• Keine Ergebnisse gefunden

Fragebogen für den Betriebs- bzw

Im Dokument Flexible Arbeitszeiten (Seite 163-171)

Personalrat

AR B E I T S- & OR G A N I S A T I O N S PS Y C H O L O G I E

FR A G E B O G E N Z U R ER F A S S U N G V O N P R A K T I Z I E R T E N

AR B E I T S Z E I T M O D E L L E N I N UN T E R N E H M E N

A

L L G E M E I N E

F

R A G E N Z U M

B

E T R I E B

1. Geben Sie bitte Name, Anschrift und Ansprechpartner Ihres Unternehmens für evtl.

Rückfragen an (Beantwortung freiwillig):

Name des Betriebes: ________________________________________________________

Anschrift: ________________________________________________________

________________________________________________________

Gesprächspartner ________________________________________________________

Telefon / Fax: _________________________ / _____________________________

E-Mail: ________________________________________________________

2. Welcher Gewerkschaft gehören Sie (bzw. Mitglieder des Betriebsrates) an?

___________________________________________________________________________

3. Welche geschäftspolitischen Ziele sind Ihrer Meinung nach für die Geschäftsleitung aktuell

von Bedeutung? (Mehrfachantworten möglich)

¨ Veränderung des Leistungsangebotes bzw. der Produktpalette

¨ Verbesserung der Qualität der angebotenen Leistungen bzw. Produkte

¨ Verbesserung des Services für die Kunden

¨ Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

¨ Verstärkung von Öffentlichkeitsarbeit/ Werbung/ Marketing

¨ Organisatorische Umstrukturierung des Betriebes

¨ Technologische Modernisierung des Betriebes

¨ Auf- oder Ausbau der Forschung und Entwicklung

¨ Verbesserung der Qualifikation der Mitarbeiter

¨ Steigerung der Arbeitsmotivation der Mitarbeiter

¨ Verringerung des Personalbestandes

¨ Sicherung des Personalbestandes

¨ Erhöhung des Personalbestandes

¨ Andere Ziele, und zwar:_______________________________________________________

F

R A G E N Z U M P R A K T I Z I E R T E N

A

R B E I T S Z E I T M O D E L L 4. Welche Betriebszeiten hat Ihr Unternehmen?

________________________________________________________________________________

5. Hat ihr Unternehmen bestimmte „Öffnungszeiten“ (Dienstleistungszeiten)?

¨ ja, und zwar: ________________________________________________________________

¨ nein

6. Werden diese tatsächlich eingehalten?

¨ ja

¨ nein, weil: __________________________________________________________________

7. Wer war bei der Entwicklung des/der derzeit verwendeten Arbeitszeitsysteme(s) beteiligt?

(Bitte kreuzen Sie alle beteiligten Parteien an)

¨ Geschäftsleitung

¨ Personalabteilung

¨ Betriebsrat

¨ Mitarbeiter

¨ Unternehmensberatung

¨ Sonstige, und zwar: __________________________________________________________

8. Welche Ziele wurden bei der Planung des/der momentanen Arbeitszeitmodelle(s) in Ihrem

Unternehmen verfolgt? (Mehrfachantworten möglich)

¨ Reduzierung der Personalkosten

¨ Erhöhung der Personalflexibilität

¨ Anpassung an verlängerte Betriebszeiten

¨ Abbau von Überstunden

¨ Beschäftigungssicherung

¨ Schaffung von Arbeitsplätzen

¨ Erhöhung der Kundenzufriedenheit

¨ Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit

¨ Erhöhung des Umsatzes

¨ Sonstige:___________________________________________________________________

9. Konnten diese Ziele Ihrer Meinung nach vollständig erreicht werden?

¨ ja, vollständig

¨ ja, die meisten

¨ teils-teils

¨ nein, nur wenige

¨ nein, keine

¨ keine Angabe, die Umstellung der Arbeitszeiten wurde erst vor kurzem durchgeführt 10. Welche Randbedingungen wurden bei der Planung des/der Arbeitszeitmodelle(s)

berücksichtigt? (Mehrfachantworten möglich)

¨ Öffnungszeiten (Servicezeiten) der Mitbewerber

¨ Wünsche der Kunden

¨ Wünsche der Mitarbeiter

¨ Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel

¨ Arbeitsmarktsituation

¨ Betriebsergebnis

¨ Sonstige: __________________________________________________________________

¨ Umsatz vorangegangener Perioden oder Jahre

¨ Änderung der Nachfrage

¨ Vorgaben von Abnehmern / Kunden

¨ Kundenfrequenzen

¨ Qualifikation der Mitarbeiter

¨ Vergleiche mit anderen Filialen

¨ Anzahl der Abteilungen

¨ Sonstige: ___________________________________________________________________

12. Falls es in Ihrem Unternehmen ein besonderes Hindernis bei der Einführung bzw. bei der Ausweitung der Arbeitszeitflexibilisierung gibt bzw. gegeben hat, um welches

Haupthindernis handelt(e) es sich?

