• Keine Ergebnisse gefunden

2.19 Gemeinsamer Zeichensatz

Als Zeichensatzcodierung für XAusländer wird 8 festgelegt. Auf Basis der Zeichencodierung UTF-8 bzw. Unicode wurde festgelegt, den einheitlichen lateinischen Zeichensatz der Innenverwaltung zu verwenden (String.Latin). Dieser Zeichensatz gilt für jedes Textfeld im Standard XAusländer.

Mit diesem sehr umfangreichen Zeichensatz ist es möglich, alle diakritischen Zeichen darzustellen (UTF-8 bildet – wie auch die anderen UTF-Formate – alle Unicode-Zeichen ab).

2.20 Veröffentlichungshistorie

Version Inhalt Änderungen zur vorherigen Fassung

1.2.3 CR-2011-001 Fehlende Codelis-te Kreis 035

Eine entsprechende Beschreibung wurde aufgenom-men.

CR-2011-002 Fehlende Codelis-te Bundesland 036

Eine entsprechende Beschreibung wurde aufgenom-men.

CR-2011-019 - 021 Codeliste 011

Die Codeliste 011 wurde in eine externe Liste geänd-ert, die durch das BAMF zu beziehen ist. Dazu wurde eine Überleitung der Codes in ihren jeweiligen AZR-Code angefügt und die Abschnittsüberschriften haben nun keinen Code mehr und sollen nicht übermittelt werden.

CR-2011-028 Nebenbestim-mung der räumlichen Be-schränkung ist unzureichend

Die Beschreibung von räumlichen Beschränkungen oder Zuständigkeitsbereichen von Arbeitsagenturen wurde vom Objekt Anschrift auf ein Textfeld geändert.

Schreibweise von Elementbe-zeichnungen

Anpassung aller, ggf. noch nicht umbenannten, Ele-mente an die Schreibweise der XOEV-Namensregeln.

Code.Amtlicher.Gemeinde-schluessel

Code.Amtlicher.Gemeindeschluessel hatte fälschlich als identifikator die Zahl '28' nicht die Zei-chenfolge '028' dies wurde korrigiert

Gemeinsamer Zeichensatz der Innenverwaltung

Zur Einführung des gemeinsamen Zeichensatzes in der Innenverwaltung wurden sämtliche Vorkommen von string auf String.Latin geändert.

Hinzugefügte Codeliste Für die VerwaltungspolitischeKodierung fehl-te die Angabe der Codelisfehl-te für Kreis (035) und Bun-desland (036).

Dokumentation Aufgrund möglicher Fehlinterpretation des Elements Familienverbund wurde ein Hinweis auf dessen derzeitige nicht Verwendung hinzugefügt.

Geänderte Metadaten in Code-listen

• Die CL Code.Amtlicher.Gemeindeschlues-sel wurde irrtümlich durch die CL Code.Entschei-dung.Von.Amtswegen ersetzt.

Es existieren nun wieder beide CL.

• In der CL Strassenschluessel wurde der Her-ausgeber geändert.

• In der CL Entscheidung von Amts wegen wur-de wur-der Beschreibungstext angepasst.

2.20 Veröffentlichungshistorie Seite 79

Geänderte Grafiken Aktualisierung von Grafiken in der Spezifikation für:

• das Diagramm NameNatuerlichePerson

• das Diagramm Codes.Detail

• das Diagramm Code.Hierarchie

• das Diagramm Erreichbarkeit

• das Diagramm Aufenthalt

• das Diagramm Mehrfachidentität

• das Diagramm Behörde

Dokumentation Anpassung der Dokumentationen für:

das Element “Strassenschluessel” in der Klasse Anschrift.

• das Unterkapitel NameNatuerlichePerson in der Spezifikation.

• das Element Repraesentation und die Doku zur Klasse AlternativeRepraesentation.

Anpassung Codeliste, geänd-ertes Element

Die Klasse Religion wurde an die XÖV-Modellierung angepasst. Das Element Religionsgruppe wurde in An-lehnung an die XÖV-Modellierung entfernt, da die nun-mehr in XÖV empfohlene Codeliste die Anforderungen aus XAusländer abdeckt.

Die Multiplizität des Kindelementes wurde auf “1” ge-setzt.

Anpassung Codeliste Die CL Art des Namens wurde entsprechend der ge-änderten Modellierung nach XÖV angepasst.

Weiteres Element Die Klasse NameNatuerlichePerson wird erweitert um die Klasse AlternativeRepraesentation.

Grund: XÖV-Konformität bei der Modellierung - keine fachlichen Auswirkungen für XAusländer.

Geänderte Elemente Die Elemente Ordensname, Kuenstlername und WeitererName wurden der Klasse NameNatuerli-chePerson entnommen und als Aggregation auf AllgemeinerName gesetzt.

Grund: XÖV-Konformität bei der Modellierung - keine fachlichen Auswirkungen für XAusländer.

Geänderte Elemente Die Struktur der Nachrichtenköpfe wurden auf die ge-meinsamen Vorgaben aus XMeld und XPersonen-stand angepasst (betrifft nur “ABH zu ABH”.

Geänderte Elemente Der NameNatuerlichePerson wurde gemäß Be-schluss des AK1 der Modellierung von XPersonen-stand angepasst. Die Verwendung des Namens wurde entsprechend angepasst.

Geänderte Elemente Die Klasse Staat wurde entsprechend der XÖV-Vor-gaben bzgl. unvollständiger Codelisten erweitert und als “Choice” modelliert.

