• Keine Ergebnisse gefunden

Funktionelle Bedeutung der bioptischen Befunde der terminalen Strombahn

III. Prospektive Untersuchungen zur Mikrovaskulopathie nach HTx

3.6 Funktionelle Bedeutung der bioptischen Befunde der terminalen Strombahn

Die Angaben zu der immunsuppressiven und nicht-immunsuppressiven Therapie sind in der Tabelle 33 aufgeführt. Die Mehrzahl der Patienten (97%) erhielt im FU1 (4 Wochen nach HTx) und FU2 (ein Jahr nach HTx) Cyclosporin A und jeweils ca. die Hälfte der Patienten dazu Mycophenolat Mofetil oder Everolimus. Alle Patienten erhielten als dritten Baustein der Tripeltherapie Prednisolon.

Die nicht-immunsuppressive Therapie umfasste die Einnahme von Statinen (FU1 32%, FU2 53%), Diuretika (FU1 76%, FU2 61%), Betablocker (FU1 11%, FU2 30%) und ACE-Hemmer (FU1 75%, FU2 72%).

Tabelle 33: Immunsuppressive und nicht-immunsuppressive Therapie

Parameter Follow up 1 Follow up 2

n=78 n=56

Immunsuppression, n (%)

Cyclosporin A 76 (97%) 54 (97%)

Tacrolimus 2 (3%) 2 (3%)

Mycophenolat Mofetil 46 (58%) 30 (53%)

Everolimus 32 (42%) 26 (46%)

Prednisolon 78 (100%) 56 (100%)

Nicht-immunsuppressive Therapie, n (%)

Statin 24 (32%) 30 (53%)

Diuretikum 58 (76%) 35 (61%)

Betablocker 8 (11%) 17 (30%)

ACE-Hemmer 57 (75%) 41 (72%)

Daten angegeben als Anzahl Patienten n (%); ACE-Hemmer, Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer

Fast alle Patienten erhielten im FU1 und FU2 Cyclosporin A, jeweils zur Hälfte in Kombination mit Mycophenolat Mofetil oder Everolimus. Alle Patienten standen unter einer kontinuierlichen Cortisontherapie. Die Frequenz der Statingabe betrug im FU1 32% und im FU2 52%, zwei Drittel der Patienten standen unter einer Diuretika- bzw.

ACE-Hemmermedikation und ein Drittel unter einer Betablockertherapie.

3.6 Funktionelle Bedeutung der bioptischen Befunde der

Tabelle 34: Ergebnisse der Dopplerflussgeschwindigkeitsmessungen bei

bioptischen Veränderungen der terminalen Strombahn im 1. Follow up

Parameter FU1 Biopsie Endothel Endothel P

normal prominent

FU1 Dopplerflussmessungen n=34 n=39

Basaler Fluss, cm/s 24±1 22±1 ns

Fluss nach Nitroglyzerin, cm/s 17±1 17±1 ns

Endothelfunktion gut, n (%) 20 (56%) 23 (61%) ns

CFR 2,7±0,1 2,8±0,1 ns

CFR normal, n (%) 22 (63%) 26 (67%) ns

Parameter FU1 Biopsie Media Media P

normal/∅ stenos. stenosierend

FU1 Dopplerflussmessungen n=45 n=29

Basaler Fluss, cm/s 24±1 22±1 ns

Fluss nach Nitroglyzerin, cm/s 17±1 17±1 ns

Endothelfunktion gut, n (%) 22 (49%) 21 (72%) 0,038

CFR 2,7±0,1 2,8±0,1 ns

CFR normal, n (%) 30 (67%) 18 (62%) ns

Parameter FU1 Biopsie Media Media Media P

normal ∅ stenosierend stenosierend

FU1 Dopplerflussmessungen n=18 n=27 n=29

Basaler Fluss, cm/s 23±1 25±1 22±1 ns

Fluss nach Nitroglyzerin, cm/s 16±2 18±2 17±1 ns

Endothelfunktion gut, n (%) 10 (56%) 12 (44%) 21 (72%) ns

CFR 2,8±0,1 2,7±0,2 2,8±0,2 ns

CFR normal, n (%) 13 (72%) 17 (63%) 18 (62%) ns

Daten angegeben als Mittelwert ± Standardfehler des Mittelwertes oder Anzahl Patienten n (%); ∅ stenos., nicht (∅) stenosierend; CFR, koronare Flussgeschwindigkeitsreserve; Fluss, Flussgeschwindigkeit; FU1, Follow up 1 (4 Wochen nach HTx); ns, nicht signifikant

Im FU1 waren bis auf die Endothelfunktion, die bei Patienten mit stenosierenden Mediaveränderungen häufiger als bei Patienten ohne als gut bewertet wurde alle andere untersuchten Parameter nicht mit dem Auftreten bioptischer Blutgefäßveränderungen assoziiert.