¨ fehlende Information

¨ produktionsbedingte Gründe

¨ Vorbehalte der Arbeitnehmervertreter

¨ Vorbehalte der Geschäftsleitung

¨ Vorbehalte der Mitarbeiter

¨ Sonstige: __________________________________________________________________

13. Welche Formen der Arbeitszeitflexibilisierung bestehen in Ihrem Unternehmen? Bitte geben Sie auch an, wie viele Mitarbeiter in diesen Formen arbeiten?

(Mehrfachantworten möglich)

¨ Lebensarbeitszeitkonten _____________________________________(_____ Mitarbeiter)

¨ Jahresarbeitszeitkonten (_____ Mitarbeiter)

¨ Gleitzeit ohne Kernzeit (_____ Mitarbeiter)

¨ Gleitzeit mit Kernzeit von ______ bis ______ (_____ Mitarbeiter)

¨ Telearbeit/ Heimarbeit (_____ Mitarbeiter)

¨ Schichtarbeit mit regelmäßigem Rhythmus (_____ Mitarbeiter) Art des Schichtsystems: _____________________________________________________

¨ Schichtarbeit mit flexiblen Anteilen (_____ Mitarbeiter)

Art des Schichtsystems: _____________________________________________________

¨ Sonderschichten, Mehrarbeit, Überstunden, Samstagsarbeit (_____ Mitarbeiter)

¨ Teilzeitarbeit (_____ Mitarbeiter)

¨ Altersteilzeit (_____ Mitarbeiter)

¨ Job Sharing (_____ Mitarbeiter)

¨ Befristete Arbeitsverträge (_____ Mitarbeiter)

¨ Arbeit auf Abruf (_____ Mitarbeiter)

¨ Kurzarbeit (_____ Mitarbeiter)

¨ Versetzte Arbeitszeiten (_____ Mitarbeiter)

¨ Vertrauensarbeitszeit (_____ Mitarbeiter)

¨ Abrufbereitschaft (_____ Mitarbeiter)

14. Wie wird Arbeitszeit in Ihrem Betrieb kontrolliert?

¨ Elektronische Zeiterfassung (Stechuhr)

¨ Die Arbeitszeit wird in Dienstpläne eingetragen

¨ Jeder Mitarbeiter schreibt seine Arbeitszeit selbst auf

¨ Nur die Erreichung der Leistungsziele, nicht die Arbeitszeit wird kontrolliert

¨ Es gibt gar keine Kontrolle der Arbeitszeit

¨ Sonstiges:_________________________________________________________________

¨ nie (bitte weiter mit Frage 17)

¨ normalerweise jeden Samstag, ______ % der Beschäftigten

¨ regelmäßig, aber nicht jeden Samstag, ______ % der Beschäftigten

¨ nur gelegentlich, ______ % der Beschäftigten

16. Falls Samstagsarbeit vorkommt, wer entscheidet darüber, dass an diesem Tag gearbeitet wird?

¨ die Mitarbeiter selbst

¨ die Vorgesetzten

¨ die Geschäftsleitung

¨ immer unterschiedlich

¨ im gegenseitigen Einverständnis

17. Wird bei Ihnen auch sonntags gearbeitet? Wieviel Prozent der Beschäftigten sind davon durchschnittlich betroffen?

¨ nie (bitte weiter mit Frage 19)

¨ normalerweise jeden Sonntag, ______ % der Beschäftigten

¨ regelmäßig, aber nicht jeden Sonntag, ______ % der Beschäftigten

¨ nur gelegentlich, ______ % der Beschäftigten

18. Falls Sonntagsarbeit vorkommt, wer entscheidet darüber, dass an diesem Tag gearbeitet wird?

¨ die Mitarbeiter selbst

¨ die Vorgesetzten

¨ die Geschäftsleitung

¨ immer unterschiedlich

¨ im gegenseitigen Einverständnis

19. Müssen in Ihrem Betrieb Rufbereitschaften abgedeckt werden?

¨ ja, und zwar für folgende Bereiche/Abteilungen: ___________________________________

___________________________________________________________________________

¨ nein

20. Wenn ja, wie werden diese abgedeckt? ( am Arbeitsplatz zusätzlich zur normalen Tätigkeit, oder z.B. von zu Hause aus)

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

21. Gibt es bei Ihnen regelmäßig saisonale Schwankungen der Nachfrage bzw. der

Produktion? Oder hatten Sie im letzten Jahr aus anderen Gründen starke Veränderungen oder Schwankungen der Nachfrage?

¨ nein – keine starken Veränderungen (bitte weiter mit Frage 23)

¨ regelmäßig saisonale Schwankungen

¨ eher regelmäßige Schwankungen

¨ starke Nachfrageveränderungen aus anderen Gründen

Bei steigender Nachfrage wurden...