Geänderte Elemente Die Anschrift wurde an die des Meldewesens an-gepasst. Aus Gründen der Fachlichkeit wurde das Ele-ment Postfach aufegenommen.

Geänderte Elemente Code.Volkszugehörigkeit wird Klasse Volks-zugehörigkeit.

Version Inhalt Änderungen zur vorherigen Fassung

2.20 Veröffentlichungshistorie Seite 80

Geänderte Elemente Code.Geschlecht wird Klasse Geschlecht.

Anpassung Codeliste Code.Geschlecht wurde geändert, Schlüssel “un-bekannt” entfällt da dieses Attribut kein Geschlecht darstellt. Ein “unbekanntes”Geschlecht kann nur durch fehlende Übermittlung des Elementes dargestellt wer-den. Wird explizit die Nennung des “Geschlechtes”ge-fordert, muss dieses vor Übermittlung geklärt werden.

Geänderte Elemente Code.Familienstand wird Klasse Familien-stand und erhält Element “Zusatz”.

Anpassung Codeliste Code.Familienstand wurde geändert, Schlüssel

“getrennt lebend” entfällt.

Die Kardinalität der CL wurde von “0..1” auf “1” geänd-ert.

Weitere Codeliste Anlage einer CL Code.AmtlicherStrassen-schluessel.

1.2.1 Anpassungen an XÖV Gemäß XÖV-Handbuch Namensregeln umgesetzt.

Anpassungen an XInneres (an OSCI-XMeld und XPersonen-stand)

Gemäß AK1 Beschluss die Benennung diverser Attri-bute bei Name, Anschrift, Geburt und Tod angepasst.

Anpassungen an XÖV Objekt Religion an XÖV-Kernkomponente angepasst.

Bugfix Fehler bei der Verwendung der Codeliste Entschei-dung.Von.Amts.Wegen behoben.

1.2 Weitere Datentypen • Es wurde ein Element Mehrfachidentität

Ab-schnitt 2.16 auf Seite 68 geschaffen.

• Das Element BiometrischeInformationen Abschnitt 2.13 auf Seite 63 wurde erstellt.

• Das Element EntscheidungVonAmtsWegen Ab-schnitt 2.14 auf Seite 64 wurde erstellt.

• Das Element Organisation Abschnitt 2.11 auf Seite 50 wurde erstellt.

• Das Element Nebenbestimmung Abschnitt 2.18 auf Seite 71 wurde erstellt.

• Das Element Gericht Abschnitt 2.17 auf Seite 70 wurde erstellt.

• Das Element Familienverbund Abschnitt 2.15 auf Seite 66 wurde erstellt.

Geänderte Elemente • Der NatuerlichenPerson wurden die Biomet-rischenInformationen und die Mehrfachi-dentitaet hinzugefügt.

1.1 Weitere Datentypen Im Rahmen der Datenübermittlung zwischen den Aus-länderbehörden wurden folgende Elemente in die Be-schreibung des Informationsmodells aufgenommen:

AZRNummer innerhalb von Identifikation einer Natürlichen Person (Abschnitt 3.2 auf Seite 85)

Version Inhalt Änderungen zur vorherigen Fassung

2.20 Veröffentlichungshistorie Seite 81

Anpassungen an den Codelisten • Code.Erreichbarkeit wurde geändert. Es wur-de wur-der Schlüssel “SR” für Sammelrufnummer hin-zugefügt. Dazu wurde dem Festnetzanschluss geschäftlich eine Erweiterung der Beschreibung als Anschluss Sachbarbeiter bzw. Hotline hinzuge-fügt.

• Bei Code.Art.des.Aufenthaltszweck wurde der Zweck “Integration” entfernt.

1.0 Informationsmodell keine

Version Inhalt Änderungen zur vorherigen Fassung

Seite 84

3. A LLGEMEINE D ATENTYPEN

Benannte komplexere Datentypen (sog. XML-Schema complexTypes) werden aus Elementen des Bau-kastens konstruiert. Sie dienen der Strukturierung von Elementen, die mehrfach gemeinsam verwendet werden sollen.

Sofern sie ausschließlich innerhalb einer Nachrichtenhauptgruppe (z. B. beim Nachrichtenaustausch zwischen Ausländerbehörden) verwendet werden, sind sie innerhalb des zugehörigen Kapitels der Spe-zifikation im Abschnitt Datentypen zu beschreiben. Modelliert werden sie in einem eigenen Paket inner-halb des Fachmodells.

Wird ein solcher Datentyp in mehreren Nachrichtenhauptgruppen benötigt, so wird er im übergeordn-eten Kapitel “Allgemeine Datentypen” geführt.

3.1 Basisnachricht

Typ: Basisnachricht

Dieses Element bildet die XAusländer-weite Basis für alle Nachrichtenköpfe. Es dient der leichteren pro-grammtechnischen Verarbeitung von Nachrichten. Außerdem enthält dieses Element Informationen, die für jede Nachricht relevant sind. Dies sind im Einzelnen:

• Angaben zur XAusländer-Version

• Angaben über die zur Erstellung der Nachricht verwendete Software und deren Hersteller

• eine optionale Angabe, ob es sich bei der Nachricht um eine Testnachricht handelt

• ein optionale ID, die eine eindeutige Identifizierung der Nachricht ermöglicht.

Bild 3-1 Basisnachricht

Attribute von Basisnachricht

Attribut Typ Erforderlich Referenz Seite

id xs:int

Basisnachricht

attributes

id produkt

produkthersteller produktversion test

version