Es fand sich keine Korrelation zwischen Dopplerflussgeschwindigkeitsmessungen und zeitgleich diagnostizierten bioptischen Veränderungen im 2. Follow up (ein Jahr nach HTx, Tabelle 35), auch nicht unter Berücksichtigung von Befundprogression oder Regression der Veränderungen der Media.

Tabelle 35: Ergebnisse der Dopplerflussgeschwindigkeitsmessungen bei

bioptischen Veränderungen der terminalen Strombahn im 2. Follow up

Parameter FU2 Biopsie Endothel Endothel P

normal prominent

FU2 Dopplerflussmessungen n=29 n=21

Basaler Fluss, cm/s 26±2 23±1 ns

Fluss nach Nitroglyzerin, cm/s 17±1 16±1 ns

Endothelfunktion gut, n (%) 10 (35%) 11 (58%) ns

CFR 2,7±0,1 3,1±0,2 ns

CFR normal, n (%) 16 (55%) 15 (71%) ns

Parameter FU2 Biopsie Media Media P

normal/∅ stenos. stenosierend

FU2 Dopplerflussmessungen n=20 n=30

Basaler Fluss, cm/s 22±1 26±2 ns

Fluss nach Nitroglyzerin, cm/s 17±1 16±1 ns

Endothelfunktion gut, n (%) 9 (45%) 12 (43%) ns

CFR 2,9±0,2 2,9±0,2 ns

CFR normal, n (%) 12 (60%) 19 (63%) ns

Parameter FU2 Biopsie Media Media Media P

normal ∅ stenosierend stenosierend

FU2 Dopplerflussmessungen n=6 n=14 n=30

Basaler Fluss, cm/s 23±2 22±2 26±2 ns

Fluss nach Nitroglyzerin, cm/s 18±2 16±2 16±1 ns

Endothelfunktion gut, n (%) 3 (50%) 6 (43%) 12 (43%) ns

CFR 2,6±0,3 3,1±0,2 2,9±0,2 ns

CFR normal, n (%) 2 (33%) 10 (71%) 19 (63%) ns

Daten angegeben als Mittelwert ± Standardfehler des Mittelwertes oder Anzahl Patienten n (%); ∅ stenos., nicht (∅) stenosierend; CFR, koronare Flussgeschwindigkeitsreserve; Fluss, Flussgeschwindigkeit; FU2, Follow up 2 (ein Jahr nach HTx); ns, nicht signifikant

Im FU2 zeigten sich keine funktionellen Korrelate zu zeitgleich gesicherten bioptischen Blutgefäßveränderungen.

Anschließend wurden die Beziehungen zwischen mikrovaskulären Veränderungen im 1. Follow up mit den Ergebnissen der Dopplerflussgeschwindigkeitsmessungen im 2. Follow up untersucht. Patienten, die im FU1 stenosierende Mediaveränderungen aufwiesen zeigten im FU2 häufiger eine gute

Endothelfunktion (68%) als Patienten ohne stenosierende Mediaveränderungen (31%, p=0,011;

Tabelle 36). Diese Konstellation blieb auch im Dreigruppenvergleich signifikant (Media normal 53%, nicht-stenosierend 12%, stenosierend verdickt 68%, p=0.002). Alle anderen Parameter der sog.

Koronarfunktion waren nicht mit vorangehenden bioptischen Blutgefäßveränderungen assoziiert.

Tabelle 36: Bioptische Veränderungen der terminalen Strombahn im 1. Follow up und Ergebnisse der Dopplerflussgeschwindigkeitsmessungen im 2.