¨ Überstunden/ Sonderschichten angeordnet

¨ Urlaube zurückgestellt

¨ Arbeitskräfte innerbetrieblich umgesetzt

¨ Aushilfskräfte (befristet, Leiharbeitskräfte) eingestellt

¨ Neue Mitarbeiter eingestellt

¨ Aufträge an Fremdfirmen vergeben

¨ Bearbeitungsfristen verlängert

¨ Sonstiges, und zwar: _________________________________________________________

¨ Keinerlei Maßnahme getroffen Bei sinkender Nachfrage wurden...

¨ Überstunden/ Sonderschichten abgebaut

¨ Urlaube vorgezogen

¨ Arbeitskräfte innerbetrieblich umgesetzt

¨ Kurzarbeit angeordnet

¨ Personalfluktuation nicht ersetzt

¨ Mitarbeiter entlassen/Aufhebungsverträge abgeschlossen

¨ Aufträge an Fremdfirmen verringert

¨ Bearbeitungsrückstände abgebaut

¨ Sonstiges, und zwar: _________________________________________________________

¨ Keinerlei Maßnahme getroffen

23. Wer ist für die Planung des praktizierten Arbeitszeitmodells zuständig.

Ordnen Sie bitte die Aufgaben:

Geschäfts-führung

Abteilungs-leiter Mitarbeiter Planung der benötigten Anzahl an

Mitarbeitern mit jeweiligen Stundenzahlen Planung der Lage der Arbeitszeit (Schicht-, Tag- oder Wochenendarbeit usw.)

Planung der Dauer der Arbeitszeit Planung der Verteilung der Arbeitszeit (regelm. Arbeitszeit, Wechselschicht usw.)

24. Wie werden Ihre Mitarbeiter über ihre konkrete Arbeitszeit für den folgenden Zeitraum informiert?

¨ persönlich mündlich

¨ telefonisch

¨ schriftlich

¨ Rechnereintrag

¨ Dienstplan

¨¨ für eine Woche im Voraus

¨ für einen Monat im Voraus

¨ für ein Jahr im Voraus

¨ sonstiges: __________________________________________________________________

26. Wie oft finden Veränderungen der geplanten Arbeitszeiten statt?

¨ nie

¨ täglich, ca. _____ mal

¨ wöchentlich, ca. _____ mal

¨ monatlich, ca. _____ mal

27. Weshalb finden Änderungen der geplanten Arbeitszeiten statt?

¨ Erhöhter Arbeitsbedarf

¨ Geringerer Arbeitsbedarf

¨ Krankheit von Mitarbeitern

¨ Wünsche von Mitarbeitern

¨ Sonstiges: __________________________________________________________________

28. Wer ist für die Änderungen der Arbeitszeiten zuständig?

¨ Geschäftsführung

¨ mit Rücksprache des Betriebsrat

¨ Abteilungsleiter mit Rücksprache Geschäftsführung

¨ Abteilungsleiter selbstständig

¨ Mitarbeiter mit Rücksprache Abteilungsleiter

¨ Mitarbeiter untereinander

¨ Sonstiger: __________________________________________________________________

29. Kommt es trotz flexibler Arbeitszeitsysteme zu Überstunden? Falls ja, wieviele Überstunden werden bei Ihnen insgesamt pro Jahr geleistet und wie werden diese

abgegolten? (bitte zutreffende Antwort ankreuzen und Anzahl der Überstunden eintragen)

¨ nein, es kommt nicht zu Überstunden

¨ ja es kommt zu Überstunden, und zwar bis zu ____________ Stunden, diese werden c finanziell abgegolten

c in Freizeit abgegolten

30. Wird kurzfristig angeordnete Mehrarbeit besonders vergütet oder ausgeglichen?

¨ nein

¨ ja, und zwar.... ¨ finanziell (Geldzuschlag)

¨ zeitlich (Zeitzuschlag)

31. Wurde Ihr Arbeitszeitmodell seit der Einführung evaluiert, bzw. einer Qualitätskontrolle unterzogen? (Wurden z.B. Krankenstände, Fehlzeiten, auch Qualitätsmerkmale der Produkte, etc. in Zusammenhang mit dem Arbeitszeitsystem ausgewertet?)

¨ ja, mit folgenden Ergebnissen und Konsequenzen: __________________________________

__________________________________________________________________________

¨ nein

¨ sehr zufrieden

¨ zufrieden

¨ teils/ teils

¨ unzufrieden

¨ sehr unzufrieden

33. Welches Ausmaß an Flexibilität erreicht Ihr Betrieb Ihrer Meinung nach durch die hier angewandten Arbeitszeitsysteme?

gar keine Flexibilität

größt mögliche Flexibilität

34. Wie zufrieden sind die Mitarbeiter Ihrer Meinung nach mit diesem Arbeitszeitmodell?

¨ sehr zufrieden

¨ zufrieden

¨ teils/ teils

¨ unzufrieden

¨ sehr unzufrieden

35. Ist das Arbeitszeitsystem an einen bestimmten Führungsstil gebunden (z.B. Führen durch Zielvereinbarung)

¨ ja, und zwar im Rahmen von___________________________________________________

_____________________________________________________________________________

¨ nein

Anhang 3

Im Dokument Flexible Arbeitszeiten (Seite 163-171)