16

Fachbereich 17 - Agrarwissenschaften und