Follow up

Parameter FU1 Biopsie Endothel Endothel P

normal prominent

FU2 Dopplerflussmessungen n=26 n=27

Basaler Fluss, cm/s 27±2 23±1 ns

Fluss nach Nitroglyzerin, cm/s 16±1 17±1 ns

Endothelfunktion gut, n (%) 10 (40%) 13 (50%) ns

CFR 2,8±0,8 2,9±0,8 ns

CFR normal, n (%) 16 (62%) 16 (59%) ns

Parameter FU1 Biopsie Media Media P

normal/∅ stenos. stenosierend

FU2 Dopplerflussmessungen n=33 n=20

Basaler Fluss, cm/s 26±2 22±1 ns

Fluss nach Nitroglyzerin, cm/s 16±1 16±1 ns

Endothelfunktion gut, n (%) 10 (31%) 13 (68%) 0,011

CFR 3,0±0,1 2,7±0,2 ns

CFR normal, n (%) 22 (67%) 10 (50%) ns

Parameter FU1 Biopsie Media Media Media P

normal ∅ stenosierend stenosierend

FU2 Dopplerflussmessungen n=15 n=18 n=20

Basaler Fluss, cm/s 26±3 26±3 22±1 ns

Fluss nach Nitroglyzerin, cm/s 15±1 17±1 16±1 ns

Endothelfunktion gut, n (%) 8 (53%) 2 (12%) 13 (68%) 0,002

CFR 2,9±0,2 3,0±0,2 2,7±0,2 ns

CFR normal, n (%) 10 (67%) 12 (67%) 10 (50%) ns

Daten angegeben als Mittelwert ± Standardfehler des Mittelwertes oder Anzahl Patienten n (%); ∅ stenos., nicht (∅) stenosierend; CFR, koronare Flussgeschwindigkeitsreserve; Fluss, Flussgeschwindigkeit; FU1, Follow up 1 (4 Wochen nach HTx); FU2, Follow up 2 (ein Jahr nach HTx); ns, nicht signifikant

Patienten mit stenosierender Mikrovaskulopathie im 1. FU wiesen im darauffolgenden FU2 häufiger eine gute Endothelfunktion auf als Patienten ohne. Alle anderen untersuchten Parameter der sog. Koronarfunktion waren nicht mit dem vorangehenden Nachweis bioptischer Blutgefäßveränderungen assoziiert.

Nun wurde geprüft, ob koronare Funktionsteste bereits 4 Wochen nach HTx auf bestimmte Veränderungen der terminalen Strombahn in der darauffolgenden Jahresuntersuchung hinweisen (Tabelle 37). Keiner der hier evaluierten koronaren Funktionsparameter konnte jedoch als Indikator für bestimmte morphologische Befunde der terminalen Strombahn herausgearbeitet werden, auch nicht unter Berücksichtigung von Befundprogression oder Regression der Veränderungen der Media.

Tabelle 37: Ergebnisse der Dopplerflussgeschwindigkeitsmessungen im 1. Follow up und bioptische Veränderungen der terminalen Strombahn im 2.

Follow up

Parameter FU2 Biopsie Endothel Endothel P

normal prominent

FU1 Dopplerflussmessungen n=29 n=21

Basaler Fluss, cm/s 24±1 22±2 ns

Fluss nach Nitroglyzerin, cm/s 19±2 16±1 ns

Endothelfunktion gut, n (%) 16 (53%) 12 (60%) ns

CFR 2,7±0,1 2,9±0,1 ns

CFR normal, n (%) 18 (62%) 15 (71%) ns

Parameter FU2 Biopsie Media Media P

normal/∅ stenos. stenosierend

FU1 Dopplerflussmessungen n=18 n=32

Basaler Fluss, cm/s 21±1 25±1 ns

Fluss nach Nitroglyzerin, cm/s 16±2 19±2 ns

Endothelfunktion gut, n (%) 10 (53%) 18 (58%) ns

CFR 2,7±0,1 2,8±0,1 ns

CFR normal, n (%) 14 (74%) 19 (61%) ns

Parameter FU2 Biopsie Media Media Media P

normal ∅ stenosierend stenosierend

FU1 Dopplerflussmessungen n=6 n=13 n=31

Basaler Fluss, cm/s 23±1 21±2 25±1 ns

Fluss nach Nitroglyzerin, cm/s 14±4 16±2 19±2 ns

Endothelfunktion gut, n (%) 5 (50%) 7 (54%) 18 (58%) ns

CFR 2,7±0,3 2,7±0,2 2,8±0,1 ns

CFR normal, n (%) 4 (67%) 10 (77%) 19 (61%) ns

Daten angegeben als Mittelwert ± Standardfehler des Mittelwertes oder Anzahl Patienten n (%); ∅ stenos., nicht (∅) stenosierend; CFR, koronare Flussgeschwindigkeitsreserve; Fluss, Flussgeschwindigkeit; FU1, Follow up 1 (4 Wochen nach HTx); FU2, Follow up 2 (ein Jahr nach HTx); ns, nicht signifikant

Keiner der im FU1 evaluierten koronaren Funktionsparameter konnte als Indikator für die morphologischen Befunde der terminalen Strombahn im FU2 herausgearbeitet werden.

Weder die klinischen noch spiroergometrischen Parameter zeigten signifikant unterschiedliche Ergebnisseim Hinblick auf die bioptisch nachgewiesenen mikrovaskulären Veränderungen.

3.7 Bedeutung der bioptischen Befunde der terminalen