• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinsame Information

Im Dokument Walter Unger (Seite 157-165)

Die Bestimmung gemeinsamer Information, die im folgenden

protokollarisch durchgeführt wird, hat immer zum Ziel, die Grundlage der Information zu schützen, d.h. nicht zu verraten.

Beispielsweise will man bei der Bestimmung, welche von zwei Personen älter ist, nicht das genaue Alter der Personen preisgeben.

Ziel des folgenden Protokolls ist herauszufinden, obi<jgilt.i undj sollen dem jeweils anderen Protokollpartner aber nicht verraten werden.

Anschauliches Beispiel:

Akennti undB kenntj. Ziel: bestimmei <j.

Abereit 100 UmschlägeUx vor, inUx mitx<i kommt Zettel.

B öffnetUj. FallsUjkeinen Zettel enthällt, gilt:i<j.

Einl. Schl.aust. Gem. Inf. Zufallszahlen Verg. Übertr. Ident. Unterschriften Broadcasting IBE

Einleitung und Idee (6:11.2) <> Walter Unger 12.12.2012 17:54 WS2012/13 Z

Gemeinsame Information

Die Bestimmung gemeinsamer Information, die im folgenden

protokollarisch durchgeführt wird, hat immer zum Ziel, die Grundlage der Information zu schützen, d.h. nicht zu verraten.

Beispielsweise will man bei der Bestimmung, welche von zwei Personen älter ist, nicht das genaue Alter der Personen preisgeben.

Ziel des folgenden Protokolls ist herauszufinden, obi<jgilt.i undj sollen dem jeweils anderen Protokollpartner aber nicht verraten werden.

Anschauliches Beispiel:

Akennti undB kenntj. Ziel: bestimmei <j.

Abereit 100 UmschlägeUx vor, inUx mitx<i kommt Zettel.

B öffnetUj. FallsUjkeinen Zettel enthällt, gilt:i<j.

Einl. Schl.aust. Gem. Inf. Zufallszahlen Verg. Übertr. Ident. Unterschriften Broadcasting IBE

Einleitung und Idee (6:11.3) <> Walter Unger 12.12.2012 17:54 WS2012/13 Z

Gemeinsame Information

Die Bestimmung gemeinsamer Information, die im folgenden

protokollarisch durchgeführt wird, hat immer zum Ziel, die Grundlage der Information zu schützen, d.h. nicht zu verraten.

Beispielsweise will man bei der Bestimmung, welche von zwei Personen älter ist, nicht das genaue Alter der Personen preisgeben.

Ziel des folgenden Protokolls ist herauszufinden, obi<jgilt.i undj sollen dem jeweils anderen Protokollpartner aber nicht verraten werden.

Anschauliches Beispiel:

Akennti undB kenntj. Ziel: bestimmei <j.

Abereit 100 UmschlägeUx vor, inUx mitx<i kommt Zettel.

B öffnetUj. FallsUjkeinen Zettel enthällt, gilt:i<j.

Einl. Schl.aust. Gem. Inf. Zufallszahlen Verg. Übertr. Ident. Unterschriften Broadcasting IBE

Einleitung und Idee (6:11.4) <> Walter Unger 12.12.2012 17:54 WS2012/13 Z

Gemeinsame Information

Die Bestimmung gemeinsamer Information, die im folgenden

protokollarisch durchgeführt wird, hat immer zum Ziel, die Grundlage der Information zu schützen, d.h. nicht zu verraten.

Beispielsweise will man bei der Bestimmung, welche von zwei Personen älter ist, nicht das genaue Alter der Personen preisgeben.

Ziel des folgenden Protokolls ist herauszufinden, obi<jgilt.i undj sollen dem jeweils anderen Protokollpartner aber nicht verraten werden.

Anschauliches Beispiel:

Akennti undB kenntj. Ziel: bestimmei <j.

Abereit 100 UmschlägeUx vor, inUx mitx<i kommt Zettel.

B öffnetUj. FallsUjkeinen Zettel enthällt, gilt:i<j.

Einl. Schl.aust. Gem. Inf. Zufallszahlen Verg. Übertr. Ident. Unterschriften Broadcasting IBE

Einleitung und Idee (6:11.5) <> Walter Unger 12.12.2012 17:54 WS2012/13 Z

Gemeinsame Information

Die Bestimmung gemeinsamer Information, die im folgenden

protokollarisch durchgeführt wird, hat immer zum Ziel, die Grundlage der Information zu schützen, d.h. nicht zu verraten.

Beispielsweise will man bei der Bestimmung, welche von zwei Personen älter ist, nicht das genaue Alter der Personen preisgeben.

Ziel des folgenden Protokolls ist herauszufinden, obi<jgilt.i undj sollen dem jeweils anderen Protokollpartner aber nicht verraten werden.

Anschauliches Beispiel:

Akennti undB kenntj. Ziel: bestimmei <j.

Abereit 100 UmschlägeUx vor, inUx mitx<i kommt Zettel.

B öffnetUj. FallsUjkeinen Zettel enthällt, gilt:i<j.

Einl. Schl.aust. Gem. Inf. Zufallszahlen Verg. Übertr. Ident. Unterschriften Broadcasting IBE

Einleitung und Idee (6:11.6) <> Walter Unger 12.12.2012 17:54 WS2012/13 Z

Gemeinsame Information

Die Bestimmung gemeinsamer Information, die im folgenden

protokollarisch durchgeführt wird, hat immer zum Ziel, die Grundlage der Information zu schützen, d.h. nicht zu verraten.

Beispielsweise will man bei der Bestimmung, welche von zwei Personen älter ist, nicht das genaue Alter der Personen preisgeben.

Ziel des folgenden Protokolls ist herauszufinden, obi<jgilt.i undj sollen dem jeweils anderen Protokollpartner aber nicht verraten werden.

Anschauliches Beispiel:

Akennti undB kenntj. Ziel: bestimmei <j.

Abereit 100 UmschlägeUx vor, inUx mitx<i kommt Zettel.

B öffnetUj. FallsUjkeinen Zettel enthällt, gilt:i<j.

Einl. Schl.aust. Gem. Inf. Zufallszahlen Verg. Übertr. Ident. Unterschriften Broadcasting IBE

Einleitung und Idee (6:11.7) <> Walter Unger 12.12.2012 17:54 WS2012/13 Z

Gemeinsame Information

Die Bestimmung gemeinsamer Information, die im folgenden

protokollarisch durchgeführt wird, hat immer zum Ziel, die Grundlage der Information zu schützen, d.h. nicht zu verraten.

Beispielsweise will man bei der Bestimmung, welche von zwei Personen älter ist, nicht das genaue Alter der Personen preisgeben.

Ziel des folgenden Protokolls ist herauszufinden, obi<jgilt.i undj sollen dem jeweils anderen Protokollpartner aber nicht verraten werden.

Anschauliches Beispiel:

Akennti undB kenntj. Ziel: bestimmei <j.

Abereit 100 UmschlägeUx vor, inUx mitx<i kommt Zettel.

B öffnetUj. FallsUjkeinen Zettel enthällt, gilt:i<j.

Einl. Schl.aust. Gem. Inf. Zufallszahlen Verg. Übertr. Ident. Unterschriften Broadcasting IBE

Einleitung und Idee (6:11.8) <> Walter Unger 12.12.2012 17:54 WS2012/13 Z

Gemeinsame Information

Die Bestimmung gemeinsamer Information, die im folgenden

protokollarisch durchgeführt wird, hat immer zum Ziel, die Grundlage der Information zu schützen, d.h. nicht zu verraten.

Beispielsweise will man bei der Bestimmung, welche von zwei Personen älter ist, nicht das genaue Alter der Personen preisgeben.

Ziel des folgenden Protokolls ist herauszufinden, obi<jgilt.i undj sollen dem jeweils anderen Protokollpartner aber nicht verraten werden.

Anschauliches Beispiel:

Akennti undB kenntj. Ziel: bestimmei <j.

Abereit 100 UmschlägeUx vor, inUx mitx<i kommt Zettel.

B öffnetUj. FallsUjkeinen Zettel enthällt, gilt:i<j.

Einl. Schl.aust. Gem. Inf. Zufallszahlen Verg. Übertr. Ident. Unterschriften Broadcasting IBE

Aufbau des Verfahrens (6:12.1) <> Walter Unger 12.12.2012 17:54 WS2012/13 Z

Im Dokument Walter Unger (Seite 157-165)